Zeedin Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
- Zeedin Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
Schon einmal von der Hauck Aufhäuser Lampe-Vermögensverwaltung gehört? Falls Ihnen der Name nichts sagt, der Markenname des angebotenen Robo-Advisors ist möglicherweise eher ein Begriff: Zeedin.
Wer beim digitalen Vermögensverwalter investieren will, muss eine stolze Höhe an Grundkapital mitbringen. Ab 25.000 Euro ist ein Investment auf Basis von Fonds möglich.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Zeedin im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Bewertung | Regulierung | Mindestkapital | Sparplan | Rendite | ANlagestrategien |
---|---|---|---|---|---|
BaFin | Ab 25.000 / 150.000 Euro | Nein | zwischen 6,7 und 10,6 Prozent p.a. (historisch, Fonds-Strategie) | Drei (nachhaltig und klassisch auf Einzeltiteln basierend, klassisch auf Fonds basierend) |
Der Anbieter hinter Zeedin
Hinter dem Robo-Advisor Zeedin steckt ein Traditionshaus mit über 200 Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Die Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG wurde 1796 gegründet, hat ihren Hauptsitz heute in Frankfurt am Main und bietet mit Zeedin seit 2018 einen Robo-Advisor an.
Federführend dabei sind Burkhard Allgeier (Chief Investment Officer von Hauck Aufhäuser Lampe und Geschäftsführer von H&A Global Investment Management), Marvin Kosmala (Digital Wealth Channel Zeedin) und Kerstin Jungmann (Teamleitung Digital Wealth Channel).
Insgesamt drei Strategien bietet der digitale Vermögensverwalter an, diese sind breit gefächert von einer fondsbasierten Herangehensweise bis zur manuellen Auswahl einzelner Aktientitel.
Wie viele Investoren das Angebot nutzen oder die Höhe des insgesamt verwalteten Kapitals hält Zeedin unter Verschluss.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Das Angebot von Zeedin
Das Angebot von Zeedin teilt sich in zwei grundlegende Strategien: Entweder Sie setzen mit einem Mindestkapital von 25.000 Euro auf eine Basis aus Fonds – oder Sie lassen Ihr Kapital ab 150.000 Euro in Einzeltitel/-aktien investieren.
Diese Informationen finden sich auf der Homepage von Zeedin, die responsiv und auf der übergeordneten Homepage von Hauck & Aufhäuser integriert ist. Ohne App und ohne „eigene Website“ ist das Angebot dennoch übersichtlich dargestellt, wenn auch punktuell etwas viel Text eingesetzt wird.
Neben den Möglichkeiten, klassisch auf Basis von Fonds oder Einzeltiteln zu investieren, bietet Zeedin auch ein nachhaltiges Investmentangebot an. Dieses gibt es für interessierte Anleger jedoch nur auf Basis der Einzeltitel – und damit erst ab 150.000 Euro Mindestkapital.
Was auffällig ist – im Vergleich zur günstigen Konkurrenz rund um Whitebox, Quirion und Scalable, aber auch verglichen mit ähnlichen Anbietern wie LIQID oder Fidelity Wealth Expert: Zeedin bietet keinen Sparplan an. Auch Kinderdepots scheinen nicht möglich zu sein.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Der Service von Zeedin im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Zeedin im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Während das Angebot ohne Sparplan auskommt, ist der Service in Bezug auf die aktive Kommunikation vielfältig. Sie können aus zahlreichen Möglichkeiten wählen:
- Live-Chat
- Videotermine
- Direkter Kontakt zum Investmentteam (40 Personen)
- E-Mail und Telefon
Es gibt an dieser Stelle beinahe die volle Punktzahl – wenige Anbieter können mit einem ähnlich vielfältigen Serviceangebot bezogen auf den persönlichen Kontakt aufwarten. Was einzig und allein fehlt: Eine gesonderte Präsenz auf Social Media, diese wird jedoch von der Muttergesellschaft HAUCK AUFHÄUSER LAMPE abgedeckt.
Auch passiv können Sie sich bestens informieren. Neben ausführlichen und einigermaßen übersichtlichen FAQ gibt es zahlreiche Erklärvideos sowie Live-Talks als Online-Format. Einen Blog werden Sie jedoch nicht finden.
Zwischenfazit
Der Service bei Zeedin kann überzeugen, ragt jedoch gegenüber anderen Anbietern nicht hervor. Live-Chat, Videotermine und die Möglichkeit, persönlich beraten zu werden, stechen hervor – andere Punkte sorgen jedoch wieder für Abzüge in der Bewertung.
Das Onboarding bei Zeedin
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Zeedin nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Der Registrierungsprozess
Laut Zeedin dauert das Onboarding, also der Registrierungsprozess bis zur Eröffnung des Depots, rund 35 Minuten. Im vorliegenden Test ging das deutlich schneller – planen Sie sich trotzdem mindestens rund 20 Minuten Zeit ein.
Die Erfassung der Daten läuft wie bei der Konkurrenz nach einem einfachen Schema ab. Zeedin stellt eine Frage – Sie antworten. Positiv auffällig dabei: Es kann jederzeit per Livechat ein Servicemitarbeiter hinzugezogen werden. Sogar die Vereinbarung eines persönlichen Termins ist möglich.
Bereiten Sie sich auf folgende Fragen und Themengebiete vor:
- Was ist das Anlageziel Ihrer Investition?
- Wie breit ist ihr Anlagehorizont?
- Wie alt sind Sie?
- Wie sehr sind Sie bereit, ins Risiko zu gehen?
- Welche Kenntnisse und Erfahrungen haben Sie im Umgang mit Wertpapieren?
- Wie ist Ihre finanzielle Situation?
Haben Sie alle Informationen gegeben, folgt der nächste Schritt im Onboarding.
Präsentation der Anlagestrategie
Bevor Sie den auf Sie zugeschnittenen Anlagevorschlag erhalten, fragt Zeedin einige weitere Angaben ab. Die wichtigste: Welche Strategie wählen Sie? Sie können zwischen Fonds (ab 25.000 Euro, klassisch) und Einzeltiteln (ab 150.000 Euro, klassisch oder nachhaltig) wählen.
Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie den Vorschlag von Zeedin. Dabei können Sie das Risiko Ihrer Anlage flexibel selbst anpassen. Für neue und unerfahrene Anleger ist das eine verlockende Funktion – der Robo-Advisor verhindert jedoch mit entsprechenden Risikohinweisen vorschnelle Handlungen.
Über die Reiter „Erwartete Entwicklung“, „Historische Entwicklung“, „Portfolio“ und „Kosten“ sind alle wissenswerten und notwendigen Informationen aufgeführt. Die hohe Transparenz in diesem Teil des Onboardings sorgt für positive Punkte im Trading für Anfänger-Test.
Nachdem Sie die Strategie bestätigt haben, folgt im letzten Teil des Onboardings die Möglichkeit, kostenlose Zusatzservices wie ein Portfolio-Review-Gespräch im ersten Jahr oder eine exklusive Ausgabe des Kundenmagazins (@Privatbank1796) in Anspruch zu nehmen. Danach vervollständigen Sie Ihre persönliche Daten für die Eröffnung Ihres Accounts.
Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.
Wie sieht das Anlagekonzept von Zeedin aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Zeedin. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
Mit jeweils aktuellem Stand gibt Zeedin Informationen zu seinen eingesetzten Anlageklassen – nicht wie bei anderen Anbietern üblich direkt auf der Homepage, sondern in einem online verfügbaren PDF-Dokument.
Der Robo-Advisor setzt Aktien, Anleihen (Renten), Gold und risikoadjustierte Produkte – beispielsweise Discount-Zertifikate – ein, um die Portfolios seiner Kunden aufzubauen.
Dabei werden nicht nur, wie bei vielen anderen Robo-Advisors üblich, ETFs eingesetzt. Die Basis bilden entweder Fonds oder Einzeltitel.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Angebotene Anlagestrategien
Wenn Sie bei Zeedin investieren möchten, stehen Ihnen drei Strategien zur Verfügung:
- Fondsbasierte Vermögensverwaltung basierend auf ETFs und aktiv gemanagten Fonds
- Einzeltitelbasierte Vermögensverwaltung basierend auf Einzeltiteln (Aktien, Renten, Gold, Zertifikate, optional Investmentfonds)
- Ethische Vermögensverwaltung basierend auf nachhaltigen Einzeltiteln (Aktien, Renten, optional Investmentfonds)
Eine dieser ausgewählt, können Sie gemäß Ihrer Risikobereitschaft die Strategie weiter verfeinern und optionale Zusatzservices buchen.
Mindestanlage
Ähnlich wie beim ein oder anderen digitalen Vermögensverwalter sind auch bei Zeedin nicht alle Strategien gleich „teuer“.
Die fondsbasierte Vermögensverwaltung ist ab 25.000 Euro möglich, wenn Sie jedoch auf Einzeltiteln basierend Ihr Kapital vermehren lassen möchten, müssen Sie mehr Erspartes auf den Tisch legen. Ab 150.000 Euro sind diese Strategien (klassisch oder nachhaltig) nutzbar.
Welche Investmentphilosophie verfolgt Zeedin?
Durch den überwiegend aktiven Investmentansatz unterscheidet sich die Investmentphilosophie bei Zeedin von der rein auf passiven Produkten aufbauenden Robo-Advisors wie Minveo oder easyfolio.
Unter der Annahme, dass sich alle eingesetzten Anlageklassen nie gleichmäßig entwickeln, setzt Zeedin auf eine hybride Mischung aus Mensch und Maschine. Neben dem Algorithmus steht ein 40-köpfiges Expertenteam zur Verfügung, dass teilweise bereits im Onboardingprozess zur Unterstützung herangezogen werden kann.
Die Portfolios werden nach marktüblichen Kriterien zusammengestellt. Die Portfoliomanager können gemäß Grundsatz bis zu 30% von der ursprünglichen Portfolioallokation abweichen – erst dann erfolgt das Rebalancing.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Zeedin im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Zeedin haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostencheck
Was für die Mindestanlage gilt, gilt auch für die Kostenstruktur: Jede der drei Strategien verursacht unterschiedlich hohe Gebühren.
Für eine übersichtliche Betrachtung schlüsseln wir im Trading für Anfänger-Test alle drei Investmentstrategien nacheinander auf.
Fondsbasierte Vermögensverwaltung
- 25.000 bis 150.000 Euro
- 0,75% Verwaltungspauschale
- 0,26% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten: durchschnittlich 1,01%
- 150.000 bis 300.000 Euro
- 0,70% Verwaltungspauschale
- 0,26% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten (durchschnittlich): 0,96%
- Über 300.000 Euro
- 0,60% Verwaltungspauschale
- 0,26% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten (durchschnittlich): 0,86%
Einzeltitelbasierte, klassische Vermögensverwaltung
- 150.000 bis 300.000 Euro
- 1,10% Verwaltungspauschale
- 0,15% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten (durchschnittlich): 1,25%
- 150.ab 300.000 Euro
- 1,00% Verwaltungspauschale
- 0,15% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten (durchschnittlich): 1,15%
Einzeltitelbasierte, ethische Vermögensverwaltung
- 150.000 bis 300.000 Euro
- 1,20% Verwaltungspauschale
- 0,05% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten (durchschnittlich): 1,25%
- 150.ab 300.000 Euro
- 1,10% Verwaltungspauschale
- 0,05% Fremdgebühren (Durchschnitt)
- Gesamtkosten: (durchschnittlich): 1,15%
Die All-In-Gebühr deckt alle Kosten von der Depotführung über Ein- und Auszahlungen bis hin zur Portfolioverwaltung ab.
Zwischenfazit
Die etwas komplizierte weil aufgedröselte Gebührenstruktur bei Zeedin ist in der Wettbewerbsbetrachtung gut und schlecht zugleich. Während die fondsbasierte Vermögensverwaltung teuer ist, schneiden die auf Einzeltitel basierenden Strategien mit ihren Kosten angemessen ab.
Sicherheitscheck
Wohl dem, der alles in einer Familie hat: Das hat sich Zeedin wohl ebenfalls gedacht. Die Depotführung des Robo-Advisors liegt bei der Muttergesellschaft Hauck & Aufhäuser. Diese wird von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
Ihre Einlagen auf dem Verrechnungskonto sind gesetzlich bis 100.000 Euro geschützt. Im Falle einer Insolvenz der Bank sind Ihre Investitionen als Sondervermögen geschützt.
Alle Daten sind nach modernen Standards verschlüsselt und gespeichert – auch in diesem Punkt gibt es keine Bedenken.
Zwischenfazit
Daumen hoch für die Sicherheit bei Zeedin: Es gibt keine erkennbaren Mängel.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Renditecheck
Leider sind auf der Homepage von Zeedin keine detaillierten Informationen zur historischen Rendite einsehbar. Im Trading für Anfänger-Test fokussieren wir uns daher auf uns vorliegende Informationen, die die historische Performance der einzelnen Strategien mit Stand Mitte 2021 aufschlüsseln. Daraus ergeben sich folgende Performances der fondsbasierten Strategie seit Auflegung:
- Konservative Risikobetrachtung: 17,98% (rund 6,74% pro Jahr)
- Renditeorientiert Risikobetrachtung: 22,42% (rund 8,51% pro Jahr)
- Chancenorientiert Risikobetrachtung: 28,22% (rund 10,58% pro Jahr)
Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran. Am Test von Biallo nimmt Zeedin leider nicht teil.
brokervergleich.de
- Strategie: ausgewogen
- Zeitraum: 01.05.2021 bis 30.11.2021
- Platzierung: 5 von 25
Biallo
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Zwischenfazit
Die beiden Vergleichstest liefern für Zeedin leider keine validen und vergleichbaren, nachhaltigen Auskünfte darüber, wie sich der Robo-Advisor gegenüber der Konkurrenz schlägt. Beim Blick auf die Testergebnisse anderer digitaler Vermögensverwalter und die historischen Renditen von Zeedin zeigt sich aber: Der Anbieter liegt mit der erzielten Performance zwar nicht in der absoluten Spitzengruppe, braucht sich aber mit überdurchschnittlichen Renditen nicht zu verstecken.
Das Fazit zum Robo-Advisor Zeedin
Tolles Onboarding, toller Service und eine überdurchschnittliche Rendite: Der erste Eindruck von Zeedin überzeugt auf alle Fälle. Der Service besticht mit einem 40-köpfigen Expertenteam, die Performance über die letzten Jahre schlägt einen Großteil anderer Robo-Advisor und das Onboarding ist intuitiv.
Ebenfalls stark: Die Individualisierbarkeit der eigenen Anlagestrategie und die grundsätzliche Auswahl zwischen Fonds und Einzeltiteln sowie einer klassischen oder nachhaltigen Strategie.
Bei den Kosten wiederum liegt der Robo-Advisor (in der Gesamtbetrachtung) nur im hinteren Mittelfeld. Auch sonst gibt es beim ein oder anderen Punkt noch Verbesserungspotenzial. Stichwort Sparpläne und Mindestanlage: Ersteres bietet Zeedin gar nicht an, bei Zweiterem sind 25.000 oder 150.000 Euro eine Hausnummer.
Unter dem Strich ist Zeedin ein guter Robo-Advisor – es gibt jedoch noch bessere Alternativen am Markt. Dennoch: Wer Zeedin wählt und mit einigen kleineren Abstrichen leben kann, macht nichts falsch.
Pluspunkte
- überdurchschnittliche Performance
- nachhaltiges Angebot
- aktiver Investmentansatz
- intuitives Onboarding
- Tolles Serviceangebot
Minuspunkte
- Kein Sparplan
- Fehlende Performance-Infos zu den Strategien
- Eher hohe Kosten, vor allem bei fondsbasierter Strategie
- Hohe Mindestanlage
Das Testergebnis lautet daher: 4 von 5 Punkten.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wir beantworten Ihre Fragen zu Zeedin
Wer steckt hinter dem Angebot von Zeedin?
Zeedin ist ein Angebot der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG mit Sitz in Frankfurt am Main.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Zeedin?
Die Mindestanlage beträgt 25.000 bzw. 150.000 Euro je nach Anlagestrategie.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Zeedin?
Nein. Zeedin bietet keinen Sparplan an.
Wie hoch sind die Kosten bei Zeedin?
Zeedin erhebt unterschiedliche Verwaltungsgebühren für seine Strategien. Diese beginnen bei 0,6% und enden bei 1,2%.
Wie ist die Performance von Zeedin?
Der Robo-Advisor macht keine klare Angabe zu seiner Rendite. Die vorliegenden Infos lassen auf eine überdurchschnittliche Rendite schließen, mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.
Welche Produkte werden bei Zeedin eingesetzt?
Zeedin setzt primär auf aktive Produkte, dazu gehören neben Fonds auch Einzeltitel.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Autor und Experte für Robo-Advisor. Als studierter Ökonom beschäftige ich mich seit über fünf Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Robo-Advisor sind dabei eine der besten Möglichkeiten, gänzlich passiv Geld anzulegen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!