Aktientrends – diese Wertpapiere sind im Börsenjahr 2023 heiß begehrt

Inhaltsverzeichnis
  1. Aktientrends – diese Wertpapiere sind im Börsenjahr 2023 heiß begehrt

Im Jahr 2023 gehen vermutlich die Pandemie und die Einschränkungen rund um Corona zu Ende. Die Aktienkurse werden damit wieder besser vorhersagbarer. Der Wirbel am Markt hatte für viele Anleger, aber auch Vorteile. Genutzt werden konnten ungerechtfertigte Unterbewertungen, von denen aus es einige Unternehmen aus der Medizinbranche, bei IT, E-Commerce und Künstlicher Intelligenz zu einem Rekordhoch geschafft haben.

Zahlreiche der Anlagetrends aus diesen Kategorien werden bleiben. Corona hat einigen Branchen zweifellos einen Push nach vorne gegeben, wie z. B. die aktuelle Erfolgsgeschichte von Amazon zeigt. Andere eher klassische Segmente hat diese Dynamik dagegen schneller als gedacht vom Parkett gefegt.

Schlaue Investoren können jedenfalls optimistisch in das Jahr 2023 gehen und mit Hilfe von technischer Analyse sowie fundamentalen Ansätzen genau die richtigen Aktien für ein erfolgreiches Portfolio herausfinden. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, welche Entwicklungen derzeit interessant sind, in welche Unternehmen Sie investieren können und was uns im Börsenjahr nach der Pandemie erwartet.

Die Welt nach Corona – Verlierer und Gewinner der Pandemie

Die Corona-Krise war ein riesiger Einschnitt in der Geschichte der ökonomischen Welt und hat die Börse gehörig durcheinandergewirbelt. Für viele kluge Investoren war die Pandemie, aber auch eine Chance. Im März 2020 fielen die Kurse von nahezu allen Aktien rapide ab, obwohl einige der Wertpapiere nach ihren inneren Werten und den Zukunftsaussichten gesehen positive Entwicklungen vor Augen hatten.

Nur wenige Monate nach den ersten Lockdowns in Europa und den USA standen viele der anfänglichen Minuswerte mit einem Rekordhoch da. Hierzu gehörten u. a. bekannte Firmen aus IT, E-Commerce, E-Mobilität und Big Data/Künstliche Intelligenz, so Amazon, Tesla, Nvidia und Apple.

In vielen Branchen haben sich die Positionen bestimmter Unternehmen durch die Corona-Krise verfestigt. Beispielsweise befand sich Amazon in den vergangenen 20 Jahren klar auf einem aufsteigenden Kurs. Die Umsätze sind zunehmend angewachsen, was viel mit dem Trend zu Einkäufen im Internet zu tun hat.

Durch den Lockdown war es in vielen Ländern der Erde nicht mehr möglich, physisch im Laden einzukaufen. Dadurch wurde die Marktmacht von Firmen im E-Commerce immens gestärkt – bis hin zur Online-Bestellung von zeitweise knappem Toilettenpapier. Parallel zu Amazon, eBay & Co. haben auch die Lieferservices sowie zahlreiche IT-Unternehmen stark von der Pandemie profitiert.

Den Schwung der Pandemie werden diese Firmen auch 2023 und in den kommenden Jahren mitnehmen. Verlierer sind ganz klar klassische Geschäftsmodelle von der Shopping Mall bzw. deren Besitzern im Sinne der REITs über Kaufhäuser bis hin zu Restaurantketten.

Bluechips

Bei den Bluechips oder Large Caps handelt es sich um sehr etablierte und stark performende Aktien mit einer hohen Marktkapitalisierung. Die Unternehmen sollten sich bereits seit mehreren Jahrzehnten fest im Sattel befinden. Aktuelle bspw. sind neben Klassikern wie adidas, Daimler & Co. Amazon, Apple und Alphabet (Google).

Den Impuls der Corona-Krise für moderne Technologie und fortschrittliche Geschäftsmodelle sollten Sie als Anleger auch 2023 im Kopf behalten. Fügen Sie so einige der besonders starken Bluechips aus der IT- und E-Commerce-Branche Ihrem Portfolio zu und setzen Sie parallel dazu auf kleinere, aufstrebende Firmen, die sich auf Dauer in diversen Segmenten etablieren werden.

Unser Tipp: Bei folgenden Brokern können Sie problemlos Aktien handeln. Probieren Sie es aus:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. eToro
CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3.000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
Direkt zum Broker
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com
BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Diese Märkte sind die absoluten Aktientrends

Einige Märkte und Branchen haben in der Corona-Krise besonders stark profitiert. Die Pandemie darf dabei aber nur als ein Impuls und als Verstärker für Trends gesehen werden, die ohnehin schon vorhanden waren.

Experten sprachen so schon seit der Jahrtausendwende davon, dass das Internet zunehmend den internationalen Markt bestimmen wird. Gerade Unternehmen wie Amazon, eBay, Ailbaba, PayPal, Apple, Adyen, Etsy, Zalando, Google (Alphabet) und Meta (Facebook) sind nur einige der Namen, die aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken sind.

Die absoluten Top-Unternehmen in einem Index wie dem Dow Jones und dem Dax kommen derzeit unter anderem aus den Bereichen:

  • E-Commerce
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Finanztechnologie
  • IT und Programmierung
  • Lieferdienste
  • Halbleiter
  • Blockchain/Kryptowährungen
  • E-Mobilität
  • erneuerbare Energien
  • Immobilien
  • Infrastruktur

E-Commerce gehört zu den besten Tipps an der Börse

Zu den erfolgreichsten Anlagetrends und Branchen in den letzten Jahren gehört E-Commerce, also der klassische Onlinehandel. Seit der Jahrtausendwende sind die Umsätze und dadurch auch die Aktienkurse von Firmen wie Amazon, eBay & Co. sukzessive angestiegen.

E Commerce Aktien kaufen
Trend zu E-Commerce stieg vor allem in Coronazeiten

Die Corona-Krise hat die Macht dieser Unternehmen endgültig verfestigt. Vor allem Amazon hat stark von den Lockdowns profitiert und ersetzt heute die physischen Marktplätze. Amazon verkauft nämlich längst nicht nur eigene Produkte, sondern tritt als Zwischenhändler, Plattform und Logistikexperte auf. Wer als kleiner Händler etwas international verkaufen möchte, kommt um Amazon nicht herum.

Wachstum des Bereichs Onlinehandel von 2015 bis 2021
Wachstum des Bereichs Onlinehandel von 2015 bis 2021 (Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Statistisches Bundesamt)

Ebenso durchbrechen Start-ups wie Shopify alle Rekordmarken. Dieser Konzern bietet den Läden ein Rundum-Paket für den Aufbau eines Online-Geschäfts inklusive Versand.

Nach Corona steht fest: die Onlinehändler sind gekommen, um zu bleiben. Selbst in China gab es in den letzten Jahren bei Alibaba, Tencent, JD.com und Shein einen enormen Aufschwung, mehr noch eine Etablierung am Markt.

Zu den wichtigsten Aktientrends im Bereich Onlinehandel für 2023 gehören:

Amazon

Amazon Aktie kaufen

Amazon ist der absolute Marktführer im Onlinehandel weltweit und bietet mit seiner Technologie Händlern wie Käufern die Möglichkeit, schnell den Austausch von Waren durchzuführen. Hinzukommen viele Nebenprojekte wie Künstliche Intelligenz in Form von Datenanalyse und Smart Homes, Musik, Filme und mehr.

Amazon
Umsatzentwicklung von Amazon (Quelle: Statista 2022)

Weltweit ist der Umsatz bei Amazon von 2019 bis 2020 um etwa 100 Milliarden US-Dollar angewachsen. Der Kurs changiert seither um die 3.000-Euro-Marke, womit das Wertpapier eines der wertvollsten auf der gesamten Welt ist.

Amazon
Kursentwicklung der Aktie von Amazon

Aktuell darf Amazon als eine Art Bluechip gelten. Für Investoren empfehle ich, auf einen kurzzeitigen Absturz der Kurse zu warten und dann über die Broker-App einzusteigen. Ein anschließendes Wachstum ist relativ wahrscheinlich. Selbst wenn es zu keinem starken Anstieg kommt, dient Amazon in jedem Fall als stabilisierender Faktor in Ihrem Portfolio.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Amazon an:

eBay

Traditionelles und aus Medien bekanntest ebay Firmenlogo

eBay ist der wichtigste Konkurrent von Amazon und gilt für die meisten Einzelhändler als zweites Standbein. Im Vergleich ist das Wertpapier wesentlich günstiger. Es kostet Anfang 2023 nur zwischen 40 und 45 Euro. Dabei gab es mit März 2020 einen deutlichen Sprung nach oben. Wer in diesem Krisenmonat zu 25 Euro pro Stück investiert hatte, könnte den Wert innerhalb kurzer Zeit verdoppeln.

ebay
Die eBay Aktie in den letzten fünf Jahren

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von eBay an:

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Shopify

Shopify Aktie kaufen E Commerce

Shopify wurde als Technologie von einem deutschen Auswanderer in Kanada gegründet und ist mittlerweile ein unverzichtbares Tool für den Vertrieb von Waren im Internet. Das Unternehmen vereinfacht den Aufbau von Online-Shops erheblich und organisiert sogar die Logistik für die Verkäufer.

Shopify
5-Jahres-Chart der Shopify-Aktie

Der Kurs der Aktie ist relativ volatil, ging aber in den letzten Jahren konsequent nach oben. Im Jahr 2021 wurde sogar ein Spitzenwert von fast 1.700 US-Dollar erreicht. In einigen Jahren könnte Shopify sogar in Amazon-Sphären schweben. 2023 stehen die Chancen gut, ein Erfolgsjahr für den noch jungen Konzern werden.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Shopify an:

Etsy

Etsy Aktien

Handgemachte Kunst, Schmuck und Kunsthandwerk können einfacher denn je über Etsy verkauft werden. Das Unternehmen aus New York hat mittlerweile weltweit Erfolg und erreicht jährliche Umsätze von etwa 1,7 US-Dollar.

Etsy Aktien
Die letzten fünf Jahre bei Etsy

Seit 2015 kann Etsy an der Börse NASDAQ oder aber über einen Online Broker erworben werden. Zwischenzeitlich wurde während der Pandemie ein 5-Jahreswachstum von etwa 2.000 Prozent erreicht. Etsy ist insgesamt lukrativer als das langjährige Börsenmitglied eBay.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Etsy an:

Zalando

Zalando

Deutschlands bekanntestes Unternehmen im Onlinehandel ist Zalando. Europaweit vermittelt Ihnen diese Webseite Mode, Kosmetik und vieles mehr. Der Erfolg hat dafür gesorgt, dass in Berlin mehrere imposante Bürogebäude bzw. der Zalando Campus entstanden ist.

Zalando Aktie
5-Jahres-Chart der Zalando Aktie

Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 18 Milliarden Euro hat es der Konzern spielend in den Dax geschafft. Nach einem Gipfel 2020/2021 kam es zuletzt zu einem kleinen Einbruch. Angesicht der guten Marktstellung ist jedoch mit einem neuen Wachstum zu rechnen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Zalando an:

Künstliche Intelligenz und Big Data Aktien im Blick behalten

Eine der wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz ist Big Data. Die Analyse großer Datenmengen wird dabei vor allem von der Vielzahl an Onlinehändlern auf der Welt genutzt. Auf Basis der AI lässt sich antizipieren, an welchem Produkt der Kunde als Nächstes Interesse haben könnte bzw. sogar wird. Amazon ist in diesem Bereich der absolute Vorreiter.

ai

Neben Big Data sind digitale Arbeitsplattformen, welche Netzwerke zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kunden aufbauen relevant. Intelligente Chips in Computern – so genannte NPUs – nehmen zudem Informationen auf und lernen smart dazu. Solche Prozessorenteile werden u. a. von Intel und Nvidia hergestellt. Bei Gaming, Videobearbeitung und vielen anderen Applikationen sind sie unverzichtbar.

Künstliche Intelligenz werden Sie zudem in Ihrem Telefon finden. Selbst Ihr Broker hilft Ihnen intelligent dabei, die richtige Tradingoptionen auszumachen. Die Handys lassen sich mittlerweile an viele Geräte koppeln vom Fernseher über das Licht und die Heizung bis hin zum Kühlschrank.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Ohne Zweifel werden die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts zur Dekade der Künstlichen Intelligenz werden. Diese wird bald schon durch Augmented und Virtual Reality im Alltag ergänzt. Entsprechend dürfen diese Themen unter den Anlagetrends im Jahr 2023 nicht fehlen.

Zu den besten Künstliche Intelligenz Aktie gehören:

Nvidia

Nvidia Aktie kaufen

Nvidia ist vor allem den Liebhabern sehr aufwendiger Games bekannt. Der Chip-Hersteller entwickelt aber nicht nur intelligente Graphikkarten, sondern stellt auch smarte Prozessoren für andere Anwendungsbereiche her. So produziert Nvidia auch die Chipsätze für selbstfahrende Autos, wie sie in der derzeitigen Dekade vielleicht von Tesla alltagstauglich auf den Markt kommen.

Nvidia Aktien
Wachstum der Nvidia Aktie in den letzten fünf Jahren

Im Börsenjahr 2021 erreichten die Kurse von Nvidia immense Höhen von bis zu 800 US-Dollar und mehr. Das Unternehmen aus Kalifornien entschied angesichts der starken Renditen im Sommer für einen Aktiensplit, um den Preis für potenzielle Käufer attraktiver zu gestalten. Der Erfolg hält unvermittelt an und könnte auch 2023 alle Anleger zum Jubeln bringen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs der Nvidia Aktien an:

Zebra Technologies

zebra

Das bekannteste Produkt von Zebra Technologies prangt auf jedem Artikel im Supermarkt: der Strichcode. Zusammen mit den Scannern sind die Amerikaner seit den 70er und 80er Jahren kaum noch aus dem Handel wegzudenken. Die Lösungen werden auch hier immer intelligenter und nehmen von Finanzwesen bis Robotik auch 2023 einen wichtigen Platz in unserer Wirtschaft ein.

Zebra Technologies
Entwicklung der Zebra Technologies Aktie im Jahr 2021

Die Kurse spiegeln den kontinuierlichen Erfolg von Zebra Technologies wider. Allein in den letzten fünf Jahren ging es um mehr als 500 Prozent nach oben. Eine weitere positive Entwicklung ist nahezu sicher.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Zebra Technologies an:

IBM

IBM International Business Machines - Logo

IBM ist quasi der Dinosaurier unter den IT-Unternehmen. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Amerikaner führend bei der Herstellung von Rechenmaschinen. Mittlerweile der Konzern mit über 100 Milliarden Euro Marktkapitalisierung ein echtes Schwergewicht.

IBM Aktie
IBM Aktienchart in den letzten fünf Jahren

Die stabile Umsatz- und Kursentwicklung rührt vor allem vom Engagement im Bereich Künstliche Intelligenz her. In der Forschung ist IBM weltweit eine treibende Kraft. Nach kurzen Einbrüchen in der Corona-Zeit gibt es durchaus positive Aussichten für 2023 und die kommende Dekade.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von IBM an:

Splunk

splunk data-lazy-src= – Logo“ class=“wp-image-34000″/>

Splunk ist heute eine wichtige Plattform für die Datenanalyse und das Cloud Computing. Die Informationen können hier von unterschiedlicher Quelle aufgenommen, gebündelt und im Detail analysiert werden. Zudem bietet Splunk eine Infrastruktur auf externen Servern, über welche Anbieter und Kunden miteinander kommunizieren. Die Daten werden so über die Splunk-Software verarbeitet. Über Splunkbase lassen sich etliche Applikationen herunterladen.

Splunk Aktien
Entwicklung der Splunk Aktie seit 2017

Noch schwankt der Kurs der Splunk-Aktien relativ stark, 2023 könnte das Unternehmen aber endlich richtig durchstarten. Ich empfehle Ihnen, Splunk als potenzielles Value– und Growth-Papier neben stabileren Werten in Ihr Portfolio mit aufzunehmen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Splunk an:

HubSpot

HubSpot-Logo - HubSpot ist ein Unternehmen, das eine All-in-one-Plattform für Inbound-Marketing, Sales, CRM und Kundenservice entwickelt und vermarktet.

HubSpot macht es Unternehmen einfacher, mit seinen Kunden Kontakt zu halten. So übernehmen die Apps der Firma das Social Media Marketing, das Managen der Inhalte einer Webseite sowie die Suchmaschinenoptimierung. Dabei sind Kopplungen an Salesforce, einem weiteren wichtigen Programm aus dem Bereich AI für Unternehmen, möglich.

Hubspot Aktien
Die Entwicklung der HubSpot Aktie in den letzten fünf Jahren

2021 war ein absolutes Erfolgsjahr für HubSpot Inc. Gegen Jahresende stürzte der Kurs jedoch wieder stark unter die 500-Euro-Marke ab, was nun aber gute Einstiegsmöglichkeiten für Investoren eröffnet. Jetzt können Sie günstig die Wertpapiere erwerben und von einer zukünftigen Entwicklung profitieren.

Schauen Sie sich hier die aktuellen Kurse von HubSpot Inc. an:

Eng verbunden mit E-Commerce: Fintechs als neue Zahlungstechnologie

Alle Onlinehändler, ja selbst physische Einzelhändler, die Ihre Verkäufe elektronisch abwickeln, sind auf Finanztechnologie, kurz Fintech, angewiesen. Was mit Überweisungen und EC-Karten begonnen hat, wird heutzutage immer ausgefeilter. Kreditkarten wie American Express, Visa und Mastercard – vorher nur für Reisen verwendet – sind online vielerorts Marktmacht geworden.

aktien fintech kaufen

Aber auch alternative Zahlungssysteme wachsen in ihrer Bedeutung. Was vorab eine kleine Geldbörse für Micropayments war, hat sich in Form von PayPal zu einer Institution entwickelt. Daneben gibt es viele weitere Anbieter solcher Wallets wie Neteller, Skrill, WeChat in China und Google Pay, die z. T. auch zum Aufladen von Brokerkonten wie bei eToro genutzt werden können.

Da Onlinehandel und elektronische Bezahlmethoden zunehmend an Bedeutung gewinnen und in ersten Ländern wie Schweden sogar das Bargeld abgeschafft werden soll, liegen die Aktien von Fintechs 2023 entsprechend stark im Trend. Von einer schlauen Platzierung Ihres Kapitals dürften Sie also über die nächsten Jahre hinweg profitieren.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Das sind die besten Aktien aus dem Bereich Fintech 2023:

PayPal

Paypal aktie kaufen

PayPal ist natürlich die wichtigste Institution im Onlinehandel. Seine Marktstellung hat es vor allem in Kooperation mit eBay erworben. Heute können Sie im Internet nahezu alles mit PayPal bezahlen. Hinzukommen Lieferdienste von Lieferando über Gorillas bis hin zu Flink, Museums- und Konzertkarten, Fernbustickets und vieles mehr.

Paypal aktie
Entwicklung der PayPal Aktie in den letzten fünf Jahren

Seit der Abkopplung von eBay ist PayPal separat an der Börse erhältlich und steht höher im Kurs als der Mutterkonzern. Nach einem Rekordhoch in den letzten beiden Jahren ging es zum Jahresende 2021 wieder etwas nach unten. Auch hier mag das derzeitige Tief ein guter Moment für eine preisgünstige Investition in eine Aktie mit Potenzial sein.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs der PayPal Aktien an:

Block, Inc. (ehem. Square)

Block logo

Bis zum Dezember 2021 hieß Block, Inc. noch Square und wird bereits seit der Gründung vor mehr als zehn Jahren als heißer Kandidat für eine Value und Growth Aktie gehandelt. Initiator des Fintechs ist der Twitter-Gründer Jack Dorsey, der schlicht und ergreifend die Zahlungsverfahren für kleinere Unternehmen und Händler vereinfachen wollte.

Block Aktie
Chart der Aktien von Block in den letzten fünf Jahren

In den USA sind die quadratischen Kartenleser weit verbreitet und könnten bald schon den europäischen Kontinent erobern. Der neue Name leitet sich von Blockchain ab, ein Hinweis darauf, dass in den 2020er Jahren ein gewisser Fokus auf Kryptologie und Kryptowährungen gesetzt werden könnte. Somit können Sie womöglich als Anleger auf der Kryptoerfolgswelle unterstützt durch klassische Fintech mitschwimmen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Block, Inc. an:

Visa

Visa Fintech Aktien kaufen

Visa ist eine sehr traditionsreiche Kreditkarte, die bereits durch die Vereinfachung des internationalen Reise- und Flugverkehrs Aufwind bekam. Mittlerweile wird auch online vieles über dieses Bezahlverfahren abgewickelt. Ihre Visa oder alternativ die konkurrierende Mastercard lässt sich direkt mit Abo-Käufen im Netz oder mit Onlineshops wie Amazon verbinden.

Visa Aktien
Chart der Visa Aktie in den letzten 20 Jahren

Der geschlossene Einzelhandel im Jahr 2020 und teils 2021 bedeutete auch eine deutliche Abkehr vom Bargeld. Selbst in Ländern, wo traditionell weniger elektronisch bezahlt wird wie in Deutschland, ist die Nutzung von Visa & Co. gestiegen. Auf dem Chart lässt sich die positive Wertentwicklung von Visa an der Börse nachvollziehen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart der Visa Aktie an:

Adyen

adyen fintech aktien kaufen

Wenn Sie Ihre Rechnungen im Internet per Soforttransfer bezahlen, steht auf Ihrer Abrechnung oftmals Adyen. Es handelt sich um einen Zahlungsdienstleister aus den Niederlanden, der als Vermittler und Sicherheit zwischen Händler und Käufer auftritt. Im Vergleich zu Micropayment-Diensten ist das Konzept eher klassisch, deswegen aber nicht weniger erfolgreich. Eng zusammengearbeitet wird mit Klarna aus Schweden.

Adyen Aktien kaufen
Die Adyen Aktien in den letzten drei Jahren

Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 70 Milliarden Euro und einem aktuellen Börsenkurs von über 2.100 Euro sind die Aktien von Adyen vermutlich einige der wertvollsten in Europa. Die Frage steht derzeit im Raum, wie hoch das Wertpapier noch wachsen kann und ob es irgendwann zu einem Aktiensplit kommt. Angesichts des hohen Preises empfehle ich Ihnen bei Adyen mit CFDs über Ihren Broker zu arbeiten.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Adyen an:

Klarna

Klarna Aktien

Das schwedische Unternehmen Klarna macht es Kunden in Europa einfacher, Zahlungen schnell mit Direktüberweisungen vorzunehmen. Dabei sind beide Vertragsparteien optimal abgesichert. Das Verfahren mutet im Vergleich zu Kreditkarten und Micropayment-Methoden wie PayPal wenig innovativ an – es wird aber von mehr Menschen denn je verwendet.

Einhorn

Als Einhorn bezeichnet man ein Unternehmen, welches bereits einen Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar/Euro hat, aber noch nicht an der Börse gezeichnet ist.

Aktien sind jedoch noch nicht erhältlich, selbst wenn es sich bei Klarna um eines der größten “Einhörner” Europas handelt. Könnte der Börsengang nun 2023 kommen? Diskutiert werden IPO oder DPO (Direct Public Offering) seit einiger Zeit. Anleger sollten daher Augen und Ohren offen halten, um diese aussichtsreiche Anlagemöglichkeit im Trend 2023 nicht zu verpassen.

Unser Tipp: Bei folgenden Brokern können Sie problemlos Aktien handeln. Probieren Sie es aus:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. eToro
CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3.000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
Direkt zum Broker
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com
BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Lieferdienste im Aufschwung

Geschlossene Restaurants und lange Schlangen vor den Supermärkten: die Bestellungen bei Lieferdiensten haben während der Pandemie von den USA über Europa bis nach China Rekordausmaße angenommen.

Lieferdienste

Dominierten klassischerweise die Essenslieferungen von Gaststätten diese Branche kamen 2020 und 2021 vermehrt Einkäufe von Getränken, Süßwaren, Obst und vielem mehr hinzu. Selbst ein eher als Nische angesehenes Konzept wie die Kochboxen von HelloFresh haben es im September 2021 in den Dax geschafft.

Hier sind die besten Aktien von Lieferdiensten 2023

Just Eat Takeaway.com

Just eat takeaway aktie

Bei den Restaurantlieferungen ist Just Eat Takeaway.com aus den Niederlanden europaweit der Marktführer. In Deutschland betreibt der Konzern Lieferando, welches zuvor zahlreiche Konkurrenten aufgekauft hat.

Just Eat Takeaway
5-Jahres-Trend der Just Eat Takeaway.com Aktie

Zum Jahresende 2021 hat sich der Kurs von Just Eat Takeaway.com stark nach unten korrigiert. Das hat u. a. auch etwas mit dem wieder wachsenden Konkurrenzdruck und einigen Skandalen in der Vergangenheit zu tun. Für das Jahr 2023 würde ich Ihnen empfehlen, die Aktien auf die Watchlist zu nehmen und erst einmal vorsichtig zu beobachten.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Just Eat Takeaway.com an:

HelloFresh

Hello Fresh Aktie

HelloFresh wurde 2011 in Berlin gegründet und liefert sogenannte Kochboxen an seine Kunden aus. Hierin sind alle Zutaten für die gewünschten Rezepte zum Selberkochen in entsprechenden Mengen vorhanden.

Hello Fresh
Starke Umsatzentwicklung in Zeiten der Pandemie (Quelle: Statista 2022)

Lange verharrte das Unternehmen eher in der Nische, die Umsätze sind über die Jahre hinweg jedoch stetig gestiegen. Im zweiten Quartal 2021 stand ein neuer Höchstwert in der Bilanz. Der deutliche Push nach oben entstand eindeutig durch die Corona-Pandemie. Vom ersten Quartal 2020 zum zweiten Quartal konnte eine Umsatzsteigerung von fast 50 Prozent erzielt werden.

Hellofresh aktie kaufen
Die letzten drei Jahre von HelloFresh an der Börse

Im September 2021 wurde HelloFresh im Zuge der Reform der Indexreform in den neuen Dax 40 aufgenommen. Ob mit einer neuen Umsatzsteigerung nach der Pandemie zu rechnen ist, steht etwas in den Sternen. Diese hängt davon ab, wie sehr sich die Nutzer an das neue Konzept der Essenslieferungen gewöhnt haben.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von HelloFresh an:

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Delivery Hero

Delivery Hero Aktie

Mit Delivery Hero gibt es einen zweiten Essenslieferanten im Dax – und auch dieser stammt aus Berlin, sogar aus derselben Unternehmensschmiede Rocket Internet. Bis 2016 war Delivery Hero der wichtigste Konkurrent von Just Eat Takeaway.com in Deutschland, verkaufte dann aber diese Sparte an die Niederländer.

Seither fokussiert man sich zunehmend auf die Lieferung von Lebensmitteln. Was in Deutschland 2021 mit Foodpanda an der Konkurrenz von Gorillas scheiterte, ist es international weiterhin in Osteuropa und Asien erfolgreich. Die Kurse brachen mit dem Rückzug aus Deutschland ein. Ein vorsichtiges strategisches Investment mit Blick auf Zukunftserfolge könnte 2023 sinnvoll sein.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Delivery Hero an:

Überraschender Einbruch in China – und mögliches Comeback?

Eher nicht zum Trend gehören derzeit die Aktien aus China. Ende des letzten Jahrzehnts gab es einen gewissen Hype rund um Papiere wie Alibaba, Tencent, Baidu, Nio und JD.com. Selbst die Corona-Pandemie machte dem keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil.

chinesische Aktien kaufen und investieren

Im Herbst 2020 gab die Kommunistische Partei Chinas den neuen 5-Jahres-Plan heraus und verlautbarte, bis 2035 zur internationalen Macht bei E-Mobilität und erneuerbaren Energien zu werden. In diesen Segmenten gingen die Kurse daher schlagartig nach oben.

In einem autoritär geführten Land wie China muss man aber auch stets mit dem Einfluss der Politik auf die Wirtschaft rechnen. Als erstes bekam dies der mächtige Chef von Alibaba Jack Ma im Herbst 2020 zu spüren. Nachdem er die Parteipolitik kritisiert hatte, verschwand er aus der Öffentlichkeit und die Kurse des E-Commerce-Riesen brachen schlagartig ein.

Alibaba Aktie
Die Maßnahmen der Kommunistischen Partei gegen Jack Ma im Oktober 2020 stellen einen Wendepunkt beim Kurswachstum Alibabas dar

2021 kam letztlich der Rundumschlag der Partei gegen die Konzerne. Die Machthaber scheinen sich vor der Rolle der Wirtschaft zunehmend zu fürchten und wiesen die meisten IT-Riesen zurecht. Darüber hinaus wurde zu einem Schlag gegen das Bitcoin-Mining und die Kryptowährungen ausgeholt.

Im Land der Mitte sehen die Kurse vieler Unternehmen daher nicht mehr allzu rosig aus. Das gesamte Jahr 2021 über ging es an den Börsen nach unten. Andererseits bleibt China eine wirtschaftliche Weltmacht und Konzerne wie Tencent, Alibaba, JD.com, aber auch junge Unternehmen aus der Wind- und Solartechnologie sowie aus der E-Mobilität werden auf Dauer immer bedeutender werden.

Angesichts der vergleichsweise niedrigen Preise, der wachsenden Bedeutung in der Welt und auch des Bevölkerungswachstums in China empfehle ich, verhalten Kapital auf einige aussichtsreiche Kandidaten zu setzen. Selbst echte Top-Aktien sind derzeit günstig zu haben. Selbst wenn sich der Einsatz am Ende nur verdoppeln sollte, kann man hier von einem Investitionserfolg 2023 sprechen.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

IT und Halbleiter – wie Microsoft, Apple & Co. Börsengeschichte schreiben

IT, Internet und die dazugehörigen Chipbestandteile, die Halbleiter sind in den letzten Jahren zu den Trendbranchen schlechthin geworden. Durch die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft kam es 2020/2021 sogar zu einem weltweiten Mangel an Halbleitern, wodurch die Preise für Chips exorbitant anstiegen.

Halbleiter

Die wichtigsten Hersteller und Vertreiber von Halbleitern sitzen heutzutage in den Niederlanden, in den USA und in Taiwan. Daneben zählen natürlich die Computer- und Softwarehersteller zu den unangefochtenen Größen in unserer modernen Wirtschaft. Apple hatte es bereits zum Jahreswechsel 2021/2022 geschafft, als erstes börsennotiertes Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mehr als drei Billionen US-Dollar zu erzielen.

Marktkapitalisierung

Bei der Marktkapitalisierung handelt es sich um die Gesamtheit der gehandelten Werte. Berechnet wird sie also durch die Multiplikation von ausstehenden Aktien und aktuellem Börsenkurs.

Wer in das Segment investieren möchte, kann sich also bei den großen Flaggschiffen Apple, Google, Meta (Facebook) & Co. bedienen und hier bei relativ stabile Renditen sowie Dividende mitnehmen. Die Halbleiterproduzenten bieten zusätzliches Potenzial für Wachstum.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Das sind die besten IT- und Halbleiteraktien 2023

ASML

ASML Logo

Das Unternehmen ASML hat seinen Sitz im niederländischen Veldhoven und ist weltweit der führende Anbieter von Halbleitern. De facto kommt kaum ein Chiphersteller an dieser Firma vorbei. Von Philips lanciert landete ASML bereits 1995 an der Börse und startet seither zusehends durch.

ASML Aktien
Der 5-Jahres-Chart der ASML Aktie

Angesichts der Halbleiterknappheit und der wachsenden Bedeutung von der digitalen Technologie in allen Lebensbereichen, ist ASML entsprechend im Aktientrend 2023. Allein in den letzten fünf Jahren ging es jedes Jahr um etwa 100 Prozent nach oben.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von ASML an:

TSMC

tsmc (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) Logo

In Asien ist die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company TSMC in der Produktion von Halbleitern führend. Lediglich Intel und Samsung übertreffen den Output. Zugeliefert wird vor allem für AMD, Apple, Qualcomm, Nvidia, Broadcom, Marvell und andere. In den letzten Dekaden gab es laut der Bücher ein jährliches Wachstum von etwa 20 Prozent im Jahr.

TSMC Aktie
Die Aktie von TSMC in den letzten fünf Jahren

Der weltweite Hunger nach Halbleitern wird nicht zuletzt an den Börsenkursen deutlich, die seit 2019 teils sprunghaft nach oben gegangen sind. Durch die Bedeutung der Industrie in Asien kann man auch 2023 und speziell mit Ende der Pandemie von einem weiteren Wachstum ausgehen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von TSMC an:

Apple

Apple-Logo

Apple ist der Gigant in der IT-Szene, vor allem, wenn es um die Fertigung von hochwertigen Computern und Telefonen geht. Diese lassen sich umfassend mit anderen Geräten und apple-eigenen Systemen verbinden. Hierdurch entsteht ein intelligentes Netzwerk.

Apple brachte einst das erste massentaugliche Smartphone auf den Markt und zerstörte damit die Macht des damaligen Weltmarktführers der 2000er Jahre Nokia. Seither sind Telefone wie iPhones Standard auf der ganzen Erde und treiben Innovationen voran.

Diese Erfolgsgeschichte zeigt sich auch in der Entwicklung an der Börse. Bereits zum Jahreswechsel 2021/2022 hat Apple als erstes Unternehmen überhaupt eine Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar erzielt. Somit handelt es sich um einen echten Bluechip, der in einem gut diversifizierten Portfolio nicht fehlen darf.

Apple Aktien
Die Entwicklung der Apple Aktien in den letzten fünf Jahren

Mit etwa 150 Euro pro Stück ist die einzelne Aktie des Software- und Tech-Unternehmens 2023 vergleichsweise günstig und bietet exzellente Möglichkeiten zum Investieren. Der Kurs ist aber nur deshalb so niedrig, weil es in der Vergangenheit zahlreiche Aktiensplits gab.

Bei einem zu hohen Wert wurde das Gesamtvolumen einfach auf eine höhere Anzahl an Wertpapieren verteilt. Rechnet man diese Vorgänge heraus, würde die Aktie aus der Zeit des Börsengangs heute fast 30.000 US-Dollar wert sein. Wer sie damals gekauft hatte, wurde bei den Aktiensplits mit entsprechenden Anteilsscheinen entschädigt.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Apple an:

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Google (Alphabet)

Alphabet Google Logo

Software und Künstliche Intelligenz spielen im Internet eine besonders wichtige Rolle. Von der einfachen Suchmaschine hat sich Google mittlerweile zu einer nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenkenden Institution entwickelt. Der Konzern, der heute als Alphabet bekannt ist, greift unlängst über die Funktionen von Suchmaschinen hinaus und bestimmt mittlerweile sogar die Sprache. So setzen Werbeagenturen verschiedenster Kategorien und Themen darauf, dass ihre Texte suchmaschinenoptimiert sind.

Umsatz Google
Die Entwicklung der Umsätze von Google/Alphabet (Quelle: Statista 2022)

Die immense Abhängigkeit von Google wird an den Umsätzen und der Marktkapitalisierung umso deutlicher. Seit der Jahrtausendwende sind die Umsätze massiv angestiegen. Mittlerweile wurde die 182-Milliarden-USD-Marke durchbrochen. Die Marktkapitalisierung liegt bei 1,7 Billionen Euro, weswegen man Alphabet guten Gewissens zu den Bluechips zählen darf. Angesichts der Marktstellung ist von einem weiteren Wachstum 2023 und darüber hinaus auszugehen.

Alphabet Aktie
Entwicklung der Alphabet Aktie in den letzten fünf Jahren

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Alphabet an:

Blockchain, Trading und Kryptowährungen in den Trends: können Coinbase und Robinhood an der Börse gewinnen?

Seit dem die Bitcoin auf dem Markt ist, explodiert der Handel mit Kryptowährungen. Vom klassischen Mining bis hin zu den Tradingplattformen für dieses Format lassen sich mittlerweile Aktien an der Börse kaufen. Die bekanntesten Anbieter von Wallets befinden sich aktuell mit Coinbase und Robinhood im Handel. Der Konkurrent Kraken könnte 2023 ebenfalls an die Börse starten, dürfte aber vermutlich noch die Entwicklung abwarten.

Trading Zeit Krypto

Nach den IPOs von Coinbase und Robinhood kam es bei beiden Aktien 2021 zu einem starken Einbruch. Robinhood liegt nunmehr unter der 20-Euro-Marke. Nichtsdestotrotz handelt es sich um zwei Plattformen, die in ihren Segmenten eine enorme Bedeutung und Stellung haben. Viele Unternehmen setzen heute bereits auf Kryptos und selbst PayPal ermöglicht mittlerweile den Kauf von Bitcoins.

Insofern sollten Sie den Markt im Auge behalten und für derzeit niedrige Preise investieren. Womöglich werden die Aktien aus den Bereichen Blockchain und Kryptowährungen noch nicht 2023 zum Trend, könnten aber mit zunehmender Etablierung im Finanzwesen enorm erfolgreich sein. Entsprechend klug ist es, sich hier 2023 zu positionieren.

Das sind die besten Blockchain Aktien 2023

Coinbase

Coinbase Aktie kaufen

Coinbase hat von den Kryptobörsen den ersten Schritt an die richtige Börse gewagt. Im Frühjahr 2021 ist die älteste Plattform dieser Art mit ihren Aktien in den Handel gegangen und stieg gleich mit einem Wert von knapp unter 300 Euro ein. Die zu erwartende Korrektur nach unten folgte auf dem Fuß.

Coinbase Aktie
Die Entwicklung der Coinbase Aktie 2021: hohe Volatilität

Für eine derart neuartige Branche halten sich die Aktien bisher gut. Im November 2021 erzielten sie sogar einen neuen Rekordwert, bis es zum Jahreswechsel wieder zum Einbruch kam. Die Schwankungen sind mit einer Spanne von etwa 100 Euro z. T. noch erheblich. 2023 und in den Jahren darauf dürften jedoch eine deutliche Konsolidierung und womöglich ein positiver Trend nach oben eintreten.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Coinbase an:

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Robinhood

Robinhood-Logo

Robinhood ist eine bekannte alternative Trading-Plattform, welche u. a. den Handel mit Aktien, CFDs und Kryptowährungen massiv vereinfacht hat. Der lang erwartete Börsengang erfolgte Mitte 2021 und sorgte mit einem starken Wachstum zunächst für Furore. Nach dem Erreichen eines Gipfels um die 70 Euro pro Stück ging es jedoch sukzessive nach unten. Mittlerweile ist die Aktie weniger als 15 Euro wert.

Robinhood Aktien
Starker Negativtrend bei den Aktien von Robinhood im Jahr 2021

Der starke Absturz hat zuletzt viele Aktionäre um ihr Geld gebracht. Grund dafür sind die sinkenden Umsatz- und Nutzerzahlen bei der Plattform. Zudem ist die Umsatzprognose für 2023 schlechter als erwartet. Es bestehen weiterhin hohe Risiken, weswegen das Wertpapier dieses Jahr noch mit Vorsicht zu genießen ist. Ich empfehle Ihnen in diesem Fall länger abzuwarten, gründlich und vor allem fundamental zu analysieren und keine größeren Summen zu setzen.

Warnung

Der Handel mit Robinhood Aktien ist aktuell eher mit einem hohen Risiko verbunden. Sie sollten hier unbedingt abwarten, bevor Sie einsteigen.

Schauen Sie sich die aktuellen Charts von Robinhood an:

Riot Blockchain

bitcoin mining Aktien Fintech

Riot Blockchain ist ein Unternehmen, welches sich dem Mining, also dem Erzeugen von Bitcoins widmet. Mit diesem sehr profitablen Format hat man es unlängst an die Börse geschafft. In den vergangenen Jahren gab es aber immer wieder negative Nachrichten über das Geschäft selbst. So tweetete Elon Musk 2021 über die umweltschädlichen Aspekte des Minings und China verbot das Bitcoin-Mining komplett.

Riot Aktie
Jahres-Trend der Riot Blockchain Aktie

Entsprechend volatil war die Riot Blockchain Aktie nach einem Rekordhoch im Februar 2021. Mittlerweile liegt sie auf dem Niveau von Robinhood. Im Gegensatz zu dieser Online-Börse sehen die Zukunftsaussichten hier aber wesentlich besser aus. Ein weiterer starker Ausschlag nach oben könnte 2023 anstehen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Riot Blockchain an:

eToro

Etoro-Logo

Meine favorisierte Trading-Plattform eToro ist derzeit noch nicht an der Börse. Vermutlich wird der Schritt über einen SPAC, also die Übernahme eines sich bereits an der Börse befindlichen Pennystocks erfolgen. 2023 könnte es so weit sein, dass Sie sich diese Werte über den Online Broker eToro selbst sichern können.

Unser Tipp: Bei folgenden Brokern können Sie problemlos Aktien handeln. Probieren Sie es aus:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. eToro
CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3.000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
Direkt zum Broker
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com
BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Kraken

Im Kryptohandel ist Kraken einer der wichtigsten Konkurrenten von Coinbase. Auch hier wird der Börsengang 2023 angestrebt und könnte mit einer guten Investitionsmöglichkeit einhergehen.

Unvermeidlicher Wandel: Erneuerbare Energien und E-Mobilität in den 20er Jahren

2030 werden die ersten Länder der Erde den Verbrenner komplett verboten haben. Selbst China möchte die alte Technologie bis 2035 abschaffen und dann nur noch auf E-Mobilität oder alternativ auf Wasserstoff setzen. Hierfür wurden große Investitionen im Land der Mitte getätigt. Die Kommunistische Partei unterstützt stark die Entwicklung alternativer Antriebe.

Hinzukommt die anstehende Energiewende: Wasser, Sonne und Wind werden in der kommenden Dekade immer wichtiger werden und eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung einnehmen. Dasselbe könnte für den Wasserstoff gelten – hier ist aber noch fraglich, ob sich diese Methode durchsetzen wird. In den letzten Jahren gab es einen riesigen Run auf Aktien von Wasserstoffunternehmen wie Ballard Power Systems, Linde plc, Air Liquide und Nel Asa. Die Hoffnungen der Anleger haben sich bisher noch nicht erfüllt.

Das sind die besten Aktientrends 2023 für erneuerbare Energien und E-Mobilität:

Tesla

Tesla E-Auto Marken Logo - Aktien kaufen

Tesla ist der mit Abstand bekannteste Hersteller von E-Autos auf der Welt und eng mit der Persönlichkeit von Elon Musk verbunden. In den Medien liegt immer wieder der Fokus auf diesem Unternehmen und seinem CEO. Viele Autoren sehen die Entwicklung und die Chancen, sich im Alltagssegment zu etablieren, kritisch. Andere sehen dagegen eine sehr positive Umsatz- und Gewinnentwicklung.

Und in der Tat steht Tesla 2022/2023 mit einem Börsenwert von knapp 100 Euro pro Aktie und einer Marktkapitalisierung von über einer Billion Euro. Somit befindet man sich bereits in der Nähe eines Bluechips.

Der 5-Jahres-Trend der Tesla-Aktie im Chart
Der 5-Jahres-Trend von Tesla

Angesichts der hervorragenden Positionierung und des Fokus auf Reinvestierung für Forschung sowie eine Erweiterung des Geschäftsmodells dürfte die Tesla-Aktie 2023 voll im Trend liegen. Ich empfehle Ihnen hier, bei fallenden Kursen während eines Tiefs zu investieren und den darauffolgenden Aufschwung mitzunehmen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von Tesla an:

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

BYD

byd e auto aktien kaufen - Tankdeckel mit BYD-Logo

Das chinesische Pendant zu Tesla ist in gewisser Hinsicht das 1995 in Shenzhen gegründete Unternehmen BYD. Es produziert hochmoderne Batterien für Mobiltelefone, aber eben auch für die Autoindustrie. Unlängst hat der Konzern selbst unter der Marke BYD Auto eine Reihe an Fahrzeugen lanciert, die sich in ganz China und darüber hinaus etablieren könnten.

Byd Aktien
Das Wachstum von BYD in den letzten drei Jahren

Angesichts der wachsenden Bevölkerungszahl in China, der zunehmenden Prosperität und der Aussicht auf Exporterfolge stehen die Chancen für ein Wachstum von BYD-Aktien 2023 und darüber hinaus ziemlich gut. Selbst die massiven Schläge vonseiten der Politik gegen die Wirtschaft in China haben den Konzern bisher kaum beschädigt. Die Kurse sind im letzten Jahr sogar leicht gewachsen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Chart von BYD an:

Toyota

toyota

Ein anderes Mekka der E-Mobilität ist Japan. Hier betätigen sich vor allem Toyota und Honda in der Forschung rund um diese alternativen Antriebe. Akku-Laufzeit, Ladedauer und Reichweite steigen zunehmend. Zudem gibt es in Japan bereits eine sehr große Anzahl an Ladestationen. Daneben werden auch die Optionen für Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellenfahrzeuge sondiert.

Toyota Aktien
Der 5-Jahres-Trend bei Toyota

Bis 2025 möchte Toyota seinen Kunden bis zu 70 verschiedene E-Auto-Modelle anbieten. Auf Dauer kann der traditionelle Konzern also stark profitieren. Bereits in den letzten fünf Jahren sind die Kurse von Toyota für einen großen etablierten Automobilhersteller ungewöhnlich stark gestiegen. 2021 wurde sogar ein neuer Rekord erzielt. Im Börsenjahr 2023 zu investieren, könnte sich also langfristig lohnen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Toyota an:

Kurze Rückkehr zum Öl

Mit Öl und Rohstoffen war 2020/2021 kaum Gewinn zu machen. Mit dem Zusammenbruch des internationalen Flugverkehrs und dem vorübergehenden Ende der Kreuzfahrtindustrie konnten auch die großen Raffinerien wie Royal Dutch Shell, BP, ExxonMobil und ConocoPhillips keine Abnehmer finden. Die Lager wurden zwischenzeitlich auf die Tanker verlegt.

Erdöl

Fest steht, dass weltweit ein Wechsel der Energieträger von fossil zu erneuerbar stattfinden wird. In der Zwischenzeit werden Öl und Gas aber noch gebraucht und können nach dem Tief der Corona-Pandemie auch wieder gut gehandelt werden. Wichtig ist hier, dass Sie im unteren Teil des Zyklus einsteigen und den Aufschwung mitnehmen. 2023 bietet gute Chancen, da mit dem Ausklingen der Corona eine Rückkehr zum früheren Verkehrs- und Transportwesen möglich ist.

So kaufen Sie die besten Aktien 2023 über einen Broker

Es war nie einfacher, in die aktuellen Aktientrends zu investieren. Sie können einfach online gehen, sich die App von einem Broker wie eToro herunterladen, sich in wenigen Schritten anmelden und Ihr Geld gewinnbringend anlegen.

Sie traden hier auf Wunsch rund um die Uhr, nutzen die etlichen Analysetools und machen schnell die besten Aktien-Trends im Börsenjahr 2023 aus. Dabei sparen Sie speziell im Vergleich von Trades über die Bank reichlich Geld ein.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Broker bieten mehr Chancen als Banken

Aktienhandel per Broker
Aktienhandel über die Bank
Kauf in Echtzeit zu aktuellen Marktpreisen
Keine Käufe in Echtzeit
Viele Analysetools verfügbar
Keine aktuellen Marktpreise
Trading rund um die Uhr per App
Hohe Gebühren auf Depot und Orders
Leerverkäufe per CFDs möglich
Keine Analysetools
Transparente Gebührenstruktur
Keine Leerverkäufe
Geringe bis keine Gebühren auf Trades (z. B. bei eToro)
Erfolgreich per Copy Trades handeln

Den richtigen Broker finden: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Nicht alle Broker im Internet sind koscher. Sie sollten sich entsprechend genau darüber informieren, mit welchen Anbietern Sie sicher und effizient investieren können. Erfahrungsberichte helfen Ihnen dabei, den passenden Partner für Ihre Geldanlage zu finden. Wichtige Faktoren, auf welche Sie achten müssen, sind:

  • Kontrolle des Brokers durch staatliche Finanzbehörden
  • Offizielle Lizenzierung in einem europäischen oder nordamerikanischen Staat
  • Zugriff zu internationalen Börsen
  • Vorhandensein von Analysetools
  • Bezahlung in US-Dollar und Euro möglich
  • Transparente Gebührenstruktur
  • Kostenlose Orders und Depotführung (z. B. bei eToro)
  • Schnelle und sichere Software

Anmeldung beim Broker

Die Anmeldung beim Broker ist denkbar einfach. Sie gehen zunächst auf die Hauptseite des gewünschten Anbieters und klicken auf Registrierung oder Einrichtung eines Kontos. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihren Namen, einen User-Name und Ihre E-Mail angeben. Alternativ können Sie die Anmeldung per Facebook und Google beschleunigen.

Konto erstellen bei eToro Europe Ltd.
Das Anmeldeformular bei eToro

Als Nächstes erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie auf diesen Code, sind Sie direkt verifiziert und sind bereits kostenloses Mitglied beim Broker.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Verifizierung durchführen

Bevor Sie mit echtem Geld traden können, müssen Sie eine offizielle Verifizierung durchführen. Bestätigen Sie zunächst Ihre Echtheit als physische Person, indem Sie einen Telefonanruf entgegennehmen oder einen SMS-Code empfangen.

Verifiziertes Aktienkonto bei Etoro
Verifiziertes Aktienkonto bei Etoro

Als nächstes laden Sie Ihren Wohnsitznachweis bspw. in Form Ihres Personalausweises hoch. Zudem müssen Sie bei vielen Brokern die Steuernummer angeben. Diese wird gebraucht, um die Abgeltungssteuer von pauschal 25 Prozent auf den Kapitalgewinn an den Fiskus abzuführen. Bis zu 801 Euro sind die Erträge allerdings steuerfrei. Diesen Betrag erhalten Sie über die Steuererklärung zurück.

Demoangebote nutzen

Anlegern, die noch keine Erfahrung im Traden haben, rate ich zu einem Demokonto. Sie können sich hier mit einer virtuellen Geldsumme ausprobieren und die Dynamiken am Markt einüben. Verschaffen Sie sich zudem einen Überblick über die verschiedenen Analysetools und beginnen Sie damit, Ihre Favoriten einer Watchlist hinzuzufügen.

Aktie kaufen im virtuellen Konto (Screenshot zum virtuellen Portfolio)
Üben Sie Trading im Demokonto bei eToro

Geld auf das Konto aufladen

Wenn Sie nun alle Ihre Trading-Wünsche mit echtem Geld erfüllen wollen, müssen Sie zunächst Ihr Konto aufladen. Hierfür verwenden Sie eine der angebotenen Zahlungsmethoden. Broker wie eToro akzeptieren bspw. Kreditkarten, Soforttransfers, Banküberweisung, PayPal, Neteller, Skrill und weitere Micropayment-Services.

etoro zahlungsmethoden
eToro zahlungsmethoden

In der Regel gibt es einen bestimmten Minimal- und Maximalwert. Bei eToro können Sie so bereits ab 50 US-Dollar (ca. 47 Euro) Geld aufladen und dieses in Aktien, CFDs sowie ETFs investieren.

Fundamentale oder technische Analyse durchführen

Broker wie eToro stellen Ihnen alle Tools für die technische und fundamentale Analyse zur Verfügung. Sie können mit Hilfe der Kennzahlen und Charts die Entwicklung einer bestimmten Aktie im Detail verfolgen. Der Betafaktor, das KGV, der Buchwert je Aktie, EPS und die Dividende geben Ihnen wichtige Informationen, die für oder gegen eine Investition sprechen.

Etoro
Lesen Sie bei eToro die Kennzahlen der Aktien ab

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Watchlist einrichten und Aktien kaufen

Die spannendsten Aktien und Aktientrends fügen Sie einfach Ihrer Watchlist hinzu. Somit befinden sich die Wertpapiere direkt auf der Startseite und Sie wissen beim ersten Öffnen Ihres Kontos genau, wohin sich der Aktienkurs bewegt. Alle Informationen zusammengenommen, entscheiden Sie sich schließlich für eine Investition in eine Aktie.

Watchlist
Ihre Watchlist auf eToro

Für den Kauf der gewünschten Aktie klicken Sie einfach auf Traden. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die konkrete Summe oder die Stückzahl angeben. Wenn Sie einen Betrag unterhalb des Kurswertes eingeben, erwerben Sie automatisch einen Differenzvertrag (CFD). Somit handeln Sie virtuell mit dem Broker, haben aber keine echte Aktie im Depot.

Tranden PayPal Aktie
Platzieren Sie Ihre Order bei eToro

Der Vorteil daran ist, dass Sie bei den CFDs mit weniger Kapital einsteigen können. Selbst sehr teure Wertpapiere wie Amazon oder Adyen können dann ab einem Euro zumindest als virtueller Bruchstück erworben werden.

Als Derivate können die CFDs letztlich auch gehebelt werden. Dabei schießen Ihnen die Broker Geld zu, wodurch sich Ihr möglicher Gewinn vervielfacht. Gehen die Kurse nach oben, können Sie das Fünffache, Sechsfache, Siebenfache oder sogar Dreißigfache des Einsatzes erhalten.

Gleichzeitig wirken diese Multiplikatoren auch ins Minus hinein: Die Verluste können somit exorbitant sein. Daher sollten sich Anfänger nach Möglichkeit vorsichtig auf dieses Tradinggebiet zu begeben.

Sicherheiten lassen sich auf verschiedene Art und Weise einfügen. Stop Loss ist eine Option, mit der Sie aus dem Handel aussteigen können, sobald ein vorab festgelegter Verlust erreicht ist. Take Profit sorgt dagegen dafür, dass Sie einen bestimmten Profit mitnehmen.

Erfahrene Trader können mit Hilfe von Shortsellings eine Sicherheitsschranke einfügen. Bei solchen Trades machen Sie Gewinn, wenn der Aktienkurs sinkt. Bei den meisten Brokern können solche Leerverkäufe über CFDs getätigt werden. Alternativ können Sie auch mit Aktienoptionen invers handeln, müssen dann aber eine Prämienzahlung einberechnen.

Welche Kosten fallen beim Trading an?

Beim klassischen Trading müssen Sie stets eine Gebühr für Kauf und Verkauf (Order) einplanen. Zudem fallen Kosten für das Depot an. Online Broker haben dagegen ein anderes Format und bieten dem Anleger Investitionen ohne zusätzliche Kosten. Bei eToro müssen Sie so keine Depotgebühren zahlen und leiten Ihre Orders kostenfrei ein.

Was die Broker in der Werbung versprechen, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Oft werden die Gebühren indirekt über die Spreads erhoben. Hierbei handelt es sich um die Differenz zwischen dem Briefkurs und dem Geldkurs, also dem Kauf- und Verkaufspreis von Aktien. Achten Sie also darauf, dass Ihr Broker den Spread möglichst klein hält.

Unser Tipp: Bei folgenden Brokern können Sie problemlos Aktien handeln. Probieren Sie es aus:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. eToro
CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3.000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
Direkt zum Broker
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com
BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Direkt zum Broker
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Aktien-Trends durch Fundamentalanalyse ermitteln

Bei der fundamentalen Analyse blickt das Auge des Anlegers tief in das Innere der Aktie. Die Quelle für seine Ergebnisse sind in erster Linie die Bilanzen der Unternehmen. Sie geben Auskunft über die Umsätze, die Gewinne, den Buchwert und den Cashflow.

Sie können sich diese Daten entweder selbst über die Investor Relations Seite der jeweiligen Firma besorgen. Oder aber Sie klicken auf Finanzwerte, Umsatzdaten bzw. wichtige Kennzahlen zur Aktie bei Ihrem Broker.

eToro zeigt Ihnen hier z. B. nicht nur die klassischen Bilanzdaten, sondern stellt außerdem Kennzahlen zur Analyse bereit. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis vergleicht so den inneren Wert (Gewinn je Aktie) mit der Einschätzung am Markt.

Klaffen diese beiden Zahlen auseinander, kann es sich um eine Unterbewertung oder Überbewertung handeln. Unterbewertungen sind insofern interessant, als dass Sie hiermit mögliche Value Aktien in der Hand halten.

Gehen Sie hier aber immer der Quelle der niedrigen Bewertung auf den Grund. Die wichtigste Frage ist: Haben die Investoren eine negative Gewinnentwicklung in der Zukunft aufgrund einer bestimmten Marktsituation bereits eingepreist?

Vielmals sind Unternehmen vollkommen zu Recht unterbewertet und die Differenz erklärt sich eher aus einem ungewöhnlich guten Abschluss der letzten Jahresbilanz. Hierbei handelt es sich aber stets um einen Blick in die Vergangenheit.

Online Broker lassen daher auch verschiedene Autoren und Experten zu Wort kommen. Diese legen Ihnen eine eigene Einschätzung meist im PDF-Format zum Download bereit oder geben Ratschläge wie Kaufen, Halten und Verkaufen.

Technische Analyse – so werden Anleger auf alle Trends aufmerksam

Das Fundament für die technische Analyse von Aktientrends bildet die Dow-Theorie. Sie geht auf einen der Urväter des Aktienhandels Charles Dow zurück. Er veröffentliche im Jahr 1884 den ersten Aktienindex der Welt, den Dow Jones Railroad Average. Später kamen viele weitere Aktienindizes unter seinem Namen hinzu. Auch im 21. Jahrhundert gehört der Dow Jones zu den wichtigsten Indikatoren für bestimmte Trends an der Börse.

Die Ideen des berühmten Wirtschaftsweisen wurden später zum Thema zahlreicher Bücher und entwickelten sich nach seinem Tod zur Dow-Theorie. In dieser Manifestierung gibt es im wesentlichen sechs Kernaussagen, an denen sich die technische Analyse über die Charts orientiert.

  1. Alle Trends stecken im Chart: Die Anleger und Verkäufer bringen eine Art Schwarmwissen in den Handel ein. Dieses Wissen in Bezug auf vergangene Entwicklungen, Zukunftsaussichten und mögliche Negativ-Trends wird somit eingepreist und spiegelt sich in den Aktienkursen wider.
  2. In der Dow-Theorie gibt es drei Trends: Über die Verbindung aller Hoch- und Tiefpunkte auf den Charts lässt sich eine Trendlinie erstellen. Diese zeigen Ihnen die Richtung an, in welche die Trends bei Aktien gehen. Es gab für Charles Dow flutartige Anstiege, das Abebben und geradlinige Entwicklungen.
  3. Die Anstiegstrends bestehen aus drei Phasen: Bevor ein positiver Trend, also ein Bullenmarkt, in einer Branche oder bei einer Aktie entwickelt, muss zunächst von vorausschauenden Aktionären auf das richtige Pferd gesetzt worden sein. Über Medien und Bilanzen haben sie Wind von den Chancen bekommen, später steigen aufgrund der guten News viele weitere Investoren ein und setzen ihr Geld auf das Unternehmen. Schließlich kommt es zu einer Phase überschwänglicher Euphorie, bei welcher die Aktie unverhältnismäßig stark boomt. An diesem Punkt ist es Zeit auszusteigen und den Gewinn mitzunehmen.
  4. Alle Indizes bestätigen den Trend: Für Dow war es wichtig, dass alle seine Aktienindizes die richtigen Signale in eine Richtung geben mussten, um offiziell einen Bullen- oder Bärenmarkt auszurufen.
  5. Bestätigung der Aktien-Trends liegt auch im Volumen: Ohne einen entsprechenden Umsatz ist der Boom nur wenig wert. Entwickeln sich Aktienkurse und Umsätze gegenläufig, müssen sich Anleger fragen, warum das so ist. Handelt es sich lediglich um eine Aktienblase, die schnell zu implodieren droht?
  6. Der Trend geht weiter bis er dreht: Ein wichtiges Postulat aus der Dow-Theorie ist, dass der Trend immer voranschreitet, bis er sich endgültig dreht. Diesen Kipppunkt zu erkennen, ist die hohe Kunst der technischen Analyse.
Dotcom Blase im Nasdaq 100
Typischer Boom-Markt und sein Zusammenbruch: Dotcom Blase im Nasdaq 100 um die Jahrtausendwende

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Was kann ich mit der technischen Analyse von Aktientrends anfangen?

Mit Gefühlen lässt sich als einzelner Anleger nur wenig erreichen. Der Markt ist zwar unter anderem auch stark von Emotionen geleitet. Diese innerhalb rationaler Entscheidungen als Trend zu analysieren, ist jedoch die hohe Kunst der technischen Analyse.

Bevor Sie Ihr Geld anlegen, schauen Sie sich die Entwicklung über mehrere Jahre hinweg an. Auf dem Chart markieren Sie die Hochs und Tiefs. Diese verbinden Sie nun über eine Linie miteinander. Daraufhin können Sie die Richtung erkennen, in welche sich die Aktie oder der Index bewegt.

Beispiel Technische Analyse im EURUSD Forex Trading
Beispiel Technische Analyse im EURUSD Forex Trading

Charles Dow erkannte in der Tat, dass die Börse als eine Art Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen gelten kann. Wer das begreift, findet auch immer den richtigen Zeitpunkt, um in ein Investment einzusteigen.

Stehen die Aktien z. B. aktuell gut und haben sich über die letzte Woche oder sogar den vergangenen Monat nach oben bewegt, muss das noch keinen positiven Trend bedeuten. Schauen Sie sich lieber die Entwicklungen über die letzten zwölf Monate oder über mehrere Jahre hinweg an. Hierüber erhalten Sie Ergebnisse, die teils genauer sind und die kurzzeitigen Hochs durch langfristige Trends relativieren.

Andererseits lässt sich die technische Analyse auch für das Daytrading nutzen, dann nämlich, wenn Sie bei sehr volatilen Wertpapieren kurzfristige Tagestrends für Ihre Gewinne nutzen.

Kritik an den Charts: Irrationales Handeln wächst am Markt

Generell ist es natürlich immer gut, einen Blick auf die Aktienkurse über die vergangenen Jahre hinweg zu werfen. Oft kommt man hier aber zu spät. Vor allem unerfahrene Anleger verpassen schnell die wichtigen Signale, die für ein Wachstum oder im Falle von Shortsellern für sinkende Kurse stehen.

Viele Autoren kritisieren zudem, dass das mit dem Aufkommen der Online Broker der Anteil an rationalen Markteilnehmern sinkt. Da Sie sich einfach mit wenigen Klicks und der E-Mail-Adresse anmelden können, sind die Zugangsschranken erheblich gesunken.

Das begünstigt auch sehr spontane, irrationale Käufe. Manche Anfänger führen keine großen Trend- und Risikoanalysen durch, sondern folgen ihrem Herzen bzw. den verheißungsvollen Verlautbarungen in den Nachrichten. Dadurch kann sich auf Dauer eine Dynamik in Gang setzen, welche die Aktienkurse schlechter vorhersagbar macht und wie bei den frühen Internet-Unternehmen oder bei der Cannabis-Industrie der letzten Jahre in einer Blase enden.

Cannabis Aktien
Platzen der Cannabis Blase

Insofern sollte man auch immer fundamentale Parameter einbeziehen. Die Aktien-Trends aus der Dow-Theorie mit den tatsächlichen Umsätzen und Gewinnprognosen der Unternehmen zu vergleichen, kann so eine bessere Garantie über die finanzielle Gesundheit der AG geben als die reine externe Einschätzung der ökonomischen Schwarmintelligenz.

eToro bietet Ihnen alle Tools für die fundamentale und technische Analyse

Egal, ob Sie mit der fundamentalen Analyse arbeiten oder die technische Analyse nutzen möchten. Broker wie eToro bieten Ihnen stets die passenden Tools, um die richtigen Wertpapiere zu finden. So haben Sie bei jeder Anlage einen direkten Zugriff auf die Charts. Die Anzeige geht dabei meist bis zu fünf Jahre zurück, damit Sie die technische Analyse hier vollumfassend durchführen können.

Neben den Langzeitcharts gibt es auch eine tagesaktuelle Anzeige, bei denen Ihnen die Candlesticks die Hochs und Tiefs markieren. Beide Tools für die technische Analyse verwendet, können Sie sich ein umfassendes Bild vom Trend machen.

Trendanalyse
Ermitteln Sie mit Hilfe der technischen Analyse bei eToro den Aktientrend

Für die Fundamentalanalyse greifen Sie im Wesentlichen auf die Kennzahlen zurück. Hierzu gehören innere Werte wie der Umsatz, der Buchwert je Aktie, der Gewinn je Aktie (EPS) und der Cashflow.

Kennzahlen
eToro zeigt Ihnen Charts und alle wichtigen Kennzahlen an

Diese Zahlen setzen Sie ins Verhältnis zum Marktwert, also zum Kurs. So kann Ihnen das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einen Hinweis darauf liefern, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Aufwärtstrends bei ETFs nutzen

Einer der besten Tipps für alle, die im Trading auf Nr. Sicher gehen möchten, sind die ETFs. Hierbei handelt es sich um börsengehandelte Fonds, also Aktienpakete. In diesen befinden sich bis zu 100 und mehr Aktien, teils aus bestimmten Kategorien wie Halbleiterindustrie, erneuerbare Energien, IT, Künstliche Intelligenz, CannaBiz, Fintech und E-Commerce.

Welchen Fokus Sie genau setzen möchten, hängt von Ihren Analysen und Strategien ab. Sie können sich alternativ auch auf ein bestimmtes Land konzentrieren. Die Emerging Markets ETFs mit Aktien aus China, Indien oder Brasilien sind so durchaus für die Zukunft interessant. Sie kosten angesichts günstiger Aktien oft weniger und besitzen in den kommenden zehn Jahren ein erhebliches Steigerungspotenzial.

Das Gute an den ETFs ist, dass Sie hier mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Steigerung nutzen. Anhand von Indizes und Trends werden die beinhalteten Aktien nämlich oft vierteljährlich ausgetauscht. Somit befinden sich stets die stärksten Positionen im ETF. Nachteilig ist das eher langsame Wachstum – bei einzelnen Aktien sind die Renditen meist höher. Durch die hohe Sicherheit können Sie aber auch gefahrlos mehr investieren und somit auf Dauer hohe Gewinne erzielen.

Fazit: investieren Sie in die besten Aktientrends 2023

Bei den Aktientrends 2023 und darüber hinaus orientieren Sie sich am besten an zukunftsträchtigen Branchen, die sich bereits jetzt im Alltag etabliert haben und in den nächsten Jahren immer mächtiger werden dürften. E-Commerce, Big Data und Künstliche Intelligenz sind so schon jetzt nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Die Corona-Krise hat diesen Trend sogar noch verschärft.

Über unsere Telefone sind digitale Anwendungen stets und ständig zugänglich. Hierzu gehören neben Online-Shops auch elektronische Bezahlverfahren wie Block Inc. (Square), Visa, Mastercard, PayPal und Neteller. Selbst der Handel mit Aktien läuft nunmehr auf einem Gerät zusammen. Der Online Broker eToro ist das beste Beispiel dafür. Hier können Sie schnell und unkompliziert Aktien, CFDs und ETFs ab der Quelle kaufen.

Um die richtigen Unternehmen innerhalb einer Branche zu finden, werfen Sie einen Blick in die Bücher und auf die Kennzahlen. Diese werden z. T. auch bei Brokern wie eToro angezeigt. Somit ist der Aufwand für die Analyse minimal. Sie können und sollten dabei insbesondere fundamentale Ansätze nutzen, sich aber auch die Charts im Rahmen der technischen Analyse ansehen.

Um die Chancen zu verbessern, lesen Sie sich einige aktuelle Autoren und Briefings durch, welche u. a. über Broker wie eToro zugänglich sind. Hier wird bspw. auch von eventuellen Newcomern und aussichtsreichen Kandidaten für eine Etablierung am Markt gesprochen. Zudem können Sie vielleicht mehr über neue Technologien und Aktientrends nach 2023 erfahren.

Ein Trend, der weltweit unausweichlich ist, sind die erneuerbaren Energien und die E-Mobilität. Zumindest hat sich ein großer Teil der Industrieländer dafür ausgesprochen, spätestens zwischen 2035 und 2045 den Verbrennermotor abzuschaffen und aus der Kohle auszusteigen. Entsprechend kann man in diesem Bereich 2023 strategisch gut und noch preiswert investieren.

Sein Kapital klug anzulegen und auf bestimmte Aktientrends zu setzen, ist heute einfacher denn je. Melden Sie sich einfach bei einem Online Broker an und handeln Sie meist sogar ohne weitere Gebühren mit den attraktiven Assets.

Häufig gestellte Fragen zu Aktientrends (FAQs)

Welche Aktien sind jetzt angesagt?

Derzeit sind vor allem Aktien aus der digitalen Branche attraktiv für Anleger. Gerade Unternehmen wie Amazon, Google (Alphabet), Apple, Facebook (Meta), eBay, PayPal, Nvidia & Co. feiern durchschlagende Erfolge bei den Umsätzen und an der Börse. Man sollte aber nicht nur solche schon sehr etablierten, teuren Aktien ins Portfolio aufnehmen, sondern auch nach potenziellen Aufsteigern suchen. Ballard Power Systems, Coinbase, Riot Blockchain, ASML und andere Firmen könnten auf Dauer zu einem ähnlichen Niveau aufschließen. Weiterhin lohnen sich nach der Pandemie zwischenzeitlich viele Rohstoffe, deren Preise sich schrittweise erhöhen.

Welche Branchen haben gute Trends nach oben?

Wenn Sie zukunftsorientiert investieren möchten, halten Sie sich an die digitalen Branchen. Elektronische Technologien von der Handy-App bis zum Smart Home werden immer wichtiger. Viele Unternehmen aus dem Segment haben sich bereits an der Börse etabliert und sind zu regelrechten Bluechips avanciert. Weitere Firmen könnten folgen und bieten somit Chancen für eine gewinnbringende Investition. Weitere wichtige Segmente für die nächsten Jahre sind erneuerbare Energien, E-Mobilität, Blockchain, Halbleiter und Lieferdienste.

Welche Aktien kurzfristig kaufen?

Wenn Sie kurzfristig mit Aktien Gewinne erzielen möchten, können Sie auf Boommärkte bzw. potenzielle Boommärkte setzen. Cannabis und Wasserstoff waren bspw. vor einigen Jahren gute Optionen, bei denen Sie kurzfristig von der Aktienblase profitieren konnten. Um explodierende Preise am Markt vor ihrem Anstieg zu erkennen, nutzt man am besten die technische Analyse. Erstellen Sie so Trendlinien auf den Charts und erkennen Sie bestimmte Trading-Signale.

Wie hilft die technische Analyse bei der Suche nach Aktientrends?

Mit der technischen Analyse sollen anhand der Chartbetrachtung Trends ausgemacht werden. So werden die verschiedenen Hoch- und Tiefpunkte markiert und miteinander verbunden. Über die entstehende Trendlinie lässt sich eine generelle Richtung ermitteln. Die Technik geht vor allem auf Autoren wie Charles Dow und Edward Jones zurück.

Welche Hilfsmittel gibt es, um Aktientrends zu finden?

Trends werden klassischerweise anhand der Charts analysiert. Autoren wie Charles Dow waren sich ihrerzeit sicher, dass alle Richtungen bereits in den Diagrammen enthalten sind, weil die Anleger zukünftige Entwicklungen hier einpreisen.

Da es jedoch zunehmend unerfahrene Investoren am Markt gibt, empfehle ich Ihnen, auch, die fundamentale Analyse zu nutzen. Hier schauen Sie sich Kennzahlen wie das KGV, den Buchwert je Aktie, Gewinn, Umsatz, Betafaktor und Cashflow an.

Wie kann ich besonders sicher in Trend-Aktien investieren?

Wenn Sie bei Ihrem Investment auf Nr. Sicher gehen möchten, wählen Sie einen ETF aus. Diese börsengehandelten Fonds gehen durch den regelmäßigen Austausch der beinhalteten Aktien langsam, aber stetig nach oben.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Weitere Beiträge zum Thema Aktien:

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert