Trading mit Hebel | Erklärung und Beispiele
Wie funktioniert das Trading mit Hebel? – Auf dieser Seite sind Sie genau richtig zu diesem Thema! Ein Hebel wird auf fast alle Vermögenswerte für private Trader angeboten. Umso wichtiger ist es sich genau über den Hebel zu informieren. Das Trading mit Hebel kann Vor- und Nachteile haben. Ihnen wird auf dieser Seite gezeigt, welchen Hebel man benutzen sollte und wie man so das Risiko richtig handhabt.
(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
Trading Hebel Erklärung – Was ist ein Hebel?
Ein Hebel multipliziert den eingesetzten Betrag (Margin bzw. die Sicherheitsleistung) an den Finanzmärkten. Beim Handel mit Derivaten wird in der Regel ein Hebel eingesetzt. Zugrunde liegt ein beliebiger Markt auf den verschiedene Handelskontrakte ausgegeben werden. Das Trading mit Hebel funktioniert für Aktien, Währungen (Forex), Kryptowährungen, Rohstoffe und viele weitere Märkte.
Der Broker leiht Ihnen in diesem Fall Geld zum handeln. Die Margin wird multipliziert und Sie handeln dadurch eine größere Kontraktgröße. Dies ist möglich durch die geschickte Vorgehensweise des Brokers. Er leiht sich das Geld von anderen Banken oder nutzt Eigenkapital, um es an Trader weiterzuverleihen. Dadurch können diese größere Kontraktgrößen handeln. Durch einen Zinsunterschied macht der Broker jeden Tag zusätzlichen Gewinn.
Hebel für CFDs in der EU (private Trader):
Währungspaare | Indizes | Aktien | Kryptowährungen |
---|---|---|---|
1:30 | 1:20 | 1:5 | 1:2 |
Wenn Sie mit einem höheren Hebel traden wollen, müssen Sie einen Broker außerhalb der EU wählen. Aus meinen Erfahrungen reicht aber ein Hebel von maximal 1:30 für die Spekulationen am Finanzmarkt.
Den Hebel selbstständig berechnen
Eine Berechnung eines Hebels ist vor dem Trading meiner Meinung nach nicht immer nötig. Bei einem Online Broker können Sie normalerweise erkennen, welcher Hebel angeboten wird. In der nachfolgenden Rechnung erfahren Sie, wie Sie die Sicherheitsleistung (Margin) und den Hebel einfach bestimmen können:
Hebel Beispiel:
- Kontogröße 10.000€
- Hebel im Forex 1:30
- Ich möchte 1% vom Konto pro Trade riskieren (100€) mit Stop-Loss
- Trade wird mit SL 1.15000 ausgeführt (Buy)
- Benutzt wird dafür eine Kontraktgröße von 1.00
- 1 Lot entsprechen 100.000€ Kontraktgröße
- 100.000€ : 30 = 3333.33€
- Es wird eine Sicherheitsleistung von 3333.33€ gebraucht
Hier sehen Sie, dass das Trading immer auf sein eigenes Risiko bezogen ist. Der Hebel erhöht die maximale Positionsgröße (abhängig vom Kontostand).
Ein Trader sollte bewusst den Stop-Loss einsetzen, um sein Risiko zu kontrollieren. Es ist ein automatisches Limit, welches im Verlustfall bei einem bestimmten Preis ausgeführt wird.
Welcher Hebel sollte benutzt werden?
Viele Einsteiger fragen sich: “Welchen Hebel kann ich beim Trading benutzten?” Beim Trading mit Hebel wird der eingesetzte Betrag (Margin) multipliziert. Je höher der Hebel ist, desto höher ist die handelbare Positionsgröße.
Hierbei kommt es immer auf den Handelsstil des Traders an. Langfristige Investoren brauchen zum Beispiel keinen hohen Hebel. Kurzfristige Trader, welche nur kleine Bewegungen mit hohen Positionen handeln, brauchen hingegen einen hohen Hebel. Dort muss die Positionsgröße höher sein.
Zusammengefasst sollte der Hebel zu Ihrem Handelsstil passen. Schlussendlich bestimmt aber der Trader immer noch selbst sein Risiko per Positionsgröße. Daran kann der Hebel nicht viel ändern. Der Hebel ändert nicht das Risiko oder die Gefährlichkeit im Handel. Es liegt am Händler selbst.
Nachschusspflicht – Kann man Schulden machen?
Tatsächlich ist es möglich Schulden durch eine überhebelte Position bei einem Broker zu machen. Dies ist in der Vergangenheit durch extreme Marktsituationen geschehen. Durch fehlende Liquidität konnten die Positionen nicht geschlossen oder ausgeführt werden.
Durch die neuen Regulierung gibt es aber nun eine Beschränkung. Eine Nachschusspflicht ist nicht mehr möglich und wurde für Forex und CFDs verboten. Zudem gibt es neue Sicherheitsvorkehrungen von den Anbietern, damit solch ein Szenarion nicht mehr möglich ist.
Trading Hebel Erklärung – Die Vor- und Nachteile:
✓ Vorteile | ✘ Nachteile |
---|---|
Handeln Sie mehr Kapital an den Märkten | Trader können das Risiko nicht einschätzen |
Höhere Rendite auch schon mit kleinen Beträgen möglich | Ein zu hoher Hebel verleitet schnell zum zocken! |
Gute Gewinne sind in Märkten möglich, welche sich nicht viel bewegen |
Hebelprodukte bei günstigen Anbietern handeln
Durch den Einsatz eines Hebels werden automatisch auch die Handelsgebühren höher. Deshalb sollte man unbedingt einen günstigen Anbieter wählen. Auf das Jahr gerechnet lohnt sich das Sparen von Handelsgebühren extrem und die Ersparnis kann sogar mehrere tausend Euro hoch sein.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie meine top 3 Anbieter für den Handel mit Derivaten. BDSwiss bietet das beste Gesamtpaket und erlaubt einen Hebel von 1:400.
- Regulierte und sichere Anbieter
- Sparen Sie Gebühren beim Trading mit Hebel
- Umfassender Service für deutschsprachige Kunden
- Schnelle Ausführung der Trades
Broker: | Bewertung: | Märkte & Spreads: | Vorteile: | Anmeldung: |
---|---|---|---|---|
1. BDSwiss![]() | ![]() ➔ Zum Testbericht | 10.000+ ab 0.3 Pips variable | # VIP Angebote # Hoher Hebel 1:500 # Bester Service | Konto ab 100€ | (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
2. GBE Brokers![]() | ![]() ➔ Zum Testbericht | 500+ ab 0.0 Pips + 2€ Kommission | # Deutsche Niederlassung # Beste Ausführung # Günstigster Anbieter | Konto ab 500€ | (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)
3. IQ Option![]() | ![]() ➔ Zum Testbericht | 300+ ab 0.0 Pips variable | # Konto ab 10€ # Enge Spreads # Gute Plattform | Konto ab 10€ | (Risikohinweis: 84% der privaten Konten verlieren)
Die Trading Hebelwirkung erklärt – Alle Fakten zum Risiko!
Fazit: Die Vorteile überwiegen
Trading mit Hebel hat massive Vorteile für eigenständige Trader. Durch den Multiplikator können Sie auch mit kleinem Kapital höhere Erträge erwirtschaften. Für manche Märkte benötigen Sie einen Multiplikator oder massive Geldmengen, um Gewinn zu machen. Diese Märkte bewegen sich zum Beispiel pro Tag (Forex) nur wenige Cents. Würden Sie zum Beispiel 10€ investieren, könnte es Jahre dauern bis sie mal 10% Rendite erwirtschaften.
Der Hebel ist ein Tool, welches dem Trader helfen kann mehr Gewinn zu erwirtschaften. Jedoch sollte man ihn mit Bedacht einsetzen, denn er kann das Risiko erhöhen. Je höher der Hebel, desto höher kann die Kontraktgröße sein.
Meist gestellte Fragen:
Was ist der Hebel beim traden?
Der Hebel multipliziert Ihre Einsatzsumme (Margin) in einer Handelsposition. Der Hebel wird vom Broker angeboten. Somit leiht der Broker Ihnen Geld, um größere Positionen am Markt zu traden.
Wie berechnet sich der Hebel?
Der Hebel wird vom Broker oder Finanzprodukt festgesetzt. Hätten Sie eine offene Position von 100.000 Einheiten im EUR/USD und haben dabei eine Margin von 3.333€ wird ein Hebel von 1:30 angewendet (30 x 3.333€ = 100.000).
Was bedeutet x1 Hebel?
Der Hebel x1 bedeutet, das kein Hebel angewendet wird. Die Position wird also direkt mit Ihrem Geld finanziert. Wenn Sie beispielsweise eine Aktie an der Börse kaufen habe Sie auch nur einen Hebel von x1. Sie kaufen für Geld das Produkt.
Ist Trading mit Hebel gefährlich?
Trading mit Hebel kann für den unerfahrenen Trader gefährlich sein. Neulinge neigen dazu den Hebel komplett auszureizen und dies endet oft in einem zu großen Risiko im Portfolio. Wichtig ist es sein Risiko im Blick zu haben. Riskieren Sie nur so viel Geld wie Sie auch verlieren können.
Erfahrener Trader im BereichForex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 13.000 Abonnenten auf Youtube und 400 veröffentlichte Trading Videos.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!