Eine Börsen Rally bezeichnet eine Phase starker Kursanstiege an den Finanzmärkten. Diese werden, wenn überhaupt nur durch kleinere Korrekturen unterbrochen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was eine Börsen Rally ist und wie diese entsteht. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie bei einer Börsen Rally achten sollten.
Eine Börsen Rally kurz zusammengefasst:
- Bei Börsen Rallys herrscht eine euphorische Stimmung am Markt.
- Anleger investieren als Schwarm gleichzeitig in normalerweise niedrig bewertete Anlagen.
- Blasen an der Börse können sich aus Rallys entwickeln.
Börsen Rally Definition:
Als Börsen Rally wird ein Zeitraum bezeichnet, indem der Kurs eines Vermögenswertes beispielsweise einer Aktie oder eines Index rasant ansteigt. Dieser starke Aufwärtstrend wird, wenn überhaupt nur durch kleinere Kursrücksetzer unterbrochen. Für gewöhnlich tritt eine Rally auf, wenn die Preise an den Märkten zuvor sehr niedrig waren und eine euphorische Stimmung am Markt vorherrscht.
Eine Börsen Rally wird auch als Boom-Phase bezeichnet. Die Kurse liegen in solchen Phasen beständig über dem Durchschnitt der vergangenen 200 Tage. Der starke Anstieg von Börsenkursen kann beispielsweise durch eine entsprechende Geldpolitik angefacht werden. Eine Börsen Rally endet oft mit einer größeren und lang anhaltenden Korrekturphase oder einem Börsencrash. Die Korrekturphase resultiert aus einer maßlosen Überbewertung von Vermögenswerten bedingt durch die Rally.
Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Wodurch entsteht eine Börsen Rally? – Erklärung
Allgemein entsteht eine Börsen Rally durch einen Anstieg der Nachfrage eines bestimmten Vermögenswertes. Die Käufer am Finanzmarkt nehmen beispielsweise durch positive Nachrichten oder eine gute Wirtschaftslage zu. Auch ein unterbewertetes Wertpapier kann zu einer erhöhten Nachfrage führen. Durch die gesteigerte Nachfrage steigen auch die Kurse an den Finanzmärkten. Die steigenden Kurse wiederum führen zu einer euphorischen Stimmung am Markt. Die Rally wird zudem durch die „Fear of missing out“, kurz „FOMO“ angefacht. Auf Deutsch bedeutet das so viel wie „Angst, etwas zu verpassen“.
Eine Rally kann sowohl an einem Bullen– als auch an einem Bärenmarkt auftreten. Eine Rally an einem Bärenmarkt zeichnet sich durch eine kurze, aber starke Aufwärtsperiode in einem übergeordneten Abwärtstrend aus.
Beispiele für eine Rally
Die Tulpenmanie
Die Tulpenmanie der Niederlande stellt sowas wie die Urmutter aller Rallyes mit anschließender Finanzkrise dar. Das Spekulationsobjekt waren im Jahre 1636 tatsächlich Tulpenzwiebeln. Diese aus dem orientalischen Raum importierten Blumen erfreuten sich in den Niederlanden zu damaligen Zeiten zunehmender Beliebtheit. Die Nachfrage wurde schnell größer als das Angebot. In der Folge kam es zu einem immer rasanteren und völlig irrationalen Preisanstieg. Doch 1637 verkauften die ersten Investoren ihre Tulpenzwiebeln. Daraufhin entfachte eine Panik und der gesamte Tulpenmarkt brach zusammen.
Einige Tulpen-Investoren haben die Tulpenzwiebeln sogar auf Kredit gekauft und dafür ihre Häuser verpfändet. Sie standen nach dem Crash quasi vor dem Nichts. Die Wirtschaft in den Niederlanden war in den Folgejahren der Tulpenmanie von einer spürbaren Depression geprägt.
Börsen Rally der „New Economy”
Die wohl bekannteste Börsen Rally ist der Internet- und Mobilfunk-Boom der sogenannten „New Economy“. Die Börsen Rally wurde 1992 entfacht und erreichte 2000 ihren Höhepunkt. Mit dem Platzen der sogenannten Dotcomblase (Internetblase) wurde die Rally schlagartig durch einen Börsencrash beendet.
In den 90er Jahren gab es unzählige Börsengänge von Start-Ups, die zu einem großen Interesse auf der Anlegerseite führten. Die Aktienkurse stiegen und die allgemeine Stimmung am Markt war sehr euphorisch. Keiner wollte die rasanten Kursanstiege an den Finanzmärkten verpassen. Fundamental waren diese jedoch nicht zu begründen. Immer mehr unerfahrene Anleger strömten in den Markt und kauften Aktien, ohne deren wahren Wert zu ergründen. Die Dotcomblase wurde immer weiter aufgeblasen, bis sie im Jahre 2000 endgültig platzte. Die massiv überbewerteten Finanzmärkte fanden schlagartig zu ihren realen Werten zurück und die Börsen Rally wurde beendet.
Fazit: So funktioniert eine Börsen Rally
Eine Börsen Rally bezeichnet einen Zeitraum, indem die Kurse eines Vermögenswertes stark ansteigen. Eine Börsen Rally kann durch entsprechende Geldpolitik, eine gute wirtschaftliche Stimmung oder positive Nachrichten angefacht werden. Durch entsprechende Kursanstiege bekommen immer mehr Anleger Interesse an den Finanzmärkten. Niemand will die rasanten Kursanstiege und die damit verbundenen Gewinne verpassen.
Die Börsen Rally wird durch weitere Nachfrage und ein erhöhtes Käuferaufkommen weiter angeheizt. Die Kurse können dabei irrationale Maße annehmen und haben teilweise nicht mehr mit der Realwirtschaft zu tun. Daher ist es nur logisch, dass eine Börsen Rally früher oder später durch eine größere Korrekturphase oder sogar einen Börsencrash beendet wird. Es ist daher Vorsicht geboten. Anleger und Trader sollten sich immer über den wahren Wert ihrer Vermögenswerte informieren.
Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden: