Die 5 besten Candlestick Patterns (Formationen) für erfolgreiches Trading

Chartmuster sind von großer Bedeutung für die technische Analyse, denn sie erzeugen häufig Handelssignale, die hilfreich für eine profitable Handelsstrategie sein können. Dabei kann es sich um den Handel mit Aktien, Rohstoffen, Kryptowährungen oder anderen Produkten handeln.

Viele Investoren verwenden bei ihrer Chartanalyse grundsätzlich die sogenannten Candlestick Charts, auch bekannt als Kerzenchart. Was genau Candlestick Formationen überhaupt sind, wie sie beim Handel helfen können und eine Übersicht der fünf besten Candlestick Formationen erklärt der folgende Beitrag.

Einfacher Candlestick Chart

Was ist eine Candlestick Formation?

Kerzenformationen sind Chartmuster, die sich nur in Candlestick Charts beobachten lassen. Ein solches Muster besteht grundsätzlich aus mindestens einer Kerze – oft aber aus mehreren aufeinanderfolgenden Kerzen. Es gibt insgesamt Dutzende von solchen Formationen, doch vor allem für den Einstieg reicht es aus, sich zunächst mit den häufigsten und somit wichtigsten Mustern auseinanderzusetzen, die jeder Investor kennen sollte.

Doch schauen wir uns zunächst die Konstruktion einer solchen Kerze an. Sie besteht aus einem Kerzenkörper und bis zu zwei Schatten. Darin abgebildet werden zum einen der Kurs der Eröffnung sowie der Schlusskurs und zum anderen das Hoch sowie das Tief des jeweiligen Handelstages. Dabei wird der Höchstkurs durch den oberen Schatten und der Tiefkurs durch den unteren Schatten abgebildet. Der Kerzenkörper zeigt auf der anderen Seite die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs an.

Bedeutung von Candlestick Formationen

Candlestick Formationen helfen, indem sie Trading-Signale und Anzeichen für künftige Kursbewegungen aufzeigen. Sie können also sowohl Trendumkehrungen als auch die Fortsetzung des vorherrschenden Trends vorhersagen. Erfahrene Trader erkennen schon an der Form der Kerze, wie sich der jeweilige Kurs innerhalb des Betrachtungszeitraums verhalten hat.

Trendumkehr und Ausbruch im Trading - Chart
Trendumkehr und Ausbruch im Trading – Chart

Bei Kerzen mit kurzem Körper liegen Anfangs- und Endkurs nah beieinander. Eine grüne Kerze mit langem Schatten weist auf einen starken Kursanstieg hin, während eine rote Kerze mit langem Schatten einen Kurseinbruch anzeigt. Doch nicht nur den bisherigen Kursverlauf, sondern auch künftige Kursbewegungen lassen sich dadurch vorhersagen.

Candlestick Formationen können grundsätzlich als psychologisches Abbild der Einstellung der Trader gesehen werden, denn sie zeigen, wie Händler aktiv am Markt agieren. Die Analyse mit den Candlestick Formationen funktioniert also dadurch, dass Menschen in bestimmten Situationen ähnlich reagieren. Um das Wichtigste kurz zusammenzufassen:

  • Kerzenmuster lassen sich ausschließlich in Candlestick Charts beobachten
  • Sie bestehen aus mindestens einem Kerzenkörper
  • Dieser gibt Aufschluss über den Eröffnungs- und Schlusskurs sowie das Hoch und Tief des Tages
  • Die Candlestick Formation weist auf künftige Kursbewegungen hin
  • Diese Formationen sind ein psychologisches Abbild der auf dem Markt vorherrschenden Einstellung bzw. Stimmung

5 beliebte Candlestick Formationen im Überblick

Wie schon gesagt, werden grundsätzlich zwei Arten von Formationen unterschieden: Umkehrformationen und Fortsetzungsformationen. Umkehrformationen weisen auf einen Wechsel des Kurses in die Gegenrichtung hin und sagen damit das Ende der aktuellen Kursbewegung an. Fortsetzungsformationen auf der anderen Seite kündigen an, dass sich der Kurs weiter in die Richtung des vorherrschenden Trends bewegen wird.

Darüber hinaus kann man zum einen zwischen Candlestick Formationen mit einer oder mehreren Kerzen unterscheiden und zum anderen zwischen bärischen und bullischen Formationen. Während bärische Muster auf fallende Kurse hindeuten, sagen bullische Muster steigende Kurse voraus. Einige der bekanntesten und am häufigsten genutzten Formationen schauen wir uns im Folgenden genauer an:

  1. Hammer & Inverted Hammer
  2. Shooting Star & Hanging Man
  3. Doji Candlestick
  4. Engulfing Pattern
  5. Evening Star & Morning Star

1. Hammer & Inverted Hammer

Hammer Candlestick Pattern Chart RUSD

Die beiden Hammer Formationen sind bullische Umkehrformationen. Das bedeutet sie treten nach einem Abwärtstrend auf und sagen eine Trendumkehr voraus. Beide Muster bestehen aus einer einzigen Kerze, wobei beide die selbe Form haben, nur horizontal gespiegelt. Während die Hammer Formation nämlich einen kurzen Körper, einen langen unteren Schatten und ggf. einen kurzen oberen Schatten hat, befindet sich der Schatten beim Inverted Hammer oberhalb dem Kerzenkörper – also ein umgedrehter Hammer.

2. Shooting Star & Hanging Man

Hanging Man Shooting Star Candlestick Patterns

Auch bei diesen beiden Formationen handelt es sich um Umkehrmuster, die aus jeweils einer Kerze bestehen. Sie haben einen kurzen Kerzenkörper und einen langen Schatten – der Shooting Star oben und der Hanging Man unten. Sie folgen auf einen Aufwärtstrend und sagen eine künftige Abwärtsbewegung voraus. Der Shooting Star ist das bearishe Gegenstück zur Hammer Formation, während der Hanging Man das bearische Gegenstück zum Inverted Hammer ist.

3. Doji Candlestick

Doji Candlesticks - EURUSD

Die Doji Formation kann bärish oder bullish sein und besteht aus ebenso aus einer einzelnen Kerze. Sie verfügt über den kürzesten Kerzenkörper aller bisher vorgestellten Chartmuster. Das liegt daran, dass der Eröffnungs- und Schlusskurs gleich sind. Ihr Muster erinnert häufig an ein Kreuz.

Dabei werden eine Reihe an Doji Formationen unterschieden, je nachdem wie lang der Schatten ist und auf welcher Seite er sich befindet – oberhalb oder unterhalb des Körpers. Der Aufbau lässt in der Regel darauf schließen, dass am Markt Unentschlossenheit herrscht, da der Kurs beim Doji Candlestick im Wesentlichen unverändert bleibt.

Es herrscht also eine Pattsituation zwischen Bullen und Bären. Wie geht man nun vor? Ganz einfach: Wenn ein Trend vorliegt, der umkehren könnte, kann die Doji Formation als Umkehrsignal gewertet werden. Liegt hingegen kein Trend vor, ist das ein Signal zur Inaktivität. Doch Dojis allein generieren noch kein Handelssignal. Trader sollten daher zunächst ein bis zwei Tage warten, ob sich eine Umkehrformation ausbildet, die den Trendwechsel bestätigt.

4. Engulfing Pattern

Bearish-Engulfing-Candle
Bearish-Engulfing-Candle

Bei dieser Candlestick Formation unterscheidet man zwischen dem bearish engulfing pattern und dem bullish engulfing pattern. Dieses Muster besteht – anders als die bisher vorgestellten Formationen aus zwei Kerzen. Dabei umfasst die zweite Kerze den Körper der ersten Kerze vollständig. Das bedeutet, dass der Kurs der Eröffnung sowie der Schlusskurs jeweils über bzw. unter den entsprechenden Kursen der Vorperiode liegen.

Während die bearish engulfing Formation in einem Aufwärtstrend auftritt, ist das bullish engulfing Muster im Abwärtstrend zu finden. Beide Chartmuster sind Umkehrformationen und weisen somit auf den Richtungswechsel des vorherrschenden Trends hin. Dennoch ist eine Bestätigung in jedem Fall sinnvoll.

Denn sobald auf das Bullish Engulfing Kerzenformation eine weiße Kerze auf höherem Niveau folgt, ist das eine sehr starke Umkehrformation mit Kaufsignal (Long Position) und benötigt keine weitere Bestätigung mehr. Folgt auf der anderen Seite eine schwarze Kerze auf das bearisch engulfing Muster, bedeutet das ein starkes Verkaufssignal, die keiner weiteren Bestätigung mehr bedarf.

5. Evening Star & Morning Star

Die Evening Star Formation tritt im Rahmen eines Aufwärtstrends auf. Sie besteht insgesamt aus drei Kerzen, wobei die erste eine grüne Aufwärtskerze ist. Die zweite Kerze hat einen kurzen Körper und ist durch eine Kurslücke nach oben deutlich von der ersten Kerze abgehoben. Die dritte Kerze ist lang und rot und ragt tief in die erste Kerze hinein.

Die Evening Star Candlestick Formation besteht also aus einer langen bullishen Kerze, einem Star über der ersten Kerze – der entweder bullish (grün) oder bearish (rot) sein kann – und einem bullishen Candlestick, dessen Körper den Kerzenkörper der ersten Kerze einschließt.

Die Morning Star Formation auf der anderen Seite ist Teil in einem Abwärtstrend. Sie besitzt ebenfalls drei Kerzen und baut sich auf durch einen langen bärishen Candlestick, einem Star – der sich durch eine Kurslücke nach unten von der ersten Kerze abhebt – und einem bullischen Candlestick, welcher den Kerzenkörper der ersten Kerze umfasst.

Beide Chartmuster werden im Trading eingesetzt, um eine Trendumkehr zu handeln. Aber wie genau? Gekauft werden sollte über der letzten Kerze der Morning Star Formation, während unter der letzten Kerze der Evening Star Formation ein Verkauf stattfinden sollte.

Bedeutung von Kerzenkörper und Schatten

In der Analyse von Charts ist es also als Trader wichtig, die Augen nach einer Candlestick Formation offen zu halten. Dabei teilt man die Formen des Candlesticks in unterschiedliche Kategorien ein. Doch nicht nur das – Es lassen sich nämlich auch unterschiedliche Arten von Schatten unterscheiden:

Kerzenkörper:

  • Langer Tag
  • Kurzer Tag
  • Marubozu
  • Doji
  • Stars
  • Raindrops
  • Spinning Tops

Schatten:

  • Bullisher langer Schatten unten
  • Bearisher langer Schatten oben
  • High Wave Candle

Langer Tag vs. kurzer Tag

Ein langer Tag auf dem Markt zeigt sich durch eine lange weiße Kerze und eine lange schwarze Kerze mit sehr kleinen Schatten. Demnach ist die Spanne zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs ziemlich groß und der Kampf zwischen Bären und Bullen wurde eindeutig beendet. Der Kerzenkörper sollte mindestens dreimal so lang sein, wie der Körper am Tag zuvor – das sagen zumindest japanische Anleger.

Sowohl beim Aufwärts- als auch beim Abwärtstrend kann dies ein erstes Anzeichen für eine Trendumkehr sein. Dennoch ist eine Bestätigung abzuwarten, denn Unterstützungs- wie auch Widerstandslevel werden häufig mit den sogenannten „Long Days“ und hohen Umsätzen durchbrochen. Diese haben meist eine höhere Aussagekraft als kurze Tage bzw. Short Days.

Short Days auf der anderen Seite zeichnen sich durch einen kurzen Kerzenkörper aus und haben entweder keinen oder nur einen sehr kleinen Schatten. Entsprechend ist die Spanne zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs sehr gering. Doch auch diese Kerze deutet darauf hin, dass dem vorherrschenden Trend unter Umständen die Puste ausgeht und es bald zur Umkehr kommt.

Marubozu und Doji

Die sogenannte Marubozu Kerze ist sehr markant und besteht praktisch nur aus dem Körper des Candlesticks. Er verfügt demnach über keinen Schatten und zeigt einen starken bullishen bzw. bearishen Trend an. Ein Doji hingegen besitzt – wie schon erwähnt – einen langen Schatten und den kleinsten Körper.

Das erklärt sich dadurch, dass hier Eröffnungs- und Schlusskurs am selben Punkt liegen und somit eine Pattsituation zwischen Bären und Bullen der Fall ist. Häufig treten sie in der Nähe von Unterstützungs- oder Widerstandslinien auf. Da die Doji Formation selbst keine Handelssignale generiert, sollten Trader am besten ein paar Tage abwarten und sehen, ob sich Umkehrformationen ausbilden.

Stars und Raindrops

Sowohl Stars als auch Raindrops sind Short Days und meist Teil einer Umkehr-Formation. Während Stars mit einer Lücke (Gap) oberhalb einer ausgeprägten weißen Kerze erscheinen, treten Rain Drops unterhalb der weißen Kerze auf.

Spinning Tops

Spinning Tops, auch Kreisel genannt, haben einen kleinen Kerzenkörper und sind ein Hinweis auf die Unentschlossenheit am Markt. Dieser verliert an Momentum und je nachdem welcher Trend aktuell vorliegt, haben die Bullen nicht genügend Kraft den Aufwärtstrend fortzusetzen oder den Bären fehlt es an Kraft, den Abwärtstrend fortzusetzen.

Bullisher langer Schatten unten

Bei diesem Aufbau hat die kleine schwarze oder weiße Kerze einen langen unteren Schatten. Dieser ist mindestens doppelt so lang wie der Körper selbst. Ein oberer Schatten existiert unter Umständen auch, ist aber sehr klein. Der lange Schatten auf der Unterseite zeigt, dass der Kurs zunächst stark gesunken ist und anschließend vermutlich Schnäppchenjäger zu diesen tiefen Kursen eingestiegen sind, sodass der Kurs wieder stark angestiegen ist. Das deutet auf eine mögliche Trendwende hin.

Bearisher langer Schatten oben

Der bearishe lange Schatten oben ist das Gegenstück dazu. Der Kurs ist also zunächst stark gestiegen, woraufhin Marktteilnehmer bei hohem Preis gekauft haben, die Gewinne aber gleich wieder mitnehmen und ihre Wertpapiere verkaufen. Dadurch sinkt der Kurs erneut und der Schlusskurs befindet sich in der Nähe des Eröffnungskurses. Eine weitere Erklärung für diese Entwicklung ist, dass die Käuferseite langsam austrocknet. So oder so – es kommt zu einer bearishen Entwicklung.

High Wave Candle

Hier ist der Körper (weiß oder schwarz) klein und der Schatten ist sowohl oben als auch unten lang – mindestens zweimal so lang wie der Körper, sagen japanische Händler. Tritt eine solche Kerze während eines Trends auf, ist das ein Hinweis dafür, dass der Markt seine Orientierung verloren hat und der aktuelle Trend in Gefahr ist. Es steht also Unentschieden zwischen Bullen und Bären.

Fazit: Analyse im Chart mithilfe von Candlestick Mustern

Die Anwendung von bestimmten Mustern bei der Chartanalyse bietet dem Anleger nicht nur eine Übersicht über die aktuelle Marktsituation, sondern liefert unter Umständen auch hilfreiche Trading-Signale. Egal, ob Aktien, CFDs oder Forex – beim Handeln mit Vermögenswerten ist die technische Analyse ein wichtiger Faktor.

Dabei gibt es verschiedene Formationen, mit einer, zwei oder drei Kerzen – oder sogar mehr. Doch vor allem für Einsteiger ist es nicht notwendig, jede existierende Formation zu kennen. Daher haben wir uns in diesem Beitrag auf die bekanntesten und beliebtesten konzentriert – darunter der Hammer, der Shooting Star und die Doji Formation.

Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema Trading:

Zuletzt überprüft und geupdated am 22/02/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert