Künstliche Intelligenz Aktien kaufen: von der Tech-Branche profitieren

Wenn man an Künstliche Intelligenz (KI) denkt, fallen einem sofort Science Fiction und Maschinen ein, die sich dem menschlichen Zugriff mit Vehemenz entziehen. Durch maschinelles Lernen wächst das Wissen des Computers weit über den ursprünglich eingegebenen Code heran und übertrifft zumindest was die Ressourcen betrifft das menschliche Hirn.

Während I, Robot und The Matrix aber noch utopische bzw. dystopische Kreationen von Science Fiction Autoren wie Isaac Asimov und den Wachowskis waren, später sogar über das Gaming in die virtuelle Welt zurückflossen, gibt es heutzutage tatsächliche KI-Anwendungen, die unser Leben verändern und verbessern.

I, Robot: Was einst Science Fiction war, wird langsam Realität

Was mit dem intelligenten Schachcomputer, der in Form vom IBM Deep Blue 1997 sogar den amtierenden Weltmeister Garri Kasparow schlug, angefangen hat, ist unlängst zu einer riesigen Blase, dem Internet herangewachsen. Hierdurch ist eine enorme Ressource an Informationen entstanden, die sich nur noch schwer vom Menschen überblicken lässt. Programme können aber Big Data sammeln und dadurch Kaufverhalten, Wahltendenzen und vieles mehr analysieren.

Big Data - Künstliche Intelligenz zur Nutzung von Akten Käufen
Menschliches Verhalten und Netzwerkprozesse durch Big Data analysieren

Begonnen hat unsere heutige vernetzte KI mit einem kleinen Online-Bücherladen in Seattle. Mittlerweile ist sein Gründer Jeff Bezos der reichste Mann der Welt und sein Konzern Amazon Weltmarktführer im E-Commerce. Der Weg zum Erfolg brachte ihm Big Data, also das massenhafte Sammeln von Daten (Data Mining) im Netz, mit deren Hilfe bestimmte Verhaltensmuster maschinell antizipiert werden können.

Jeff Bezos - Gründer von Amazon - Aktien kaufen
Jeff Bezos, Gründer von Amazon

KI ist heute allgegenwertig und treibt die Aktien führender Tech-Unternehmen nach oben. Von Google bzw. Alphabet über Facebook und Amazon Echo bis hin zu Computerspielen, in denen der artifizielle Gegner sein Verhalten anhand von Lerneffekten eigenständig verändert, haben die Entwickler für eine nicht wegzudenkende Revolution auf der Welt gesorgt. Ihre Kurse an der Börse und der KI-Index sind entsprechend gut.

Starke Perfrmance des KI-Index (Quelle: KI-Index.info)

Wer genauso clever wie die Artificial Intelligence investieren möchte, sollte daher unbedingt Künstliche Intelligenz Aktien mit in sein Portfolio aufnehmen. Dabei richten Sie am besten nicht nur den Blick auf die offensichtlichsten Wertpapiere: Alphabet Inc. (Google), Amazon und die Apple Aktie sind bereits so teuer, dass man sie sich eher als CFDs oder im Paket eines Exchange Traded ETFs leistet.

Es gibt aber auch viele KI-Unternehmen, die hinter den Kulissen an den Codes arbeiten und den Fortschritt vorantreiben. Es lohnt sich also, ein wenig tiefer in die Welt der KI-Firmen einzutauchen und herauszufinden, wer in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Hier zeige ich Ihnen die besten Kandidaten für alle, die Künstliche Intelligenz Aktien erwerben möchten.  

Der Kauf von KI Aktien – Bank oder Broker?

Für den Kauf von KI-Aktien können Sie entweder zur Bank gehen oder sich mit wenigen Klicks bequem von Ihrem Telefon bei einem Online Broker anmelden. Letzterer hat den Vorteil, dass Sie flexibel und individuell in den Markt investieren. Sie haben selbst den Überblick über die aktuelle Entwicklung künstlicher Intelligenz und verschiedener Aktien sowie ETFs.

Ihnen werden alle Tools für die technische Analyse bereitgestellt. Sie können anhand der Charts und detaillierter Finanzdaten wie Umsatz, Gewinn, Kurs-Cashflow-Verhältnis, Operating Cashflow usw. nachvollziehen, wohin sich der Kurs bewegt. Mit künstlicher Intelligenz können Ihnen die Broker sogar voraussagen, welche AI-Aktien sich als profitabel erweisen dürften. Durch Strategien wie Markttechnik, Charttechnik, Daytrading, Momentum Trading oder Swing Trading investieren Sie von jedem Ort der Welt in Echtzeit und zum aktuellen Marktpreis.

Bei der Bank müssen Sie sich dagegen auf die Aussagen der dortigen Manager verlassen und können nicht spontan bei einer positiven Entwicklung in bestimmte Aktien oder ETFs investieren. Zudem fallen bei der Bank deutlich höhere Gebühren an. Moderne Online Broker wie eToro lassen die Kosten pro Trade mittlerweile sogar komplett weg. Dadurch haben Sie mehr Freiheit darin, Ihr Portfolio breit aufzustellen und somit schon heute risikosicher zu machen.

Kauf von KI-Aktien beim Online Broker
Kauf von KI-Aktien bei Der Bank
KI-Aktien zum aktuellen Marktpreis kaufen
KI-Aktien können nicht zum derzeitgen Marktpreis erworben werden
Künstliche Intelligenz Aktien in Echtzeit kaufen
Hohe Gebühren pro Trade
Investieren Sie flexibel in Künstliche Intelligenz durch niedrige Gebühren (bei eToro sogar keine Kosten pro Trade)
Kein Kauf von KI-Aktien in Echtzeit möglich
Bereitstellung künstlicher Intelligenz (Tools zur technischen Analyse)
Keine Leerverkäufe
Trading mt KI-Aktien von jedem Ort der Erde bequem vom Telefon
Keine Werkzeuge zur technischen Analyse
Guter Zugang zu internationalen Börsenplätzen
Kein Copy Trading
Copy oder Social Trading möglich
Leerverkäufe zulässig
Einfache Anmeldung per E-Mail

Welche Kosten sind einzuplanen?

Beim Aktienhandel fallen grundsätzlich immer auch Gebühren an. So müssen Sie meist pro Trade Order-Kosten von zwischen 1,50 und 12 EUR entrichten. Hinzukommen die Gebühren für die Führung des Depots, die sich im Jahr auf etwa 30 EUR summieren.

Bei den Trading-Plattformen ist die Konkurrenz derzeit groß. Zudem haben die Broker mehr finanziellen Spielraum, da sie nur wenige physische Büros und Immobilien besitzen. Dadurch sinken die Kosten und die Gebühren pro Trade fallen wie bei eToro sogar komplett weg. Somit lassen sich top KI-Aktien und KI-ETFs ohne jeden Aufpreis in das Portfolio legen. Einberechnen müssen Sie lediglich noch, dass beim Abheben des Guthabens auf das Girokonto eine kleine Abgabe fällig wird.

In KI-Aktien investieren Schritt für Schritt

  1. Den richtigen Broker finden
  2. Anmeldung beim Broker via E-Mail
  3. Im Demokonto Aktienhandel üben
  4. Verifizierung durchführen
  5. Geld auf das Konto aufladen
  6. Die besten KI-Aktien mit technischer Analyse finden
  7. Aktien Künstliche Intelligenz kaufen

Erster Schritt: den richtigen Broker finden

Im ersten Schritt zur Investition in neue Technologien und KI-Firmen müssen Sie sich einen passenden und vertrauenswürdigen Broker aussuchen. Lesen Sie sich dafür zunächst meine Erfahrungsberichte und Gebühren-Vergleiche durch. Anhand dessen bekommen Sie eine Vorstellung davon, welche Trading-Plattform etwas taugt und welche nicht.

Einen Top-Broker erkennen Sie u. a. daran, dass er transparente Gebühren hat, auf eine sichere und flüssig laufende Software setzt, staatlich kontrolliert wird und Sie umfassend mit Hilfe von Briefings, Analysen und Bilanzdaten bei Ihrer Suche nach den besten KI-Aktien unterstützt.

Die wichtigsten Parameter, die Sie beachten sollten, sind:

  • Unternehmen mit Sitz in der EU oder den USA
  • Moderne Software mit guter Firewall und flüssig laufenden Funktionen
  • Etablierter und seriöser Status am Markt
  • Transparente Gebührenstruktur
  • Kontrolle durch staatliche Behörden
  • Nutzung künstlicher Intelligenz für die technische Analyse von Aktien und ETFs
  • Bezahlung in USD und Euro möglich
  • Niedrige oder sogar gar keine Gebühren pro Trade

Zweiter Schritt: Anmeldung beim Broker

Die Anmeldung beim Broker ist für die Anleger denkbar einfach. Sie müssen lediglich auf die Seite der Plattform gehen, auf Registrieren klicken und können nun Ihren gewünschten Usernamen sowie die E-Mail-Adresse angeben. Danach erhalten Sie eine Nachricht mit einem Verifizierungslink und bestätigen Ihre Anmeldung. Alternativ können Sie auch das Schnellverfahren über Google und Facebook nutzen.

Konto erstellen bei eToro Europe Ltd.
Das Anmeldeformular bei eToro

Dritter Schritt: Im Demokonto üben

Bei allen Brokern können Sie ins Demokonto wechseln und hier mit virtuellem Geld in KI-Aktien investieren. Sie üben in diesem Bereich quasi ein, wie der Aktienhandel überhaupt funktioniert und welche Mechanismen es an der Börse gibt.

Demokonto eToro Virtuell Handelsgeld mit Portfolio Option im Dropdown
Bei eToro können Sie in der virtuellen Version üben Aktien zu kaufen

Lernen Sie zudem, wie man das eigene Portfolio richtig diversifiziert: Umso breiter Sie Ihre Aktien nämlich streuen, desto niedriger ist das Risiko. Es verteilt sich schlichtweg über mehrere Firmen, Branchen und Länder. Kommt es in einem Segment zu Verlusten, werden diese woanders durch Gewinne ausgeglichen. Im Idealfall ist auf Dauer eine konstante Aufwärtsbewegung zu verzeichnen.

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Vierter Schritt: Verifizierung durchführen

Bevor Sie mit richtigem Geld in Künstliche Intelligenz Aktien investieren können, müssen Sie beim Broker eine Verifizierung vornehmen. Die Plattformen sind nämlich gesetzlich dazu verpflichtet, persönliche Informationen von Ihnen zu erfassen und Ihre Echtheit zu prüfen. Letzteres geht mit Hilfe Ihres Telefons und eines Bestätigungscodes vonstatten.

Handy SMS Verifizierung auf der Plattform eToro
Telefon bei eToro verifizieren

Danach geht es zu den konkreten Daten: Sie laden die Scans Ihres Ausweises und eventuell Ihres Wohnsitznachweises hoch. Daneben geben Sie Ihre individuelle Steuer-ID an. Darüber führt der Broker die Abgeltungssteuer von 25 Prozent auf Kapitalerträge abzüglich der Verluste ab.

eToro Steuer-ID verifizieren - Profilerstellungsschritt
Geben Sie bei eToro Ihre Steueridentifikationsnummer an

Sollte Ihr Jahressteuersatz niedriger als 25 Prozent sein, können Sie ihn später in der Steuererklärung geltend machen. Zudem steht Ihnen ein Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro frei. Mehr zum Thema Steuern finden Sie hier.

Fünfter Schritt: Die besten KI-Aktien finden

Wenn Sie in die Künstlichen Intelligenz Aktien investieren möchten, halten Sie zunächst mit Hilfe einer gründlichen Analyse Ausschau nach interessanten KI-Firmen. Lassen Sie sich z. B. von den Nachrichten oder einem Börsenbrief inspirieren.

Nutzen Sie die Analysetools von eToro

Danach finden Sie die jeweilige KI-Aktie beim Broker, z. B. eToro, heraus, lesen sich die Briefings und Finanzdaten durch und fügen sie Ihrer Watchlist hinzu. Nun haben Sie den Chart der Aktie stets auf dem Dashboard und verfolgen die Entwicklung mit. Bei einem angemessenen Preis und einer zu vermutenden guten Wertsteigerung von dem KI-Unternehmen, schlagen Sie zu und kaufen das Wertpapier.

Fügen Sie KI-Aktien Ihrer Watchlist bei eToro hinzu

Sechster Schritt: Aktien Künstliche Intelligenz erwerben

Mit einem Klick auf Traden öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die gewünschte Anzahl an Künstlichen Intelligenz Aktien angeben können. Sollten die Preise bei Top-Aktien wie Google, Tesla, Apple und Amazon relativ hoch sein, haben Sie die Option auf Aktienbruchstücke mit Hebelwirkung. Durch den Handel der Aktien mit Hebel steigt zwar auch das Risiko bis hin zum Totalverlust: andererseits können Sie mit wenig Kapital viel Gewinn herausschlagen.

iRobot-Aktie kaufen - Ordermaske - im Technologie-Börsenindex NASDAQ notiertes US-amerikanisches Unternehmen
Kaufen Sie über den Button Traden KI-Aktien oder Aktien CFDs

Wenn Sie das Risiko scheuen, entscheiden Sie sich eher für einen KI-ETF. Diese Exchange Traded Fonds, also börsengehandelte Fonds, sind bereits in sich diversifiziert und streben mit ihrem Kurs kontinuierlich nach oben.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, das Risiko beim Kaufen von Künstlichen Intelligenz Aktien durch automatisierte Trading-Funktionen zu senken. Mittels Take Profit steigen Sie ab einem bestimmten Gewinn pro Trade aus. Bei Stop Loss setzt ein gewisser Verlust dem Handel mit der Aktie ein Ende.

Stellen Sie hier Ihre Trading-Präferenzen ein

Die Frage, die sich stellt, wenn Sie im Besitz Künstlicher Intelligenz Aktien sind ist: halten oder verkaufen? Hier kommt die AI von eToro & Co. selbst zum Einsatz. Anhand einer gründlichen Analyse schlägt Ihnen der Broker vor, was Sie tun sollten und zeigt Ihnen eine Tendenz auf. Stehen die Zeichen auf Verkaufen, veräußern Sie die KI-Aktie wann immer Sie möchten und nehmen den Gewinn mit.

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)


Die besten Künstliche Intelligenz Aktien

Wenn Sie als Anleger eine Investition in AI Aktien unternehmen möchten, haben Sie derzeit eine breite Auswahl an Optionen. Die Unterbereiche sind ziemlich breitgefächert und es befinden sich im Pool der KI-Firmen Big Player wie Apple und Amazon ebenso wie innovative Newcomer. An dieser Stelle zeige ich Ihnen die besten Künstliche Intelligenz Aktien, die es aktuell an der Börse gibt.

KI-Aktie
WKN/ISIN
KURS (15.05.2021)
5-Jares-Trend (15.05.2021)
Marktkapitalisierung
Alphabet Inc. (Google)
WKN: A14Y6F
ISIN: US02079K3059
1875 Euro
+195,3 Prozent
1,23 Billionen Euro
Apple
WKN: 865985
ISIN: US0378331005
104,88 Euro
+409,1 Prozent
1,72 Billionen Euro
Amazon
WKN: 906866
ISIN: US0231351067
2652 Euro
+329,9 Prozent
1,34 Billionen Euro
Tesla
WKN: A1CX3T
ISIN: US88160R1014
485,95 Euro
+1244,9 Prozent
467,74 Milliarden Euro
IBM
WKN: 851399
ISIN: US4592001014
119,45 Euro
-8,4 Prozent
106,43 Milliarden Euro
Zebra Technologies
WKN: 882578
ISIN: US9892071054
398,30 Euro
+823,2 Prozent
21,44 Milliarden Euro
iRobot
WKN: A0F5CC
ISIN: US4627261005
79,12 Euro
+143,6 Prozent
2,23 Milliarden Euro
Sartorius
WKN: 716560
ISIN: DE0007165607
368,50 Euro
+505,2 Prozent
26,90 Milliarden Euro
Intuitive Surgical
WKN: 888024
ISIN: US46120E6023
687,20 Euro
+277 Prozent
81,25 Milliarden Euro
Splunk
WKN: A1JV4H
ISIN: US8486371045
95,60 Euro
+121,8 Prozent
15,68 Milliarden Euro
NVIDIA
WKN: 918422
ISIN: US67066G1040
470,70 Euro
+1165,70 Prozent
291,94 Milliarden Euro
Intel
WKN: 855681
ISIN: US4581401001
45,91 Euro
+73,4 Prozent
184,01 Milliarden Euro
The Trade Desk
WKN: A2ARCV
ISIN: US88339J1051
428,60 Euro
+1605 Prozent
20,29 Milliarden Euro
Salesforce
WKN: A0B87V
ISIN: US79466L3024
178,80 Euro
+164,1 Prozent
165,27 Milliarden Euro
SAP
WKN: 716460
ISIN: DE0007164600
114 Euro
+67,7 Prozent
134,52 Milliarden Euro

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)


Alphabet Inc. (Google)

Alphabet Google Logo

Google wurde im Jahr 1998 von Sergey Brin und Larry Page in den USA gegründet und hat sich zur mit Abstand wichtigsten Suchmaschine im WWW entwickelt. Dabei ist heute längst nicht mehr das wertneutrale Auffinden von Informationen das Ziel des KI-Unternehmens. Viel mehr sind Big Data und die Platzierung von personalisierter Werbung unlängst die Hauptgeschäftsfelder.

Neben der Suchmaschine hat Google aber auch die Software für Navigation auf Basis von GPS entwickelt. In Kombination mit dem Street View hat der Konzern damit auf moderne Art und Weise die Welt vermessen und auch eines der Standbeine für autonomes Fahren geschaffen. Ebenfalls führend ist Google bei der maschinellen Übersetzung, Spracherkennung, Smart Home Lösungen und Cloud Computing.

Der 5-Jahres-Chart der Alphabet Inc. Aktie

Im Jahr 2015 wurde das Unternehmen umstrukturiert und die Dachgesellschaft Alphabet Inc. gegründet. Der IPO erfolgte noch als Google 2004 und der Konzern erreichte schon zwei Jahre später einen Marktwert von 150 Milliarden US-Dollar. Damit konnte er sogar IBM übertrumpfen. Seit dem Börsengang ist der Kurs kontinuierlich gestiegen und die Alphabet Inc. KI-Aktie war zwischenzeitlich sogar die wertvollste in der Welt.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Alphabet Inc. KI-Aktie an:


Apple

Apple Logo

In den 70er Jahren von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne gegründet, gehört Apple zum absoluten Kult unter den Tech-Firmen. Vor allem die Macbooks und die iPhones werden weltweit gehypt. Die beiden Produkte sind derzeit auch die Bestseller des Unternehmens und lassen sich an verschiedenste Unterhaltungselektronik koppeln. Das wichtigste Element im Bereich Künstliche Intelligenz ist Siri, der Sprachassistent von Apple.

Der 5-Jahres-Chart der Apple Aktie

Die Apple Aktie können Sie schon seit langer Zeit kaufen. Der Börsengang erfolgte 1980 unter dem Kürzel AAPL an der New Yorker NASDAQ. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen eines der wertvollsten auf der Welt. Im Vergleich zu anderen KI-Aktien ist Apple mit rund 100 Euro pro Stück (Stand: 15.05.2021) relativ günstig zu haben. Im Rückblick auf die letzten fünf Jahre steht ein Plus von mehr als 400 Prozent da.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Apple KI-Aktie an:


Amazon

Amazon Aktie kaufen

Im Bereich Big Data ist Amazon ein absoluter Gigant am Markt und derzeit der umsatzstärkste Onlinehändler der Welt. Die Entwicklung des Konzerns seit Ende der 90er Jahre ist spektakulär und es scheint kein Ende in Sicht zu sein. Vor allem aufgrund der Corona-Krise und der Schließung des Einzelhandels konnte sich Amazon zumindest in der westlichen Welt eine Monopolstellung sichern.

Neben dem klassischen E-Commerce betätigt sich Amazon auch in anderen Segmenten künstlicher Intelligenz, so vor allem im Streaming und bei den Smart Homes. Amazon Echo ändert derzeit die Art und Weise wie wir unsere elektrischen Geräte im Haushalt steuern.

Der 5-Jahres-Trend von Amazon

Die Amazon KI-Aktien gibt es seit den 90er Jahren zu kaufen. 20 Jahre später ist das Papier 40000 Prozent mehr wert. Ein starkes Wachstum erlebte Amazon 2020 mit dem massiven Kundenzulauf während der Corona-Pandemie. Zwischenzeitlich kostete eine Aktie mehr als 3000 Euro, weswegen Anleger bereits nach einem Aktiensplit fragen.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Amazon KI-Aktien an:


Tesla

Tesla E-Auto Marken Logo - Aktien kaufen

Ebenfalls nicht im Portfolio bei KI-Aktien fehlen sollte Tesla. Das Unternehmen des charismatischen Geschäftsführers Elon Musk stellt die weltweit bekanntesten E-Autos her. Daneben arbeitet der Konzern etwa seit 2016 am autonomen Fahren. Die dafür entwickelte Software FSD Beta kann in einigen Ländern bereits jetzt auf dem Auto installiert werden.

Mit immer wieder neuen PR-Coups wie der massiven Investition in Bitcoin im Februar 2021 und der plötzlichen Abkehr von der Kryptowährung als Zahlungsmittel im Mai spielt Tesla immer wieder mit den Kursen an der Börse. Vor allem das Jahr 2020 war von großen Erfolgen geprägt. Zwischenzeitlich hatte sich der Wert der Auto- und KI-Aktie verachtfacht.

 Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Tesla KI-Aktien an:


IBM

International Business Machines oder kurz IBM ist das Mammut in der amerikanischen IT-Szene. Der Konzern wurde schon 1911 im Bundesstaat New York gegründet und hat heute einen Umsatz von etwa 77 Milliarden US-Dollar.

IBM International Business Machines - Logo

Mit den klassischen Lochkartensystemen angefangen entwickelte IBM in den 50er Jahren die ersten magnetbasierten Speicher und Rechner. Mit dem IBM 5100 kam 1975 der erste tragbare Computer mit einem Gewicht von etwa 25 Kilogramm auf den Markt. Legendär sind bis heute die Thinkpads, die mittlerweile vom Unternehmen Lenovo aus China vertrieben werden.

Die IBM Aktie in den letzten 5 Jahren

Ein besonders wichtiges Feld für IBM sind die Chips für Künstliche Intelligenz. Mit die meisten Patente hat die Firma in diesem Segment ebenso wie in Cloud Computing und IT-Sicherheit eintragen lassen. Im Vergleich zu den jüngeren Tech-Unternehmen am Markt ist der Kurs der IBM Aktie nicht so stark nach oben strebend. In den letzten 20 Jahren konnte dennoch ein Zuwachs von etwa 450 Prozent verzeichnet werden.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der IBM KI-Aktie an:


Zebra Technologies

Der Name Zebra Technologies deutet bereits auf das Produkt hin, das dieses Unternehmen anbietet: die Scanner der schwarzweiß gestreiften Barcodes. An dem Prinzip arbeitet die Firma bereits seit 1969. Daneben werden auch Software zur Big Data Analyse und Hardware in Form von RFID-Lesegeräten und Computern entwickelt. Einen weiteren Durchbruch hatte Zebra Technologies mit künstlicher Intelligenz für 3D-Drucker.

5-Jahres-Chart der Zebra Technologies Aktie

Das Spektrum an Produkten künstlicher Intelligenz für Geschäftskunden ist bei Zebra Technologies breit gefächert und sorgt seit Jahren für eine positive Entwicklung der KI-Aktien. Seit 2016 ist der Kurs von einem Börseneinstiegswert von weniger als 50 USD auf fast 400 USD gestiegen. Höchstwerte erreicht Zebra Technologies seit Mitte 2020.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Zebra Technologies KI-Aktien an:

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)


iRobot

Eine der im Haushalt praktischen Anwendungen der Artificial Intelligence sind die Staubsaugerroboter bspw. der Firma iRobot aus Bedford, USA. Das Unternehmen hat den Roomba entwickelt, der eigenständig mittels Sensoren die Wohnung vermisst, deren Aufbau lernt und sie nach einem vorab eingegebenen Plan reinigt. Gesteuert wird der Roomba einfach über das Smartphone.

Irobot Aktie - Chart
5-Jahres-Chart der iRobot Aktie

Gegründet wurde iRobot bereits 1990 und kam in den 2010er Jahren mit den Haushaltsrobotern auf den Markt. 2003 erfolgte der Gang an die Börse. Der Kurs ging vor allem in den Jahren 2016 und 2018 nach oben. Ein neuer Spitzenwert wurde im Januar 2021 erreicht. Auf Dauer könnte sich das Konzept weiter etablieren und die KI-Aktien von iRobot ein kontinuierliches Wachstum erfahren.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der iRobot KI-Aktien an:


Sartorius

Wenn es um Künstliche Intelligenz im Bereich von Biotech geht, kann die deutsche Firma Sartorius aus Göttingen derzeit nicht unerwähnt bleiben. Sie wurde 1870 gegründet und gehört zu den ältesten in der Medizin- und Labortechnikbranche. Dabei hat sie sich umfassend modernisiert und bietet u. a. smarte Bioreaktoren, Zentrifugen und andere Technologie zur Medikamentenherstellung an.

Sartorius-Chart im 5-Jahres-Trend
5-Jahres-Chart der Sartorius Aktie

Im Bereich Künstliche Intelligenz, speziell bei der Datenauswertung und Wirkstofferforschung, ist Sartorius noch relativ neu, weswegen es schwer abzusehen ist, wohin sich die Aktie am Ende entwickeln wird. Entsprechend ist eine Investition für Anleger eventuell mit einem gewissen Risiko verbunden.   

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Sartorius KI-Aktien an:


Intuitive Surgical

Für Künstliche Intelligenz und Robotik in Medizin und speziell Chirurgie ist das amerikanische Unternehmen Intuitive Surgical zuständig. Der Marktführer hat z. B. das Verfahren Da Vinci mit einem ganzen Set an Instrumenten und Werkzeugen entwickelt. Ebenso wurde die dazu passende Software programmiert.

5-Jahres-Chart der Intuitive Surgical Aktie

In der Zukunft sollen weitere Artificial Intelligence Lösungen wie die Erstellung von 3D-Modellen des Körpers und breite Datenanalysen folgen. Der Umsatz und der Gewinn je Aktie sind zuletzt sukzessive nach oben gegangen und in den kommenden Jahren dürfte mit einem weiteren Wachstum zu rechnen sein.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Intuitive Surgical KI-Aktien an:


Splunk

splunk data-lazy-src=
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert