VisualVest Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
- VisualVest Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
Ein auffallend grün-blaues Design und jede Menge Auszeichnungen: Der erste Blick auf die Homepage von VisualVest ist spannend. Mit dem digitalen Robo-Advisor der Union Investment-Gruppe nehmen wir einen Anbieter unter die Lupe, der von einer starken Infrastruktur im Hintergrund profitiert – wir sind gespannt, ob sich das auch in Performance & Co. niederschlägt.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich VisualVest im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Bewertung | Regulierung | Mindestanlage | Sparplan | Rendite | Anlagestrategien |
---|---|---|---|---|---|
BaFin | 500 Euro (entfällt bei Sparplan) | Ja, ab 25 Euro monatlich | ca. 10% p.a. bei ausgewogener Strategie (historisch) | 14 (je sieben nachhaltig und klassisch) |
Der Anbieter hinter VisualVest
VisualVest ist der Name eines Robo-Advisors, der der Union Investment-Gruppe zugehörig ist. Aus der Taufe gehoben wurde der digitale Vermögensverwalter im Jahr 2015, geführt wird er heute von drei Geschäftsführern: Dr. Olaf Zeitnitz, Markus Knetsch und Max Holzer.
Die hundertprozentige Tochter von Union Investment verwaltet rund zwei Milliarden Euro an Kundengeldern – jedoch nicht allein unter dem Deckmantel von VisualVest. In diese Summe fließen auch alle verwalteten Portfolios ein, die über die White Label-Lösung von VisualVest auf dem Markt sind.
Als Partnerbank fungiert schlüssigerweise die Union Investment Service Bank AG.
Das Angebot von VisualVest im Check
Wenn Sie VisualVest nutzen möchten, bietet der Anbieter wie einige seiner Konkurrenten (beispielsweise Solidvest oder Scalable Capital) neben einer responsiven Website auch eine App für iOS und Android an.
Welche Strategien verfügbar sind, wird direkt deutlich. GreenFolio und VestFolio – auch die Namen lassen auf die Beweggründe der zwei Strategien schließen. Während Anleger mit GreenFolio ausschließlich nachhaltig investieren, bildet VestFolio die klassische Anlage ab. Bei beiden grundlegenden Investmentrichtungen kommen passive Produkte (ETFs und ETCs) und aktive Produkte (Fonds) zum Einsatz.
Neben den klassischen Angeboten wartet VisualVest mit drei weiteren auf: Vest4Later, Junior-Depot und Abräumsparen. Diese bilden spezielle Bereiche des Investierens ab und eine weitere Möglickeit, sein Kapital anzulegen.
Die Informationen zu den einzelnen Angeboten sind sauber strukturiert auf der Homepage und in der App ausgeführt, es bleiben keine Fragen offen.
Wer nicht nur einmalig, sondern auch monatlich sparen will, dem steht ein Sparplan zur Verfügung. Ab 25 Euro ist das regelmäßige Sparen möglich. Pluspunkt: Auch ein Entnahmeplan lässt sich einrichten. Wer ohne vorherige Mindestanlage monatlich etwas zur Seite legen will, findet mit dem Angebot Vest4Later eine Option.
Ein weiteres der bereits angesprochenen Angebote hat ebenfalls Sparplancharakter: Mit „Abräumsparen“ können Sie Ihr Girokonto mit VisualVest verknüpfen und der Robo-Advisor bucht monatlich den Restbetrag ab, der über einer von Ihnen definierten Grenze liegt. Bestimmen Sie beispielsweise 2.000 Euro als Grenzen und am Monatsende liegen 2.140 Euro auf dem Konto, legt VisualVest automatisch 140 Euro für Sie an.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Der Service von VisualVest im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich VisualVest im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Wer sich aktiv mit VisualVest unterhalten möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten vor:
- Auf der Homepage und in der App integrierter Chatbot
- Klassische Kontaktaufnahme via E-Mail, Kontaktformular und Telefonhotline
- Social Media (Xing, Twitter, Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube)
Wenn Sie sich lieber „ruhig umschauen“ möchten, ist der digitale Vermögensverwalter ebenfalls bestens aufgestellt. Neben einer durchdachten und ausführlichen FAQ bietet VisualVest einen stets aktuellen (nicht selbstverständlich) Blog und einen eigenen Podcast namens „Finanzcocktail“.
Ergänzt wird das rundum gelungene Serviceangebot von zahlreichen Events, die online stattfinden und Erklärungen rund um die Finanzmärkte und den eigenen Robo-Advisor bieten.
Zwischenfazit
Wenn überhaupt ein kleiner Makel gefunden werden will, dann ist es höchstens die nicht vorhandene Möglichkeit, via Videochat oder persönlich vor Ort mit einem Berater in Kontakt zu treten. Diesen Service bieten aber nur ganz wenige Robo-Advisor, er geht über den erwartbaren Standard hinaus. Daher: Rundum tolles Serviceangebot bei VisualVest!
Das Onboarding bei VisualVest
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von VisualVest nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Datenabfrage
Die Registrierung beim digitalen Vermögensverwalter läuft wie bei jedem anderen Robo-Advisor auch ab. Ein Frage-Antwort-Spiel bildet die Basis für einen Anlagevorschlag, den Sie als potenzieller Neukunde bestätigen müssen, bevor Ihr Konto und Depot eröffnet werden.
Planen Sie sich rund 15 Minuten Zeit ein. Ein kleiner Makel beim Onboarding: Nicht zu jeder Zeit ist eine Kontaktmöglichkeit vorhanden beziehungsweise eingeblendet – das macht es dem ein oder anderen, der eine spontane Hilfestellung benötigt, schwer.
Bereiten Sie sich auf folgende Fragen und Themenbereiche vor:
- Für wen legen Sie an? Für sich selbst oder für Ihr Kind?
- Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
- Wie hoch ist Ihr monatlich frei verfügbares Einkommen abzüglich aller anfallenden Kosten?
- Einmalige Anlage oder (zusätzlich) monatlicher Sparplan?
- Wie lange soll das Kapital angelegt werden?
- Möchten Sie ein Sparziel erreichen?
- Wie sind Ihre Erfahrungen mit Finanzgeschäften und Wertpapieren?
- Wie hoch ist Ihre Risikobereitschaft?
Haben Sie alle Fragen beantwortet, beginnt VisualVest mit der Präsentation seines Ergebnisses und verfeinert dieses im Anschluss Schritt für Schritt.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Präsentation der Anlagestrategie
Das erste Ergebnis ist das „Chance-/Risikoprofil“. Im Trading für Anfänger-Test liegt dieses bei „ausgewogen“:
Danach verfeinert der Robo-Advisor mit einer weiteren zentralen Abfrage Ihr Wunsch-Portfolio: Möchten Sie klassisch oder nachhaltig investieren?
Wir entscheiden uns für ein klassisches Portfolio (VestFolio). Im Anschluss erscheint die final vorgeschlagene Strategie:
Die Darstellung des vorgeschlagenen Portfolios lässt keine Wünsche offen. Neben der Renditeerwartung (überdurchschnittlich, durchschnittlich und unterdurchschnittlich) finden Sie zudem die Allokation der eingesetzten Anlageklassen, die konkreten Produkte sowie die Rahmenbedingungen (Höhe der Einzahlungen) vor. Letztere können Sie bei Bedarf nochmals anpassen.
Auch die Kosten werden transparent aufgeschlüsselt. Bevor Sie Ihr Kapital in dieses Portfolio investieren (lassen können), müssen Sie letzte Angaben machen. Dazu zählen persönliche Daten wie Steuer- oder Bankinformationen.
Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wie sieht das Anlagekonzept von VisualVest aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von VisualVest. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
VisualVest setzt vier klassische Assetklassen für die Portfolios seiner Kunden ein:
- Aktien
- Anleihen
- Geldmarkt
- Rohstoffe (nur VestFolio)
Diese sind in sich weiter strukturiert, Anleihen beispielsweise in globale Staatsanleihen, Staatsanleihen aus Schwellenländern, globale Hochzinsanleihen sowie globale Unternehmensanleihen.
Die Anlageklassen werden allesamt über aktive und passive Produkte abgebildet. Dafür kommen ETFs und Fonds zum Einsatz.
Angebotene Anlagestrategien
Basierend auf den zwei grundlegenden Strategien VestFolio (klassisch) und GreenFolio (nachhaltig) bietet VisualVest insgesamt 14 Anlagestrategien, jeweils sieben je Grundausrichtung, an.
Diese unterscheiden sich in der Allokation der eingesetzten Anlageklassen. Im Vergleich mit anderen Anbietern eher unüblich listet VisualVest auf seiner Homepage für jede Strategie die eingesetzten Produkte im Detail auf.
Diese Transparenz bietet den Vorteil, dass potenzielle Neukunden bereits ohne das Onboarding durchzuführen sich einen Eindruck der Portfolios verschaffen können.
Was jedoch im Vergleich zu anderen Anbietern wie Smavesto oder Quirion fehlt: Eine simple Darstellung, wie viel Prozent welche Anlageklasse eines Portfolios ausmacht.
Mindestanlage
Ähnlich wie andere, moderne Robo-Advisor ist die Mindestanlage auch bei VisualVest niedrig. Zwar kann der Anbieter nicht mit Konkurrenten wie EVERGREEN (ab einem Euro) mithalten, die Einstiegshöhe von 500 Euro ist jedoch vollkommen zufriedenstellend.
Wer die Mindestanlage umgehen will, kann auch nur einen Sparplan eröffnen – Pluspunkt für VisualVest.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Welche Investmentphilosophie verfolgt VisualVest?
Mit seiner Investmentphilosophie hält sich der Robo-Advisor an bekannte Ideen und Merkmale, die zahlreiche andere Anbieter ebenfalls verfolgen. ETFs werden beispielsweise nach Faktoren wie niedrigen Kosten, niedrigem Tracking Error sowie Größe und Liquidität ausgewählt.
Bei den Produkten für die nachhaltigen Portfolios (GreenFolio) sind die Auswahlmerkmale:
- ESG-Score: mindestens 6/10
- Nachhaltige Ausrichtung und möglichst geringer CO2-Ausstoß
- Finanzielle, marktübliche Kriterien (Kosten, Performance u.a.)
- Union Nachhaltigkeitsfilter
Der letzte Aufzählungspunkt findet sich so bei keinem anderen Robo-Advisor. Dieses Kriterium orientiert sich an einem eigens von der Muttergesellschaft aufgelegten Auswahlkatalog für nachhaltige Produkte.
Wie die allgemeine Verwaltung wird auch das Rebalancing in Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (künstliche Intelligenz namens Malina) durchgeführt. Das Ausrichten der Assetallokation auf die Ursprungsgewichtung findet laufend statt.
VisualVest im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei VisualVest haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostencheck
Egal, ob bevestor, Growney oder Fidelity: Die Kostenstruktur ist beinahe bei jedem Robo-Advisor gleich aufgebaut. Zu einer Verwaltungsgebühr gesellen sich externe Fremdkosten für die eingesetzten Anlageprodukte.
Die Verwaltungsgebühr, bei VisualVest Servicegebühren getauft, beläuft sich losgelöst von der eingesetzten Strategie auf 0,6% des Depotvermögens pro Jahr. Darin inbegriffen sind sämtliche Ein- und Auszahlungen, die Depotführungen, Sparpläne und alle weiteren Standardservices.
Bei den Fremdkosten bietet sich ein differenziertes Bild: Während für die klassischen Strategien VestFolio zwischen 0,15% und 0,3% pro Jahr anfallen, müssen nachhaltige Anleger mit GreenFolio-Strategien rund 0,5% bis 0,7% einkalkulieren. Warum diese starke Schwankung? Für VestFolio setzt VisualVest ETFs ein, die deutlich günstiger sind als Fonds – und diese kommen wiederum bei GreenFolio zum Einsatz.
Zwischenfazit
Die Kostenstruktur ist klar und nachvollziehbar, auch die Höhe der Gebühren schreckt nicht ab. Zwar gibt es günstigere Anbieter auf dem Markt, VisualVest liegt mit seinen Kosten allerdings im vorderen Mittelfeld.
Sicherheitscheck
VisualVest widmet dem Thema der Sicherheit einen großen Bereich auf seiner Homepage und in der App. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zur Sicherheit Ihres Depots, Ihrer Gelder und Ihrer Daten.
Als depotführende Bank agiert die Union Investment Service Bank AG, die wie VisualVest selbst zur Union Investment Gruppe zugehörig ist. Gelder auf dem Verrechnungskonto sind bis 100.000 Euro gesetzlich geschützt.
Der Robo-Advisor selbst wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lizenziert und überwacht. Alle Daten sind nach modernen und aktuellen Standards verschlüsselt.
Zwischenfazit
Die Sicherheit bei VisualVest lässt keine Wünsche offen – der Anbieter ist uneingeschränkt in puncto Sicherheit weiterzuempfehlen.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Renditecheck
Ein erfreulicher Anblick: Im Gegensatz zu manch anderem Robo-Advisor geht VisualVest sehr transparent mit den erzielten Renditen der Vergangenheit um. Über den Reiter „Geldanlage“ gelangen Sie in einen Bereich, der die Performance fast aller Strategien der letzten drei Jahre grafisch modern auflistet. Zudem lassen sich zwei ausgewählte Strategien miteinander vergleichen.
Ein Blick auf sechs ausgewählte Strategien und ihre Dreijahresperformance:
- GreenFolio 2: 15,80% – entspricht ca. 5,27% p.a.
- GreenFolio 4: 31,43% – entspricht ca. 10,47% p.a.
- GreenFolio 6: 52,17% – entspricht ca. 17,39% p.a.
- VestFolio 2: 15,34% – entspricht ca. 5,11% p.a.
- VestFolio 4: 29,21% – entspricht ca. 9,74% p.a.
- VestFolio 6: 48,42% – entspricht ca. 16,14% p.a.
Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.
brokervergleich.de
- Strategie: ausgewogen
- Zeitraum: vier Jahre
- Platzierung: 3 von 6
Biallo
- Strategie: ausgewogen
- Zeitraum: drei Jahre
- Platzierung: 10 von 23
Zwischenfazit
Sowohl der Eindruck der historischen Renditen auf der Website als auch der Blick auf die unabhängigen Vergleichstests lassen auf das gleiche Ergebnis schließen: Die Rendite passt. VisualVest ist zwar kein Überflieger, aber als etablierter und zuverlässiger Robo-Advisor seit Jahren ein Garant für überdurchschnittliche Renditen.
Das Fazit zum Robo-Advisor VisualVest
Auf den ersten Blick ist das Fazit zu VisualVest durchweg positiv: Ein modernes und übersichtliches Erscheinungsbild, intuitives Onboarding, eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur und zuverlässige wie überdurchschnittliche Renditen.
Ein tieferes Betrachten des Robo-Advisors bringt folgendes Bild ans Licht: Der erste Eindruck stimmt. Mit VisualVest ist ein digitaler Vermögensverwalter am Markt, der in keiner bewerteten Kategorie ernsthafte Schwächen aufweist. Es gibt lediglich marginale Punkte, die etwas besser sein könnten – am rundum positiven Gesamteindruck ändern diese aber nichts.
Daher lautet das Ergebnis unseres Tests: Klare Empfehlung, vor allem für Anleger mit weniger Startkapital – die Mindestanlage von 500 Euro und das Eröffnen eines Sparplans ohne diese sind weitere klare Pluspunkte.
Pluspunkte
- überdurchschnittliche Performance
- breites Angebot an Leistungen (z.B. Abräumsparen)
- intuitives Onboarding
- gute Gebührenstruktur
- niedrige Mindestanlage, die bei Sparplaneröffnung komplett entfällt
Minuspunkte
- lediglich marginale Punkte, die nicht spürbar ins Gewicht fallen
Das Testergebnis lautet daher: 4,7 von 5 Punkten.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wir beantworten Ihre Fragen zu VisualVest
Wer steckt hinter dem Angebot von VisualVest?
VisualVest ist ein Angebot der VisualVest GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Diese ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Union Investment.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei VisualVest?
Die Mindestanlage beträgt 500 Euro und entfällt, wenn lediglich ein Sparplan eröffnet wird.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei VisualVest?
Ja. Ab 25 Euro kann monatlich gespart werden.
Wie hoch sind die Kosten bei VisualVest?
VisualVest erhebt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 0,6%.
Wie ist die Performance von VisualVest?
Der Robo-Advisor macht klare und historische Angaben zu seiner Rendite, die im Wettbewerbsvergleich sehr stark ist und im Mittel (VestFolio 4) bei etwa zehn Prozent liegt.
Welche Produkte werden bei VisualVest eingesetzt?
VisualVest setzt auf aktive wie passive Produkte, es kommen ETFs und Fonds zum Einsatz.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Autor und Experte für Robo-Advisor. Als studierter Ökonom beschäftige ich mich seit über fünf Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Robo-Advisor sind dabei eine der besten Möglichkeiten, gänzlich passiv Geld anzulegen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!