Die Call Option bezeichnet das verbriefte Recht, dass ein Käufer der Option den zugrunde liegenden Basiswert zu einem festgelegten Zeitpunkt zu dem vereinbarten Strike Preis kaufen kann. Dafür muss der Käufer keine Aktion durchführen. Die Ausübung erfolgt am Ende der Laufzeit – dem Fälligkeitstag – dann automatisch.
Die Call Option ist das Pendant zur Put Option. Dabei handelt es sich um die beiden grundlegenden Arten von Optionen. Bei der Call Option können sowohl der Käufer als auch Verkäufer am Geschäft teilnehmen, ohne dass diese den Basiswert tatsächlich besitzen müssen.
Im folgenden Beitrag gibt es alles Wissenswerte über Call Optionen, den Kauf und Verkauf sowie die Gründe für diese Vorgehensweise.
Das Wichtigste zu Call Optionen in Kürze:
- Call Optionen ermöglichen das Spekulieren auf steigende und fallende Kurse.
- Dem Handel liegt immer ein Basiswert zugrunde.
- Das Risiko von Call Optionen begrenzt sich durch Hinzunahme von Orderzusätzen
Definition der Call Option
Call Optionen geben dem Käufer der Option ein verbrieftes Recht. Diese können den Basiswert – häufig eine Aktie oder ein Index – zum jeweiligen Strike Preis an einem festgelegten Tag – dem Fälligkeitstag – kaufen. Bei Call Optionen ist im Optionshandel sowohl der Kauf als auch Verkauf möglich.
Wenn sich Trader für den Kauf einer Call Option entscheiden, gehen diese eine Long Position ein und spekulieren auf steigende Kurse beim Basiswert. Demgegenüber ist der Verkauf einer Call Option gleichbedeutend mit der Eröffnung einer Short Position, bei welcher fallende Kurse die gewünschte Entwicklung beim Basiswert darstellen.
Mein Tipp: Jetzt über zahlreiche Optionen zu den besten Konditionen bei IG traden:
Der Kauf von Call Optionen
Beim Kauf einer Call Option, dem sogenannten Long Call, bekommen Käufer das Recht, den Basiswert zum vereinbarten Strike Preis zu erwerben. Folglich handelt es sich beim Long Call um eine spannende Alternative zum direkten Kauf der jeweiligen Aktie. Beim Kauf einer Call Option profitieren die Händler anschließend von steigenden Kursen beim Basiswert. Demgegenüber sind die Verluste bei der Long Call Strategie begrenzt. Dafür muss der Käufer eine Prämie für die Option entrichten. Da der Kauf von Call Optionen weniger Kapitaleinsatz als der Kauf des jeweiligen Basiswerts erfordert, sind Long Calls eine spannende Möglichkeit, um das vorhandene Kapital gezielter einzusetzen und insbesondere auch Aktien mit höheren Preisen effektiv zu handeln.
Der Kauf einer Call Option ist für Optionshändler einfach möglich. Dafür wird eine Call Option auf den jeweiligen Basiswert gekauft. Die Wahl des Strikes erfolgt je nach Handelsstrategie. Hier gibt es die Möglichkeit, die Call Option in the money, at the money oder out of the money zu erwerben.
Optionshändler können beim Kauf eines Long Calls theoretisch unbegrenzte Gewinne erzielen. Denn Aktienkurse können immer weiter steigen. Wenn die Optionen als wertlos verfallen, können die Trader demgegenüber die gesamte Prämie für den Long Call verlieren. Die Prämie stellt somit das maximale Verlustrisiko dar.
Die Differenz zwischen dem Kurs des Basiswerts am Fälligkeitstag und dem eingangs vereinbarten Ausübungspreis ist dann der Gewinn für den Käufer der Call Option. Demgegenüber riskiert er lediglich die eingesetzte Prämie. Wenn er den Basiswert direkt kaufen würde, könnte dessen Wert theoretisch auf Null sinken.
Mein Tipp: Jetzt über zahlreiche Optionen zu den besten Konditionen bei IG traden:
Der Verkauf von Call Optionen
Zugleich können Optionshändler auch eine Call Option verkaufen. Dabei handelt es sich um den sogenannten Short Call. Dieser ist gleichbedeutend mit dem Verkauf der Option und stellt das Gegenstück zum Long Call dar. Als Verkäufer tritt der Trader als Stillhalter im konkreten Optionsgeschäft auf. Er erhält eine Prämie, da er die Verpflichtung eingeht, den Basiswert am Fälligkeitstag zu einem bestimmten Preis – dem Strike Preis – bereitzustellen, sofern sich der Käufer der Option für die Auslieferung entscheidet.
Der Verkauf einer Call Option ist für Optionshändler einfach möglich. Dabei wird er einfach eine Call Option verkaufen. Die Wahl des Ausübungspreises kann variieren und hängt zuvorderst von der verfolgten Strategie im Optionshandel ab. Gängig sind Optionen, die out of the money und somit oberhalb des aktuellen Kurses die Basiswerts notieren.
Der maximale Gewinn ist bei dem Short Call auf die erhaltene Optionsprämie beschränkt. Der Verkäufer wünscht sich, dass die verkaufte Option wertlos verfällt. Dann kann er die erhaltene Prämie vollständig vereinnahmen. Demgegenüber sind theoretisch unbegrenzte Verluste möglich, da der Kurs des Basiswerts immer weiter steigen kann.
Verkauf einer Aktienposition
Wer seine vorhandenen Aktien verkaufen möchte, kann auch die Verkaufsgebühren sparen. Dann ist der Verkauf einer Call Option erforderlich, die sich nahe am Geld (at the money) oder sogar in the money befindet. Die Verkäufer der Call Option zielen dann darauf ab, dass der Käufer der Option sein Recht ausübt. Die Aktie wird ausgebucht, ohne dass Transaktionsgebühren für den Verkauf fällig werden. Zudem gibt es den aktuellen Preis für den Basiswert und zusätzlich die erhaltene Prämie. Verkäufer sollten bei dieser Zielsetzung lediglich den Zeitwertverlust betrachten. Denn eine Option, die sich kurz vor dem Fälligkeitstag befindet, kann stärker schwanken.
Tipp: Jetzt über 1.000 verschiedene Optionen zu besten Konditionen traden:
- In Deutschland Reguliert (BaFin)
- Sehr großes Angebot an Assets
- Viele Finanzprodukte
- Gutes Weiterbildungsangebot
- Schnelle Marktausführung
- Streng reguliert
- 24/7 Support
- Garantierte Stops möglich
- Nutzerfreundliche Plattform
- Große Auswahl an CFDs und echten Aktien
Einnahme einer Prämie ohne Besitz der Aktie
Sofern der Verkäufer der Call Option die Aktie nicht besitzt, wird ein sogenannter Short Call als nackter Call implementiert. Der Verkäufer setzt somit auf eine Kursstagnation oder wettet sogar auf fallende Kurse. Dann würde der Käufer die Option nicht ausüben. Wenn der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts nicht über den Strike Preis der Option steigt, kann der Verkäufer die Prämie vereinnahmen. Die Optionsprämie stellt dann den Gewinn der Call Option dar.
Einnahme einer Prämie mit Besitz der Aktie
Falls Optionshändler eine Call Option verkaufen und zugleich den jeweiligen Basiswert im Depot haben, handelt es sich um einen Covered Call. Dann muss der Verkäufer der Option den Basiswert am Tage der Fälligkeit nicht beschaffen, sofern dies der Käufer der Option wünscht. Vielmehr kann er die vorhandenen Aktien dem Käufer übergeben. Diese Art der Call Option ist somit gedeckt. Daher stammt der Begriff des Covered Calls.
Fazit: Mit einer Call Option auf steigende Kurse setzen
Bei der Call Option handelt es sich um eine grundlegende Optionskategorie, die das Gegenstück zur Put Option ist. Grundsätzlich können Optionshändler Call Optionen kaufen und verkaufen, um Gewinne zu erzielen. Bei der Call Option gehen Käufer von steigenden Kursen beim Basiswert aus. Demgegenüber setzen die Verkäufer auf fallende Kurse beim Basiswert und können bestenfalls die Prämie für den Verkauf der Option vereinnahmen.
Mein Tipp: Jetzt über zahlreiche Optionen zu den besten Konditionen bei IG traden:
FAQ: Fragen rund um die Call Option
Wie investieren Anleger mit einer Call Option?
Bei einer Call Option erhalten Anleger das verbriefte Recht, auf die Kursentwicklung zu spekulieren.
Was ist ein Long Call?
Bei einem Long Call spekulieren Anleger auf die positive Wertentwicklung eines Kurses.
Was ist ein Short Call?
Bei einem Short Call spekulieren Anleger auf die negative Wertentwicklung eines Kurses.