Aktientrends – diese Wertpapiere sind im Börsenjahr 2023 heiß begehrt
Aktientrends – diese Wertpapiere sind im Börsenjahr 2023 heiß begehrt
- Aktientrends – diese Wertpapiere sind im Börsenjahr 2023 heiß begehrt
- Die Welt nach Corona – Verlierer und Gewinner der Pandemie
- Diese Märkte sind die absoluten Aktientrends
- E-Commerce gehört zu den besten Tipps an der Börse
- Künstliche Intelligenz und Big Data Aktien im Blick behalten
- Lieferdienste im Aufschwung
- Überraschender Einbruch in China – und mögliches Comeback?
- IT und Halbleiter – wie Microsoft, Apple & Co. Börsengeschichte schreiben
- Blockchain, Trading und Kryptowährungen in den Trends: können Coinbase und Robinhood an der Börse gewinnen?
- Unvermeidlicher Wandel: Erneuerbare Energien und E-Mobilität in den 20er Jahren
- Kurze Rückkehr zum Öl
- So kaufen Sie die besten Aktien 2023 über einen Broker
- Aktien-Trends durch Fundamentalanalyse ermitteln
- Technische Analyse – so werden Anleger auf alle Trends aufmerksam
- Aufwärtstrends bei ETFs nutzen
- Fazit: investieren Sie in die besten Aktientrends 2023
Im Jahr 2023 gehen vermutlich die Pandemie und die Einschränkungen rund um Corona zu Ende. Die Aktienkurse werden damit wieder besser vorhersagbarer. Der Wirbel am Markt hatte für viele Anleger, aber auch Vorteile. Genutzt werden konnten ungerechtfertigte Unterbewertungen, von denen aus es einige Unternehmen aus der Medizinbranche, bei IT, E-Commerce und Künstlicher Intelligenz zu einem Rekordhoch geschafft haben.
Zahlreiche der Anlagetrends aus diesen Kategorien werden bleiben. Corona hat einigen Branchen zweifellos einen Push nach vorne gegeben, wie z. B. die aktuelle Erfolgsgeschichte von Amazon zeigt. Andere eher klassische Segmente hat diese Dynamik dagegen schneller als gedacht vom Parkett gefegt.
Schlaue Investoren können jedenfalls optimistisch in das Jahr 2023 gehen und mit Hilfe von technischer Analyse sowie fundamentalen Ansätzen genau die richtigen Aktien für ein erfolgreiches Portfolio herausfinden. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, welche Entwicklungen derzeit interessant sind, in welche Unternehmen Sie investieren können und was uns im Börsenjahr nach der Pandemie erwartet.
Die Welt nach Corona – Verlierer und Gewinner der Pandemie
Die Corona-Krise war ein riesiger Einschnitt in der Geschichte der ökonomischen Welt und hat die Börse gehörig durcheinandergewirbelt. Für viele kluge Investoren war die Pandemie, aber auch eine Chance. Im März 2020 fielen die Kurse von nahezu allen Aktien rapide ab, obwohl einige der Wertpapiere nach ihren inneren Werten und den Zukunftsaussichten gesehen positive Entwicklungen vor Augen hatten.
Nur wenige Monate nach den ersten Lockdowns in Europa und den USA standen viele der anfänglichen Minuswerte mit einem Rekordhoch da. Hierzu gehörten u. a. bekannte Firmen aus IT, E-Commerce, E-Mobilität und Big Data/Künstliche Intelligenz, so Amazon, Tesla, Nvidia und Apple.
In vielen Branchen haben sich die Positionen bestimmter Unternehmen durch die Corona-Krise verfestigt. Beispielsweise befand sich Amazon in den vergangenen 20 Jahren klar auf einem aufsteigenden Kurs. Die Umsätze sind zunehmend angewachsen, was viel mit dem Trend zu Einkäufen im Internet zu tun hat.
Durch den Lockdown war es in vielen Ländern der Erde nicht mehr möglich, physisch im Laden einzukaufen. Dadurch wurde die Marktmacht von Firmen im E-Commerce immens gestärkt – bis hin zur Online-Bestellung von zeitweise knappem Toilettenpapier. Parallel zu Amazon, eBay & Co. haben auch die Lieferservices sowie zahlreiche IT-Unternehmen stark von der Pandemie profitiert.
Den Schwung der Pandemie werden diese Firmen auch 2023 und in den kommenden Jahren mitnehmen. Verlierer sind ganz klar klassische Geschäftsmodelle von der Shopping Mall bzw. deren Besitzern im Sinne der REITs über Kaufhäuser bis hin zu Restaurantketten.
Bluechips
Bei den Bluechips oder Large Caps handelt es sich um sehr etablierte und stark performende Aktien mit einer hohen Marktkapitalisierung. Die Unternehmen sollten sich bereits seit mehreren Jahrzehnten fest im Sattel befinden. Aktuelle bspw. sind neben Klassikern wie adidas, Daimler & Co. Amazon, Apple und Alphabet (Google).
Den Impuls der Corona-Krise für moderne Technologie und fortschrittliche Geschäftsmodelle sollten Sie als Anleger auch 2023 im Kopf behalten. Fügen Sie so einige der besonders starken Bluechips aus der IT- und E-Commerce-Branche Ihrem Portfolio zu und setzen Sie parallel dazu auf kleinere, aufstrebende Firmen, die sich auf Dauer in diversen Segmenten etablieren werden.
Unser Tipp: Bei folgenden Brokern können Sie problemlos Aktien handeln. Probieren Sie es aus:
Aktien Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. eToro | CySEC, FCA, ASIC | Ab 1,0 Pips ohne Kommission 3,000 Märkte+ | # Aktien 0% Provision # Social Trading # Short-Trades # Social Trading # PayPal | Live-Konto ab 50€ (Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.) | |
2. IG.com | BaFin, FCA | Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen 16.000 Märkte+ | # Alle Märkte handelbar # Deutsche Niederlassung # Persönlicher Support # Verschiedene Plattformen # DMA Ausführung | Live-Konto ab 0€ (Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
3. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC, FSA | Ab 0,0 Pips ohne Kommission 6,000 Märkte+ | # Größte Auswahl # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # Variable Hebel # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 87,41% der privaten CFD Konten verlieren Geld) |
Diese Märkte sind die absoluten Aktientrends
Einige Märkte und Branchen haben in der Corona-Krise besonders stark profitiert. Die Pandemie darf dabei aber nur als ein Impuls und als Verstärker für Trends gesehen werden, die ohnehin schon vorhanden waren.
Experten sprachen so schon seit der Jahrtausendwende davon, dass das Internet zunehmend den internationalen Markt bestimmen wird. Gerade Unternehmen wie Amazon, eBay, Ailbaba, PayPal, Apple, Adyen, Etsy, Zalando, Google (Alphabet) und Meta (Facebook) sind nur einige der Namen, die aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken sind.
Die absoluten Top-Unternehmen in einem Index wie dem Dow Jones und dem Dax kommen derzeit unter anderem aus den Bereichen:
- E-Commerce
- Big Data und Künstliche Intelligenz
- Finanztechnologie
- IT und Programmierung
- Lieferdienste
- Halbleiter
- Blockchain/Kryptowährungen
- E-Mobilität
- erneuerbare Energien
- Immobilien
- Infrastruktur
E-Commerce gehört zu den besten Tipps an der Börse
Zu den erfolgreichsten Anlagetrends und Branchen in den letzten Jahren gehört E-Commerce, also der klassische Onlinehandel. Seit der Jahrtausendwende sind die Umsätze und dadurch auch die Aktienkurse von Firmen wie Amazon, eBay & Co. sukzessive angestiegen.
Die Corona-Krise hat die Macht dieser Unternehmen endgültig verfestigt. Vor allem Amazon hat stark von den Lockdowns profitiert und ersetzt heute die physischen Marktplätze. Amazon verkauft nämlich längst nicht nur eigene Produkte, sondern tritt als Zwischenhändler, Plattform und Logistikexperte auf. Wer als kleiner Händler etwas international verkaufen möchte, kommt um Amazon nicht herum.
Ebenso durchbrechen Start-ups wie Shopify alle Rekordmarken. Dieser Konzern bietet den Läden ein Rundum-Paket für den Aufbau eines Online-Geschäfts inklusive Versand.
Nach Corona steht fest: die Onlinehändler sind gekommen, um zu bleiben. Selbst in China gab es in den letzten Jahren bei Alibaba, Tencent, JD.com und Shein einen enormen Aufschwung, mehr noch eine Etablierung am Markt.
Zu den wichtigsten Aktientrends im Bereich Onlinehandel für 2023 gehören:
Amazon
Amazon ist der absolute Marktführer im Onlinehandel weltweit und bietet mit seiner Technologie Händlern wie Käufern die Möglichkeit, schnell den Austausch von Waren durchzuführen. Hinzukommen viele Nebenprojekte wie Künstliche Intelligenz in Form von Datenanalyse und Smart Homes, Musik, Filme und mehr.
Weltweit ist der Umsatz bei Amazon von 2019 bis 2020 um etwa 100 Milliarden US-Dollar angewachsen. Der Kurs changiert seither um die 3.000-Euro-Marke, womit das Wertpapier eines der wertvollsten auf der gesamten Welt ist.
Aktuell darf Amazon als eine Art Bluechip gelten. Für Investoren empfehle ich, auf einen kurzzeitigen Absturz der Kurse zu warten und dann über die Broker-App einzusteigen. Ein anschließendes Wachstum ist relativ wahrscheinlich. Selbst wenn es zu keinem starken Anstieg kommt, dient Amazon in jedem Fall als stabilisierender Faktor in Ihrem Portfolio.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Amazon an:
eBay
eBay ist der wichtigste Konkurrent von Amazon und gilt für die meisten Einzelhändler als zweites Standbein. Im Vergleich ist das Wertpapier wesentlich günstiger. Es kostet Anfang 2023 nur zwischen 40 und 45 Euro. Dabei gab es mit März 2020 einen deutlichen Sprung nach oben. Wer in diesem Krisenmonat zu 25 Euro pro Stück investiert hatte, könnte den Wert innerhalb kurzer Zeit verdoppeln.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von eBay an:
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Shopify
Shopify wurde als Technologie von einem deutschen Auswanderer in Kanada gegründet und ist mittlerweile ein unverzichtbares Tool für den Vertrieb von Waren im Internet. Das Unternehmen vereinfacht den Aufbau von Online-Shops erheblich und organisiert sogar die Logistik für die Verkäufer.
Der Kurs der Aktie ist relativ volatil, ging aber in den letzten Jahren konsequent nach oben. Im Jahr 2021 wurde sogar ein Spitzenwert von fast 1.700 US-Dollar erreicht. In einigen Jahren könnte Shopify sogar in Amazon-Sphären schweben. 2023 stehen die Chancen gut, ein Erfolgsjahr für den noch jungen Konzern werden.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Shopify an:
Etsy
Handgemachte Kunst, Schmuck und Kunsthandwerk können einfacher denn je über Etsy verkauft werden. Das Unternehmen aus New York hat mittlerweile weltweit Erfolg und erreicht jährliche Umsätze von etwa 1,7 US-Dollar.
Seit 2015 kann Etsy an der Börse NASDAQ oder aber über einen Online Broker erworben werden. Zwischenzeitlich wurde während der Pandemie ein 5-Jahreswachstum von etwa 2.000 Prozent erreicht. Etsy ist insgesamt lukrativer als das langjährige Börsenmitglied eBay.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Etsy an:
Zalando
Deutschlands bekanntestes Unternehmen im Onlinehandel ist Zalando. Europaweit vermittelt Ihnen diese Webseite Mode, Kosmetik und vieles mehr. Der Erfolg hat dafür gesorgt, dass in Berlin mehrere imposante Bürogebäude bzw. der Zalando Campus entstanden ist.
Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 18 Milliarden Euro hat es der Konzern spielend in den Dax geschafft. Nach einem Gipfel 2020/2021 kam es zuletzt zu einem kleinen Einbruch. Angesicht der guten Marktstellung ist jedoch mit einem neuen Wachstum zu rechnen.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Zalando an:
Künstliche Intelligenz und Big Data Aktien im Blick behalten
Eine der wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz ist Big Data. Die Analyse großer Datenmengen wird dabei vor allem von der Vielzahl an Onlinehändlern auf der Welt genutzt. Auf Basis der AI lässt sich antizipieren, an welchem Produkt der Kunde als Nächstes Interesse haben könnte bzw. sogar wird. Amazon ist in diesem Bereich der absolute Vorreiter.
Neben Big Data sind digitale Arbeitsplattformen, welche Netzwerke zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kunden aufbauen relevant. Intelligente Chips in Computern – so genannte NPUs – nehmen zudem Informationen auf und lernen smart dazu. Solche Prozessorenteile werden u. a. von Intel und Nvidia hergestellt. Bei Gaming, Videobearbeitung und vielen anderen Applikationen sind sie unverzichtbar.
Künstliche Intelligenz werden Sie zudem in Ihrem Telefon finden. Selbst Ihr Broker hilft Ihnen intelligent dabei, die richtige Tradingoptionen auszumachen. Die Handys lassen sich mittlerweile an viele Geräte koppeln vom Fernseher über das Licht und die Heizung bis hin zum Kühlschrank.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Ohne Zweifel werden die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts zur Dekade der Künstlichen Intelligenz werden. Diese wird bald schon durch Augmented und Virtual Reality im Alltag ergänzt. Entsprechend dürfen diese Themen unter den Anlagetrends im Jahr 2023 nicht fehlen.
Zu den besten Künstliche Intelligenz Aktie gehören:
Nvidia
Nvidia ist vor allem den Liebhabern sehr aufwendiger Games bekannt. Der Chip-Hersteller entwickelt aber nicht nur intelligente Graphikkarten, sondern stellt auch smarte Prozessoren für andere Anwendungsbereiche her. So produziert Nvidia auch die Chipsätze für selbstfahrende Autos, wie sie in der derzeitigen Dekade vielleicht von Tesla alltagstauglich auf den Markt kommen.
Im Börsenjahr 2021 erreichten die Kurse von Nvidia immense Höhen von bis zu 800 US-Dollar und mehr. Das Unternehmen aus Kalifornien entschied angesichts der starken Renditen im Sommer für einen Aktiensplit, um den Preis für potenzielle Käufer attraktiver zu gestalten. Der Erfolg hält unvermittelt an und könnte auch 2023 alle Anleger zum Jubeln bringen.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs der Nvidia Aktien an:
Zebra Technologies
Das bekannteste Produkt von Zebra Technologies prangt auf jedem Artikel im Supermarkt: der Strichcode. Zusammen mit den Scannern sind die Amerikaner seit den 70er und 80er Jahren kaum noch aus dem Handel wegzudenken. Die Lösungen werden auch hier immer intelligenter und nehmen von Finanzwesen bis Robotik auch 2023 einen wichtigen Platz in unserer Wirtschaft ein.
Die Kurse spiegeln den kontinuierlichen Erfolg von Zebra Technologies wider. Allein in den letzten fünf Jahren ging es um mehr als 500 Prozent nach oben. Eine weitere positive Entwicklung ist nahezu sicher.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Zebra Technologies an:
IBM
IBM ist quasi der Dinosaurier unter den IT-Unternehmen. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Amerikaner führend bei der Herstellung von Rechenmaschinen. Mittlerweile der Konzern mit über 100 Milliarden Euro Marktkapitalisierung ein echtes Schwergewicht.
Die stabile Umsatz- und Kursentwicklung rührt vor allem vom Engagement im Bereich Künstliche Intelligenz her. In der Forschung ist IBM weltweit eine treibende Kraft. Nach kurzen Einbrüchen in der Corona-Zeit gibt es durchaus positive Aussichten für 2023 und die kommende Dekade.
Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von IBM an:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!