Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Res Marty
Überprüft von: Res Marty
Finanzierung

Die Begriffe Verkaufspreis und Kaufpreis haben im Trading eine weitgehende Bedeutung. Wie immer in der Marktwirtschaft werden Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Besonderheiten an der Börse sind dabei gekennzeichnet durch die Akteure und die Interpretationen der Differenzen zwischen Verkaufspreisen und Kaufpreisen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Verkaufspreis wird im Trading auch Bid-Preis oder Geldkurs genannt. Er bezeichnet den Preis, zu den ein Markteilnehmer eine Position verkaufen kann.
  • Der Unterschied zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis wird als Spread bezeichnet. Grundsätzlich führt ein geringes Handelsvolumen zu einem tendenziell hohen Spread und umgekehrt.
  • Für Trader ein ein tiefer Spread meist von Vorteil, da dies eine größere Profitabilität ermöglicht.

Verkaufspreis: Die Definition

An der Börse wird der Preis als Verkaufspreis bezeichnet, zu dem ein Trader eine Position verkaufen kann. Aus Sicht der sogenannten Market Maker, also der kontinuierlich auf eigenes Risiko handelnden Marktteilnehmer, ist der Verkaufspreis der Preis, zu dem sie bereit sind zu kaufen.

Verkaufspreis, Kaufpreis, Kurs: Aktuelle Kursdaten zeigen alle Informationen.

Verkaufsauftrag

Ein Blick in die Live-Anzeige der Kursdaten zeigt mehr als nur den Chart verschiedener Zeiträume und den aktuellen Kurs.

Innerhalb der Anzeige einer Aktie könnten die Informationen beispielsweise so aussehen:

  • Börsenplatz: Xetra
  • Aktueller Kurs: 10,60 EUR
  • Veränderung: 0,10 EUR
  • Veränderung in %: 0,72
  • Zeit: Stunde:Minute:Sekunde
  • Datum: Tag.Monat.Jahr
  • Bid: 10,50 EUR
  • Ask: 10,70 EUR

Um die Anzeige besser zu verstehen, nachfolgend einige begriffliche Erklärungen:

  • Bid: Der Bid-Preis oder auch Geldkurs genannt, bezeichnet den Verkaufspreis. Bid ist aus dem Englischen übersetzt und steht für „Angebot“, also verkaufen.
  • Ask: Der Ask-Preis wird ebenso als Briefkurs bezeichnet und bedeutet Kaufpreis. Der Begriff ist aus dem englischen Wort ask übersetzt. So lässt es sich am besten merken: ask steht für „fragen“ und bedeutet somit „kaufen“.

Das Beispiel zeigt, dass eine Kauforder zu einem Kaufpreis von 10,70 EUR ausgeführt würde und eine Verkaufsorder zu einem Verkaufspreis von 10,50 EUR.

  • Der Spread: die Differenz zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis

Der Unterschied zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis wird als Spread bezeichnet. Wer neu im Börsenhandel einsteigt, wird schnell bemerken, dass nicht der angezeigte Kurs in der Wertpapierabrechnung berechnet wird. Dies wird vielmehr beim Kauf der Kaufpreis oder auch Ask-Preis genannt sein sowie beim Verkauf der Verkaufspreis, der auch als Bid-Preis bezeichnet wird.

Bei Werten mit hohen Umsätzen, wie im DAX, ist in der Regel mit einem niedrigen Spread zu rechnen. Umgekehrt muss bei geringem Handelsvolumen mit einem hohen Spread gerechnet werden. Grundsätzlich bedeutet dies zunächst für den Anleger: Ist der Spread niedrig, sind die Kosten bei der Wertentwicklung schneller verdient.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Wie entsteht ein Spread und damit der Verkaufspreis?

Der Spread entsteht aus Angebot und Nachfrage. Daher ist dieser veränderbar und vergrößert sich etwa in volatilen Phasen.

Dazu ein vereinfachtes Beispiel zur Verdeutlichung:

  • Trader A bietet 100 Aktien zum niedrigsten Kurs von 110,00 EUR an (Bid).
  • Trader B möchte 100 Aktien zum höchsten Kurs von 119,00 EUR kaufen (Ask).

Wären nun die beiden Akteure die einzigen Marktteilnehmer, würde der Spread 9,00 EUR betragen. Bei Aktien mit laufendem Handel und großem Volumen führt mehr Liquidität zu einem schnelleren Ausgleich der Positionen. Aus diesem Grund ist der Spread in derartigen Fällen niedrig oder oft sogar 0. Dies bedeutet, es gibt keinen Unterschied zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis. Der umgekehrte Fall, wenig Handel, niedrige Liquidität, führt zu tendenziell höheren Spreads.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)