Wüstenrot ETF Managed Depot – Test und Erfahrungen

Wüstenrot ETF Managed Depot – Test und Erfahrungen

Wüstenrot ETF Managed Depot – Gebühren und Konditionen

Anbieter
Wüstenrot ETF Managed Depot
Gesamtgebühren für die Vermögensverwaltung
durch Wüstenrot (pro Jahr)
bis 10.000 € – 0,95%
ab 10.000 € – 0,75%
ab 50.000€ – 0,45%
zzgl. Gebühren für die ETFs: 0,15% – 0,45%
Depotgebühren
keine
Erfolgsbeteiligungsgebühr
keine
Ausgabeaufschlag
Entfällt
Mindestanlagebetrag
2.500 €
Kündigungsfrist
2 Wochen zum Monatsende
Investmentvehikel
ETFs
Kontoführende Partner-Bank
ebase
100.000 € gesetzliche Einlagensicherung
+ Einlagensicherungsfonds der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Anlagestrategie
Aktiv
Anzahl Anlagestrategien
5
Sparplan
ab 50€
App
Nein (Webseite ist mobil optimiert)

Wüstenrot ETF Managed Depot Erfahrungen – Kosten und Performance

4/5

Der Mindestanlagebetrag liegt bei 2.500 Euro. Zusätzlich kann ab 50 Euro monatlich ein Sparplan eingerichtet werden.

Die Kosten setzen sich aus Kosten für die Vermögensverwaltung sowie aus Kosten für die Verwaltung der ETFs zusammen.

Kosten für die Vermögensverwaltung

  • bis 10.000 € – 0,95%
  • ab 10.000 € – 0,75%
  • ab 50.000€ – 0,45%

Kosten für die Verwaltung der ETFs

  • 0,15% bis 0,45%

Die Kosten für die Verwaltung der ETFs entstehen durch den Kauf und Verkauf der ETFs, die an den Anbieter der ETFs gezahlt werden müssen.

Kombiniert man die Kosten, können diese schnell einen Prozent überschreiten. So liegen die Gesamtkosten realistisch bei 0,6 bis 1,4 Prozent. Leider wird das auf der Webseite so nicht direkt kommuniziert.

Bei Anlagebeträgen unter 35.000 Euro gehört Wüstenrot direct zu den teuren Anbietern wie z. B. auch Whitebox oder Scalable Capital. Bei einem Anlagebetrag zwischen 50.000 und 150.000 Euro ist der Robo-Advisor einer der günstigsten. Nur Ginmon ist günstiger, erhebt jedoch eine Gewinnbeteiligung von 10 Prozent.

Anlagebetrag
Wüstenrot
bis 10.000€
Mindestanlage 10.000 €
0,95%
0,95%
0,95%
10.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,75%
0,95%
0,75% 
35.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,75%
0,85%
0,75%
50.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,45%
0,75%
0,45% 
150.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,45%
0,6%
0,45% 
250.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,45%
0,45%
0,45%
Anlagebetrag
bis 10.000€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
Mindestanlage 10.000 €
10.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
35.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
50.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
150.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
250.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
Anlagebetrag
bis 10.000€
0,99%
0,5%
0,99%
Mindestanlage: 100.000 €
10.001€
0,99%
0,5%
0,69%
Mindestanlage: 100.000 €
35.001€
0,79%
0,5%
0,69%
Mindestanlage: 100.000 €
50.001€
0,49%
0,5%
0,39%
Mindestanlage: 100.000 €
150.001€
0,49%
0,5%
0,39%
0,15% (Index)
0,5% (Global)
250.001€
0,49%
0,5%
0,39%
0,15% (Index)
0,45% (Global)
0,9% (Select)
Fazit: Die Gebühren von Wüstenrot ETF Managed Depot umfassen mit 0,6 Prozent relativ niedrige Gebühren, können aber auch mit bis zu 1,4 Prozent recht teuer werden. Der Anleger sollte sich vor der Investition genauestens darüber informieren. Der kostengünstigste Anlagebetrag liegt zwischen 50.000 und 150.000 Euro.

Gebührenvergleich mit anderen Robo-Advisorn

Zahlen zur aktuellen Performance liegen derzeit noch nicht vor.

Wüstenrot ETF Managed Depot – Test und Funktionsweise

5/5

Der Anleger investiert beim Wüstenrot ETF Managed Depot in ein Portfolio, das aus ETFs besteht. Als passiv gemanagte Fonds bilden jene einen bereits bestehenden Index wie den DAX oder den MSCI World nach.

Da kein Vermögensverwalter aktiv eingreift, werden ETFs passiv verwaltet und können – wie bei Robo-Advisorn üblich – so besonders kostengünstig angeboten werden, was dem Anleger zugute kommt.

Bei der Auswahl der ETFs achtet Wüstenrot auf eine breite Streuung. So soll das Verlustrisiko minimiert werden. Neben ETF-Aktien investiert Wüstenrot auch in ETFs, die Anleihen, Rohstoffe und den Geldmarkt abbilden.

Wüstenrot ETF Managed Depot – Test und Erfahrungen

Ermittlung der Anlagestrategie

Um das Portfolio eröffnen zu können, müssen zur Bestimmung der Anlagestrategie einige Fragen beantwortet werden. Diese beziehen sich auf

  • Anlagedauer,
  • Risikobereitschaft,
  • Ziele der geplanten Investition,
  • Kenntnisstand über Wertpapierdienstleistungen sowie
  • Einkommens- und Vermögenssituation.

Das Depot kann digital per Video-Ident- oder per PostIdent-Verfahren eröffnet werden.

Wüstenrot ETF Managed Depot – Erfahrungen und Anlagestrategie

4/5

Dem Anleger stehen bei Wüstenrot ETF Managed Depot fünf Anlagestrategien zur Auswahl. Je nach Risikobereitschaft und Anlagedauer wird die richtige Anlagestrategie ermittelt. Die Strategien heißen wie folgt:

  • Ich will’s defensiv
  • Ich will’s konservativ
  • Ich will streuen
  • Ich will mehr
  • Ich will alles

Je defensiver bzw. risikoärmer die Strategie, desto höher liegt der Anteil von Anleihen im Portfolio. Bei der Strategie „Ich will’s defensiv“ beträgt der Anteil von Anleihen (Unternehmens- und Staatsanleihen) 90 Prozent und der Aktien-Anteil beträgt 10 Prozent.

Wüstenrot ETF Managed Depot – Test und Erfahrungen

Bei der risikofreudigsten Strategie „Ich will alles“ liegt der Anteil von Aktien bei 90 Prozent. Das ausgeglichenste Portfolio findet der Anleger bei „Ich will streuen“, wo Aktien 45 Prozent und Anleihen 50 Prozent ausmachen.

Zu jeder Strategie kommt ein umfangreiches Facts-Sheet, das nochmals tiefgründige und sehr transparente Informationen zur genauen Struktur und Volatilität des Portfolios bereitstellt.

Sobald das Depot eröffnet und das Portfolio eingerichtet wurde, kann sich der Anleger zurücklehnen. Wie bei einem Robo-Advisor üblich, überwachen nun die smarten Algorithmen. Je nach Marktgeschehen und makroökonomischen Entwicklungen werden die Portfolios optimiert.

Der Robo-Advisor nimmt bei Bedarf ein Rebalancing vor, schichtet fallende Titel um, kauft und verkauft Positionen, die bessere Renditen erwarten und sorgt so für die nötige Flexibilität. Diese Arbeit kann ein Kleinanleger meistens nicht leisten, auch weil ihm das nötige Know-how fehlt. Damit ist Wüstenrot ETF Managed Depot ein aktiver Robo-Advisor, der dem Anleger hilft, das Portfolio zu überwachen.

Das Unternehmen

5/5

Durch die Professionalität und langjährige Erfahrung der Wüstenrot Bank sowie der depotführenden Bank ebase (Tochterunternehmen der comdirect Bank AG) kann aber davon ausgegangen werden, dass es sich bei Wüstenrot ETF Managed Depot um ein seriöses und solides Produkt handelt.

Die Anlagestrategien und die Technologie des Robo-Advisors von Wüstenrot ETF Managed Depot werden ebenfalls von fintego (direkt zu fintego) genutzt. Das Angebot Wüstenrot ETF Managed Depot ist also im Grunde nur ein anderer Vertriebskanal für ein schon existierendes Produkt.

Die Wüstenrot Bank existiert bereits seit 1968. Neben einer langen Erfahrung hat Wüstenrot, aber auch der Depotanbieter ebase, eine Lizenz zur Vermögensverwaltung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Somit darf das Angebot Wüstenrot ETF Managed Depot offiziell als professionelle Vermögensverwaltung auftreten sowie Anlageentscheidungen eigenständig ausführen.

Da ETFs rechtlich als Sondervermögen gelten, zählen diese nicht im Falle einer Insolvenz durch ebase als Teil der Insolvenzmasse.

Fazit

Der Robo-Advisor Wüstenrot ETF Managed Depot ist ein solides und bereits durch fintego erprobtes Angebot. Die Kosten sind mit bis zu 1,4 Prozent recht hoch und dürften Anleger abschrecken bzw. dieser sollte sich detailliert informieren, wann diese Kosten anfallen. Dennoch überzeugen das professionelle auftreten, die fünf Anlagestrategien sowie das bedarfsorientierte Rebalancing des Portfolios.

Weitere Beiträge über Robo-Advisor:

Zuletzt überprüft und geupdated am 26/08/2022 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert