Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Finanzierung
Faktor-ETFs

Faktor-ETFs sind beliebte Investment-Produkte, die alternative Indizes abbilden. Sie bieten eine Lösung, die klassischen Indizes bzw. ETFs nicht haben.

Sie werden auch Smart-Beta-ETFs oder Multi-Faktor-ETFs genannt.

Mit ETFs hat der Anleger die Möglichkeit, schon kleine Beträge in schier unzählige Produkte und Fonds zu investieren.

Darunter finden sich ETFs die Aktien, Staatsanleihen oder Rohstoffe abbilden. Sie investieren also nicht selbst, es wird nur der Kurs nachgebildet.

▶ Was sind ETFs? Jetzt mehr über ETFs erfahren.

Grundlegend kann man ETFs in aktive und passive Fonds unterteilen. Manager von aktiven Fonds versuchen dabei den Markt zu schlagen.

Die Idee: Durch intelligente Investitionen soll vorhergesehen werden, wie sich der Markt entwickelt.

Dies wird jedoch seit Jahren kritisch beobachtet. Denn niemand kann wirklich vorhersagen, wie sich der Markt entwickelt. Zudem sind Manager teuer.

Robo-Advisor hingegen sind günstiger, da Software das Management übernimmt.

Passive Fonds hingegen bilden Markt möglichst exakt ab. Es wird nicht aktiv delegiert oder umgeschichtet, um besser als der Markt bzw. die Benchmark zu sein. Das führt außerdem zu geringeren Verwaltungsgebühren für den Kunden.

Diese nicht börsennotierten Fonds heißen Exchange Traded Funds (ETFs).
Vorteil von ETFs:Der Anleger hat geringe Kosten und kann schon kleinste Beträge weltweit investieren.

Gerd Kommer, Finanzexperte und Investor, schreibt dazu:

„’Passiv investieren’ – also sehr breite Diversifikation mit marktneutralen Indexfonds auf Buy-and-hold-Basis – dürfte eine der weltweit größten Erfolgsstorys beim Investieren mit Kapitalmarktanlagen in den vergangenen 50 Jahren sein.“

Was machen Faktor-ETFs bzw. Multi Faktor ETFs also besser?

Eine Innovation bzw. Weiterentwicklung der ETFs sind Faktor-ETFs die auch ‚Factor Investing’ oder ‚Smart Beta Investing’ genannt werden.

Diese Faktoren bzw. Faktorprämien sind statistisch identifizierbare Treiber, die Rendite und Risiken von Aktien, Anleihen auch Immobilien bestimmen.

Innerhalb bestimmter Asset-Klassen können diese Faktoren das Risiko-Rendite-Verhältnis erklären.

Man kann sich diese Faktoren wie bei einem Test vorstellen. Der Erfolg und das Risiko zu scheitern, hängen von Faktoren wie Lernzeit, Wille und IQ ab. Nur dass sie bei ETFs jetzt messbar sind.

Bei Aktien ist die bekannteste Faktor-Prämie die ‚Small-Size-Prämie’ oder ‚Small-Cap-Prämie’. ETF-Experte Gerd Kommer sagt dazu:

„Sie besagt eigentlich ganz banal, dass kleine börsennotierte Unternehmen (klein, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung) im Durchschnitt höhere Aktienrenditen produzieren als große Unternehmen bzw. der Gesamtmarkt.“

Kleine Unternehmen haben ein deutlich erhöhtes Potenzial, schnell und viel wachsen. Sie erwirtschaften somit gegenüber dem Gesamtmarkt höhere Renditen.

Junge Unternehmen sind z.B. Startups oder neue Unternehmen, die in Zukunfts-Technologien und/oder Ressourcen (Tesla, Rivian oder N26) investieren bzw. aktiv nutzen.

Somit ist Factor Investing eigentlich die Idee des passiven Investierens. Man verzichtest bewusst auf „Stock Picking „und „Market Timing“.

Durch Timing versucht man immer wieder durch kaufen, verkaufen und umschichten günstige Momente zu finden. Also günstig einkaufen und teuer verkaufen.

Bei Investitionen anhand von Faktoren wie der der Small-Cap-Prämie weicht man jedoch von der reinen Marktkapitalisierung ab.

Value, Momentum, Low Volatility und Quality Faktoren – Was Anleger in Deutschland wissen sollten

Neben Small-Cap-Prämien gibt es weitere Faktoren, die identifizierbar und somit über Rendite und Risiko entscheiden können. Die bekanntesten wollen wir vorstellen.

ACHTUNG: Trotz Faktoren, besteht keine Garantie, dass Factor Investing in ETFs funktioniert bzw. welche Renditen prognostiziert werden kann. Auch hier gilt: Niemand kann den Markt vorhersagen.

ETF Faktor Value

Ein weiterer Faktor ist der Value. Dieser beschreibt aktuell günstig bewertete Unternehmen. D.h. Betriebswirtschaftliche Größen sind von Vorteil für den Käufer – darunter fällt z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis.

Man geht davon aus, dass solche Aktien höhere Renditen erzielen gegenüber Aktien die bereits hoch bewertet sind (Growth-Aktien).

Man nennt die Aktien auch Substanzwertaktien.

ETF Faktor Quality

Dieser ETF Faktor wird als Profitability Faktor bezeichnet. Dieser Faktor bewertet die Profitabilität an entsprechenden ökonomischen Kennzahlen.

Solche Kennzahlen sind z.B. das Kurs-Buchwert-Verhältnis oder Verschuldungskennzahlen. Man geht davon aus, dass diese Qualität eine höhere Rendite erwirtschaftet. Wer gute Produkte und Service bereitstellt, hat in der Regel auch viele Kunden, die viel kaufen.

ETF Faktor Political Risk

Hier werden Aktien betrachtet, die ein hohes politisches Risiko mit sich bringen. D.h., dass in bestimmten Ländern unklare politische Verhältnisse herrschen, die sich auf Unternehmen negative auswirken können.

Produktionen können ausfallen, neue Gesetzte können Produkte verbieten oder Unternehmen erhalten keine Rohstoffe mehr, weil Sanktionen verhängt werden.

Gleichzeitig sind die Märkte oft Wachstumsmärkte und haben entsprechend höhere Renditen. Diese ist bei z.B. Schwellenländern oft der Fall.

ETF Faktor Momentum

Dieser Faktor betrachtet einen günstigen Moment in der Rendite-Entwicklung. Dieser geht davon aus, dass Unternehmen mit aktuell hohen Renditen und zukünftig noch für einen begrenzten Zeitraum hohe Rendite haben werden.

Momentum ETF
Momentum ETF

Je nach Marktlage kann relativ gut berechnet werden, wie lange bestimmte Nachfragen andauern und entsprechende Renditen anfallen.

Der ETF Faktor Momentum ist also eine besonders günstige Lage für ein Unternehmen. Wie Apple einst mit dem iPhone, Mercedes mit ihren AMG-Modellen oder besondere Sneaker von Adidas oder Nike profitieren diese von Technologien, Konjunktur und Trends.

ETF Faktor Low Volatility oder Minimum Volatility

Dieser Faktor betrachtet Titel mit geringer Volatilität. D.h. diese Titel einer Asset-Klasse, sind recht stabil in ihrem Kurs und haben nur geringe Ausbrüchen nach unten oder nach oben.

Gerd Kommer hat wunderbar aufgeschlüsselt, wie diese Faktoren gesondert zur Rendite beitragen. Diese Tabelle möchten wir euch nicht vorenthalten.

Zeitraum Anzahl Jahre Value-Prämie Small-Size-Prämie Quality-Prämie Momentum-Prämie Political-Risk-Prämie
1975 – 2018 44 0,9%  3,5%
1975 – 1994 20 2,1%  5,4%
1995 – 2018 24 0,1%  1,9% 3,1% 4,3% 0,9%
1975 – 1988 14 2,3%  7,7%
1989 – 1998 10 0,2%  -3,1% 4,8%
1999 – 2008 10 0,5%  4,8% -0,2% 4,6% 12,8
2009– 2018 10 -0,3%  3,0% 2,1% 1,8% -0,3%

Quelle: MSCI, Dimensional Fund Advisors, Deutsche Bundesbank. Die Ergebnisse beziehen sich auf langfristige arithmetische Durchschnitte vor Kosten und Steuern.

Jedoch darf nicht vergessen werden, dass es Zeiträume gibt, in denen die Faktoren nicht positiv performen. Da sich jedoch der Weltmarkt in den vergangenen 44 Jahren massiv vervielfacht hat, sind diese Wert positiv.

Was man noch über Faktor-ETFs wissen sollte

Faktorprämien können nicht zueinander addiert werden, da diese sich gegenseitig beeinflussen bzw. korrelieren. Wenn ein Wert positiv performt, kann ein anderer negativ performen.

Hat man sich für eine Faktor-Strategie entschieden, sollte man diese unbedingt beibehalten. Wie die Tabelle weiter oben zeigt, sind Faktor-Prämien langfristig (fast) immer positiv. Für kurzfristige Investitionen sind Faktor-ETFs nicht geeignet.

Die Investition in Faktor-ETFs kostet etwas mehr Geld gegenüber klassischen ETFs. Jedoch gleicht die Brutto-Prämie diese Zusatzkosten wieder aus.

Auch mit einer Strategie aus Multi-Faktor-ETFs lassen sich die Märkte langfristig nicht schlagen. Was Daten aus langjähriger Forschung immer wieder bezeugen. Sofern die verfügbaren Daten öffentlich für jeden verfügbar sind.

Wo kann man Faktor-ETFs kaufen und ins Portfolio holen?

Faktor-ETFs lassen sich z.B. von BlackRock oder UBS kaufen. Diese tragen dann z.B. den Namen iShares (Faktor ETFs) sowie den entsprechenden Faktor.

Hier (UBS) und hier (iShares) gibt es dazu eine genaue Auflistung von allen ETFs mit entsprechenden Faktoren. Es werden außerdem vergangene Entwicklung gezeigt. So kann der Anleger schauen, welche Performance dieser Faktor ETF hingelegt hat.

Unten finden Sie einen Depotvergleich – denn nur mit Depot (Empfehlung: Trade Republic) können Sie die Order tätigen, um Faktor-ETFs zu kaufen. Ist Ihnen das zu kompliziert, dann ist ein Robo-Advisor das Richtige für Sie (Empfehlung: quirion).

Name des Fonds Faktor Anbieter ISIN

UBS ETF (IE) Factor
MSCI USA Quality UCITS ETF

Quality UBS IE00BX7RRJ27

UBS ETF (LU) Factor
MSCI EMU Low Volatility UCITS ETF

Low Volatility UBS LU1215454460

iShares Edge MSCI World
Momentum Factor UCITS ETF

Momentum iShares IE00BP3QZ825

iShares Edge MSCI World
Size Factor UCITS ETF

Small Size iShares IE00BP3QZD73

iShares Edge MSCI EM
Value Factor UCITS ETF

Value  iShares IE00BG0SKF03

Fazit

Trotz Faktoren besteht keine Garantie, dass Factor-Investing in ETFs den Markt schlägt. Diese Form von passivem Investment ist definitiv etwas für fortgeschrittene Investoren, die sich ausgiebig mit dem Markt und ihren Erfolgsfaktoren beschäftigen. Faktor-ETFs sollten auch nie allein im Portfolio bestehen. Da diese miteinander korrelieren, sollte auch nicht in ALLE verfügbaren Faktoren investiert werden. Die Idee der Faktoren beruht auf statistischen Werten und sollte daher mit entsprechendem Wissen umgesetzt werden.

Meistgestellte Fragen zu Faktor ETFs:

Was ist ein Faktor ETF?

Faktor ETFs bilden alternative Indizes ab, die darauf abzielen, den Markt zu schlagen, indem sie die klassischen Indizes um potenziell renditemindernde Faktoren bereinigen. Die Motivation hinter Faktor ETFs liegt also darin, die Performance der Benchmark-Indizes zu optimieren und Zusatzrenditen zu ermöglichen.

Welche Faktoren repräsentieren Faktor ETFs?

Die wichtigsten Faktoren, nach denen Faktor ETFs zusammengestellt werden, sind Unternehmensbewertungen, Profitabilität, politisches Risiko, Momentum und Volatilität. Je nachdem, welchen Aspekt ein Anleger in seinem Portfolio repräsentieren möchte, kann er den dazu passenden Faktor ETF wählen.

Was sind Multifaktor ETFs?

Multifaktor ETFs repräsentieren mehr als nur einen Faktor in ihrem Portfolio. So kann beispielsweise ein Multifaktor-ETF auf mindestens drei, manchmal fünf oder sogar sechs verschiedene Faktoren setzen. Ein Multifaktor-ETF könnte zum Beispiel ein MSCI World ETF sein, der um die Faktoren „Momentum“ und „Quality“ ergänzt wurde, was bedeutet, dass nur Unternehmen, die sowohl ein starkes Aufwärts-Momentum als auch eine hohe Profitabilität aufweisen, enthalten sind.

Was ist in einem Value Faktor ETF enthalten?

Ein Value Factor ETF nimmt den Benchmark-Index und bildet aus diesem ausschließlich die Value-Unternehmen, also solche, deren Aktienkurs als unterbewertet gilt, ab. So würde beispielsweise ein Value Faktor ETF auf den MSCI World (wie bspw. der iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF) darauf verzichten, in Unternehmen wie Amazon oder Tesla zu investieren, da diese nicht als unterbewertet gelten und stattdessen die Gewichtung der unterbewerteten Unternehmen, die im MSCI World enthalten sind, entsprechend höher gewichten.

Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel Gründer & Chefredakteur
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Unser Ziel ist es komplexe finanzielle Informationen verständlicher für den privaten Trader zu machen. Unsere Artikel und Inhalte werden nach strikten redaktionellen Richtlinien bearbeitet. Durch unsere Kriterien und das Überarbeitungssystem stellen wir sicher, dass die Informationen der Richtigkeit entsprechen und auf dem aktuellsten Stand sind. Lies hier unsere redaktionellen Richtlinien.
Trading-fuer-Anfaenger.de ist ein unabhängiges Informations- und Vergleichsportal zu finanziellen Diensten. Wie verdienen Geld indem wir Produkte an unsere Leser empfehlen. Für unsere Leser entstehen dadurch keine Nachteile. Wir empfehlen stehts nur selbst getestete Anbieter mit den besten Konditionen. Lesen Sie hier unsere Finanzierung.