ETFs gewinnen gegenüber klassischen Investment Fonds zunehmend an Beliebtheit, wenn es um den langfristigen Vermögensaufbau geht. Kein Wunder, denn schließlich ermöglichen die Exchange Traded Funds – kurz ETFs – ein kostengünstiges und zugleich diversifiziertes Investment mit guten Renditechancen. Besonders bei Anlegern mit einem langen Anlagehorizont stehen die Indexfonds hoch im Kurs.
In diesem Ratgeber finden Sie nicht nur eine Auswahl attraktiver ETFs, sondern erhalten auch hilfreiche Informationen rund um den Erwerb von Exchange Traded Funds.
3 Kriterien, die es beim ETF-Kauf zu beachten gilt:
- Es gibt ausschüttende und thesaurierende ETFs.
- ETFs unterscheiden sich in der Wahl der Anlagen.
- Gebühren verändern sich je nach Herausgeber.
Welche ETFs sind für langfristige Anleger geeignet?
Ob Altersvorsorge oder Vermögensaufbau – wer sein Geld langfristig in ETFs anlegen möchte, der sollte sich auf globale Investments in seinem Depot fokussieren. Der Grund liegt in der Diversifikation. Konzentrierte Investments können zwar bessere Renditechancen bieten (Outperformance), gelten allerdings auch als risikoreicher. Im Klartext: ETFs auf globale Aktienindizes haben sich vor allem als Grundbaustein eines Portfolios bewährt!
Ein Klassiker unter den global aufgestellten ETFs ist der prominente MSCI World Index. Dieser Index enthält Large Caps und Mid Caps aus 23 Industrieländern. Unter der Bezeichnung Large Cap werden große Aktiengesellschaft verstanden, während es sich bei Mid Caps um mittelgroße Unternehmen handelt. Ausschlaggebend hierfür ist die Marktkapitalisierung. Der am 31. März 1986 auferlegte MSCI World Index enthält über 1.500 Unternehmen.
Die Gewichtung der Länder ist wie folgt verteilt (alle folgenden Angaben Stand 01/2023):
- USA 67,7 %
- Japan 6,2 %
- Großbritannien 4,3 %
- …
- Deutschland 2,4 %
Die Sektorengewichtung:
- IT 20,7 %
- Finanzen 14,5 %
- Gesundheit 13,5 %
Die Schwergewichte im MSCI World sind:
- Apple 4,3 %
- Microsoft 3,3 %
- Amazon 1,8 %
Unser Tipp: Jetzt über 1.000 ETFs ohne Kommissionen traden!
- Geringe Mindesteinzahlung
- Kostenloses Übungskonto
- Beste Copy Trading Plattform
- Persönlicher Support
- Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
Welchen MSCI World ETF kaufen?
Im Augenblick stehen 22 ETFs für Sie als ETF Anleger zur Auswahl, um in den MSCI World Index zu investieren (Stand 01/2023). Ihnen als Anleger stellt sich also bei diesem regelrechten ETF Boom berechtigterweise die Frage: In welchen MSCI World ETF soll ich investieren?
Die folgenden Kriterien spielen bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle:
- Wertentwicklung
- Fondsvolumen
- Gesamtkostenquote (TER)
- Ertragsverwendung
- Replikationsmethode
- Fondsdomizil
Welcher MSCI World ETF ist der günstigste?
Die jährliche Gesamtkostenquote (TER = Total Expense Ratio), ein wichtiger Faktor beim langfristigen Aufbau von Vermögen, der 22 MSCI World ETFs bewegt sich zwischen 0,12 bis 0,50 % p.a.. Die günstigsten drei ETFs sind (Stand 01/2023):
- Luxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF – Acc mit 0,12 % p. a.
- SPDR MSCI World UCITS ETF mit 0,12 % p. a.
- Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D mit 0,12 % p. a.
Welcher MSCI World ETF überzeugt durch die beste Performance?
Das Börsenjahr 2022 war wahrlich kein einfaches Jahr. Das macht auch ein Blick auf die Performance der MSCI World ETFs deutlich. Die Top 3 nach 1-Jahres-Fondsrendite per 31.01.2023 sind:
- Luxor MSCI World UCITS ETF – Dist mit – 4,39 %
- SPDR MSCI World UCITS ETF mit – 4,43 %
- Invesco MSCI World UCITS ETF mit – 4,54 %
Welche MSCI World ETFs weisen das größte Fondsvolumen auf?
Das Fondsvolumen gibt an, wie viel investiertes Geld sich in einem ETF befindet. Ein niedriges Fondsvolumen erhöht das Risiko, dass der ETF vom Markt genommen werden könnte – im Fachjargon ist von einer Fondsliquidation die Rede.
Daher gilt: Je größer das Fondsvolumen, desto besser! Ein großes Fondsvolumen ermöglicht es dem Anbieter zudem, den ETF kostengünstig anzubieten. Die Top 3 nach Fondsvolumen in Euro (Stand 01/2023):
- iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) mit 44,6 Milliarden Euro
- Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C mit 8,2 Milliarden Euro
- iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) mit 5,2 Milliarden Euro
Tipp: Zahlreiche ETFs zu günstigen Gebühren traden
Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF – die Alternative für nachhaltige Investoren
Mit dem Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF wird das Ziel verfolgt, die Wertentwicklung des MSCI World Climate Change ESG Select abzubilden. Der Preisindex des genannten Index enthält Large- und Mid-Caps globaler Industrienationen. Partizipieren können Anleger über Kurssteigerungen und Dividenden. Wichtig für den kontinuierlichen Vermögensaufbau mit geringen Beträgen: Es handelt sich um einen sparplanfähigen ETF. Sie können ihn also bei einem ETF Broker Ihrer Wahl besparen.
Wichtige Informationen auf einen Blick (Stand 01/2023):
- Fondsvermögen: 462,56 Mio. Euro
- TER: 0,25 %
- Fondswährung: EUR
- Fondsdomizil: Deutschland
- Ertragsverwendung: Ausschüttung
Welche Performance erzielte der MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF seit Auflegung?
Aufgelegt wurde der ETF am 19. Juni 2020 und erzielte bis zum 10.02.2023 eine jährliche Performance von 10,99 %.
MSCI Emerging Markets Index – was steckt dahinter?
Im MSCI Emerging Markets Index sind Large- und Mid-Caps aus 24 Schwellenländern (EM) enthalten. Der am 01. Januar 2001 aufgelegte Index enthält 1.374 Unternehmen (Stand: 01/2023).
Wichtig zu wissen: Als Schwellenländer werden Länder bezeichnet, die nicht mehr den armen Entwicklungsländern zugehörig sind, aber auch noch nicht als reiche Industrienation bezeichnet werden können.
Die Gewichtung der Länder ist wie folgt verteilt (Stand 01/2023):
- China 33,49 %
- Taiwan 14,42 %
- Indien 12,97 %
- Südkorea 11,81 %
- Brasilien 5,2 %
Die Sektoren sind folgendermaßen gewichtet (Stand 01/2023):
- Finanzwesen 21,21 %
- Informationstechnologie 19,62 %
- Dauerhafte Konsumgüter 14,54 %
- Kommunikationsdienste 10,42 %
- Material 8,84 %
- Basiskonsumgüter 6,21 %
- Industrie 5,89 %
- Energie 4,63 %
- Gesundheit 3,98 %
- Versorger 2,72 %
- Immobilien 1,92 %
Die Schwergewichte sind (Stand 01/2023):
- Taiwan Semiconductor MFG TW mit 6,28 %
- Tencent Holdings LI (CN) mit 4,47 %
- Samsung Electronics CO mit 3,47 %
- Alibaba GRP HLDG (HK) mit 2,99 %
- Meituan B mit 1,44 %
Unser Tipp: Jetzt über 1.000 ETFs ohne Kommissionen traden!
- Geringe Mindesteinzahlung
- Kostenloses Übungskonto
- Beste Copy Trading Plattform
- Persönlicher Support
- Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
In ETFs investieren: Welchen MSCI EM ETF kaufen?
Entscheiden Sie sich für ein Investment in den MSCI Emerging Markets, so können Sie aktuell aus 18 ETFs wählen (Stand 01/2023). Sie haben also die Qual der Wahl, für welches Produkt Sie sich entscheiden. Auch hier sollten Sie bei Ihrer Auswahl einige Faktoren berücksichtigen.
Welcher MSCI EM ETF ist der günstigste?
Die Total Expense Ratio (TER) der angebotenen ETFs variiert zwischen 0,14 % und 0,65 % p. a.. Bei den folgenden MSCI EM ETFs handelt es sich um die günstigsten (Stand 01/2023):
- Lyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETF mit 0,14 % p. a.
- HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD mit 0,15 % p. a.
- HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USD (Acc) mit 0,15 % p. a.
Welcher MSCI EM ETF liefert die beste Performance?
Das schwache Börsenjahr 2022 drückt sich auch in der Performance der MSCI Emerging Markets ETFs aus, die allesamt mit Verlust abschneiden. Die Top 3 nach 1-Jahres-Fondsrendite per 31.01.2023 sind:
- Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF EUR (C) mit – 9,38 %
- iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) mit – 9,48 %
- UBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis mit – 9,57 %
Hier sehen Sie den erstgenannten Amundi-ETF:
Welche MSCI EM ETFs haben das größte Fondsvolumen?
Bei dem Fondsvolumen handelt es sich um eine wichtige Kennzahl. Sie drückt aus, wie viel investiertes Geld sich in dem ETF befindet. Fonds mit einem großen Fondsvolumen haben ein geringeres Risiko, vom Markt genommen zu werden (Liquidation).
Die Top 3 nach Fondsvolumen in Euro:
- Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C mit 4.441 Mio. Euro
- iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist) mit 3.596 Mio. Euro
- Amani ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR mit 2.606 Mio. Euro
Der „Best-Performer“ im Detail (Stand 01/2023):
- Performance 1-Jahres-Fondsrendite per 31.01.2023: – 9,38 %
- Fondsvolumen 2.375 Mio. Euro
- Gesamtkostenquote 0,20 % p. a.
- Auflegung am 30. November 2010
- Ausschüttungspolitik: Thesaurierend
- Fondsdomizil: Luxemburg
Tipp: Zahlreiche ETFs zu günstigen Gebühren traden
iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF USD (Acc) – die Alternative für nachhaltige Investoren
Der MSCI Emerging Markets ESG Enhanced Focus Index enthält Aktien aus 24 Schwellenländern. Bei der Zusammenstellung und Gewichtung werden ESG-Kriterien berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem geringen Verbrauch fossiler Energien sowie den Emissionen von Treibhausgasen.
Wichtige Informationen auf einen Blick (Stand 01/2023):
- Fondsvermögen: 2.826 Mio. Euro
- TER: 0,18 %
- Fondswährung: USD
- Fondsdomizil: Irland
- Ertragsverwendung: Thesaurierend
Was steckt hinter dem MSCI ACWI Index?
Im MSCI ACWI befinden sich Large- und Mid-Caps aus 23 Industrieländern und 24 Schwellenländern (EM). Enthalten sind in dem am 01. Januar 2001 aufgelegten Index insgesamt 2.882 Unternehmen (Stand 01/2023).
Die Gewichtung der Länder (Stand 01/2023):
- USA 60,02 %
- Japan 5,51 %
- United Kingdom 3,84 %
- China 3,79 %
- Frankreich 3,11 %
Die Sektorengewichtung (Stand 01/2023):
- Informationstechnologie 20,61 %
- Finanzwesen 15,3 %
- Gesundheit 12,46 %
- Dauerhafte Konsumgüter 11,13 %
- Industrie 9,99 %
- Basiskonsumgüter 7,33 %
- Kommunikationsdienste 7,14 %
- Energie 5,35 %
- Materials 5,11 %
- Versorger 2,96 %
- Immobilien 2,63 %
Die folgenden Unternehmen stellen die Schwergewichte des Index dar (Stand 01/2023):
- Apple 3,85 %
- Microsoft 2,92 %
- Amazon 1,57 %
- Alphabet A 0,98 %
- Alphabet C 0,92 %
Welcher MSCI ACWI ETF ist der Beste?
Im Gegensatz zu den anderen in diesem Ratgeber vorgestellten Indizes beschränkt sich die Auswahl beim MSCI ACWI Index auf lediglich drei ETFs. Es handelt sich um die folgenden ETFs:
iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) (ISIN IE00B6R52259)
- Fondsvolumen: 6.517 Mio. USD
- Gesamtkostenquote: 0,20 %
- Replikation: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Auflegung: 21. Oktober 2011
- Ausschüttung: Thesaurierend
- Fondsdomizil: Irland
Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF – Acc (EUR) (ISIN LU1829220216)
- Fondsvolumen: 838 Mio. Euro
- Gesamtkostenquote: 0,45 %
- Replikation: Synthetisch (Unfunded Swap)
- Auflegung: 5. September 2011
- Ausschüttung: Thesaurierend
- Fondsdomizil: Luxemburg
SPDR MSCI ACWI UCITS ETF (ISIN IE00B44Z5B48)
- Fondsvolumen: 2.050 Mio. USD
- Gesamtkostenquote: 0,40 %
- Replikation: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Auflegung: 13. Mai 2011
- Ausschüttung: Thesaurierend
- Fondsdomizil: Irland
Unser Tipp: Jetzt über 1.000 ETFs ohne Kommissionen traden!
- Geringe Mindesteinzahlung
- Kostenloses Übungskonto
- Beste Copy Trading Plattform
- Persönlicher Support
- Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
Nachhaltige Alternative: Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C
Wenn Sie bei Ihren Investments auf Nachhaltigkeit Wert legen, dann ist der MSCI ACWI Select ESG Screened Index eine Alternative. Ausgeschlossen werden hier Unternehmen aus den Sektoren Waffen, Tabak, Kraftwerkskohle und Ölsande.
Außerdem sind Verstöße gegen den UN Global Compact ein Ausschlusskriterium. Hierbei handelt es sich um eine globale Initiative der Vereinten Nationen, bei der die Themen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Bekämpfung von Korruption im Fokus stehen.
Wichtige Informationen auf einen Blick:
- Fondsvermögen: 1.700 Mio. Euro
- TER: 0,25 %
- Fondswährung: EUR
- Fondsdomizil: Irland
- Ertragsverwendung: Thesaurierend
Tipp: Zahlreiche ETFs zu günstigen Gebühren traden
ETFs zum Vermögensaufbau kaufen – darauf sollten Sie achten
Weltweit sind weit über 8.000 ETFs erhältlich – Tendenz steigend. Als Anleger haben Sie also wirklich die Qual der Wahl. Es gilt, diese immense Auswahl sinnvoll einzugrenzen. Hierbei spielen vor allem zwei Aspekte eine wichtige Rolle: Der ausgesuchte ETF muss zu Ihrem aktuellen Portfolio passen (Asset Allocation) und mit Ihrer langfristigen Anlagestrategie übereinstimmen.
Um den richtigen ETF auszuwählen, sollten Sie auf die folgenden Faktoren achten.
- Zugrunde liegender Aktienindex oder Vermögenswert: Dieses Kriterium ist für Ihre Portfolio-Struktur bzw. Ihre Anlagestrategie elementar. Suchen Sie beispielsweise nach einem soliden Grundbaustein für Ihr Portfolio, ergibt die Auswahl eines breit diversifizierten ETF Sinn (z. B. MSCI World). Suchen Sie stattdessen gezielt nach einer kleinen Beimischung zur Optimierung der Rendite, können speziellere ETFs (z. B. mit Branchenfokus) sinnvoll sein.
- Alter: Besteht ein ETF seit vielen Jahren am Markt, so ist das ein gutes Zeichen. Solche ETFs sind nicht nur in der Regel am Markt etabliert, sondern verfügen auch über historische Performance-Daten. Anhand dieser können Sie prüfen, wie gut sich der ETF in der Vergangenheit entwickelt hat. Hat ein ETF eine Lebensdauer von fünf Jahren überschritten, sind die Performance-Daten auch aussagekräftig. Allerdings: Historische Daten sind keine Garantie dafür, dass der ETF auch zukünftig in ähnlicher Weise performt.
- Fondsvolumen: Finanzexperten geben an, dass ein ETF ab einem Fondsvolumen von über 100 Mio. Euro wirtschaftlich verwaltet werden kann. Dies ist wichtig, damit der ETF eine langfristige Zukunft hat (geringere Gefahr einer Fondsliquidation). Ein hohes Fondsvolumen bietet darüber hinaus weitere Vorteile, da die entsprechenden Fonds meistens günstiger und liquider sind.
- Kosten: Da Gebühren zulasten der Rendite gehen, spielt die Höhe der Verwaltungskosten eine wichtige Rolle. Von Natur aus sind passive ETFs im Verhältnis zu aktiven Fonds sehr günstig, wobei auch hier Unterschiede bestehen. In diesem Zusammenhang ist die TER (Total Expense Ratio) von Bedeutung. Mit dieser Kennzahl wird die Gesamtkostenquote ausgedrückt. Unter der TER sind eine Vielzahl von Kosten zusammengefasst, die der Verwaltung des ETFs dienen. Wichtig: Nicht enthalten sind Transaktionskosten, die bei jedem Kauf oder Verkauf anfallen! Auch an dieser Stelle wird deutlich, dass Fonds mit größerem Fondsvolumen Vorteile bieten. In der Regel fällt nämlich bei diesen ETFs auch der „Spread“ (Differenz zwischen Geld- und Briefkurs) geringer aus.
ETF Liquidation – was passiert mit meinem Geld, wenn ein ETF liquidiert wird?
Gelegentlich kommt es vor, dass ETFs geschlossen und vom Markt genommen werden. Wichtig: Es droht kein Totalverlust! Trotzdem sollten Sie schon bei der Auswahl Ihres ETFs das Risiko einer Liquidation minimieren. Wie bereits angemerkt, ist in diesem Zusammenhang ein hohes Fondsvolumen ein sehr wichtiges Kriterium. Denn häufig werden ETFs durch den Emittenten vom Markt genommen, weil sie nicht rentabel sind!
Weitere Punkte, die die Gefahr einer Schließung erhöhen:
- Niedriges Handelsvolumen, niedrige Liquidität
- Etliche Konkurrenzprodukte
- Geringe Größe des ETF-Anbieters
Entschließt sich der Emittent dazu, den ETF zu liquidieren, werden alle Vermögenswerte zu einem Stichtag verkauft. Bevor das passiert, werden Sie von Ihrem Fondsanbieter über diesen geordneten Schritt informiert. Der Aufleger des ETFs ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen diese Mitteilung fristgerecht und in Ihrer Landessprache zuzustellen. In den meisten Fällen wählt der Anbieter die Liquidation des Fonds. Manchmal kann aber auch eine Fondsfusion angekündigt werden. Hierbei verschmilzt der betroffene ETF mit einem anderen ETF.
Haben Sie eine solche Nachricht erhalten, müssen Sie über Ihr weiteres Vorgehen entscheiden. In Betracht kommt der Verkauf vor der Liquidation oder das Halten der Position bis zum Ende.
Der Verkauf kann sinnvoll sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Performance bis zur Fondsschließung negativ sein wird (z. B. bei einem ETF In einem volatilen Sektor). Bei einem Verkauf vor der Fondsliquidation steht Ihnen Ihr investiertes Geld auch schneller zur Verfügung, denn die Auszahlung an den Anleger nach einer Liquidation erfordert etwas Zeit.
Fazit: Welche ETFs kaufen – Ihre Auswahl ist entscheidend
ETFs zählen mittlerweile zu den beliebtesten Finanzprodukten. Dies ist wenig verwunderlich, denn die börsengehandelten Fonds ermöglichen breit diversifizierte Investments zu geringen Kosten. ETF-Sparpläne ermöglichen zudem den schrittweisen Vermögensaufbau mit kleinen Beträgen.
Über 8.000 ETFs sind weltweit erhältlich, sodass Anleger die Qual der Wahl haben. Als Basis-Investment eignet sich ein global zusammengesetzter ETF, der im Prinzip die Entwicklung der Weltwirtschaft abbildet. Der MSCI World Index zählt zu den Klassikern, die mit ETFs nachgebildet werden. Da der genannte Index einen hohen US-Anteil enthält, können Beimischungen sinnvoll sein. Häufig werden hier Indizes wie der MSCI Emerging Markets genannt. Enthalten sind hier Unternehmen aus den sogenannten Schwellenländern wie China, Taiwan oder Indien.
Wichtig ist, dass der ausgesuchte ETF sowohl zu Ihrer Asset Allocation (Vermögensallokation) als auch zu Ihrer langfristigen Anlagestrategie passt. Auch wenn die historische Rendite interessante Rückschlüsse zulässt, ist die vergangene Entwicklung keine Garantie für die Zukunft. Neben der Performance der letzten Jahre sollten Sie bei der Auswahl des geeigneten ETFs außerdem auf ein hohes Fondsvolumen, eine hohe Handelsaktivität und geringe Kosten achten.
Darüber hinaus spielt das Alter des ETF eine wichtige Rolle, denn ältere ETFs sind häufig etablierter am Markt. Erfüllt ein ETF die genannten Kriterien, ist eine Fondsliquidation unwahrscheinlicher. Tritt dieser Fall dennoch ein, muss Sie Ihr Anbieter fristgerecht darüber informieren. Bei einer Schließung des ETF droht kein Totalverlust. Verkaufen Sie Ihre Anteile oder handeln Sie bis zur Schließung nicht, fallen auf Kapitalerträge Steuern an. Viel Erfolg beim Investieren!
Tipp: Zahlreiche ETFs zu günstigen Gebühren traden
FAQ: Meist gestellte Fragen rund um das Thema „Welche ETFs soll ich kaufen?“
Wie kaufe ich einen ETF?
Um einen ETF zu kaufen, benötigen Sie ein Konto bei einem Online Broker oder einer Fondsplattform. Wir empfehlen den Anbieter eToro, der mit fairen Konditionen auch ETF-Trading ermöglicht und zudem eine intuitive Benutzeroberfläche bietet. Möchten Sie nun einen bestimmten und vorausgewählten ETF kaufen, sollten Sie entweder seine genaue Namensbezeichnung oder – noch besser – sein Börsenticker-Symbol, seine WKN oder seine ISIN kennen. So können Sie den ETF eindeutig identifizieren. Der Kaufprozess an sich ist schnell abgewickelt und variiert von Broker zu Broker.
Wie verkaufe ich einen ETF?
Wie auch beim Kauf benötigen Sie zum Verkauf einen ETF Broker. Alle Online Broker bieten sowohl Kauf und Verkauf von ETFs an – wählen Sie dennoch einen seriösen und verlässlichen Anbieter, damit es beim Verkauf zu keinen Schwierigkeiten kommt. Rufen Sie Ihr Portfolio auf und wählen Sie den zu verkaufenden ETF aus – anschließend führt Sie der Broker durch den Verkaufsprozess.
Kann ich einen ETF direkt beim ETF-Anbieter kaufen?
Sie können keine ETFs direkt beim Anbieter – auch Emittent genannt – kaufen. Das ist jedoch nicht weiter schlimm: Die Gebühren bei ETF Brokern sind gering, sodass Sie ohne Mühe dort Ihre ETFs kaufen können. Wir empfehlen eToro für Trader, die öfter ETFs kaufen und verkaufen. Aber auch Neobroker wie Scalable Capital oder Trade Republic bieten gerade für Neueinsteiger sehr attraktive Konditionen.
In welche ETFs sollte man 2023 investieren?
Es gibt keine pauschale Antwort darauf, welches der beste ETF oder derjenige ist, der 2023 oder 2024 die beste Performance erreichen wird. Die Glaskugel mit der Zukunft besitzt niemand. Wer konservativ sein Geld anlegen möchte, sollte in einen möglichst breit gestreuten ETF investieren, der beispielsweise den MSCI World Index nachbildet. Wer etwas mehr Risiko möchte, kann weitere ETFs beimischen. Eine spezifische ETF Empfehlung für einen ETF Fonds können wir jedoch nicht aussprechen.