At-the-Money bei Optionen

At the Money (ATM) Optionshandel: Erklärung und Definition

Eine Option notiert immer dann at the money, wenn der Ausübungspreis (Strike) und der aktuelle Kurs des Basiswerts übereinstimmen. Dann handelt es sich um eine ATM Option. Diese hat dann kaum einen inneren Wert. Allerdings kann der Zeitwert der Option trotzdem zu Gewinnen führen. Während sich normalerweise Put und Call Optionen konträr verhalten, können beide gleichzeitig at the money notieren. Im folgenden Beitrag gibt es mehr Informationen über ATM Optionen und deren Auswirkungen auf Gewinn bzw. Verlust der Optionsstrategie.

At the Money Optionsstrategie
ATM beschreibt die Moneyness einer Option.

At the money: Was bedeutet die Optionen Bezeichnung?

Die Bezeichnungen at the money, in the money und out of the money helfen dabei, die Moneyness einer Option präzise und verständlich darzustellen. Andernfalls müsste man aufwendiger erklären, dass der Ausübungspreis (Strike) einer Option und der aktuelle Kurs des zugrundeliegenden Basiswerts übereinstimmen. Die Bezeichnungen at the money oder am Geld (at the money) klingt dann deutlich präziser. Durch die Einfachheit und Präzision hat sich der Begriff at the money im internationalen Optionshandel etabliert.

Dann ist eine Option am Geld

Wenn eine Option at the money liegt, hat diese keinen oder nur einen geringen inneren Wert. Der Optionshändler befindet sich in einer Position, in der keine Ausübung mit Gewinnen möglich ist. Allerdings hat die Option weiterhin einen Zeitwert, der je nach Fälligkeit und Zeitpunkt variiert. Wenn die Option bereits fällig ist, beträgt auch der Zeitwert 0. Der Käufer hat bis zu diesem Zeitpunkt Spielraum, dass sich die Option noch ins Geld bewegt. Den inneren Wert einer Option ermitteln Optionshändler durch eine einfache Berechnung. Hier ist die Differenz zwischen dem Kurs des Basiswerts und dem Strike Preis entscheidend. Wenn beide Werte fast identisch sind, haben die Optionen nur einen überschaubaren oder gar keinen inneren Wert. Dann spricht man von einer ATM Option.

Wann lohnt sich eine ATM Option?

Grundsätzlich bietet eine Option, die at the money liegt, noch das Potenzial, sich in beide Richtungen zu entwickeln. Sofern der Fälligkeitszeitpunkt noch in der Zukunft liegt, können sich die getroffenen Annahmen noch realisieren. Die Kurse des Basiswerts können sich bewegen und steigen respektive sinken. Wenn die Option at the money notiert, wird für die Käufer kein Preisaufschlag auf den vorhandenen Zeitwert erforderlich. Der innere Wert ist 0. Somit ergibt sich der Preis für Optionen einzig und allein aus dem Zeitwert. Dies sorgt für ein ausgeglichenes Chance-Risiko-Verhältnis beim Kauf oder Verkauf von ATM Optionen.

Mein Tipp: Handeln Sie Optionen beim Testsieger IG.com

  • Regulierter & börsengelisteter Broker
  • Nutzerfreundliche Handelsplattformen
  • Über 16.000 verschiedene Märkte
  • Optionen mit Hebel, Turbo Optionen, Zertifikate
  • Keine Mindesteinzahlung (PayPal, Kreditkarten & mehr)
  • Kostenloses Übungskonto!
  • Erweitertes Risikomanagement
  • Deutscher Service & hohe Sicherheit
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Allerdings ist es wichtig zu beurteilen, ob eine Option at the money gekauft bzw. verkauft wird oder diese schon seit einiger Zeit at the money ist. Wenn die Option beispielsweise vor dem Kauf in the money war, hat sich der Kurs negativ entwickelt. Wenn die Option allerdings out of the money gekauft wurde, wäre eine ATM Option Ausdruck einer bereits positiven Kursentwicklung. Somit kann eine ATM Notierung bereits ein erster Erfolg für den Optionshändler sein oder sich aber als Entwicklung in die falsche Richtung darstellen.

Der Verkäufer einer Option profitiert davon, wenn die Option am Tag der Fälligkeit at the money notiert. Durch den Erhalt der Prämie macht der Optionsverkäufer Gewinne.

Fazit: Moneyness einer Option

Neben den Bezeichnungen in the money und out of the money beschreibt auch der Begriff at the money die Moneyness einer Option. Diese notiert dann am Geld. Dies bedeutet, dass Ausführungspreis (Strike) und Kurs des Basiswerts eng beieinander liegen. Der innere Wert einer Option beträgt dann 0. Ob der Optionshändler Gewinner macht, ergibt sich aus dem Zeitwert und der gezahlten/erhaltenen Prämie.

Lesen Sie mehr Trading Artikel zum Thema Optionen:

Zuletzt überprüft und geupdated am 21/11/2022 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert