Bargeld abschaffen: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Bargeld ist für die einen ein Symbol von Freiheit – für andere ist es ein Überbleibsel aus der Vergangenheit. Gerade in Deutschland halten allerdings besonders viele Menschen an ihrer Liebe zu Barem fest.

So könnte das Portemonnaie aussehen, wenn Bargeld abgeschafft wird. Eine Utopie?
Ein leeres Portemonnaie – vielleicht bald Zukunft? Bargeldabschaffung oder nicht? Wir zeigen Ihnen Vor- und Nachteile.

Während andere Nationen fast komplett auf Bargeld verzichten, beschäftigt die Deutschen die Frage „Bargeld abschaffen oder nicht?“ Welche Vor- und Nachteile eine Bargeldabschaffung hätte, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Alle Pro und Contras finden Sie in dieser Tabelle, wir werden im nachfolgenden Text noch näher auf jeden Punkt eingehen:

Vorteile Bargeldabschaffung:
Nachteile Bargeldabschaffung:
Weniger Kriminalität
Ausgrenzung älterer Menschen
Weniger Steuerhinterziehung
Übermäßige Macht der Zentralbanken
Weniger Drogen- und Waffenhandel
Übermäßige staatliche Kontrolle
Geringere Kosten
Mehr Cyberkriminalität
Zu viel Macht für Zahlungsanbieter
Bargeld ist gesetzliches Zahlungsmittel

(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Die Geschichte des Bargelds

In ihren Anfängen setzte sich die Menschheit aus in kleinen Gruppen lebenden Nomaden zusammen. Die Gruppen versorgten sich selbst und waren nicht auf Güter anderer angewiesen. Das änderte sich jedoch schnell, als die Menschen sesshaft wurden. Es war ihnen nicht mehr möglich, sich komplett selbst zu versorgen und sie begannen darum, benötigte Güter anderer gegen eigene Waren zu tauschen.

Der Tauschhandel wurde durch die Einführung von Geld als Tauschmittel stark vereinfacht. Während früher kleine Händler Waren tauschten, profitiert heute die gesamte Weltindustrie vom Tauschmittel.
Wo früher Tauschhandel war, gibt es heute Geld – das hat die Welt deutlich vereinfacht

Je komplexer die Bedürfnisse des sesshaften Menschen jedoch wurden, desto schwieriger gestaltete sich der Tauschhandel: Tauschgüter mussten mühevoll transportiert werden. Zudem fiel es schwer, den Wert einzelner Güter für den Tausch zu bewerten.

Es lag daher im Interesse der Menschen, ein Tauschmittel zu finden, das einen messbaren Wert aufwies und von allen Tauschpartnern akzeptiert werden konnte. Anfänglich wurde Naturalien wie Reis oder Tee genutzt. Problematisch war hierbei jedoch, dass diese Tauschmittel verderben oder etwa durch Verzehr komplett wertlos werden konnten. Etwa 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung stiegen unsere Vorfahren darum auf Gold– und Silbermünzen als Zahlungsmittel um.

Die Einführung dieses „Ur-Geldes“ vereinfachte den Tauschhandel stark und setzte sich deshalb gegenüber anderen Tauschformen durch. Gemeinsam mit Geldmünzen und -scheinen gewannen so auch Banken, die etwa Schuldscheine ausgeben oder Geld für Dritte zuverlässig verwahren konnten, an Bedeutung.

paypal shopping
Digitalisierung sei danke: Zahlungsdienstleister wie PayPal erleichtern den Prozess und die digitale Zahlung

Heute, im digitalen Zeitalter, hat sich die Bedeutung von Scheinen noch einmal geändert: Zwar muss Bargeld nach wie vor als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Dank elektronischer Zahlungsverfahren und Zahlungsdienstleister wie Visa, Neteller oder Skrill ist es aber nicht mehr zwingend erforderlich, um Vermögen abzubilden und Zahlungen vorzunehmen.

Bargeld abschaffen: die Vorteile

Die Abschaffung von Bargeld ist nicht nur möglich, sondern würde sogar gleich mehrere Vorteile mit sich bringen. Welche das sind, zeigen wir im Folgenden.

1. Weniger Kriminalität

Die Abschaffung von Bargeld könnte einen Rückgang der mit Bargeld zusammenhängenden Kriminalität nach sich ziehen. Raubüberfälle, bei denen Banknoten gestohlen werden, könnten der Vergangenheit angehören. Zwar könnten andere Wertgegenstände wie Uhren, Smartphones und Schmuck nach wie vor geraubt werden. Insgesamt würde die Kriminalität jedoch leicht sinken.

bank
Ohne Bargeld weniger Banküberfälle – die Rechnung ist einfach

Hierzu würde außerdem beitragen, dass illegale Aktivitäten weniger leicht anonym gestaltet werden könnten. Schließlich können elektronische Zahlungen nötigenfalls überwacht werden. Kriminellen würden es so weniger leicht fallen, ihre Aufenthaltsorte oder ähnliches zu verschleiern, wenn sie auf die Nutzung elektronischer Zahlungsmethoden angewiesen wären.

2. Weniger Steuerhinterziehung

Werden Transaktionen rein elektronisch durchgeführt, wird Schwarzarbeit erschwert. Schließlich könnten Löhne nicht mehr „an der Steuer vorbei“ gezahlt werden.

(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

3. Weniger Drogen- und Waffenhandel

Illegale Drogen und andere illegal gehandelte Waren wie Waffen werden von Käufern in bar bezahlt. Mit einer Abschaffung des Bargeldes würde der illegale Substanzenhandel sowie der mit nicht registrierten Waffe deutlich erschwert werden.

Drogenkauf durch Bargeld vereinfachen
Scheine, Münzen, Tabletten: Illegaler Drogenkauf wird durch Bargeld vereinfacht

4. Geringere Kosten

Das Prägen und Herstellen von Bargeld sowie seine Überwachung, Verwaltung und Lagerung erzeugen nicht unerhebliche Kosten. Elektronische Zahlungen und der Umstieg auf reines Buchgeld würden zu einem Wegfall dieser Kosten führen.

Mein Tipp: Nie mehr Forex mit hohen Gebühren bei GBE Brokers traden

  • Mehrfach regulierter Online Broker
  • Deutsche Niederlassung in Hamburg
  • Über 500 verschiedene Märkte (Aktien, ETFs, CFDs, Forex, Krypto)
  • Forex ab 0.0 Pip Spread (+ 3€ Kommission)
  • Schnellstes Orderrouting
  • Persönlicher Deutscher Service
  • Kundengelderabsicherung
  • Nur 500€ Mindesteinzahlung (PayPal, Kreditkarten & mehr)
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)

(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Bargeld abschaffen: die Nachteile

Der komplette Verzicht auf Bargeld würde nicht nur einige überzeugende Vorteile mit sich bringen. Auch einige Nachteile könnten sich ergeben – und müssen auf jeden Fall bedacht werden.

1. Ausgrenzung älterer Menschen

Lebensältere Menschen sind mit Bargeld aufgewachsen und fühlen sich im Umgang mit Scheinen und Münzen sicher. Ihnen fällt es schwer, sich an Transaktionen mithilfe von Computer, Smartphone und Kreditkarte zu gewöhnen. Bedenkt man, dass auch die Zahl der Bankfilialen, in denen älteren Menschen Beratung und Hilfe angeboten werden könnte, stark abgenommen hat, erscheint die Bargeldabschaffung schwierig.

2. Übermäßige Macht der Zentralbanken

Wird Bargeld abgeschafft und lediglich Buchgeld verwendet, könnte die Macht der Banken und Zentralbanken zu stark steigen. Schließlich erhielten Verbraucher nicht mehr die Möglichkeit, ihr Vermögen sprichwörtlich unter der Matratze aufzubewahren.

Federal-Reserve-System
Zentralbanken wie die FED könnten noch mehr Macht erhalten

Stattdessen müssten sie über ein Bankkonto verfügen und die Banken würden vermehrt die Möglichkeit erhalten, Konsumverhalten gezielt zu steuern. Möglich wäre ihnen das durch die Veränderung von Guthabens- oder Strafzinsen.

(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

3. Übermäßige staatliche Kontrolle

Bargeld verschafft Freiheit und Anonymität. Das ist zwar nicht allein vorteilhaft – garantiert aber gleichzeitig, dass Menschen nicht problem- und anlasslos überwachbar sind. Würden allein Karte und digitales Geld für Transaktionen verwendet werden, könnten auch diejenigen, die sich nicht zuschulden kommen lassen, leicht durch Dritte überwacht werden.

4. Mehr Cyberkriminalität

Durch die Abschaffung des Bargeldes könnte die Raub- oder Steuerhinterziehungskriminalität reduziert werden. Gleichzeitig ist aber zu erwarten, dass die Kriminalität im digitalen Raum ansteigen würde.

Kriminalfälle Bargeld
Wenn Bargeld abgeschafft wird, könnte die Cyberkriminalität steigen

Gemeint sind damit Angriffe durch Hacker und andere Cyberkriminelle. Digitale Transaktionen gegen solche Angriffe zu schützen, würde zusätzliche Kosten verursachen.

5. Zu viel Macht für Zahlungsanbieter

Digitales Bezahlen ist mithilfe von Karten, Smartphone und ähnlichen Endgeräten möglich. Eine Abschaffung des Bargelds würde Karten- und Zahlungsanbieter wie Visa oder MasterCard daher massiv stärken. Da jedermann auf ihre Dienste angewiesen wäre, könnten sie Gebühren in ungeahnter Höhe für ihre Services verlangen.

Mastercard Fintech Aktien
Visa Fintech Aktien kaufen

6. Bargeld ist gesetzliches Zahlungsmittel

In Deutschland gilt bisher allein Bargeld als einziges uneingeschränkt gültiges gesetzliches Zahlungsmittel „für alles“. Um hieran etwas zu ändern, wäre eine langwierige und umständliche Gesetzesänderung erforderlich, bis Bargeldzahlungen nicht mehr möglich wären.

Bargeld abschaffen zusammengefasst

Eine Bargeldabschaffung würde sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Auffällig ist bei der Diskussion rund um die Abschaffung des Bargelds allerdings, dass sich aus jedem angeführten Nachteil auch ein Vorteil konstruieren lässt.

Aktien unter 10 Euro
Scheine, Münzen, Bargeld, alles abschaffen oder alles behalten – wie stehen Sie dazu? Solle es eine Bargeld Obergrenze geben?

Ob Sie Ihren Alltag mit oder ohne Bargeld gestalten möchten, können Sie anhand der aufgeführten Argumente ganz allein entscheiden. Schließlich steht hierzulande eine Abschaffung des Bargelds von offizieller Stelle aus nicht an.

(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

FAQ: Meist gestellte Fragen zum Thema Bargeld abschaffen

Wird das Bargeld in Zukunft wirklich abgeschafft?

Es gibt bisher – zumindest in der Öffentlichkeit nicht bekannt – keinen Staat oder keinen Währungsraum wie die Eurozone, die ernsthaft planen, in x Jahren Bargeld abzuschaffen. Ein Blick in die Historie und vor allem letzten Jahre zeigt aber, dass die Infrastruktur für eine bargeldfreie Welt weiter wächst. Nicht zuletzt durch die Existenz von Kryptowährungen als Alternative zum Fiatgeld ist es möglich, auch online und sicher zu bezahlen. Zudem gibt es immer mehr Zahlungsanbieter, die die Abwicklung von Zahlungsströmen rein digital anbieten. Die Notwendigkeit von Bargeld sinkt also.

Wird es in 10 Jahren noch Bargeld geben?

Die Frage ist, auf welches Land die Frage bezogen wird. Vor allem in Deutschland ist das Bargeld nach wie vor ein beliebtes Zahlungsmittel. Vor allem kleinere Beträge zwischen null und fünf Euro werden nach aktuellem Stand zu 96 Prozent noch in bar bezahlt. Schwer vorstellbar also, dass bereits in zehn Jahren keine einzige Transaktion mehr mit Bargeld durchgeführt wird. Viele Kommentare weisen jedoch auf die vielen Vorteile hin, die bei einer Abschaffung des Bargelds eintreten würden. Dazu zählen vor allem die sinkende Kriminalität und geringere Wahrscheinlichkeit für Steuerhinterziehungen.

Was würde passieren, wenn es kein Bargeld mehr gibt?

Mit dieser Frage beschäftigen sich Experten weltweit. Grundsätzlich wäre dieser Schritt eine große Umstellung für sämtliche Unternehmen und Verbraucher. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass das Finanzsystem bei einer Abschaffung der Scheine und Münzen nicht funktionieren würde.

Lesen Sie weitere spannende Beiträge rund um Geld und Forex Trading:

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert