Dojis sind körperlose Kerzen innerhalb eines Candlestick Charts. Schluss- und Anfangskurse liegen auf dem nahezu gleichen Level.
Kauf- und Verkaufsentscheidungen beim Trading können schnell aus dem Bauch heraus getroffen werden. Das ist jedoch langfristig nicht zielführend. Auf lange Sicht ist der Handel an der Börse nur von Erfolg gekrönt, wenn auch eine Strategie hinter den eigenen Anlage-Entscheidungen steckt. Hierfür sind fundierte Analysen und deren Interpretationen nötig.
Trader können sich einer Vielzahl an Tools bedienen, unter anderem der Chart Technik. Ein Typ der Charttechnik ist das Candlestick Chart. Eine der Kerzen trägt den Namen Doji. Aber was steckt dahinter? Die Aussagekraft, Definition und wie der Doji Candlestick zu interpretieren ist, wird im Folgenden deutlich.
Sehen Sie hier das Theoriebespiel von Doji Candlesticks:
Wissenswertes zur Doji Kerzenformation:
- Dojis sind körperlose Kerzen im Candlestick Chart mit nahezu gleichem Eröffnungs- und Schlusskurs.
- Es gilt als Signal innerhalb der technischen Analyse.
- Verschiedene Arten von Dojis sind auch unterschiedlich zu interpretieren.
Wie erkennt man den Doji Candlestick?
Um den Doji in einem Candlestick Chart zu erkennen, ist es zunächst wichtig, den Candlestick Chart als Ganzes zu verstehen. Generell ist es möglich, mit einem Chart Kursverläufe abzubilden und so grafisch Indikatoren für weitere Kursverläufe herauszuziehen. Die Charts dienen somit der Analyse und Interpretationshilfe der Kursentwicklung einer Anlage oder eines Marktes.
Trader haben meist die Auswahl, welche Art von Chart-Typ sie wählen möchten. Das Balken- oder Liniendiagramm sind insbesondere für Anfänger beliebt, da die Charttypen einfach zu lesen und zu verstehen sind. Candlestick Charts bieten jedoch deutlich mehr Informationen für Analysen an, weshalb professionelle Anleger bevorzugt dieses Chart verwenden. Um den Doji zu verstehen, wird im Folgenden daher zunächst das Candlestick Chart erklärt.
Candlestick Chart: Ein kurzer Überblick
Mit einem Candlestick ist es möglich, Kursentwicklungen von Derivaten, Wertpapieren und einer Währung darzustellen. Nicht nur das Steigen und Fallen von Kursen wird in den einzelnen Kerzen dargestellt, sondern auch weitere Informationen lassen sich aus diesen herauslesen. Diese sind:
- Eröffnungs- und Schlusskurs
- Höchstkurs
- Tiefkurs
Bullish Candlestick (long):
Bearish Candlestick (short):
Immer wieder hören Sie bei der Candlestick Charttechnik auch die Bezeichnungen Bullen und Bären. Bullen bezeichnen hier die bullischen Kerzen und Bären die bärische Kerze. Bullen stehen im Trading für Käufer, während Bären für Verkäufer steht. Diese Kerzentypen zeigen an, ob die Spanne zwischen dem Anfangskurs/Eröffnungskurs und dem Schlusskurs eher nah oder weit entfernt ist.
Was aber, wenn eine solche Spanne nicht besteht? Das ist immer dann der Fall, wenn die Kerze zu einem Kurs geschlossen wird, die der Eröffnung des Kurses ähnlich oder gleich ist. Dies wird auch als Doji bezeichnet.
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Vier Doji Candlestick Typen unterscheiden sich:
Ein Doji zeigt somit an, dass das Kursniveau zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs nahezu identisch oder sogar identisch ist. Diese Art der Kursbewegung vermittelt eine Unentschlossenheit.
Und wie erkennt man einen Doji? Während normale Candlesticks immer aus einem Kerzenkörper und einem Kerzendocht bestehen, ist der Kerzenkörper nahezu minimal oder fast nicht zu erkennen. In der folgenden Grafik ist dies gut zu erkennen.
Ein Doji ist jedoch nicht immer ein Doji. Die Doji Kerze hat daher auch Variationen zwischen denen unterschieden wird. Um welche Variation es sich handelt, wird anhand der Form und Position des Dojis deutlich. Welche Unterschiede sich zwischen den Candlestick Formationen sind, wird im Folgenden klar.
Gravestone-Doji (Grabstein)
Ein Gravestone-Doji ist ein wichtiges Signal für Trader. Immer wenn ein Gravestone-Doji aufkommt, bedeutet dies das der aktuelle Aufwärtstrend der Anlageklasse vorüber ist. Signale wie diese, sind daher beim Handeln unbedingt zu beachten. Es könnte eine Trendumkehr stattfinden.
Dragonfly-Doji (Libelle)
Das Gegenteil des Gravestone-Doji ist der Dragonfly-Doji. Dieser gibt an, dass ein Abwärtstrend vorbei ist. Stattdessen entsteht ein Bruch und steigende Kursentwicklungen können erwartet werden. Hier lohnt es sich somit als Käufer einzusteigen.
Long-Legged-Doji (Langbeinig)
Während der Gravestone- und der Dragonfly-Doji klare Kursbrüche anzeigen, ist der Long-Legged-Doji ein Indiz für starke Kursentwicklungen. Der Long-Legged-Doji als Formationen gibt daher an, dass es zurzeit keine klare Richtung im Kurs gibt. Kursschwankungen entstehen am Markt. Dadurch wäre ein Einstieg zu diesem Zeitpunkt mit einem erhöhten Risiko für Trader verbunden.
Standard- oder Star-Doji (Stern)
Zuletzt gibt es noch den Star-Doji. Dieser ist immer zu sehen, wenn mit einer Kurslücke eröffnet wird. So ist der Doji von der Vorkerze getrennt. Auch hier muss zwischen der bearish und bullishen Variante der Candlesticks unterscheiden werden. Ein bullischer Doji Star ist im Kerzen Chart unter der Vorkerze positioniert, während der Doji in der bearishen Variante oberhalb der Vorkerze steht.
Der Star-Doji ist oftmals ein Zeichen einer Trendwende. Sowohl ein Aufwärtstrend als auch ein Abwärtstrend der Kurse könnte daraus resultieren. Meist ist es jedoch ein Zeichen für das Fallen der Kurse.
Allgemein kann ein Doji als Pattsituation zwischen Bullen und Bären bezeichnet werden. Um noch besser den Star-Doji zu analysieren, wird zwischen drei Arten unterschieden:
- Evening-Doji-Star: Prognostiziert eine Kurssteigerung der Märkte
- Morning-Doji-Star: Prognostiziert ein Fallen der Kurse der Märkte
- Shooting-Star-Formationen: Aufwärtstrend, aufgrund fallender Preise
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Doji zeigen Kurswenden an
Was eine Doji-Kerze ist, ist nun klar. Als eine der Kerzen eines Candlestick Charts ermöglicht ein Doji eine noch bessere Analyse der aktuellen Kurssituation und zeigt oftmals eine Trendwende an. Wenn Schlusskurs und Eröffnungskurs somit nah beieinanderliegen, gilt es einen genaueren Blick auf den aktuellen Markt zu werfen, um einen Trend zu erspüren.
Trading Strategie mit der Doji-Formation
Candlestick Charts können im Allgemeinen im Trading ein hilfreiches Analyseinstrument sein. Ein besonderes Augenmerk gilt jedoch der Doji-Kerze. Das Zeichen der Unentschlossenheit und somit einer Pattsituation zwischen Käufern und Verkäufern ist im Trading eine spannende Kennzahl der Analyse. Wer einen Doji in einem Candlestick Chart nicht erkennt, könnte falsche Analysen und so auch falsche Anlageentscheidungen treffen. Ein Doji entsteht somit immer, wenn die Kurse zwischen der Eröffnung und dem Schlusskurs nahezu gleich sind.
Das ist in der Regel in Trend-Märkten der Fall. Dort kann es öfters zu einem Doji kommen, da Trends sich nun einmal immer wieder verändern.
Im unteren Bild sehen Sie ein Beispiel eines Dojis und einer Chartanalyse. Wir werden das Beispiel näher beleuchten:
Im oberen Bild sehen Sie den Candlestick Chart mit einer eingezeichneten Widerstandszone. Dies ist ein Preis, der von den Marktteilnehmern abgelehnt wird. Der Preis ist dort zu teuer und viele Händler möchten dort verkaufen. In der Vergangenheit hat der Kurs diese Stelle schon mehrfach angetestet.
Nun sieht man eine Doji Formation an einem Hoch. Es bildet sich ein Doppeltop. Mit der Kombination der Widerstandszone und dem Einstiegssignal Doji hätten wir hier einen profitablen Short-Trade durchführen können. Eine Trading Strategie sollte niemals aus einem Doji alleine bestehen. Der Händler muss den aktuellen Preis, Chartanalyse und auch fundamentale Daten mit einbeziehen.
Ebenfalls erkennen wir, dass der Abwärtstrend durch einen Doji mit kleinem Kerzenkörper gestoppt wird. Der Doji kann auch als Ausstiegssignal für bestehende Positionen verwendet werden.
Gilt ein Doji als Signal?
Ein Doji ist ein gültiges Signal im Trading, welches Anlageentscheidungen beeinflussen sollte. Jedoch muss hier zwischen Märkten unterschieden werden. Während ein Doji ein gutes Indiz für Veränderungen in einem Trend-Markt darstellt, ist die Bedeutung der Kennzahl in Ranging-Märkten meist nicht so groß. In Ranging-Märkten sind diese nicht immer zuverlässig und können so zu einer Verzerrung von Angebot und Nachfrage führen.
Mein Fazit zum Doji: Hifreiche Chartformation für Einstiege und Ausstiege
Wer öfters an der Börse handelt, sollte zumindest verstehen, worum es sich bei einem Doji Candlestick handelt, da dieser wichtige Informationen beinhaltet und Ihnen so Gewinne durch die richtige Analyse vom jeweiligen Kurs prognostiziert und anzeigt. Ein Doji kann in Candlestick Charts von unterschiedlichen Anlageklassen angezeigt werden und steht immer für eine ähnliche Entwicklung der Eröffnungs- und Schlusskurse. Am Typ des Dojis erkennen Trader, ob es sich um eine positive oder negative Trendwende hält oder, ob die Kurse stark schwanken.
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Meist gestellte Fragen:
Was sagt ein Doji aus?
Ein Doji zeigt an, dass Käufer und Verkäufer ein kurzzeitiges Gleichgewicht gefunden haben und der Markt unentschlossen ist. In Verbindung mit der Chartanalyse werden Dojis häufig als Signal für eine Trendwende gewertet. Es wird davon ausgegangen, dass der Markt versucht, ein neues Gleichgewichtsniveau zu finden, nachdem dem der Kauf- bzw. Verkaufsdruck erschöpft ist.
Wie sieht ein Doji aus?
Ein Doji Candlestick ist eine Kerze im Chart, bei der Eröffnungs- und Schlusskurs sehr nahe beieinander liegen. Der Kerzenkörper des Doji ist daher auffällig kurz.
Eignen sich Doji-Kerzen für Anfänger-Strategien?
Ja, Doji-Kerzen lassen sich gut in Strategien einarbeiten, die auch Anfänger nutzen können. Allerdings sollten Trader hierfür zumindest die Grundlagen der Charttechnik beherrschen.