Doji Stars sind ein Bestandteil der Candlestick-Lehre und können in der technischen Analyse eingesetzt werden, um potenzielle Umkehr-Trends frühzeitig festzustellen und Marktsituationen zu beschreiben.
Ein Doji Star ist eine Kerze, die so gut wie keinen Körper aufweist und einen identen Eröffnungs- und Schlusskurs besitzt. Diese Art von Kerze kann in verschiedenen Formationen auftauchen und hat, je nach Typ des Doji, eine andere Aussagekraft. Grundsätzlich gilt jedoch, je volatiler der Markt ist, desto höher ist die Aussagekraft von Doji Stars. Doch was bringen nun Doji Stars in der Praxis und wie können Trader von ihnen profitieren? Folgend ein kleiner Exkurs.
Doji Star Kerzenformation kompakt erklärt:
- Ein Doji Star ist von der vorigen Kerze aufgrund einer Kurslücke getrennt.
- Doji Stars können Bearish und Bullish sein.
- Mit Doji Stars identifizieren Trader Trendwechsel.
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Was ist ein Doji Star? Definition
Als Doji Star wird eine Doji Kerze bezeichnet, diese wird durch eine Kurslücke von ihrer jeweiligen Vorkerze getrennt. Dabei unterscheidet man im Grunde zwei verschiedene Formationen. Den sogenannten Doji Star Bearish und den Doji Star Bullish. Der Doji Star Bearish kann das Ende eines gegenwärtigen Aufwärtstrends anzeigen. Der Doji Star Bullish hingegen wird dafür verwendet, um ein potenzielles Ende eines vorherrschenden Abwärtstrends anzuzeigen.
Doji
Der Doji selbst ist eine Kerze, bei der der Kurs denselben Eröffnungskurs und Schlusskurs aufweist. Die beiden Kurse sind daher identisch, dies führt dazu, dass die Doji Candle keinen farbigen Körper aufweist, sondern bloß einen waagerechten Strich. Es werden jedoch nicht nur Kerzen, bei denen Eröffnungs- und Schlusskurs ident sind, als Doji bezeichnet, sondern auch Kerzen, bei denen diese beiden Kurse knapp beieinander liegen.
Star
Ein Star hingegen ist ebenfalls eine Kerze. Diese wird jedoch durch eine Kurslücke von der vorherigen Kerze getrennt. Dadurch ergibt sich zwischen der Star-Kerze und der vorherigen Kerze automatisch eine Lücke, dennoch muss die Kerze nicht außerhalb des Schattens der Vorkerze liegen. Typischerweise ist die Kerze, die vor dem Star liegt, eine Kerze, die einen großen Körper aufweist.
Aus diesen beiden Informationen ergibt sich, dass der Doji Star selbst eine Doji Kerze ist, die mit einer Kurslücke eröffnet wurde.
Exkurs: Chartformation & Doji
Mithilfe der Doji Stars können Trendbewegung frühzeitig erkannt werden. Vor einer Doji Kerze befindet sich also immer eine Kurslücke, diese kann dahingehend gedeutet werden, dass eine entweder eine große Nachfrage oder ein großer Abgabedruck zu Beginn des Handels bestanden hat. Eine große Nachfrage kann dadurch erkannt werden, dass eine Kurslücke in Aufwärtsrichtung vorliegt, während ein großer Abgabedruck dadurch erkannt werden kann, dass eine Kurslücke in Abwärtsrichtung bestand. Jedoch verlor diese Bewegung im weiteren Verlauf des Handels an Dynamik.
Generell ist jedoch anzumerken, dass ein Doji Star alleine kein geeignetes Signal für einen Kurswechsel darstellt, da sie eine zusätzliche Bestätigung benötigt, um wirklich als Signal gelten zu können. Bestätigt werden kann der Doji Star beispielsweise durch eine Folgekerze, die sich in Gegenrichtung bewegt. Grundlage für den Doji Stark ist ein Candlestick Chart. Es gibt verschiedene bekannte Candlestick Formationen, von denen der Doji Star Bestandteil ist. Jede dieser Formation wird dazu genutzt, um Umkehrsignale zu prognostizieren, die in weiterer Folge einen Trendwechsel vorhersagen können.
Wir stellen Ihnen nun die drei gängigsten Formationen vor:
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Evening Doji Star
Der Evening Doji Star setzt sich aus drei Kerzen zusammen. Hier stellt die erste Kerze eine lange grüne Kerze dar, darauf folgt die zweite Kerze, die ein Doji-Star ist. Der Doji Star eröffnet oberhalb der ersten Kerze. Die letzte Kerze ist eine lange rote Candle, die in die erste Kerze hineinragt. Wenn sich diese Konstellation ergibt, so kann der Anleger davon ausgehen, dass es zu einem Ende des Aufwärtstrends kommen wird und die Kurse fallen werden.
Zu Beginn wollen mehr Käufer als Verkäufer in den Markt eintreten, wodurch die Preise nach oben gehen, dadurch entsteht ein neuer Höchstkurs. Zu diesem Zeitpunkt wollen die Käufer jedoch abwarten, ob sich der Aufwärtstrend eventuell weiter fortsetzt. Am Folgetag kommt es dann zu einem Gap Down, wodurch ein Verkaufssignal ausgelöst wird. Nach dem Verkaufssignal steht ein hohes Angebot der Verkäufer einer geringen Nachfrage der Käufer gegenüber. Durch diese Dynamik wird der bisherige Aufwärtstrend beendet und die Kurse beginnen erneut zu fallen. Im Weiteren wird die Signalwirkung des Evening Stars dadurch verstärkt, dass der mittlere Doji zusätzlich ein Gravestone Doji ist.
Morning Doji Star
Eine weitere Formation ist der Morning Doji Star. Dieser stellt in Wahrheit das Gegenstück zum Evening Doji Star dar. Hierbei stellt die erste Kerze eine lange rote Candle dar. Der Doji Star steht wieder an Position der zweiten Kerze und eröffnet unterhalb der roten Candle. Die letzte Kerze bildet nun eine grüne Kerze, diese ragt in die erste Kerze hinein.
Mithilfe des Morning Doji Stars können steigende Kurse vorausgesagt werden. Zum Zeitpunkt der ersten Kerze versuchen die Marktteilnehmer ihre Anteile zu verkaufen, wodurch es zu einem Gap Down kommt. Als Folge auf diesen Gap Down entsteht die Doji Candle. Der Markt ist in dieser Situation noch unsicher, ob die Kurse weiter sinken oder wieder steigen werden. Einen Tag darauf eröffnet der Kurs mit einem Gap Up, wodurch die Kurse dynamisch steigen können und ein typisches Long Candle gebildet wird.
Shooting Star
Das letzte Doji Trading Chart Pattern ist die sogenannte Shooting Star Formation. Diese besteht im Vergleich zu den anderen beiden Formationen nur aus zwei Kerzen. Die erste Kerze ist eine Aufwärtskerze, die relativ lang ist. Bei der zweiten Kerze handelt es sich nun um einen Star. Dieser Star weist einen kleinen Körper auf, der sich im unteren Bereich befindet, und einen relativ langen oberen Schatten. Die zweite Kerze kann aber auch ein Doji Star sein, der einen langen oberen Schatten aufweist. Wenn dieses Szenario eintritt, wird die zweite Kerze als Gravestone Doji bezeichnet. Durch die Shooting Star Formation kann ein Ende eines Aufwärtstrends prognostiziert werden.
Gravestone Doji
Ein Gravestone Doji, der auch als Inverted Umbrella bezeichnet wird, ist ein Doji, der einen langen Docht aufweist und an dessen unterem Ende sich der horizontale Balken befindet. Dieser horizontale Balken zeigt den Eröffnungs- und Schlusskurs, der idealerweise identisch ist.
Ein Gravestone Doji kann im Kerzenchart aussagen, dass zunächst die Käufer dominierten, die Gewinne aber nicht haltbar waren. Dadurch entstehen Diskrepanzen, die dann zu überhöhten Verkäufen führen. Als Inverted Umbrella wird ein Gravestone Doji dann bezeichnet, wenn der Doji statt nach einer Aufwärtsbewegung, während oder nach einer Abwärtsbewegung aufgezeigt wird. Dies ist eine Indikation für eine Fortsetzung des Abwärtstrends.
Der Anleger kann davon ausgehen, dass beispielsweise versucht wurde, die Verluste des Vortags aufzuholen. Hierbei kann anhand der Länge des Dochts abgeleitet werden, wie erfolgreich die Bullen hierbei waren. Die Käuferseite konnte sich am Ende nicht durchsetzen, diese Tatsache wird als Indikator gewertet, dass sich eine Aufwärtsbewegung fortsetzen könnte.
Mein Tipp: Trade nie mehr zu teuren Gebühren bei den besten Brokern:
- Große Auswahl an Handelsinstrumenten
- Hebel bis zu 1:30
- Mehrfache Regulierung
- Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
- TradingView Anbindung
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland registriert (BaFin)
- Niederlassung in Berlin
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren und Spreads
- Am besten für Forex
- Niederlassung in DE
- Spreads ab 0,0 Pips
- Schnelle Ausführung ECN/STP
- Persönlicher Support
Wie funktioniert ein Doji Star?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kerzen weisen Doji Stars keine Körper auf. Hierbei können noch verschiedene Arten von Dojis unterschieden werden. Den klassischen Doji kann man sich als Kreuz vorstellen, bei dem beide Linien gleich lang sind. Der Long Legged Doji hat im Vergleich dazu eine längere vertikale Linie. Indessen kann die Mittellinie auch noch verschoben werden. Befindet sich die waagrechte Linie am oberen Ende, so bezeichnet man den Doji als Dragonfly Doji, oder auch als Umbrella. Befindet sie sich hingegen am unteren Ende, so wird von einem Gravestone Doji, oder einem Inverted Umbrella, gesprochen.
Dojis müssen jedoch nicht immer gar keinen Körper haben, sie können durchaus einen kleinen Körper aufweisen. Dieser darf jedoch nicht mehr als höchstens 15 Prozent der Gesamtlänge des Candles ausmachen.
Die vertikale Linie wird auch als Docht bezeichnet. Der Balken, der sich links und rechts von diesem Docht befindet, zeigt auf der linken Seite den Eröffnungskurs und auf der rechten Seite den Schlusskurs. Nun ist das bezeichnende Kriterium der Dojis, dass Eröffnungskurs und Schlusskurs identisch sind oder zumindest sehr nahe beieinander liegen.
Doji Star Bullish
Der Bullish Doji Star ist eine Aktieninformation, die ein potenzielles Ende eines vorherrschenden Abwärtstrends prognostizieren kann. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass eine Unsicherheit im Trendverlauf vorliegt. Hierbei ist besonders relevant, dass der Bullish Doji Star selbst kein Handelssignal darstellt, er weist lediglich auf den Wechsel des gegenwärtigen Trends hin. Zuvor übten die Bären die Kontrolle über den Markt aus. Ein Bärenmarkt beschreibt anhaltende sinkende Kurse, während ein Bullenmarkt anhaltende steigende Kurse beschreibt. Beim Bärenmarkt werden zukünftige Verluste erwartet, weil das Vertrauen der Kapitalanleger schwindet. Ein Bullenmarkt hingegen geht mit einem steigenden Vertrauen der Kapitalanleger einher und somit auch mit der Erwartung von zukünftigen Gewinnen.
Nun verhält es sich beim Bullish Doji Star wie folgt, die Bullen und Bären befinden sich im Gleichgewicht, wodurch ein potenzielles Ende des Abwärtstrends gesehen werden kann. Die Umkehr sollte jedoch am dritten Tag durch eine Bestätigung noch verstärkt werden. Die Bestätigung kann sich als großer Grap nach oben, als weiße Kerze oder auch durch einen höheren Schlusskurs zeigen. Damit der Bullish Doji Star als solcher gelten kann, muss zuerst eine lange schwarze Kerze auftreten, auf die ein Abwärts-Gap folgt. Die Länge des Doji Stars sollte jedoch nicht zu lang sein. Am Ende folgt noch die Bestätigung, die eben am dritten Tag durch beispielsweise eine weiße Kerze auftreten muss.
Fassen wir noch einmal zusammen. Der Bullish Doji Star folgt auf einen Abwärtstrend und deutet zukünftige steigende Kurse an. Die Formation besteht aus zwei Kerzen. Die erste Kerze ist eine rote Candle, auf die der Doji als zweite Kerze folgt. Der Doji eröffnet mit einer Kurslücke unterhalb der ersten Kerze.
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Doji Star Bearish
Der Bearish Doji Star stellt das Gegenstück zum Bullish Doji Star dar. Diese kündigt ein mögliches Ende des vorherrschenden Aufwärtstrends an. Auch der Bearish Doji Star darf von selbst aus nicht als Handelssignal gedeutet werden, sondern deutet lediglich auf einen Trendwechsel hin.
Der Bearish Doji Star besteht aus einer Formation aus zwei Kerzen. Die erste Kerze ist hierbei lang und weiß. Auf diese Kerze folgt eine kleine und schwarze Candle, die als bearisher Doji bezeichnet wird. Der bearishe Doji eröffnet am nächsten Tag mit einer Gap nach oben. Außerdem weist die zweite Kerze einen kurzen Docht auf. Der gesamte Markt wird zu diesem Zeitpunkt noch von Bullen kontrolliert. Die Formation des Bearish Doji Star deutet jedoch darauf hin, dass es zu einer Machtverschiebung kommen wird. Dabei gehen die Kräfte von den Bullen zu den Bären über. Für den Markt bedeutet das, dass es zu einer nachlassenden Kaufkraft kommt und der Verkaufsdruck verstärkt wird.
Für Anleger bedeutet eine derartige Situation, dass die jeweiligen Aufwärtstrends nicht mehr so stark vorhanden sind und der gesamte Trend anfälliger für etwaige Rückschläge wird. Ähnlich wie beim Bullish Doji Star, ist am dritten Tag eine Bestätigung notwendig, damit die Trendumkehr wirklich mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten wird. Diese Bestätigung kann sich durch eine schwarze Kerze, ein großes Gap nach unten oder auch durch einen niedrigen Schlusskurs äußern.
Nochmals zusammengefasst, folgt der Bearish Doji Star auf einen Aufwärtstrend und sagt dabei fallende Kurse voraus. Die Formation besteht aus einer langen grünen Kurze, darauf folgt die Doji Candle. Diese eröffnet mit einer Kurslücke oberhalb der ersten Kerze.
Fazit: Der Doji Star ist eine aussagekräftige Chartformation
Ein Doji ist eine Candle, die nahezu keinen Körper aufweist und bei der Eröffnungs- und Schlusskurse identisch sind. Als Teil der Candlestick-Lehre sind Doji Stars verlässliche Instrumente in der technischen Analyse, die dazu dienen können, Trendwenden früh zu erkennen.
Anleger können die Doji Stars in verschiedenen Formationen, wie der Shooting Star Formation, dem Morning- oder Evening Doji Stars, einsetzen, um die aktuelle Marktsituation zu prognostizieren und Umkehrsignale frühzeitig zu erkennen. Außerdem können Bullenmärkte und Bärenmärkte mithilfe des bearish oder bullish Doji Star analysiert werden und Machtverschiebung frühzeitig erkannt werden.
Jedoch ist bei dem Einsatz von Doji Stars immer eine wichtige Komponente zu beachten. Grundsätzlich gilt nämlich, dass Dojis bei volatilen Märkten weitaus häufiger aussagekräftige Signale erzeugen als bei Märkten, die keine so hohe Volatilität aufweisen. Dennoch sind Doji Stars alleine oftmals noch nicht aussagekräftig genug, daher sollten Anleger immer die Bestätigung der jeweiligen Formation abwarten und Doji Stars mit anderen Marktinstrumenten gemeinsam einsetzen.
Mein Tipp: Über 3.000 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Meist gestellte Fragen:
Was ist ein Doji Star?
Ein Doji Star ist eine Chartformation, die aus einer langen grünen (bärischer Doji Star) bzw. roten Kerze (bullischer Doji Star) und einer darauf folgenden kleinen grünen bzw. roten Kerze besteht, wobei die erste Kerze von der zweiten durch ein Aufwärts- bzw. Abwärtsgap getrennt ist. Eine solche Formation dient als frühes Anzeichen für eine bevorstehende Trendwende.
Wie verlässlich sind die Aussagen der einzelnen Doji Stars?
Prinzipiell zählen die Doji Stars als relativ verlässlich. Jedoch sollten sie niemals als einziger Indikator einer Trendwende herangezogen werden. In der Praxis geschieht dies auch nicht, da dort meistens Doji Stars mit weiteren Indikatoren einer Trendwende verbunden werden.
Können Anfänger Doji Stars verwenden?
Ja, natürlich können Anfänger diese verwenden, sofern sich ihre Strategie nach Trendwechsel richtet. In der Praxis sollen sich aber besonders Anfänger nicht nur auf die Aussagen der Doji Stars verlassen.
Wie sieht ein bärischer Doji Star aus?
Ein bärischer Doji Star besteht aus einer langen grünen (bullischen) Kerze, gefolgt von einer kleinen roten (bärischen) Kerze mit einem kurzen Docht. Charakteristisch für die Formation ist, dass beide Kerzen von einem Aufwärtsgap getrennt sind.
Wie interpretiert man einen Doji Star?
Ein Doji Star kann als frühes Anzeichen einer bevorstehenden Trendwende interpretiert werden. Ein bullischer Doji Star signalisiert demnach die Umkehr eines Abwärtstrends in einen Aufwärtstrend. Umgekehrt gilt ein bärischer Doji Star als Verkaufssignal, welches darauf hindeutet, dass sich der Aufwärtstrend dem Ende zuneigt und bald in einen Abwärtstrend umkehrt.