Testsieger in der Kategorie Anbieter | Fazit |
---|---|
Service und Angebot | Umfangreiches Angebot 77 Kostenlose Basis-ETFs Kostenloses Depot Guter Service einer erfahrenen Bank |
Kosten und Angebot | Mit Abstand größtes Angebot an ETFs Kostenloses Depot, keine Provision 1€ pro Fremdabwicklung 300 ETFs dauerhaft kostenfrei besparbar |
Was früher das Sparbuch gewesen ist, sind heute ETF-Sparpläne. Ab einer monatlichen Sparrate von 50 Euro, sind fast alle ETF-Sparpläne ideal, um langfristig Geld anzulegen.
Weltweit sind derzeit ca. 6 Billionen Dollar in Sparplänen investiert. Die Deutsche haben ca. 140 Milliarden Euro in Sparplänen angelegt.
Der Vorteil von ETFs: Mir nur geringen Investitionen kann breit diversifiziert werden. So kann z.B. für das Alter vorgesorgt werden. Auch der Nachwuchs profitiert, wenn es um ein Depot für Kinder geht.
Einige Sparpläne sind sogar kostenlos. Besonders Direktbanken ohne Filialnetz sind hierbei besonders attraktiv. Im folgenden Test zeigen wir die beliebtesten ETFs für ETF-Sparpläne. Auch Vergleichen wir 10 Anbieter von Sparplänen.
Was sind ETFs?
ETF steht für Exchange Traded Fund. Konkret handelt es sich bei ETFs um börsengehandelte Indexfonds.
ETFs bilden dabei Indizes wie den Dax oder Nasdaq nach. All das geschieht passiv. Ein Fondsmanagers greift in der Regel nicht ein. Steigt der Kurs des Index, so steigt auch der ETF im Kurs. Der ETF kauft dann entsprechend mit dem gesamten angelegten Vermögen die Aktien eines Indizes ein. Somit erhält ein Anleger für z.B. 100 Euro Anteile am gesamten Dax.
Wer alle Unternehmen im Dax selber abbilden möchte, müsste von jedem Unternehmen eine Aktie kaufen. Das ist sehr umständlich und kostenaufwändig.
ETF-Sparplan Anbieter – Vergleich und Test
Übersicht unserer Top-10 Anbieter für ETF-Sparpläne
Rangfolge | Anbieter | Orderprovision | Fazit | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1. | 0,00% | Mit Abstand größtes Angebot an ETFs Kostenloses Depot, keine Provision 1€ pro Fremdabwicklung 300 ETFs dauerhaft kostenfrei besparbar | 5/5 | |
2. | 0,20% | Aktion: 900 ETFs für 0 Euro Keine Depotkosten Niedrige Orderprovision | 5/5 | |
3. | 0,20%, mindestens 0,80€ | 295 sparplanfähige ETFs kostenlos 604 sparplanfähige ETFs Kostenfreies Depot | 5/5 | |
4. | 1,50% | Umfangreiches Angebot 77 Kostenlose Basis-ETFs Kostenloses Depot Guter Service einer erfahrenen Bank | 5/5 | |
5. | 1,50€ pro Order | 755 ETFs sparplanfähig Fester Preis von 1,50 € pro Order Kostenloses Depot | 4/5 | |
6. | 1,75% | 370 ETFs, 64 davon kostenfrei keine Depotgebühren Individueller Ausgabenaufschlag Vergleichsweise teuer | 4/5 | |
7. | 1,50% | 3 Jahre kostenloses Depot Über 1000 ETFs handelbar für 3,90€ pro Order 136 ETFs für 1,50% besparen | 4/5 | |
8. | 1,70% | 1000+ ETFs sparplanfähig 400 ETFs kostenfrei Keine Depotgebühren Aktion: 200€ Cashback für 20 Trades innerhalb von 12 Monaten | 4/5 | |
9. | 1,00€ | 153 ETFs sparplanfähig, geringes Angebot Fester Preis von 1,00 € pro Sparrate Keine Depotgebühren | 4/5 | |
10. | 1,25% | 1,25% des Kurswerts pro Order 153 ETFs sparplanfähig, geringes Angebot Keine Depotgebühren Hohe Kosten beim Verkauf der ETFs | 3/5 |
Direktbanken – Produktangebot ETF-Sparpläne
Die meisten Produkte bietet mit Abstand Flatex an. So kann der Anleger aus 987 ETFs für seinen Sparplan wählen. Fast die Hälfte (403) ist sogar kostenfrei in der Order. In Punkto Angebot ist Flatex unschlagbar.
Leider kommen bei Flatex versteckte Kosten hinzu und daher landet Flatex nur auf Platz 8. Sogenannte Additional Trading Costs (ATC), die vorab oft nicht abzusehen sind. Die Kosten sind abhängig von der Liquidität des jeweiligen ETFs ist.
Ein weiteres von uns zu empfehlendes Angebot hält die Consorsbank bereit. Ihr Produktspektrum beträgt 490 ETFs, wovon 214 kostenfrei sind. Außerdem gibt es viele kostengünstige ETFs sowie die wichtigsten Indizes, die breit gestreut sind. Damit lässt sich eine solide Basis bauen.
Weitere breite und umfangreiche ETF-Produkte bieten DKB, Comdirect oder Ing Diba an. Auch wenn das Angebot mitunter größer ist als bei der Consorsbank, so entstehen auch höhere Kosten. Das Angebot kostenfreier Sparpläne ist nicht gerade umfangreich.
Auch wenn die Sparpläne bei DKB, Comdirect oder Ing Diba zunächst kostenfrei sind, so sind diese nur zeitlich begrenzt und oft als Lock-Angebot zu verstehen. Außerdem fehlen kostengünstige Basis-ETFs, mit denen breit gestreut werde kann.
Unser Tipp: Jetzt über 1.000 ETFs ohne Kommissionen traden!
- Geringe Mindesteinzahlung
- Kostenloses Übungskonto
- Beste Copy Trading Plattform
- Persönlicher Support
- Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
Direktbanken – Kostenstruktur ETF-Sparpläne
Direktbanken ohne Filiale haben eine deutlich reduzierte Kostenstruktur. Da der gesamte Betrieb und die Abwicklung mitunter rein digital und automatisiert gestaltet wird.
Nachteil: Der Kundenservice leidet, da kaum und bis wenig Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Trade Republic ist aktuell der günstigste Anbieter – und das mit Abstand. Das kostenlose Depot und der Verzicht auf Orderprovision macht das Angebot von Trade Republic extrem attraktiv.
Mit derzeit 315 kostenlosen ETFs in der Order und Ausführung ist Trade Republic unschlagbar. Um die günstige Kostenstruktur zu erreichen, setzt Trade Republic ausschließlich auf iShares-ETFs von BlackRock. Aber: Es werden alle wichtigen und relevanten ETFs angeboten.
Weitere günstige Anbieter sind Finvesto und Smartbroker. Beide erheben Gebühren von 0,20% auf die Order. Bei 100 Euro zahlt der Anleger so theoretisch 0,20 Euro, faktisch jedoch mindestens 0,80 Euro. Deshalb betragen die Gebühren bei 100 Euro nominal 0,80 Euro.
Anleger sollten daher bei der Wahl des Sparplans aufpassen, in welcher Höhe sie monatlichen investieren wollen.
Smartbroker bietet über 600 ETFs an. 295 Produkte werden hier vorübergehend (teilweise bis Ende 2022) kostenlos angeboten. Neben ETFs von iShares werden auch ETFs von Xtrackers, Amundi, BNP und Lyxor angeboten.
Die beliebtesten ETFs für ETF-Sparpläne
Übersicht 15 beliebte ETFs für ETF-Sparpläne
Name & WKN | Region | TER in % | Ausschüttung | Art der Replikation | Fondsgröße in Mio. € |
---|---|---|---|---|---|
Lyxor MSCI World UCITS ETF / WKN: LYX0AG | Welt | 0,30 | Ja | Synthetisch | 2.802 |
ComStage MSCI World TRN UCITS ETF / WKN: ETF110 | Welt | 0,20 | Ja | Synthetisch | 2.163 |
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF / WKN: DBX1MW | Welt | 0,45 | Nein | Synthetisch | 3.024 |
iShares Core DAX® UCITS ETF (DE) / WKN: 593393 | Eurozone | 0,16 | Nein | Physisch | 6.253 |
iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) / WKN: 263530 | Europa | 0,20 | Ja | Physisch | 5.514 |
Xtrackers DAX UCITS ETF /WKN: DBX1DA | Eurozone | 0,09 | Nein | Physisch | 3.574 |
iShares MDAX® UCITS ETF (DE) / WKN: 593392 | Eurozone | 0,51 | Nein | Physisch | 1.644 |
Xtrackers MSCI World UCITS ETF / WKN: A1XB5U | Welt | 0,19 | Nein | Physisch | 5.045 |
iShares TecDAX® UCITS ETF (DE) / WKN: 593397 | Eurozone | 0,51 | Nein | Physisch | 876 |
iShares Core MSCI World UCITS ETF / WKN: A0RPWH | Welt | 0,20 | Nein | Physisch | 21.733 |
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF / WKN: A111X9 | Emerging Markets | 0,18 | Nein | Physisch | 13.952 |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) / WKN: A0F5UH | Welt | 0,46 | Ja | Physisch | 1.427 |
ComStage Nasdaq-100® UCITS ETF / WKN: ETF011 | Nordamerika | 0,25 | Ja | Synthetisch | 569 |
iShares VII PLC – iShares Core S&P 500 UCITS ETF / WKN: A0YEDG | Nordamerika | 0,07 | Nein | Physisch | 34.620 |
iShares NASDAQ-100® UCITS ETF (DE) / WKN: A0F5UF | Nordamerika | 0,31 | Ja | Physisch | |
Xtrackers DAX UCITS ETF /WKN: DBX1DA | Eurozone | 0,09 | Nein | Physisch | 3.574 |
iShares MDAX® UCITS ETF (DE) / WKN: 593392 | Eurozone | 0,51 | Nein | Physisch | 1.644 |
Xtrackers MSCI World UCITS ETF / WKN: A1XB5U | Welt | 0,19 | Nein | Physisch | 5.045 |
Fazit: ETF-Sparplan-Anbieter im Vergleich
Mit Trade Republic und Finvesto gibt es zwei ETF-Sparplan-Anbieter, die sehr günstig sind. Vor allem Direktbanken bieten ein günstiges und umfangreiches Angebot an. Sie profitieren von der Automatisierung und damit geringen Kostenstruktur. Klassische Banken setzen (noch) auf menschlichen Service, was die hohen Kosten erklärt. Jedoch ist es fraglich, ob der Service bei Sparplänen überhaupt notwendig ist. Wer Service und ein umfangreiches Angebot sucht, ist bei der Consorsbank gut aufgehoben.
Tipp: Zahlreiche ETFs zu günstigen Gebühren traden