Die beste CFD Trading Strategie für Anfänger

Sie sind auf der Suche nach einer guten CFD Trading Strategie? – Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig! Mit mehr als 8 Jahren Erfahrungen an den Finanzmärkten verrate ich Ihnen meine unkomplizierte Anlagestrategie für das CFD Trading. Lernen Sie verschiedene Regeln für einen genauen Einstieg in einen CFD Trade. Das folgende einfache Regelwerk wird Ihnen helfen den Profit zu erweitern.

Beispiel für die CFD Trading Strategie

Kriterien der CFD Trading Strategie:

Die folgende Trading Strategie für CFDs beinhaltet bestimmte Kriterien nach denen ich einen Einstieg in die Märkte bestimme. Ohne Kriterien oder festes Regelwerk wäre es auch keine Strategie. Nur wenn alle Kriterien im Markt auftreten eröffne ich eine Handelsposition. Zudem beeinflusst eigene Erfahrungen an den Finanzmärkten immer die eigenen Tradingentscheidungen.

Halten Sie sich also Schritt für Schritt an die Regeln oder erstellen Sie einen eigenen Trading-Plan. Jeder Trader ist vom Typ her unterschiedlich und hat ein eigenen Handelsmuster. Ich empfehle es auch die folgenden Kriterien zu modifizieren und auch eigene Analysen einzubauen.

Kriterien für die CFD Trading Strategie: 

  • Zeiteinheit D1 (Tageschart)
  • Trendbestimmung
  • Zone für den Einstieg finden
  • Einstiegssignal per Candlesticks Pattern

1. Zeiteinheiten:

Aus meinen Erfahrungen ist es am sichersten und einfachsten diese CFD Trading Strategie im Tageschart (D1) anzuwenden. Daytrading ist für viele private Händler sehr schwierig und erfordert ein enormes professionelles Wissen. Sie können die Strategie auch im kleineren Zeitrahmen anwenden, jedoch sind die verwendeten Indikatoren auf den Tageschart angepasst.

Welche Zeiteinheiten werden genutzt:

  • Diese CFD Trading Strategie funktioniert am besten im Tageschart (D1)
  • Höhere Zeiteinheiten haben auch eine gute Trefferquote
  • Kleinere Timeframes können auch genutzt werden, jedoch ohne Moving Averages zur Trendbestimmung
  • Je kleiner die Zeiteinheit desto schwieriger wird das Trading

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

2 .Trendbestimmung

Für die Trendbestimmung nutze ich 2 verschiedene Methoden: Es werden Gleitende Durchschnitte mit speziellen Eigenschaften und Chartformationen für die Bestimmung eines Trendes benutzt. Beide Methoden werde ich Ihnen nun erklären.

Gleitende Durchschnitte für den Trend verwenden

Ich nutze 3 verschiedene gleitende Durchschnitte für die Bestimmung des Trendes. Ein Gleitender Durchschnitt zeigt mir den Durchschnittspreis einer bestimmten Periode an. Ist der Preis über diesem Gleitenden Durchschnitt befindet der Markt sich in einem Aufwärtstrend und ist der Preis unter dem Gleitenden Durchschnitt befindet sich der Markt in einem Abwärtstrend.

Hinzu kommt, dass diese Gleitenden Durchschnitte öfters gerne als Unterstützung oder Resistenz im Markt agieren. Der Preis kann dort mit hoher Wahrscheinlichkeit drehen. Es werden die Gleitenden Durchschnitte in der Periode 20, 60 und 240 genutzt. Diese Einstellungen der Periode wurden bewusst gewählt. In den unteren Punkten erfahren Sie wieso.

Gleitende Durchschnitte für die CFD Trading Strategie einstellen

Gleitende Durchschnitte zur Trendbestimmung: 

  • Periode 20: Der Durchschnitt eines Monats
  • Periode 60: Der Durchschnitt eines Quartals
  • Periode 240: Der Durchschnitt eines Jahres

Dank der Nutzung der verschiedenen Gleitenden Durchschnitte haben wir einen Überblick über den kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Trend. Kleiner Tipp: Der kurzfristige Gleitende Durchschnitt kann öfters vernachlässigt werden.

Das Ergebnis im Chart: 

Gleitende Durchschnitte im Chart

Chartformation

Diese Methode der Trendbestimmung ist sehr wirkungsvoll, aber verlangt auch meistens Geduld. Nicht immer ist ein Trend erkennbar. Zudem ist der Handel in Seitwärtsphasen auch sehr profitabel. Achten Sie auf die Hochs und Tiefs eines Kurses. Als Hilfe kann man sich auch Privot-Punkte einblenden.

Für einen richtigen Trend muss der Preis immer ein höheres Hoch oder tieferes Tief machen. Als Abkürzung nehme ich hier HH (higher high) und LL (lower low).

Theorie: 

Theorie der Trendbestimmung der CFD Strategie

Der Markt macht zuerst ein Tief und danach ein Hoch. Der Trend wird durch ein höheres Tief erweitert und zum Schluss bricht der Markt wieder das alte Hoch mit einem höheren Hoch. Es ist sehr wichtig darauf zu achten, welche Hochs gebrochen werden. In der Praxis werden Sie jedoch nur in den seltensten Fällen einen sauberen Trend sehen. Der Markt reagiert immer Unterschiedlich. Das generelle Muster wird oft abgeändert erkennbar. Deshalb sollten Sie es lernen durch Übungen die Charts zu lesen.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Theorie der Seitwärtsphase

Support und Resistance: Viele Trader handeln nach Support und Resistance Linien im Markt. Diese Stellen funktionieren ohne Frage sehr gut. Der folgende Indikator zeichnet aber nicht irgendwelche zufälligen Stellen ein, sondern die Hochs und Tiefs der letzten Stunden. Es gibt zum Beispiel ein Hoch der letzten 4 Stunden. Dieses wird eingezeichnet. Diese Linien sind nochmal besonders wirkungsvoll, da sehr viele Algorithmen und Trader auf diese Preise schauen.

CFD Strategie (Support Resistance)

3. Wichtige Preismarken im Markt finden

Zoomen Sie im Chart weit heraus, um gute Einstiegsmöglichkeiten zu finden. Wir suchen hier Preise an denen der Markt schon mehrmals gedreht ist bzw. abgewiesen wurde. Die kann mitten in einem Trend geschehen oder in eine Seitwärtsphase.

Im unteren Bild sehen Sie ein Beispiel: 

Wichtige Zonen für die CFD Trading Strategie

Interessante Einstiegsmöglichkeiten habe ich mit einem X markiert. Eigentlich geht es hier nur darum zu beobachten was der Markt in diesen Extremzonen macht. Man wartet dann nur noch auf ein passendes Einstiegssignal.

Extremzonen finden

Als Extremzone bezeichne ich eine Preisstelle im Markt an der man klar erkennen kann, dass die Nachfrage höher als das Angebot ist oder das Angebot höher als die Nachfrage ist. Dies sind Hochs, Tiefs oder sogenannte „V“ Formationen im Markt. Der Preis stiegt zum Beispiel schnell an und wird wieder abverkauft.

Extremzone Beispiel: 

CFD Trading Extremzonen

Im oberen Bild erkennen Sie Extremzonen in einem Abwärtstrend. An den äußeren Rändern ist es extrem profitabel einzusteigen. Solche Chancen ergeben sich allerdings nicht jeden Tag und man muss auf die Trades warten. Auf meinem Youtubechannel „Trading für Anfänger“ finden Sie zahlreiche Analysen zu diesem Thema.

Wenn der Markt ein sogenanntes „V“ bildet kann man davon ausgehen, dass der Kaufs- oder Verkaufsdruck bei diesen Preisen besonders hoch ist! Der Markt geht in eine Richtung und schnellt wieder zurück. Dies kann nur durch ein extremes Ungleichgewicht im Markt entstehen.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

4. Das Einstiegssignal abwarten

Als 4. Kriterium für die erfolgreiche CFD Trading Strategie muss nun ein Einstiegskriterium gefunden werden. Erst wenn dieses im Chart erscheint eröffne ich einen Trade. Der Vorteil im Tageschart ist, dass Sie nur einmal pro Tag die Chart analisieren müssen.

Einstiege: 

  • Fehlausbruch
  • Pincandle/Hammer
  • Einstiege suchen im kleineren Timeframe

Fehlausbruch

Der Fehlausbruch eignet sich perfekt für einen Einstieg in der Seitwärtsphase. Der Markt durchbricht eine Unterstützung oder Resistenz und kann nicht darüber oder darunter Schließen bzw. komm schnell wieder zurück unter oder über das Hoch/Tief. Dies ist ein klassischer Fehlausbruch. Der Fehlausbruch muss noch am selben Tage oder am nächsten Tag geschehen, je nachdem wo der Kerzenschluss war.

Fehlausbruch Signal für CFD Trading

Bei einem Fehlausbruch werden viele Teilnehmer im Markt getäuscht. Professionelle Trader wissen genau wie man sich dort verhält. Zuerst werden Trader getäuscht einen Breakout zu handeln. Diese steigen in den Markt ein. Der professionelle Trader nimmt aber bei diesem Punkt Profite oder eine gegen Position ein. Bei einem Bruch des Hochs und Tiefs gibt es oft hohes Volumen und der Markt dreht.

Pincandle/Hammer

Ebenfalls sehen Sie im oberen Bild eine Pincandle/Hammer. Dies ist eine Kerzenformation mit einem kleinen Körper und großem Docht. Die Kerze wird in eine Richtung gebildet doch wird von den Marktteilnehmern zurück gedrengt. Wenn Sie im kleinen Zeitrahmen schauen, befindet sich dort auch ein „V“.

Kleinere Zeiteinheiten

Diese Methode erfordert mehr Aufwand und Erfahrungen. Sollte der Kurs an einer wichtigen Stelle sein, die Sie im Tageschart gefunden haben, können Sie im kleineren Zeitrahmen nach einem Einstiegssignal suchen (Fehlausbruch, Pincandle). Der Vorteil hierbei ist, dass der Stop Loss (Risiko) kleiner sein wird.

Testen Sie es zuerst in einem CFD Demokonto

Ich empfehle es die Strategie zuerst in einem CFD Demokonto zu testen. Sie benötigen Übung und Erfahrungen, um tatsächlich nachhaltige Gewinne zu erwirtschaften. Die Strategie klingt zwar zuerst einfach, jedoch müssen Sie auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten achten.

In der unteren Tabelle finden Sie meine top 3 geprüften CFD Anbieter für den CFD Handel. Im CFD Broker Vergleich kam heraus, dass Sie bei diesen Anbietern von den besten Bei Handelskonditionen profitieren.

Mein Tipp: Die besten CFD Broker nutzen mit große Auswahl & günstigen Gebühren:

CFD Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Welche Märkte eignen sich am besten?

Wie schon weiter oben beschrieben, ist die Strategie auf das Swing Trading im Tageschart oder höher angepasst. Dazu eignen sich am besten liquide Märkte. Die Rede ist hier von Euro, Dollar oder Pfund Währungspaaren. CFDs auf Gold, Öl und Indizes können auch wahlweise genutzt werden. Ich verweise hier auf die am meist gehandelten Märkte.

  • EUR/USD
  • USD/JPY
  • GBP/USD
  • S&P500
  • GOLD
  • ÖL

Ist eine CFD Trading Strategie mit Indikatoren sinnvoll?

In der oberen beschriebenen CFD Trading Strategie nutze ich den Indikator „Gleitender Durchschnitt“. Dies ist auch der einzige technische Indikator den ich nutze. Er zeigt den Durchschnittspreis der vergangenen Perioden an.

Es gibt noch unzählige weitere Indikatoren, die von Tradern benutzt werden. Meistens sind dies Oszialltoren, die auch die vergangenen Perioden analysieren. Ich spreche mich hier gegen eine Nutzung von Indikatoren für die CFD Trading Strategie aus. Warum? – Ein Indikator analysiert einfach nur die vergangenen Kerzen/Perioden und wirft durch eine mathematische Formel ein Ergebnis heraus. Als Trader kann man das Ergebnis eigentlich auch selbst anhand des Chartes sehen und braucht keinen zusätzlichen Indikator.

Alle Informationen befinden sich im Chart. Außerdem wird der Markt nicht darauf reagieren ob beispielsweise der RSI Indikator überkauft oder überverkauft anzeigt. Was wichtig ist, ist der aktuelle Preis und den erkennen Sie im Chart!

Money Management ist der Weg zum Erfolg

Zu einer guten CFD Trading Strategie gehört auch ein sinnvolles Money Management.

Der Trader sollte sich vor dem Trade folgende Fragen stellen: 

  • Wie hoch wird mein Risiko sein?
  • Wo ist mein Stop Loss und wo ist mein Take Profit
  • Wie reagiere ich in einem Verlustfall
  • Wie hoch ist mein tägliches Verlustlimit

Verluste gehören zum Trading dazu. Es ist unmöglich ohne Verluste zu traden. Manchmal geschehen sogar mehrere Verluste hintereinander. Deshalb sollte man ein sinnvolles Money Management benutzen. Die Rede ist hier von maximal 1 – 2 % Risiko vom Gesamtkonto pro Trade. Beispielsweise riskiert man dann bei einem 10.000€ Konto 100€ pro trade. Dies schützt Sie vor mehreren Verlusten hintereinander. Zu große Positionen können Ihr Konto zu stark schädigen und negative Emotionen hervorrufen.

Mein Fazit zur CFD Strategie: Ein erfolgreiches Konzept

In diese CFD Strategie sind viele Erfahrungen und Arbeit geflossen. Ich veröffentliche dieses Wissen hier komplett kostenlos für Sie! Erfolgreiche Handelsansätze sind schwer zu finden im Internet. Es gib unendlich viele Strategien, doch bei den meisten fehlt es an den richtigen Einstiegen in den Markt.

Diese Strategie arbeitet mit vielen verschiedenen Kriterien zusammen, um ein gutes Gesamtkonzept zu erschaffen. Am wichtigsten ist es, dass alle Punkte der Strategie aufeinander abgestimmt sind und auch bei einer Tradeeröffnung stimmen. Nur wenn Sie sich an die vorgestellten Regeln halten werden Sie Erfolg haben.

Ich wünsche Ihnen gute Profite beim CFD Handel!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere Beiträge über den CFD Handel:

Zuletzt überprüft und geupdated am 23/08/2022 von Andre Witzel

2 Kommentare
  1. Aktien investieren
    Aktien investieren sagte:

    Hallo, schöner Artikel. Gut erklärt und treffend zusammengefasst, auch wo drauf es hier besonders ankommt.
    Wirklich sehr lesenswert!
    Danke und liebe Grüße

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert