johannes striegel
Geschrieben von: Johannes Striegel
Überprüft von: Daniel Teplan
Finanzierung

Mit dem Satz „Monviso ist kein Robo-Advisor, sondern ein Human-Robo“ begrüßt Baloise Monviso seine potenziellen Kunden auf der Seite „Über uns“ auf seiner Homepage. Im Kern ist der digitale Vermögensverwalter natürlich doch ein Robo-Advisor – mit Auflegung im Jahr 2017 sogar einer der älteren auf dem Markt.

Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Baloise Monviso im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

Baloise Monviso Erfahrungen
Die Startseite von Baloise Monviso

Das wichtigste in Kürze

  • Baloise Monviso präsentiert sich als „Human-Robo“ statt nur als Robo-Advisor. Gegründet im Jahr 2017, gehört es zu den etablierten digitalen Vermögensverwaltern auf dem Markt.
  • Die Basler Versicherung und die DWS Investment GmbH stehen hinter Baloise Monviso. Gemeinsam verwalten sie ein Kundenvermögen von über 700 Milliarden Euro.
  • Monviso bietet verschiedene Anlagestrategien basierend auf aktiven ETFs und Fonds. Es gibt jedoch keine speziellen Depots für Kinder oder Gemeinschaften.
  • Das Onboarding-Prozess dauert rund 15-20 Minuten und hilft bei der Ermittlung der passenden Anlagestrategie. Es gibt vier verschiedene Risikoklassen, und die Mindestanlage beträgt 400 Euro.
  • Monviso hat eine transparente Kostenstruktur mit einer jährlichen Gebühr von 0,69%. In Bezug auf Sicherheit setzt der Anbieter auf moderne Standards und die Zusammenarbeit mit der DWS. Die erwartete Rendite variiert zwischen 2% und 5% pro Jahr.

Der Anbieter hinter Baloise Monviso

Baloise Monviso ist ein Zusammenschluss zweier Partner, die beide für sich einen Namen in der deutschsprachigen Finanz- und Versicherungswelt haben.

Auf der einen Seite steht eines der ältesten Schweizer Versicherungshäuser, die Basler Versicherung. Diese betreut seit rund 150 Jahren Kunden in verschiedenen Versicherungs- und Finanzfragen und hat 2017 mit Baloise Monviso sein Angebot um einen Robo-Advisor erweitert. Ralph Castiglioni leitet als Geschäftsführer der Basler Financial Services GmbH auch verantwortlich die Geschicke des Robo-Advisors. Maren Meyer tritt ebenfalls als Geschäftsführerin des digitalen Vermögensverwalters mit Sitz in Hamburg auf.

Der andere Partner ist die DWS Investment GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank und auch bei anderen Robo-Advisors auf dem Markt involviert. Gemeinsam verwalten beide Partner über 700 Milliarden Euro Kundenvermögen (assets under management) und können auf ein Netzwerk von rund 620 Investmentexperten zugreifen.

Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!

Unsere Empfehlung
Etoro Logo
12345
5.0 / 5
› Jetzt testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)
Kopiere automatisch erfolgreiche Trader!
  • Geringe Mindesteinzahlung
  • Kostenloses Übungskonto
  • Beste Copy Trading Plattform
  • Persönlicher Support
  • Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
› Jetzt testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Das Angebot von Baloise Monviso

Der Robo-Advisor kann auf den ersten Blick mit einer übersichtlichen Homepage überzeugen. Blicken Sie jedoch etwas tiefer, fehlen an der ein oder anderen Stelle etwas transparentere Informationen. Nicht alle nötigen Basics lassen sich direkt einsehen.

Dafür gibt es aber unseren Test: Wir zeigen Ihnen alles auf, was Sie wissen müssen. Baloise Monviso, oder kurz Monviso, bietet verschiedene Strategien an, die allesamt auf aktiven ETFs und beziehungsweise oder aktiven Fonds basieren. Damit ist der Anbieter wie LAIC strukturiert.

Grundsätze von Baloise Monviso
Baloise Monviso setzt auf ETFs und Fonds

Im Kern bietet der Robo-Advisor die gleiche Philosophie wie viele seiner Konkurrenten wie Quirion oder Fintego an. Basierend auf Ihren Vorstellungen und der Risikoneigung wird ein Portfolio ausgewählt, das dann ohne weitere Verfeinerung zum Einsatz kommt.

Um zu starten, können Sie entweder einmalig einen Betrag x investieren oder Sie starten mit einem Sparplan. Auch beides in Kombination ist möglich. Monatliches Sparen beginnt ab einer Summe von 50 Euro.

Kinder- und Gemeinschaftsdepots gibt es nicht.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Service von Baloise Monviso im Check

Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Baloise Monviso im Bereich der aktiven Kommunikation wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?

Aktive Kommunikation ist bei Monviso nicht einfach. Es gibt keine Social Media-Kanäle, bis auf eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse finden sich keinerlei Möglichkeiten, den Robo-Advisor direkt zu kontaktieren. Chatbots, Kontaktformulare & Co. – Fehlanzeige.

Kontaktdaten von Baloise Monviso
Aktiver Service? Fehlanzeige

Im passiven Bereich finden Sie als interessierter Anleger eine sehr ausführliche FAQ vor, die alle Fragen rund um die Kapitalanlage und Investmentphilosophie beantworten kann. Zudem gibt es einen Blog, der über Hintergrundinformationen informiert – oder besser: informieren soll. Seit einigen Jahren herrscht über diesen Kanal Funkstille.

Immerhin – und das ist ein Pluspunkt: Monviso bietet ein „Tutorial“ an, das den Charakter eines Glossars hat und alle nötigen Erklärungen liefert, die Sie als Anleger vor der Investition an den Kapitalmärkten aufsaugen sollten.

Zwischenfazit
Im Vergleich mit seinen Mitbewerbern hinkt Baloise Monviso beim Service doch hinterher. Gerade im Bereich der aktiven Kommunikation ist das Angebot spärlich. FAQ und „Tutorial“ (eine Art Glossar) wiederum sind sehr positiv zu bewerten.

Das Onboarding bei Baloise Monviso

Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Baloise Monviso nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?

Der Registrierungsprozess

Haben Sie schon einmal den Prozess des Onboardings bei einem Robo-Advisor durchlaufen? Dieses folgt bei fast jedem Anbieter einem Schema F. Es spielt keine Rolle, ob es kleine Anbieter wie Financery und GLS Onlineinvest oder etablierte Marktteilnehmer wie Scalable Capital und Quirion sind. Der eigentliche Ablauf ist immer gleich.

Onboarding-Startseite von Baloise Monviso
Das Onboarding bei Baloise Monviso

Nehmen Sie sich für den Prozess rund 15 bis 20 Minuten Zeit. In einem Frage-Antwort-Spiel ermittelt der Anbieter Ihre persönliche Situation. Daraufhin wird die passende Anlagestrategie präsentiert.

Seien Sie auf diese Fragen vorbereitet:

  • Geschlecht, Alter, Beruf
  • Einmaliger und / oder monatlicher Anlagebetrag
  • Anlagehorizont
  • Risikopräferenz

Nach diesen ersten Angaben zeigt Ihnen Monviso bereits ein erstes mögliches Portfolio auf, das im Anschluss allerdings basierend auf weiteren Angaben verfeinert wird.

Vermögensverteilung einer Anlagestrategie bei Baloise Monviso
Erste Indikation der vorgeschlagenen Anlagestrategie

In diesem Schritt zeigt Ihnen der Anbieter bereits die Assetallokation sowie die mögliche Wertentwicklung Ihres Portfolios in verschiedenen Wahrscheinlichkeitsstufen auf. Sie können mit Anlagedauer und Risikopräferenz spielen und erhalten so einen Einblick, wie sich die Parameter auf das mögliche Portfolio auswirken.

Danach finden weitere Abfragen statt:

  • Kenntnisse im Umgang mit Wertpapierdienstleistungen
  • Monatliches Einkommen
  • Monatliche Liquidität
  • Vermögenswerte
  • Verbindlichkeiten

Danach präsentiert Monviso die endgültige Anlagestrategie.

Präsentation der Anlagestrategie

Aus insgesamt zwölf Anlagestrategien wird im vorliegenden Test die Variante „sicherheitsorientiert (2+)“ gewählt.

Im Verlauf des Onboardings konkretisiert sich die Strategie

Sie erhalten in dieser Ansicht noch detailliertere Informationen zu den eingesetzten Produkten, der Wertentwicklung und den anfallenden Kosten als zuvor.

Prognostizierte Performance und Kostenübersicht einer Anlagestrategie bei Baloise Monviso
Volle Transparenz beim Registrierungsprozess

Im letzten Schritt eröffnen Sie ein Depot bei der DWS.

Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Wie sieht das Anlagekonzept von Baloise Monviso aus?

Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Baloise Monviso. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Eingesetzte Anlageklassen

Der digitale Vermögensverwalter setzt sowohl auf aktive als auch passive Produkte zur Vermögensvermehrung seiner Kunden. Dafür kommen folgende Assetklassen zum Einsatz;

  • Aktien
  • Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen)
  • Rohstoffe
  • Geldmarkt

Rohstoffe bilden dabei maximal einen Anteil von 10% im Portfolio ab.

Angebotene Anlagestrategien

Im Vergleich zu Inyova oder LAIC ist die Anzahl an Anlagestrategien klar definiert. Monviso unterscheidet in vier grundlegende Strategien:

  • Risikoklasse 1: Sehr sicherheitsorientiert
  • Risikoklasse 2: Sicherheitsorientiert
  • Risikoklasse 3: Ausgewogenheit von Sicherheit und Ertrag
  • Risikoklasse 4: Sehr ertragsorientiert
Diversifizierung von Anlageklassen in einem Beispielportfolio von Baloise Monviso
Ein Beispielportfolio von Baloise Monviso

Auf Grundlage der vier Risikoklassen bilden sich insgesamt zwölf verschiedene mögliche Portfolios. Der Screenshot zeigt das Beispiel aus dem Onboarding mit Risikoklasse 2.

Je höher die Risikoklasse, desto größer der Aktienanteil. Je niedriger das Risiko, desto höher der Anteil an Anleihen im Portfolio. Ergänzt werden die beiden dominierenden Assets von Rohstoffen und einer kleinen Position auf dem Geldmarkt.

Mindestanlage

Die Mindestanlage bei Baloise Monviso ist zwar nicht so niedrig wie beispielsweise bei EVERGREEN, liegt aber mit 400 Euro immer noch weit unter dem Marktschnitt.

Und: Wer nur einen Sparplan einrichten möchte, kann auch das tun. Technisch gesehen liegt die Mindestanlage also lediglich bei den 50 Euro, die als Minimalbudget für das monatliche Sparen gelten.

Welche Investmentphilosophie verfolgt Baloise Monviso?

Die Philosophie von Baloise Monviso gleicht der anderer digitaler Vermögensverwalter sehr stark. Auf Basis marktüblicher Kriterien werden Fonds und ETFs ausgewählt, die ein „Produktuniversum“ bilden, das laufend überwacht und bei Bedarf angepasst wird.

Beschreibung der Investmentphilosophie von Baloise Monviso
Die Philosophie von Baloise Monviso ähnelt der anderer Robo-Advisor

Monviso spricht bei der Auswahl der Produkte von drei Kriterien:

  1. Effizienz: Wie hoch sind die Überrenditen, besteht das Potenzial, diese nachhaltig zu erzielen? Sind die Kosten in einem vernünftigen Rahmen und können wir Ihnen diese zumuten? Wie gut konnte der Fonds seinen Referenzwert nachbilden in der Vergangenheit?
  2. Liquidität: Besteht die Möglichkeit, das Produkt nachhaltig am Markt in größerem Umfang zu minimalen Handelskosten zu handeln?
  3. Struktur: Wie ist der Fonds strukturiert (physisch vs. Swap-basiert)? Folgt der Fonds den UCITS-Richtlinien? Wie lange besteht der Fonds bereits am Markt? (Quelle: FAQ von Monivso)

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Baloise Monviso im Wettbewerbsvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Baloise Monviso haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Kostencheck

Direkt auf der Startseite präsentiert der Robo-Advisor seine Kosten sehr transparent. Dabei gibt es keine Überraschungen: Wie auf dem Markt üblich sind die Gebühren zweigeteilt.

Kostenstruktur von Baloise Monviso
Die Kostenstruktur ist zweigeteilt

Neben den extern anfallenden Fremdkosten für die eingesetzten Produkte verlangt Monviso eine sogenannte „Vermögensverwaltungsgebühr“, die alle Kosten rund um Depotführung & Co. enthält. Performancegebühren fallen keine an.

Die übergeordnete Gebühr beträgt unabhängig von der Höhe des verwalteten Vermögens jederzeit und pro Jahr 0,69%.

Zwischenfazit
Angesichts der Tatsache, dass neben ETFs auch punktuell Fonds zum Einsatz kommen, sind die Kosten von Baloise Monviso im Wettbewerbsvergleich ordentlich bis gut. Positiv für das Verständnis der Anleger: Die Kosten sind losgelöst von der Höhe der Einlage.

Sicherheitscheck

Dem wichtigen Thema der Sicherheit widmet Monviso einen Überpunkt in seinen FAQ. Was Kriterien wie Datenschutz und Datenverschlüsselung angeht, setzt der Anbieter auf moderne Standards.

Als depotführende Bank agiert einer der beiden Partner, die DWS. Bis zu einem Betrag von 100.000 Euro sind Ihre Einlagen auf dem Verrechnungskonto gesetzlich geschützt. Reguliert und lizenziert wird der Anbieter von der BaFin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Zwischenfazit
Kurzum: Keine Bedenken in puncto Sicherheit bei Baloise Monviso.

Renditecheck

Ein Blick in die FAQ von Monviso verrät: Die erwartbare Rendite liegt nicht unbedingt in dem Bereich, der Anleger Jubelsprünge machen lässt. „[…] Diese Erwartungen reichen von ca. 2% für die tiefste bis zu ca. 5% pro Jahr für die höchste Risikokategorie. […]“ – so ordnet der digitale Vermögensverwalter seine mögliche Performance ein.

Performance der Baloise Monviso Anlagestrategien im Jahr 2022
Die Performance im vergangenen Jahr

Neben dieser vagen Einschätzung gibt es jedoch auch handfeste Zahlen, die Einblick in die Rendite des Robo-Advisors geben. Diese zeigen allerdings leider nur den Zeitraum eines Jahres (April 2021 bis April 2022), ein dürftiger Zeithorizont:

  • Risikoklasse 2: -0,70 Prozent
  • Risikoklasse 3: 1,07 Prozent
  • Risikoklasse 4: 2,58 Prozent

Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite über einen längeren Zeitraum zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.

Aber: Am Vergleich von brokervergleich.de nimmt Baloise Monviso leider nicht teil.

brokervergleich.de

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.

Biallo

  • Strategie: ausgewogen
  • Zeitraum: 3 Jahre
  • Platzierung: 6 von 22
Zwischenfazit
Es ist nicht einfach, ein valides Fazit zur Rendite zu fällen. Auf der einen Seite dämpft Baloise Monviso die Erwartungen, auch die Performance im letzten Jahr weiß nicht unbedingt zu überzeugen – allerdings ist die Marktphase auch von Unsicherheit geprägt. Der Test von Biallo über einen längeren Zeitraum hingegen lässt auf eine gute Performance schließen.

Das Fazit zum Robo-Advisor Baloise Monviso

Wie schneidet Baloise Monviso zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Der Robo-Advisor bietet den klassischen Ansatz, wie es viele seiner Konkurrenten auch tun. Fokus auf ETFs – aber es gibt einen kleinen Unterschied. Monviso ergänzt diese Strategie durch den Einsatz von Fonds, damit wird der Ansatz aktiver.

In der Performance scheint sich das positiv bemerkbar zu machen, auch wenn der Anbieter selbst die Erwartungen an die Rendite niedrig hält. Genau wie die Kosten, die im akzeptablen Rahmen legen, und die niedrige Mindestanlage sowie die Möglichkeit eines Sparplans ohne Einmalinvestition sind das durchaus Punkte, die sich im Test positiv bemerkbar machen.

Dem gegenüber steht die etwas fehlende Transparenz in Bezug auf die angebotenen Strategien – hier wären etwas mehr Informationen hilfreich. Beim Service hat der Anbieter ebenfalls noch Luft nach oben. Alles in allem bietet Monviso aber ein interessantes Produkt, das einen Blick wert ist.

Pluspunkte

  • Aktive und passive Produkte kommen zum Einsatz
  • Niedrige Mindestanlage, Sparplan ohne Einmalinvestition
  • Moderate / akzeptable Kosten

Minuspunkte

  • Etwas mehr Tiefe / Transparenz an der ein oder anderen Stelle wünschenswert
  • Aktiver Service ausbaufähig

Das Testergebnis lautet daher: 3,9 von 5 Punkten.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Baloise Monviso:

Wer steckt hinter dem Angebot von Baloise Monviso?

Baloise Monviso ist ein Angebot der Basler Financial Services GmbH mit Sitz in Hamburg.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Baloise Monviso?

Die Mindestanlage beträgt 400 Euro.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Baloise Monviso?

Ja. Baloise Monviso bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.

Wie hoch sind die Kosten bei Baloise Monviso?

Baloise Monviso erhebt eine Verwaltungsgebühr von 0,68 Prozent.

Wie ist die Performance von Baloise Monviso?

Der Robo-Advisor spricht von maximal fünf Prozent pro Jahr. Unabhängige Vergleichstests zeichnen allerdings ein positiveres Bild – mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.

Welche Produkte werden bei Baloise Monviso eingesetzt?

Baloise Monviso setzt auf passive wie aktive Produkte: Es kommen Fonds und ETFs zum Einsatz.

johannes striegel
Johannes Striegel
Autor, Texter & Redakteur
Über den Autor: Autor und Redakteur für Geldanlage und Trading. Als studierter Ökonom beschäftigt sich Johannes seit über sechs Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Parallel führt er seine eigene Agentur, die unter anderem Unternehmen im Finanzbereich redaktionell zur Seite steht.
Schreibe einen Kommentar

capital.com Logo
12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)