Easyfolio Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
- Easyfolio Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
Bewertung | Regulierung | Mindestkapital | Sparplan | Rendite | Anlagestrategien |
---|---|---|---|---|---|
– | 100 Euro | Ja, ab 10 Euro monatlich | zwischen 2 und 5 Prozent p.a. (historisch) | Drei |
Mit Easyfolio ist ein Robo-Advisor auf dem Markt, der etwas aus der Reihe der üblichen Anbieter fällt. Der digitale Vermögensverwalter bietet selbst aufgelegte ETF-Portfolios an.
Dank moderner Aufmachung und einer einfachen Struktur ist Easyfolio ein beliebter Anbieter mit interessanten Produkten, einer langen Historie und interessanten wie verlässlichen Partnern im Hintergrund.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Easyfolio im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Der Anbieter hinter Easyfolio
Easyfolio wurde im Jahr 2014 gegründet und war zwischenzeitlich in Besitz der Privatbank Hauck & Aufhäuser. Mittlerweile ist der digitale Vermögensverwalter in den Händen der Netfonds AG. Primär legt der Anbieter drei ETF-Portfolios auf – gleichzeitig kooperiert er mit der Bank ebase und agiert dadurch als Robo-Advisor.
Geführt wird Easyfolio von Julian André Winter, der als Geschäftsführer die Geschicke der Plattform leitet. Neben ihm ergänzen Daniel Winkler, Portfolio Manager, und Burkhard Allgeier, Investment Officer, die Führungsriege.
Als Partner nennt der Anbieter renommierte Player der Finanzszene: wallstreet:online, die Netfonds AG als Besitzer, Hauck & Aufhäuser, UBS und Lyxor, Tochter der französischen Großbank Société Générale.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Das Angebot von Easyfolio
Easyfolio wartet mit einer sehr modernen und übersichtlichen Homepage auf. Wer Fan von Apps ist, wird enttäuscht – eine gesonderte Smartphone-App für iOS oder Android gibt es nicht. Die Website ist allerdings responsiv und dadurch mobil wie am Desktop gut zugänglich.
Die angebotenen Anlagestrategien von Easyfolio sind schnell zusammengefasst. Es gibt drei auf Aktien- und Anleihen-ETFs basierende Grundstrategien, die gleichzeitig als ETF-Portfolios auf dem freien Markt handelbar sind.
Neben der klassischen Möglichkeit einer Einmalanlage haben Anleger auch die Möglichkeit, monatlich zu sparen. Ab lediglich 10 Euro können Sie pro Monat regelmäßig sparen. Pluspunkt: Es gibt einen separaten Kindersparplan, der für Kinder unter 18 Jahren gänzlich kostenfrei ist.
Informationen zu einem speziell nachhaltigen Angebot finden sich allerdings nicht. Klassische Gemeinschaftsdepots bietet Easyfolio ebenfalls nicht an.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Der Service von Easyfolio im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Easyfolio im Bereich der aktiven Kommunikation wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Wie auch das grundsätzliche Angebot ist der Service bei Easyfolio – schlicht. Bei anderen Robo-Advisors wie Quirion gibt es eigene Servicebereiche und Möglichkeiten, mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen. Bei Easyfolio gibt es lediglich ein Kontaktformular, eine Nummer und eine E-Mail-Adresse für den direkten Kontakt.
Wer dennoch direkt mit dem digitalen Vermögensverwalter interagieren will, kann auf Social Media ausweisen. Auf Social Media ist Easyfolio auf verschiedenen Plattformen wie Facebook oder LinkedIn präsent.
Im passiven Bereich sieht die Service-Situation etwas besser aus: Sie können sich für einen Newsletter anmelden oder einen Blog mit aktuellen Finanzthemen durchforsten.
Zwischenfazit
Alles in allem kann Easyfolio im Vergleich mit der Konkurrenz beim Service allerdings nicht überzeugen. Zwar gibt es einige Optionen, insgesamt ist das Angebot aber zu dünn.
Das Onboarding bei Easyfolio
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Easyfolio nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Der Registrierungsprozess
Um mit Easyfolio zu investieren, müssen Sie einen mehrteiligen Registrierungsprozess durchlaufen, der zweigeteilt ist und nach dem gleichen Schema wie bei anderen Robo-Advisors abläuft.
Gut zu wissen: Beim Onboarding via der Funktion „Anlegertyp“ ermittelt Easyfolio nur das passende ETF-Portfolio aus seinem Angebot. Mit diesem Ergebnis können Sie theoretisch bei jeder beliebigen Bank in das entsprechende Produkt investieren.
Gemeinsam mit ebase (European Bank for Financial Services GmbH) als depotführender Bank bietet Easyfolio jedoch auch selbst die Möglichkeit, den Anbieter als Robo-Advisor zu nutzen.
Nehmen Sie sich für das Onboarding rund zehn bis fünfzehn Minuten Zeit – es müssen folgende Fragen beantwortet und Themengebiete „bearbeitet“ werden:
- Wann ist der Ruhestand geplant, aktuelles Alter?
- Ziele der Geldanlage?
- Anlagehorizont?
- Wie viel Prozent des Einkommens wird regelmäßig gespart?
- Höhe des aktuell angelegten Vermögens
- Höhe der Kreditverpflichtungen
- Abfrage der Risikobereitschaft
- Erfahrungen im Umgang mit Wertpapierdienstleistungen
Nach der Beantwortung dieser Fragen im Anlageassistent präsentiert Easyfolio im nächsten Schritt das passende Portfolio.
Präsentation der Anlagestrategie
Im vorliegenden Test fällt die Wahl auf das ausgewogene Portfolio mit einer anteiligen Mischung aus Aktien- und Anleihen-ETFs.
In diesem Zuge gibt Easyfolio nicht gerade viele Informationen preis. Lediglich die eingesetzten Produkte werden an dieser Stelle aufgezählt.
Weiterführende Details wie die erwartbare Wertentwicklung, Kosten oder Insights zur Philosophie erwarten Sie an dieser Stelle vergebens. Um die Registrierung via Easyfolio abzuschließen, müssen Sie, wie eingangs erwähnt, ein Depot über ebase erstellen. Dafür ist die Angabe persönlicher Daten von Steuerinformationen bis hin zu Kontodaten erforderlich.
Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.
Wie sieht das Anlagekonzept von Easyfolio aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Easyfolio. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Eingesetzte Anlageklassen
Während andere Anbieter auf eine Vielzahl verschiedener Assetklassen setzen, hält es Easyfolio für seine Portfolios simpel. Es kommen lediglich zwei Anlageklassen zum Einsatz:
- Aktien
- Anleihen
Innerhalb dieser und den daraus gebildeten ETFs tummeln sich rund 17.000 Aktien und Anleihen aus ungefähr 100 Ländern.
Easyfolio gliedert die Aktien in Europa, Schwellenländer, USA, Japan, Asien, Kanada, Metals & Mining und Goldproduzenten. Die Anleihen hingegen sind aufgeteilt in Unternehmensanleihen (Europa, USA, Global) und Staatsanleihen (Europa, China, Schwellenländer, Global).
Angebotene Anlagestrategien
Bei den Anlagestrategien hält es Easyfolio simpel. Drei ETF-Portfolios mit unterschiedlicher Gewichtung von Aktien und Anleihen stehen zur Verfügung:
- easyfolio 30 mit 70% Anleihen, 30% Aktien – der Anbieter gibt eine Zielrendite von 3,6% pro Jahr an
- easyfolio 50 mit 50% Anleihen, 50% Aktien – 4,7%
- easyfolio 70 mit 30% Anleihen, 70% Aktien – 6,0%
Alle Portfolios bilden sich aus den gleichen Produkten zu unterschiedlichen Teilen. Während easyfolio 70 die riskanteste Strategie ist, fahren Sie mit easyfolio 30 die risikoärmste Strategie.
Mindestanlage
Nur wenige Anbieter auf dem Markt bieten eine ähnlich niedrige Mindestanlage wie Easyfolio an – zu nennen sind vor allem Evergreen und Pixit an dieser Stelle.
Bereits ab 100 Euro können Sie beim digitalen Vermögensverwalter investieren.
Welche Investmentphilosophie verfolgt Easyfolio?
Easyfolio setzt mit seiner Investmentstrategie auf den gleichen Ansatz wie vieler seiner Konkurrenten, die sich ebenfalls rein auf ETFs konzentrieren.
Alle drei aufgelegten Portfolios sind unter eigener WKN klassisch an der Börse handelbar und sind in Zusammenarbeit mit Hauck & Aufhäuser entstanden – die übrigens mit Zeedin einen eigenen Robo-Advisor anbieten, den wir ebenfalls bereits getestet haben.
Auf der Seite „Über easyfolio“ gibt der digitale Vermögensverwalter einen Einblick in seine Philosophie und Themen wie das Portfoliomanagement oder das Rebalancing.
Easyfolio agiert nach den gleichen Grundsätzen bei der Auswahl seiner Produkte wie der breite Markt. Die ETFs sollen möglichst breit gestreut sein, zusätzlich werden Kriterien wie Liquidität, Größe, Spread und Kosten bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt.
Auf der Homepage selbst listet Easyfolio stets aktuell alle eingesetzten Produkte auf.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Easyfolio im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Easyfolio haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostencheck
Die Kosten sind bei Easyfolio wie bei beinahe jedem anderen Robo-Advisor auch gestrickt. Neben den marktüblichen Fremdkosten fällt eine sogenannte „Managementgebühr“ an.
Die Managementgebühr wird bei anderen Anbietern auch als Verwaltungspauschale oder All-In-Gebühr bezeichnet und deckt alle Kosten rund um Depotführung, Ein- und Auszahlungen und die Verwaltung Ihres Portfolios ab.
Bei Easyfolio unterscheidet sich diese Gebühr je nach gewählten Portfolio marginal:
- easyfolio 30: 0,72% Managementgebühr
- easyfolio 50: 0,73% Managementgebühr
- easyfolio 70: 0,74% Managementgebühr
Die Fremdkosten liegen bei durchschnittlich 0,23 Prozent.
Zwischenfazit
Mit der Gebühr von 0,72 bis 0,74 Prozent liegt Easyfolio im Mittelfeld der Anbieter, die rein auf ETFs spezialisiert sind. Es gibt zwar günstigere Alternativen, die Kosten sind aber im Rahmen. Auffällig ist, dass die Fremdkosten etwas über dem Marktschnitt – meist rund 0,13 – 0,18 Prozent – liegen..
Sicherheitscheck
Streng genommen ist Easyfolio keine klassische, digitale Vermögensverwaltung – sondern lediglich ein Finanzanlagenvermittler. Daher wird der Robo-Advisor nicht von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kontrolliert.
Einlagen auf dem Verrechnungskonto bei der Partnerbank ebase sind bis 100.000 Euro gesetzlich geschützt, zudem zählen die drei Portfolios zum Sondervermögen und sind vor einer Insolvenz der easyfolio GmbH oder der verknüpften Kapitalanlagegesellschaft Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. geschützt.
Daten werden nach modernen Standards gespeichert und verschlüsselt.
Zwischenfazit
Trotz der Tatsache, dass Easyfolio selbst nicht reguliert wird: Der Robo-Advisor arbeitet mit verlässlichen Partnern seit Jahren erfolgreich und transparent zusammen. Keine Sicherheitsbedenken.
Renditecheck
Die Historie von Easyfolio geht bis ins Jahr 2014 zurück. Damit gehört der Anbieter zu den ältesten seiner Zunft – entsprechend spannend ist der Blick auf die erzielten Performances in den vergangenen mehr als acht Jahren.
Der digitale Vermögensverwalter – auch wenn er streng genommen selbst keiner ist, wie oben erklärt wird – geht transparent mit seiner Rendite um. Diese liegt für die drei Portfolios seit Auflegung und bis Ende Juni 2022 bei folgenden Werten:
- easyfolio 30: 17,15% (entspricht 2,1% pro Jahr)
- easyfolio 50: 27,81% (3,4%)
- easyfolio 70: 44,03% (5,4%)
Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.
Aber: An beiden Vergleichen nimmt der Anbieter nicht teil. Da die Performance der Portfolios jedoch denen der unter ihren WKN-Nummern notierten ETF-Portfolios sind, sind die eigenen Angaben zur Rendite valide.
brokervergleich.de
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Biallo
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Zwischenfazit
Die holprige Börsenphase hinterlässt auch bei den Easyfolio-Portfolios ihre Spuren. Doch auch bis dahin war die Performance des Anbieters nicht berauschend – allerdings auch nicht besonders schlecht. Die Portfolios performen so, wie sie sollen: Ähnlich dem breiten Markt, zumindest in der höchsten Risikostufe.
Das Fazit zum Robo-Advisor Easyfolio
Wie schneidet Easyfolio zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Der Anbieter ist das, was gemeinhin ein „sicherer Hafen“ genannt wird. Dank starker Partner an der Seite und im Verhältnis zum Markt sehr langer Erfahrung – online seit 2014 – kann dem Anbieter vertraut werden.
Dabei sind Handhabung und Oberfläche sehr intuitiv. Die Performance der beiden weniger riskanten Strategien ist unterdurchschnittlich, die riskanteste Strategie erreicht in etwa das, was sie vom breiten Markt erreichen können. Hier zeigt sich die konsequente Ausrichtung des Anbieters.
Das Onboarding ist durch den zweiteiligen Prozess etwas verwirrend, der Service auf alle Fälle ausbaubar. Dort gibt es in einigen Punkten noch Nachholbedarf für den Robo-Advisor. Wiederum positiv ist die sehr niedrige Einstiegshöhe von 100 Euro und die Möglichkeit eines Kindersparplans.
Was bleibt? Der Anbieter ist für risikoarme Anleger eine Option. Wer gerne überdurchschnittliche Renditen oder moderne Anlagephilosophien sucht, sollte einen Bogen um Easyfolio machen.
Pluspunkte
- Intuitive Oberfläche
- Starke Partner, lange am Markt
- Niedrige Mindestanlage
Minuspunkte
- Kein nachhaltiges Angebot
- Performance höchstens durchschnittlich
- Service ausbaufähig
- Onboarding etwas verwirrend
Das Testergebnis lautet daher: 3,8 von 5 Punkten.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wir beantworten Ihre Fragen zu Easyfolio
Wer steckt hinter dem Angebot von Easyfolio?
Easyfolio ist ein Angebot der easyfolio GmbH (Netfonds AG) mit Sitz in Hamburg.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Easyfolio?
Die Mindestanlage beträgt 100 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Easyfolio?
Ja. Easyfolio bietet einen monatlichen Sparplan ab 10 Euro an.
Wie hoch sind die Kosten bei Easyfolio?
Easyfolio erhebt eine Verwaltungsgebühr, die zwischen 0,72 und 0,74 Prozent liegt. Zudem werden externe Produktkosten fällig.
Wie ist die Performance von Easyfolio?
Der Robo-Advisor erreicht maximal durchschnittliche Performances. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Testabschnitt.
Welche Produkte werden bei Easyfolio eingesetzt?
Easyfolio setzt ausschließlich auf passive Indexfonds (ETFs) aus dem eigenen Hause.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Autor und Experte für Robo-Advisor. Als studierter Ökonom beschäftige ich mich seit über fünf Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Robo-Advisor sind dabei eine der besten Möglichkeiten, gänzlich passiv Geld anzulegen.
Weitere Artikel über Robo-Advisor:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!