Viele Robo-Advisors auf dem Markt setzen auf die klassische Kapitalanlage, der ein oder andere bietet zudem ein nachhaltiges Angebot zusätzlich an. Bei Vividam ist das anders: Der digitale Vermögensverwalter hat nicht umsonst die Farbe Grün für seinen Außenauftritt gewählt. Der Anbieter setzt ausschließlich auf nachhaltige Investments.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Vividam im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Das wichtigste in Kürze
- Vividam ist ein spezialisierter Robo-Advisor, der ausschließlich auf nachhaltige Investments setzt und von der FiNet Asset Management AG (FAM) betrieben wird.
- Der Robo-Advisor bietet vier verschiedene nachhaltige Anlagestrategien an, die sich in ihrer Risikoneigung unterscheiden, von „zaghaft“ bis „Klippenspringer“.
- Vividam setzt auf Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien, die ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien entsprechen.
- Die Kosten bei Vividam sind vergleichsweise hoch, mit einer Verwaltungsgebühr von 1,19% pro Jahr sowie zusätzlichen Fremdkosten für die eingesetzten Fonds.
- Die Performance von Vividam wird als herausragend bewertet, mit historischen Renditen von durchschnittlich fast 13%. Der Robo-Advisor betont seine Fokussierung auf Nachhaltigkeit und seine Unterstützung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
Der Anbieter hinter Vividam
Vividam ist ein Nischenanbieter, der ausschließlich auf ethische, nachhaltige und ökologisch breit gestreute Portfolios für seine Kunden setzt. Dabei kommen aktive Produkte wie Fonds zum Einsatz.
Der Robo-Advisor wird von der FiNet Asset Management AG (FAM) aufgelegt und feiert Anfang 2022 sein dreijähriges Bestehen. Über sich selbst schreib der Anbieter: „Die FAM ist Mitglied im FNG e.V. (Forum Nachhaltige Geldanlagen) und seit 2018 Unterzeichner der UN PRI (Principles of Responsible Investing). FiNet Asset Management verpflichtet sich somit dem Prinzip der Nachhaltigkeit und unterstützt das Pariser Klimaabkommen von 2015.“
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Das Angebot von Vividam im Check
Nachhaltigkeit steht für Vividam an erster Stelle – klassisches Investieren kommt für den Anbieter nicht in Frage. Insgesamt vier nachhaltige Strategien bietet der grüne Robo-Advisor an. Die Angebote sind über eine responsive Homepage nutzbar, eine App wie bei VisualVest oder Scalable Capital gibt es nicht.
In der Außendarstellung wirbt der Anbieter mit seiner aufgeräumten Homepage klar mit dem Thema Nachhaltigkeit und führt die dazu passenden vier Anlagestrategien direkt in der Navigation auf. Auch zu den Kosten und der Sicherheit gibt es ausreichende Informationen.
Die angebotenen Strategien tragen bildliche Namen wie „zaghaft“ oder „gelassen“ und unterscheiden sich in der Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen.
Kinderdepots werden ebenfalls angeboten. Auch, wer monatlich einen kleineren Betrag zurücklegen möchte, wird bei Vividam fündig. Der Robo-Advisor bietet ab 50 Euro pro Monat Sparpläne ein. Dafür müssen Sie aber den Mindestanlagebetrag von 1.000 Euro zusätzlich einbringen.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Der Service von Vividam im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Vividam im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Im Bereich der aktiven Kommunikation bietet Vividam unter anderem einen Chatbot, der bei Fragen direkt weiterhelfen kann. Zudem ist der Anbieter auf Social Media aktiv:
- YouTube
Eine Telefonhotline und die Erreichbarkeit per E-Mail runden den positiven Eindruck ab. Pluspunkt: Es gibt rund 50 persönliche Berater im deutschen Bundesgebiet, die für ein persönliches Gespräch kontaktiert werden können.
Events oder Videotermine – manche Konkurrenten offerieren diese Möglichkeiten – bietet Vividam nicht an.
Wenn Sie sich im ersten Schritt passiv informieren möchten, finden Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten vor. Ein großer Bereich namens „Wissen“ enthält ein Glossar und weiterführende Informationen rund um die nachhaltige Geldanlage, ein Blog wird zudem laufend gepflegt und greift aktuelle Entwicklungen auf.
Das Onboarding bei Vividam
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Vividam nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Datenabfrage
Wie bei der Konkurrenz um Quirion, Fintego & Co., läuft das Onboarding auch bei Vividam mit einem klassischen Frage-Antwort-Spiel ab.
Nehmen Sie sich rund 15 Minuten für die Registrierung Zeit.
Der Kontakt zum Kundenservice – theoretisch auch zu den persönlichen Beratern, deren Kontaktdaten sind laufend eingeblendet – ist jederzeit möglich. Bereiten Sie sich auf folgende Fragen und Schwerpunkte vor:
- Wie hoch ist Ihr jährliches Bruttoeinkommen?
- Was ist Ihr Anlageziel?
- Wie breit ist Ihr Anlagehorizont?
- Wie viel Verlust können Sie ertragen?
- Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Finanzprodukten gesammelt?
- Welcher Risikotyp sind Sie?
- Wie viel Vermögen besitzen Sie?
Haben Sie alle Angaben gemacht und Fragen beantwortet, präsentiert Vividam die ermittelte und auf Sie zugeschnittene Anlagestrategie.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Präsentation der Anlagestrategie
Die Präsentation der von Vividam ermittelten Strategie ist etwas rudimentär. Andere Anbieter warten mit ausführlichen Details, möglichen Wertentwicklungen des ermittelten Portfolios & Co. auf. Bei Vividam sieht das etwas zurückhaltender aus:
Über den Link am unteren Rand der Seite gelangen Sie zu Ihrem Portfolio. Dort sind mehr Informationen aufgeführt: Eingesetzte Produkte, Kosten und Allokation der Assetklassen. Diese Angaben wären bereits vorher wichtig, werden aber immerhin über diese Option nachgeholt und sind einsehbar.
Im nächsten Schritt fragt Sie der digitale Vermögensverwalter, wie viel Geld Sie konkret anlegen möchten. Es besteht die Möglichkeit, entweder nur einmalig anzulegen oder zusätzlich auch einen Sparplan einzurichten.
Vor der finalen Registrierung müssen Sie persönliche Angaben ergänzen und sich für die Plattform registrieren. Zu den persönlichen Informationen zählen unter anderem Angaben zur Steueridentifikation und zu Ihrer Berufs- und Einkommenssituation.
Leider gänzlich nicht zu finden: Eine Wertentwicklung mit der konkret ausgewählten Strategie und dem eigenen Kapital. Das bieten fast alle anderen Robo-Advisors auf dem Markt an.
Wie sieht das Anlagekonzept von Vividam aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Vividam. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
Bei Vividam kommen ausschließlich aktive Produkte zum Einsatz. Mit diesen investiert der digitale Vermögensverwalter nach ethischen, ökologischen und sozialen Aspekten in bestimmten Themengebieten. Dazu zählen:
- Nachhaltige Wasserwirtschaft
- Recycling / Circular Economy
- Gesundheit
- Biodiversität
- Klimawandel
- Nachhaltige Holzwirtschaft
- Green Buildings
- Bildung
- Nachhaltige Industrie
- Erneuerbare Energien
- Ernährung
- Mobilität der Zukunft
Um diese Gebiete – zu denen die eingesetzten Produkte jeweils konkret aufgeführt sind – zu investieren, setzt Vividam auf die Anlageklassen Aktien, Anleihen und Immobilien.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Angebotene Anlagestrategien
Vividam bietet insgesamt vier verschiedene Anlagestrategien an, die sich in ihrer Risikoneigung unterscheiden. Diese sind:
- Vividam 30 – „zaghaft“: 30% Aktienfonds, 47% Rentenfonds, 21% Multi-Asset-Fonds, 2% Immobilien-/Aktienfonds
- Vividam 50 – „gelassen“: 50% Aktienfonds, 34% Rentenfonds, 13% Multi-Asset-Fonds, 3% Immobilien-/Aktienfonds
- Vividam 70 – „weitblickend“: 70% Aktienfonds, 6% Rentenfonds, 19% Multi-Asset-Fonds, 5% Immobilien-/Aktienfonds
- Vividam 100 – „Klippenspringer“: 95% Aktienfonds, 0% Rentenfonds, 0% Multi-Asset-Fonds, 5% Immobilien-/Aktienfonds
Zu allen Strategien bietet Vividam überdurchschnittlich viele Informationen. Dazu zählen Angaben zur historischen Rendite, Einschätzungen zur aktuellen Marktsituation und nicht zuletzt die eingesetzten Produkte.
Mindestanlage
Der digitale Vermögensverwalter mit grüner Ausrichtung hat im Jahr 2021 seine Mindestanlage gesenkt. Anstatt wie bisher 2.500 Euro Kapital mitzubringen, genügen nun 1.000 Euro, um nachhaltig zu investieren.
Welche Investmentphilosophie verfolgt Vividam?
Die Ausrichtung von Vividam ist klar: Voller Fokus auf nachhaltige Investments. Dafür verfolgt der Anbieter den Ansatz des „Impact Investing“, der auf vier Säulen beruht:
- Generierung und Verfolgung eines sozio-ökologischen Impacts
- Erwirtschaftung finanzieller Rendite
- Große Bandbreite an Assetklassen und angestrebten Renditen
- Messung und Quantifizierung des Impacts der Investitionen
Zusätzlich handelt der hybride Robo-Advisor (Algorithmen werden von Menschen überwacht und bei Bedarf wird eingegriffen) nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese Ziele werden kurz SDGs (Sustainable Development Goals) genannt und sind auf der Homepage aufgeschlüsselt. Die nachfolgende Grafik zeigt diese Leitlinien.
Um diesen Grundsätzen gerecht zu werden, investiert Vividam nicht in alle Branchen und Felder. Von Investitionen ausgeschlossen sind die Bereiche Rüstungsgüter, Atomkraft, Alkohol, fossile Energie wie Erdöl oder thermische Kohle, Menschenrechtsverletzungen (ILO), Tabak, Glücksspiel, Gentechnik, atomare, chemische und biologische Waffen sowie Tierversuche.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Vividam im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Vividam haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostencheck
Nachhaltigkeit ist teuer. Zumindest im Vergleich zu Anbietern mit dem Fokus auf klassische Strategien wie bevestor oder Smavesto.
Vividam erhebt wie fast alle anderen Anbieter auch eine klassische Verwaltungsgebühr, die alle Gebühren für Depotführung, Ein- und Auszahlungen & Co. beinhaltet. Diese liegt bei 1,18% pro Jahr. Lassen Sie sich von der etwas reißerischen Angabe „0,99%“ nicht irritieren – dieser Wert ist netto und macht für Privatanleger keinen Sinn. Es bleibt wohl das Geheimnis des Vermögensverwalters, warum er mit dieser Prozentangabe hausieren geht.
Zusätzlich zu dieser sogenannten „Zur All-In-Gebühr“ werden Fremdkosten für die eingesetzten Fonds fällig. Diese fallen üppig aus, was angesichts der eingesetzten Fonds aber nicht verwundert. Auch hier gilt: Nachhaltiges Investieren ist teurer als ein klassisches Investment. Je nach eingesetzten Fonds betragen die zu erwartenden Fremdkosten zwischen 1,37% und 1,80%.
Zusammengerechnet müssen Sie also mit Gesamtkosten zwischen 2,56% bis 2,99% rechnen.
Sicherheitscheck
Keine Bedenken bei der Sicherheit: Vividam arbeitet mit ebase als depotführender Bank zusammen. Dort sind Einlagen bis 100.000 Euro auf dem Verrechnungskonto gesetzlich geschützt.
Auch Ihre persönlichen Daten sind geschützt und nach modernsten Standards verschlüsselt. Zudem gelten die Fonds, aus denen Ihr Portfolio zusammengesetzt ist, als Sondervermögen. Dieses ist ebenfalls gesetzlich im Insolvenzfalle der Bank geschützt.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Renditecheck
Im bisherigen Test gab es an der ein oder anderen Stelle Negativpunkte, in denen Vividam gegenüber der Konkurrenz Pluspunkte liegen lassen hat. Im Bereich der Performance sieht das anders aus.
Vorneweg: Die Transparenz, die der Anbieter in diesem Bereich an den Tag legt, ist bemerkenswert. Für jede Strategie und jedes Quartal gibt es ausführliche Berichte, zudem Einschätzungen zur aktuellen Marktlage. Ebenfalls werden alle historischen Renditen haarklein aufbereitet und sind für Anleger einsehbar.
Besonderer Hingucker: Über die Tracking-Plattform „parqet“ hat Vividam jeweils eine Beispielstrategie online gestellt. Dort können interessierte Anleger alle Entwicklungen und Transaktionen live verfolgen. Hier geht es zum Beispiel des „Klippenspringer“-Portfolios.
Da auf der Homepage unter „Wertentwicklung“ alle Renditen in jeglicher Ausprägung stets aktuell eingesehen werden können, verzichten wir auf eine ausführliche Darstellung im Testbericht.
Zur besseren Einschätzung kurz aufgeführt die durchschnittlichen Renditen seit Auflegung der Strategien:
- Vividam 30: 7,72%
- Vividam 50: 10,69%
- Vividam 70: 13,88%
- Vividam 100: 19,61%
Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests.
- Strategie: ausgewogen (nachhaltig + klassisch)
- Zeitraum: zwei Jahre
- Platzierung: 1 von 16
Das Fazit zum Robo-Advisor Vividam
Vividam setzt auf die immer wichtiger werdenden Themen Nachhaltigkeit und Ökologie – und vermischt diese auch nicht wie andere Robo-Advisor mit klassischen, sondern bietet ausschließlich nachhaltige Anlagestrategien an.
Mit bombastischem Erfolg: Die Renditen überzeugen auf ganzer Linie und setzen sich in fast allen Vergleichstests – unabhängig vom gewählten Zeitraum – an die Spitze oder zumindest in die Spitzengruppe.
Da wohl nicht alles perfekt sein kann, lässt der Robo-Advisor in anderen Bereichen wie dem Onboarding Pluspunkte liegen. Die extrem hohen Kosten werden von der herausragenden Rendite, die natürlich stets nach Abzug der Gebühren zum Vergleich herangezogen wird, relativiert. Dennoch schrecken diese auf den ersten Blick ab.
Bei der Leistung im Bereich der Rendite bleibt aber nur ein klares Fazit, trotz Mängel in der B-Note: Klare Empfehlung!
Pluspunkte
- herausragende Performance
- klarer Fokus auf ein Kernthema
- niedrige Mindestanlage
- Sparplanmöglichkeit
- Persönliche Beratung möglich
Minuspunkte
- Onboarding ausbaufähig
- Hohe Kosten
Das Testergebnis lautet daher: 4,3 von 5 Punkten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
FAQ – Meistgestellte Fragen zu Vividam
Wer steckt hinter dem Angebot von Vividam?
Vividam ist ein Angebot der FiNet Asset Management AG mit Sitz in Marburg.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Vividam?
Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Vividam?
Ja. Ab 50 Euro kann monatlich gespart werden.
Wie hoch sind die Kosten bei Vividam?
Vividam erhebt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,19%.
Wie ist die Performance von Vividam?
Der Robo-Advisor macht klare und historische Angaben zu seiner Rendite, die im Wettbewerbsvergleich herausragend ist und im Mittel bei knapp 13% liegt.
Welche Produkte werden bei Vividam eingesetzt?
Vividam setzt ausschließlich auf aktiv gemanagte Fonds.