Reversal-im-Trading-1

Reversal Trading: Marktumkehrungen mit Kerzencharts traden

Reversal Pattern zeigen an der Börse Trendwenden an und bestehen aus zwei Kerzen, die in unterschiedliche Richtungen schließen. Die erste Kerze kann zum Beispiel ein Minus verzeichnen, während die zweite Kerze einen Kursgewinn auszeichnet. Wenn beide Kerzen in dieselbe Trendrichtung zeigen, liegt kein Reversal Pattern vor. 

Welche Schlüsse sich anhand von Reversal Candlestick Patterns genau ziehen lassen, wie wertvoll sie als Indikator für unser Trading sind und welche Bedingungen erfüllt werden müssen, damit die Umkehrmuster aussagestark sind, erklären wir folgend im Detail. Wir beantworten so alle deine Fragen zu dem Trend Reversal Indikator und der optimalen Anlagestrategie. 

Reversal-im-Trading-1

Was sind Reversal Patterns?

Reversal Patterns sind Chartmuster, die sich auf Kerzencharts finden lassen und aus zwei Candlesticks in entgegengesetzte Trendrichtung bestehen. Daher spricht man bei Reversal Patterns oft auch von Candlestick Reversal Patterns. Die beiden aufeinanderfolgenden Kerzen schließen also in unterschiedliche Richtungen. Eine der beiden Kerzen muss dabei zwingend ein Plus auszeichnen, während die andere ein Minus beziffern soll. 

Es ist sowohl möglich, dass zuerst ein Kursgewinn verzeichnet wird und in der Folge ein Minus auftritt, als auch, dass die erste Kerze einen Kursverlust aufweist, während die zweite Kerze ein Plus belegt. Ist die zweite Kerze ein Kursgewinn, spricht man in der Fachsprache vom “Bullish Reversal Pattern”, ist die zweite Kerze hingegen ein Minus, wird dies als “Bearish Reversal Pattern” betrachtet. 

Diese Art von Trendumkehr finden wir an der Börse natürlich sehr regelmäßig und gerade daher werden die Reversal Pattern häufig unterschätzt. Sie können allerdings in der Praxis sehr nützlich sein und uns klare Signale über die Entwicklung des Marktes senden. Wichtig ist dabei zu beachten, dass nicht immer dann, wenn zwei Kerzen in unterschiedliche Richtungen schließen, ein klares Signal gegeben ist. Du solltest daher bestimmte Parameter ansetzen, um den Wert des Trading Signals zu bestimmen und die Aussagekraft eines Reversal Patterns zu validieren. 

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Wie erkenne ich ein aussagestarkes Reversal Pattern? 

Grundsätzlich besteht jeder Chart aus vielen Trend Reversal Pattern und nicht jedes davon kann als Kauf- oder Verkaufssignal im Börsenchart genutzt werden. Deshalb ist es ungemein wichtig, ein paar Grundkriterien festzulegen, die den Rahmen abstecken, indem eine solche Formation relevant ist. 

Stärke der Ausschläge

So sind zum Beispiel die Stärke der Ausschläge (in beide Richtungen) ein wichtiger Punkt, der uns weitere Einblicke darüber gewährt, was am Markt tatsächlich gerade los ist und was das Muster entsprechend für eine Bedeutung haben könnte. Wenn die Ausschläge besonders stark sind, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Wenn die Ausschläge hingegen minimal sind, lassen sich aus dem Muster wenige Rückschlüsse über künftige Kursentwicklungen ziehen. Konkreter gesagt, solltest du nur solche Reversal Patterns beachten, die aus Trend-Bars bestehen. 

Eine Trend-Bar ist eine Kerze, deren Volumen mehr als 50 Prozent der Kursspanne von derselben Kerze abdeckt. Die tatsächliche Kursänderung muss also im Verhältnis zur Spanne zwischen Höchst- und Tiefstkurs entsprechend groß sein.

Was ist eine Trend-Bar? 

Eine Trend-Bar ist eine Kerze, deren Volumen mehr als 50 Prozent der Kursspanne von derselben Kerze abdeckt. Die tatsächliche Kursänderung muss also im Verhältnis zur Spanne zwischen Höchst- und Tiefstkurs entsprechend groß sein.

Überlappung

Außerdem ist darauf zu achten, dass beide Kerzen einen ausreichend großen Überlappungsbereich aufweisen. Um festzustellen, ob die beiden Kerzen diese Bedingung erfüllen, müssen wir erst einmal den sogenannten “typischen Preis” ermitteln. 

Die Formel, die wir dafür heranziehen, lautet:
( H + C + L) / 3 = der typische Preis. 

Das klingt komplizierter als es ist und wer Flashbacks vom Mathematik-Unterricht bekommt, kann beruhigt sein, denn im Grunde ist es ganz einfach. 

  • Das “H” steht für den Höchstkurs der Zeitperiode,
  • das “C” für Close, zu Deutsch Schlusskurs und das
  • “L” für Low, was im Deutschen dem Tiefstkurs entspricht.

Die drei Werte werden addiert und durch 3 geteilt, wodurch sich der Durchschnittswert ergibt, der als “typischer Preis” bekannt ist, 

Wenn wir die typischen Preise der beiden betroffenen Kerzen kennen, können wir sie miteinander ins Verhältnis setzen. Um ein relevantes Reversal Pattern ausfindig zu machen, ist es wichtig, dass der jeweilige typische Preis sich innerhalb der Kursspanne der anderen Kerze befindet. Im Klartext bedeutet das, dass der typische Kurs der ersten Kerze irgendwo zwischen dem Höchst- und dem Tiefstkurs der zweiten Kerze liegen muss und umgekehrt

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Was ist Reversal Trading? Chartmuster im Überblick

Das Reversal Trading ist ein Tradingansatz, der die Umkehrindikatoren nutzt und versucht, daraus Gewinne zu erwirtschaften. Trader, die diese Methodik für sich nutzen, verfolgen die Absicht, zukünftige Marktentwicklungen zu erkennen und somit von den entsprechenden Kursentwicklungen zu profitieren. Dabei können sowohl Forex Reversal Patterns aufweisen, als auch die Charts von Aktien, Rohstoffen und andere Assets

Es ist an der Börse von größter Wichtigkeit, dass du die Trends richtig deutest und erkennst, denn gerade im kurzfristig angelegten Trading kannst du andernfalls keine zuverlässige Kapitalrendite erzielen. Reversals müssen allerdings von Pullbacks abgegrenzt werden. Pullbacks sind kurzfristige Korrekturen, sprich der Kurs entwickelt sich kurzfristig gegenläufig, kehrt dann aber zum übergeordnete Trend zurück. Reversals hingegen sind eine Umkehr des Gesamttrends und haben somit längerfristig einen Einfluss auf die Kursentwicklung. 

Reversal-versus-Pullback-1030x376-1-1

Um nun die Trendumkehrindikatoren ausfindig zu machen und richtig zu deuten, nutzen die meisten Trader die spezifischen Reversal Patterns, also die Muster, die sich auf der Chart abzeichnen. Diese geben dir Signale dafür, in welche Richtung sich die Kurse entwickeln werden und wie stark die Ausschläge sind, die du zu erwarten hast. Wichtig ist dabei immer, dass die aktuelle Trendlinie durchbrochen wird. Ein möglicher Einstieg für Trader kann sowohl dann sein, wenn eine Formation abgeschlossen ist, als auch dann, wenn die gegenläufige Kerze gefunden wird

Da die große Schwierigkeit darin liegt, herauszufinden, wann tatsächlich Trendwenden vorliegen und wann es nur einen temporären Ausschlag in eine Richtung gibt, werden in der Praxis bestimmte Formationen als Signalgeber genutzt. Die wichtigsten Reversal Patterns stellen wir in der Folge kurz vor und erklären ihre Bedeutung. 

Schulter-Kopf-Schulter Formation

Die Schulter-Kopf-Schulter Formation gehört zu den Reversal Patterns und deutet vielfach auf eine bevorstehende Trendwende hin. In aller Regel tritt sie während eines positiven Gesamttrends zutage und kennzeichnet sich durch ihre charakteristische Darstellung in Form von einer rechten und einer linken Schulter und einem Kopf. Das ergibt sich dadurch, dass hier drei Zwischenhochs dargestellt werden, die verschieden stark ausgeprägt sind. Der mittlere Punkt, der Kopf, ist besonders stark ausgeprägt, die beiden Seiten, die Schultern, bilden die aktuelle Unterstützungslinie. 

Sobald diese Unterstützungslinie durchbrochen wird, sprich, sobald der Kurs seine Trendrichtung nach unten abändert und somit ein Reversal entsteht, wird dies von vielen Tradern als Verkaufssignal gewertet. Das liegt daran, dass die Durchbrechung der Unterstützungslinie oft langwierige Negativtrends zur Folge hat und diese durch den Kursverlust zu Widerstand wird. 

Inverse Kopf Schulter Kopf Formation

Inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation

Das bullische Gegenstück zum Bearish Reversal Pattern Schulter-Kopf-Schulter Formation, ist die bullische Inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation. Grafisch stellt sich das so dar, dass die Formation quasi auf dem Kopf steht. Logischerweise tritt die inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation dementsprechend während eines Abwärtstrends auf und die rechte Schulter bildet den aktuellen Widerstand. Der Kopf stellt auch nicht den Höchstwert, sondern den Tiefstwert der Kurse dar und ist somit die negative Spitze des vorherigen Trends. 

Bricht der Kurs jetzt nach oben aus und überwindet den aktuellen Widerstand, wird das vielerorts als Kaufsignal gewertet, denn häufig sind in der Folge steigende Kurse und eine Trendumkehr nach oben zu erwarten. So wie sich bei der normalen Schulter-Kopf-Schulter Formation die Unterstützungslinie durch ihren Durchbruch zum Widerstand wandelt, wandelt sich die Widerstandslinie bei diesem Szenario zu einer Unterstützung. Je stärker der Ausbruch nach oben ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier gerade eine Umkehr des Gesamttrends im Gange ist. 

Inverse Kopf Schulter Kopf Formation

Doppelter bzw. dreifacher Boden

Neben den Schulter-Kopf-Schulter Formationen gehören auch der doppelte bzw. der dreifache Boden zu den wichtigen Trend Reversal Patterns. Sie treten während Abwärtstrends auf und geben Anlegerinnen und Anlegern ein Zeichen, dass ein Trendwechsel zu erwarten ist. Doppelte bzw. dreifache Böden charakterisieren sich dadurch, dass nacheinander zwei bzw. drei Tiefpunkte erreicht werden, also zwei oder drei rote Kerzen gezeichnet werden, die ungefähr auf einer Höhe liegen. Aus diesen Tiefpunkten wird dann ein Unterstützungsbereich und aus den Hochpunkten dieser Kerzen eine Widerstandslinie abgeleitet. 

Wird dann eine gegenläufige grüne Kerze gezeichnet, die den Widerstand durchbricht, gilt das als ein klares Kaufsignal. Steigende Kurse können angenommen werden, vor allem dann, wenn die Reverse Candle besonders stark ist. 

Dreifache-Spitzen-1

Doppelte bzw. dreifache Spitzen

Auch zu den bullish Reversal Patterns doppelter und dreifacher Boden gibt es natürlich ein bärisches Pendant. Bezeichnet wird dieses Warnzeichen als die doppelten bzw. dreifachen Spitzen. Sie treten während eines Aufwärtstrends auf und kennzeichnen sich dadurch, dass zwei bzw. dreimal hintereinander Hochpunkte erreicht werden, die ungefähr auf einem Niveau liegen. 

Diese Punkte werden zu einer Widerstandslinie und die Tiefpunkte dieser Kerzen zu einer Unterstützungslinie zusammengefügt. Wird diese durch die folgende rote Kerze, also den Kursverlust, verletzt, ist das ein klares Verkaufssignal, denn fallende Kurse sind zu erwarten, sobald der Kurs unter den Unterstützungsbereich fällt. 

Dreifache-Spitzen-1

Beispiel

Wie lässt sich das Reversal Trading nun bestmöglich angehen? Anhand eines Beispiels, bringen wir Licht ins Dunkle und führen an einem Exempel vor, wie ein typischer Trade aussehen könnte. 

Du beobachtest eine bestimmte Aktie und stellst fest, dass sie sich seit Wochen in einem Abwärtstrend befindet, der nicht durch einschneidende äußere Einflüsse wie Liquiditätsproblemen oder Umweltkatastrophen bedingt ist. Du planst, deinen Trade auf einige Tage bis Wochen auszulegen und prüfst entsprechend Tagescharts. Jetzt stellst du fest, dass die letzten drei Tage lang rote Kerzen verzeichnet wurden, die den Tiefpunkt der Abwärtsbewegung markieren und alle ungefähr bei einem Kurswert von 10,10 Euro liegen. Du leitest daraus ab, dass 10,10 Euro die Unterstützungslinie ist und ein weiterer Wertverlust unwahrscheinlicher wird. Nun stellst du am vierten Tag einen starken Ausschlag nach oben fest, also eine grüne Kerze, die den Wert der Aktie auf 10,20 Euro steigert. 

Die Unterstützungslinie ist also verletzt und du erkennst, dass sich hier um einen dreifachen Boden handelt. Du kaufst entsprechend dieser Annahme zum Kurs von 10,20 Euro 100 Anteile für 1020 Euro. Zehn Börsentage später liegen die Kurse bei 11 Euro. Die Kurse lagen am sechsten Tag bereits einmal bei 11,03 Euro und sind am achten Tag auf 12,50 Euro gestiegen. Du kannst vermuten, dass es sich hier um eine Schulter-Kopf-Schulter Formation handelt und die Unterstützungslinie bei circa 11 Euro liegt. Am Folgetag fallen die Kurse auf 10,90 Euro, wodurch du dich in deiner Vermutung bestätigt fühlst und verkaufst. In der Folge fallen die Kurse wieder auf 10,20 Euro ab, du konntest aber zu einem Gesamtpreis von 1090 Euro verkaufen. 

Dein Reversal Trading hätte in diesem Beispiel einen Gewinn von 70,- Euro in 11 Tagen generiert. 

Reversal Trading mit Bollinger Bändern

Fazit

Reversals und Reversal Patterns gehören zweifelsohne zu den wichtigsten Trendindikatoren an der Börse. Es ist von ungemeiner Wichtigkeit, Trends rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Messinstrumente zu kennen und festzulegen, die die notwendigen Signale senden. Reversal Pattern Trading ist eine leicht anwendbare und einsteigerfreundliche Möglichkeit, Trendentwicklungen für dein Trading zu nutzen und zu erkennen und ganz nebenbei ein besseres Gespür für die Ausschläge der Börse zu bekommen. 

Es ist aber wichtig, die Stärke der Signale zu überprüfen und nicht auf jeden Reversal zu reagieren, denn häufig handelt es sich nur um sehr temporäre Phänomene, die keinen Einfluss auf den überliegenden Trend haben. Die Chartmuster helfen dir dabei, eine klare Idee davon zu bekommen, wann ein Reversal welches Signal sendet und ob es relevant ist oder nicht. Wenn du diese Pattern mit anderen Indikatoren kombinierst, hast du einen starken Mix zur Hand, der dir viele wichtige Informationen für dein Trading geben kann. 

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

FAQ zum Reversal Trading:

Was ist ein Bullish Reversal Pattern?

Ein Bullish Reversal Pattern ist eine Chartformation, die auf steigende Kurse nach einem Abwärtstrend hindeutet. Es ist also ein Indikator für eine Trendwende in Richtung steigender Kurse und steht damit im Gegensatz zum Bearish Reversal Pattern, das innerhalb eines Aufwärtstrends auftritt und fallende Kurse nach sich zieht. 

Was ist der Unterschied zwischen Reversals und Pullbacks?

Reversals sind Trendumkehrungen, also eine langfristige Änderung des Gesamttrends in die Gegenrichtung des vorherigen Trends. Pullbacks hingegen sind kurzfristige Korrekturen des Kurses, die langfristig aber nur eine untergeordnete Rolle spielen und den Gesamttrend nicht beeinflussen. 

Bei welchen Assets sind Reversal Patterns relevant?

Grundsätzlich kannst du Reversal Patterns in allen Assetarten finden und nutzen. Sowohl im Verlauf der Kryptokurse, als auch der Goldwerte, Forex-Paare und Aktienkurse treten Reversals auf und können gewinnbringend getradet werden. 

Was ist ein typischer Preis?

Ein typischer Preis ist ein Durchschnittspreis einer Zeitperiode. Dafür werden der Höchstkurs, der Schlusskurs und der Tiefstkurs miteinander addiert und durch drei geteilt. Der typische Preis wird benötigt, um festzustellen, ob ein Reversal relevant ist oder nicht.

Wie sicher ist das Trading nach Reversal Pattern?

Natürlich gibt es keinerlei Sicherheit in Bezug auf die Genauigkeit des Pattern. Ob nun wirklich eine Marktumkehr bevorsteht, kann niemals mit 100-prozentiger Sicherheit prognostiziert werden. Jedoch ist das Handeln mit Reversal Patterns sehr beliebt und gehört lange nicht zu den risikoreichsten Trading Strategien. 

Weitere Beiträge zum Thema Trading:

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert