moneyfarm-teaser

Moneyfarm Erfahrungen und Test: Was kostet mich eine Geldanlage bei Moneyfarm?

Bewertung
Regulierung
Mindestkapital
Sparplan
Rendite
Anlagestrategien
nicht möglich
BaFin
5.000 Euro
Ja, ab 50 Euro monatlich
nicht möglich
15 Risikoprofile

Sind Sie auf der Suche nach einem Testbericht zum Robo-Advisor Moneyfarm? Dann sind Sie hier zwar richtig – allerdings gibt es den digitalen Vermögensverwalter nicht mehr am Markt. Ende 2020 gaben Sprecher des Anbieters bekannt, dass sich Moneyfarm aus dem deutschen Markt zurückziehe. Anleger erhielten ein entsprechendes Schreiben:

„Liebe/r Frau/Herr …, das Jahr 2020 war ein ereignisreiches Jahr und hat besonders für junge Unternehmen eine sehr herausfordernde Zeit dargestellt. Auch wir haben uns in dieser Zeit neu aufgestellt und es tut uns leid, Ihnen hiermit mitteilen zu müssen, dass Moneyfarm sich in naher Zukunft vom deutschen Markt zurückziehen wird, um sich auf seine Kernmärkte Italien und Großbritannien zu fokussieren.“

Für die Anleger von Moneyfarm bedeutete das eine Umstellung – allerdings wurden die Konten und Depots nicht einfach ausgelöst, sondern an einen anderen Robo-Advisor weitergeleitet: Fidelity Wealth Expert.

Hinweis

Der folgende Artikel ist daher nicht weiter aktualisiert und bezieht sich auf die Erfahrungen mit Moneyfarm vor der Schließung – beziehungsweise mit der Vorgänger-Plattform Vaamo.

moneyfarm erfahrungen
Nicht mehr in Deutschland verfügbar: Moneyfarm

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Moneyfarm – Gebühren und Konditionen

Anbieter
Moneyfarm
Vermögensverwaltung (pro Jahr)
0,75% p.a. (5.000 € – 15.000 €)
0,65% p.a. (>15.000 € – 100.000 €)
0,55% p.a. (>100.000 € – 500.000 €)
0,45% p.a. (>500.000 €)
Durchschnittliche Produktkosten: ca. 0,39% p.a.
Durchschnittliche Gebühr für ETF-Handel (ATC): ca. 0,11%

 

Info: Auf Nachfrage hat Robo-Advisor.de erfahren, dass die Gebühr immer auf den ganzen Betrag berechnet wird. Anlagebeträge knapp unter den Grenzen sind somit unverhältnismäßig teuer.

Fondskosten pro Jahr
durchschnittlich 0,30%
Erfolgsbeteiligungsgebühr
Keine
Ausgabeaufschlag
Entfällt
Mindestanlagebetrag
Keiner
Kündigungsfrist
Keine
Investmentvehikel
ETFs von HSBC, BlackRock, UBS und Dimensional mit 12 verschiedenen Wertpapieren
Kontoführende Bank
FFB
100.000 € gesetzliche Einlagensicherung
Anlagestrategie
Passiv
Anzahl Risikoklassen
15 Risikoprofile
Sparplan
Ab 50 € im Monat möglich, wenn zuvor mindestens 5000€ angelegt wurden.
App
Ja – iOS und Android

Mein Tipp: Hohe Rendite & geringe Kosten mit Robo-Advisor Quirion!

  • Regulierter Anbieter aus Berlin
  • Testsieger Stiftung Warentest (1,6)
  • Zahlreiche Auszeichnungen
  • Anlagen für jede Kapitalgröße
  • Automatisiert investieren
  • Persönlicheberatung von Experten
  • Hohe Rendite seit vielen Jahren
  • Keine versteckten Kosten!
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)
quirion Neukunden-Banner - Jetzt ETF-Sparplan eröffnen

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Moneyfarm im Robo Advisor Kostenvergleich

Attraktiv bei Geldanlagen ab 50.000 Euro

Anlagebetrag
bis 10.000€
Mindestanlage 10.000 €
0,95%
0,95%
1% (Konservativ)
1,5% (Ausgewogen)
1,65% (Dynamisch)
10.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,75%
0,95%
1% (Konservativ)
1,5% (Ausgewogen)
1,65% (Dynamisch)
35.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,75%
0,85%
1% (Konservativ)
1,5% (Ausgewogen)
1,65% (Dynamisch)
50.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,45%
0,75%
1% (Konservativ)
1,5% (Ausgewogen)
1,65% (Dynamisch)
150.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,45%
0,6%
1% (Konservativ)
1,5% (Ausgewogen)
1,65% (Dynamisch)
250.001€
0,48% (Basis)
0,88% (Comfort)
0,45%
0,45%
1% (Konservativ)
1,5% (Ausgewogen)
1,65% (Dynamisch)
Anlagebetrag
bis 10.000€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
Mindestanlage 10.000 €
10.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
35.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
50.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
150.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
250.001€
0,39%
+ 10% Gewinnbeteiligung
0,66%
Keine Verwaltungsgebühr
10% Gewinnbeteiligung
0,75%
Anlagebetrag
bis 10.000€
(mind. 5.000 €) 0,75%
0,5%
0,99%
Mindestanlage: 100.000 €
10.001€
0,75%
0,5%
0,69%
Mindestanlage: 100.000 €
35.001€
0,65%
0,5%
0,69%
Mindestanlage: 100.000 €
50.001€
0,65%
0,5%
0,39%
Mindestanlage: 100.000 €
150.001€
0,55%
0,5%
0,39%
0,15% (Index)
0,5% (Global)
250.001€
0,55%
0,5%
0,39%
0,15% (Index)
0,45% (Global)
0,9% (Select)

Fazit

Bei niedrigen Anlagebeträgen gehört der Anbieter im Moneyfarm Test zu den teuersten Robo Advisor. Ab >100.000 Euro reduziert sich die Gebühr aber auf 0,55% und ab >500.000 Euro sogar auf 0,45%.

Für die Geldanlage verlangt Moneyfarm eine Service-Gebühr (Vermögensverwaltung) zwischen 0,45 und 0,75 Prozent pro Jahr – abhängig von der Anlagesumme. Damit ist das Portal günstiger als so manch eine klassische Bank.

Allerdings kommen für die Fonds noch zusätzliche Kosten hinzu. Das Fondsvermögen des Anlegers wird dementsprechend je nach Risikoklasse – geringes, mittleres oder höheres Risiko – mit durchschnittlich 0,30 Prozent belastet.

Die Moneyfarm-Service-Gebühr enthält folgende Leistungen:

  • Sämtliche Transaktionskosten
  • Rebalancing
  • Konto- und Depotführung
  • Automatische Reinvestition von Dividenden und Gewinnen
  • Nutzung der Smartphone-App
  • Kunden-Service

Für Einsteiger ist ein Anlagekonto bei Moneyfarm eine Option. Die Risiken am Kapitalmarkt sind überschaubar und die Geldanlage ist selbst für Laien relativ leicht verständlich.

Moneyfarm ist bei den Service-Gebühren, wie alle Robo Advisor, günstiger als eine klassische Hausbank, und bei Beträgen ab >15.000 Euro auch im Vergleich zu anderen Robo Advisorn kompetitiv.

Hinweis

Das Frankfurter Start-up hat sich der Einfachheit der Geldanlage am Kapitalmarkt verschrieben. Der Privatkunde bekommt ein klar strukturiertes und leicht verständliches Angebot an ETF-Portfolios.

Die Anlagestreuung ist mit Aktien und Anleihen gerade für Investitionsneulinge schon recht breit. Für erfahrene Anleger ist das allerdings zu wenig. Es fehlt die Auswahl an einzelnen Regionen und weiteren Anlageklassen, wie Rohstoffen oder Währungen.

Auch wer in einen bestimmten Index, wie den Deutschen Aktienindex DAX oder dem US-amerikanischen S&P500 investieren möchte, ist bei vaamo fehl am Platz. Hinzu kommt, dass Anleihen im aktuellen Marktumfeld kaum Gewinne erwirtschaften und die Performance des Gesamtportfolios des Kunden dadurch nach unten zieht.

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Moneyfarm Erfahrungen und Hintergrund

Wer steckt hinter dem Anbieter? Wie sicher ist Moneyfarm? Diese Fragen und mehr beantworten wir in diesem Absatz.

Das Unternehmen

Die Moneyfarm Finanz AG gilt unter den Robo-Advisorn bereits als alter Hase. Das Geldanlage-Portal für Privatanleger ging bereits im April 2013 an den Start.

Die Moneyfarm Finanz AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Privatanlegern einen einfachen Einstieg in die private Geldanlage und den eigenen Vermögensaufbau zu ermöglichen.

Das Team hinter dem Roboter

Die Moneyfarm Gründer Oliver Vins und Thomas Bloch kommen selbst aus der Frankfurter Finanzszene und haben mehrere Jahre Erfahrung als Strategieberater und Investmentbanker. Während Vins mehr als acht Jahre bei dem Beratungsunternehmen McKinsey als Associate Principal tätig war, verbrachte Bloch mehr als acht Jahre bei der Investmentbank J. P. Morgan.

Ihr Ziel ist es, Privatanlegern angesichts niedriger Zinsen auf Tages- und Festgeld alternative Investitionsmöglichkeiten am Kapitalmarkt zugänglich zu machen. Moneyfarm konzentriert sich bei den angebotenen Produkten auf aktiv gemanagte Investmentfonds von Dimensional Fund Advisors.

Die Depotbank und die Sicherheit der Anlage

Für die Depotführung arbeitet Moneyfarm mit der Fondsplattform FFB zusammen, während die Anlage in passiven Fonds des US-Anbieters Dimensional Fund Advisors erfolgt.

Die FIL Fondsbank GmbH gehört zur Fidelity Worldwide Investment Gruppe. Die US-Fondsgesellschaft Fidelity wurde 1969 gegründet, beschäftigt weltweit ca. 7.000 Mitarbeiter und betreut knapp 290 Milliarden Kundenvermögen.

Die FIL Fondsbank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht und ist Teil des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Die Einlagen sind dort bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gesichert.

Des Weiteren gehören alle bei der FIL Fondsbank investierten Fondsanlagen zum sogenannten Sondervermögen. Im Fall einer Insolvenz der Bank ist das investierte Kapital geschützt.

Moneyfarm Test – Meinungen und Erfahrungen

Wie bewerten verschiedene Plattformen den Anbieter? Wir haben deren Erfahrungen zusammengefasst.

Übersicht der Bewertungen

Anbieter
Stärken
Schwächen
Urteil
  • Keine Mindestanlage
  • Übersichtliches Kundenportal
  • Recht hohe Gebühren bei Einstiegsanlagen
  • Anlageauswahl für erfahrene Anleger eingeschränkt
sehr gut (4,0 von 5)
  • Guter Kundenservice
  • Hohe Gebühren bei niedrigen Anlagen
gut (3,5 von 5 Sternen)
  • Kostentransparenz
  • Verständlichkeit der Risikofragen
  • Haftungsausschluss
5. Platz
  • Keine Mindesteinlage
  • Einfaches Benutzertool
  • Einsatz von DFA-Fonds
  • Keine
Echtgeld-Test
  • Transparenz und Kontrolle des Sparziels
  • Zusammenarbeit mit nur einer Fondsgesellschaft
  • Unattraktiv für risikoaffine Anleger
Keine
  • Keine Mindesteinlage
  • Verzicht auf Rohstoffe
  • Geringe Auswahl an Anlagestrategien
  • Hohe Einstiegsgebühren
gut (1,8)

Extra Magazin

Robo-Advisor Erfahrungen: Die Redaktion vom Extra Magazin hat die Angebote der wichtigen Robo-Advisors in Deutschland miteinander verglichen. Bewertet wurden die Kategorien Angebot, Service, Kosten und Sicherheit.

Moneyfarm erhält im Ergebnis die Note „gut“. Kritisiert werden die überdurchschnittlich teuren Gebühren bei niedrigen Anlagebeträgen. Ein Manko, das auch fintego und Whitebox betrifft. Zusammen mit quirion und Scalable Capital hat Moneyfarm jedoch den besten Kundenservice.

Öko-Test

Robo-Advisor Erfahrungen: Öko-Test testet in seinem Robo-Advisor Vergleich (Mai 2016) die wichtigsten Unternehmen in Deutschland. Die Kostentransparenz von Moneyfarm wird als sehr gut bewertet. Deutlich kritisiert wird jedoch das Geschäftsmodell, bei dem ein Haftungsausschluss via Disclaimer und AGB vollzogen wird. Des Weiteren wird die Verständlichkeit der Risikofragen bemängelt.

BrokerVergleich.de

Robo-Advisor Test: Brokervergleich.de schätzt das übersichtliche und einfache Benutzertool von Moneyfarm. Positiv ist auch der Verzicht auf eine Mindesteinlage sowie der Einsatz von DFA-Fonds, die einen passiven Ansatz verfolgen und bis zu 0,5% an jährlichen Fondskosten erheben.

Wirtschaftswoche

Robo-Advisor Test: Die Wirtschaftswoche kritisiert, dass Moneyfarm nur mit einer Fondsgesellschaft zusammenarbeitet. Eine Streuung über mehrere Anbieter wäre sinnvoll. Des Weiteren finden Anleger günstige Fondsanlagen auch bei Direktbanken, die keine Kosten für das Management erheben. Der Vorteil von Moneyfarm liegt jedoch in der Transparenz und der Kontrolle des Sparziels.

Die Wirtschaftswoche sieht Moneyfarm als unattraktiv für ambitionierte Renditejäger. Rational kalkulierende Anleger finden bei Moneyfarm jedoch passende Portfolios.

Vergleich.org

Robo-Advisor Test: Vergleich.org testet die 7 besten Online-Vermögensverwalter. Moneyfarm erreicht die Note 1,8 (gut) und landet damit auf dem 6. Platz. Gelobt wird der Verzicht auf eine Mindestanlage und der Verzicht auf Rohstoffe, insbesondere aus ökonomischen und ethischen Gründen.

Bemängelt wird von Vergleich.org die geringe Auswahl an Strategien sowie die hohen Verwaltungsgebühren bei kleinen Anlagebeträgen

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Echtgeld-Test

Als einziges Portal im deutschsprachigen Raum führt BrokerVergleich.de seit Mai 2015 einen Echtgeld Test von Robo-Advisorn durch. Dabei wurde bei den Anbietern ein reales Depot angelegt, was laut dem entsprechenden Online-Vermögensverwalter das optimale Portfolio für die Mehrheit der Anleger darstellt.

Ist Moneyfarm renditestark?

Zeitraum
Moneyfarm
Vergleichsindex
Bester Robo Advisor
01.05.15 – 30.04.16
(12 Monate)
-5,1%
-3,7%
0,1%
01.05.16 – 30.09.16
(4 Monate)
4,7%
3,5%
6,1%
Gesamtperformance
-0,7%
-0,4%
5,1%

Bei Moneyfarm wurde ein Portfolio mittleren Risikos gewählt. Diese setzt sich aus 60% Aktien und 40% Anleihen zusammen.

Moneyfarm Kundencheck 2017

robo-advisor.de hat im Juli 2017 Service-Anfragen per Email, Chat und Telefon an Moneyfarm gestellt. Am Telefon konnten leichte Fragen teilweise nicht beantwortet werden oder Mitarbeiter riefen trotz Zusage nicht zurück. Kompetente und hochwertige Antworten gab es jedoch per Email und Chat. Mit 60,5 von 100 möglichen Punkten landet Moneyfarm auf dem vorletzten Platz.

Folgend zeigen wir Ihnen die Fragen, die wir in den Service-Kategorien leicht, mittel und anspruchsvoll gestellt haben. Die dazugehörigen Antworten, die wir von Moneyfarm erhalten haben, finden Sie ebenfalls dort.

Kategorie leicht

Reaktionszeit für diese Anfrage: 48 Stunden

Frage: „Was passiert eigentlich mit meinen Zinsen und Ausschüttungen, die der Robo-Advisor erwirtschaftet? Bekomme ich diese ausgezahlt?“
Antwort: „Vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an unserer Vermögensverwaltung.

Die Ausschüttungen unserer Fonds werden automatisch wieder angelegt. Eine Ausschüttung an den Anleger mittels Überweisung findet nur dann statt, wenn die Ausschüttung zu gering ist, um 0,01 Anteile des ausschüttenden Fonds zu erwerben.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche.“

Kategorie mittel

Reaktionszeit für diese Anfrage: 1 Stunde

Frage: „Ich bin gerade in der Entscheidungsfindung, mich für einen Robo-Advisor zu entscheiden und müsste im Notfall innerhalb einer Woche an mein investiertes Vermögen ran. Ist es möglich, dass sie mir es innerhalb von einer Woche zurückzahlen? Wenn das nicht möglich ist, wie sähe eine Möglichkeit zur vorzeitigen Auflösung der Investition aus bzw. wie schnell wäre das möglich?“
Antwort: „Vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an Moneyfarm.

Mit Moneyfarm sind Sie in Fonds bzw. ETFs investiert. Das bedeutet für Sie, dass Sie jederzeit einen Verkauf beauftragen können. Die Abwicklungszeiten der verschiedenen Fondsgesellschaften sind unterschiedlich lang. So können die meisten Fonds auch innerhalb einer Woche abgewickelt und überwiesen werden. Bis zur Überweisung des vollständigen Betrages kann es jedoch bis zu 10 Tage dauern. Kündigungsfristen bzw. Verkaufsfristen gibt es bei uns nicht.

Ich hoffe, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie auch gerne anrufen oder uns im Chat schreiben.“

Kategorie anspruchsvoll

Reaktionszeit für diese Anfrage: 1 Stunde

Frage: „Können Sie mir bitte sagen, welche Vorteile Ihr Risikomanagement gegenüber anderen Robo-Advisor hat?
Ich habe vor, ca. 50.000 Euro zu investieren.“
Antwort: „Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir verfolgen kein aktives Risikomanagement, sondern ein passives. Es hat sich über die Zeit herausgestellt, dass ein aktives Risikomanagement sich oft negativ auf die Performance auswirkt. Wir verfolgen daher eine passive und langfristige Anlagestrategie. Hier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, dass die Performance in der Regel stabiler war.

Eine Art des Risikomanagements, welches wir betreiben, ist das sogenannte „Rebalancing“. Hierbei wird das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Assetklassen wieder annähernd an die Zielallokation herangebracht, falls diese nicht mehr gehalten werden kann. Dazu werden Anteile der zu stark gewichteten Assetklasse verkauft und Anteile der entsprechend zu niedrig gewichteten Assetklasse nachgekauft.

Außerdem wird Ihnen bei uns eine Empfehlung ausgesprochen, wie hoch der Anteil an risikobehafteten Anteilen sein sollte und welche Anlagestrategie zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.

Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.“

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Alternativen zu Moneyfarm

Lediglich einer der getesteten Anbieter konnte über einen Horizont von 12 Monaten (01.05.2015 – 30.04.2016) eine positive Rendite erwirtschaften (Cashboard mit 0,1%). Das Portfolio von Moneyfarm ist in dieser Zeit um Minus 5,1% gesunken. Lediglich die SutorBank und easyfolio sind stärker gefallen.

Im Zeitraum vom 01.05.2016 bis zum 30.09.2016 liegt Moneyfarm mit einer Rendite von 4,7% auf Platz 3 hinter Scalable Capital (5,7%) und Whitebox (6,3%).

Anlagen in Fonds sind jedoch langfristige Investitionen. Es bleibt somit zu beobachten, wie sich die Renditen von Moneyfarm und von den anderen Robo Advisorn in Zukunft entwickeln werden.

Wissen Sie, was ETF-Sparpläne sind? Jetzt lesen, wie die Experten von trading-fuer-anfaenger.de ETF-Sparpläne nutzen.

Als Alternative zum Tagesgeld ist ein Moneyfarm-Konto allerdings weniger geeignet. Kurzfristig lassen sich eher kleine oder auch mal keine Gewinne erzielen. Das eingezahlte Geld ist zwar stets verfügbar. Aber die von Moneyfarm erwartete Rendite zielt vor allem auf Langfristanleger ab.

  • Moneyfarm hat im Echtgeld-Test das durchschnittliche Ergebnis eingefahren.
  • Auf Basis dieser zugegebenermaßen kurzfristigen Daten sind die Anlagen der aktiven Robo Advisor Whitebox auf Platz 1 und Scalable Capital auf Platz 2 zu empfehlen.

Investmentstrategie von Moneyfarm

Ein Kunde bei Moneyfarm investiert in 12 verschiedene passiv gemanagte Fonds verschiedener Anbieter. Gelder werden dabei in Aktien, Unternehmensanleihen, Immobilien, Edelmetalle und Staatsanleihen bzw. Pfandbriefe angelegt. Die geographische Gewichtung der ETFs wird anhand der Wirtschaftskraft der einzelnen Regionen festgemacht. Diese haben dementsprechend einen Fokus auf Nordamerika, Europa, Asien, Japan und Deutschland. Emerging Markets sind ebenfalls Bestandteil des Portofolios.

Das Anlagekonzept von Moneyfarm ist langfristig ausgelegt. Dabei gehen die Experten von einer Anlagedauer von mehr als fünf Jahren aus. Das Portal erwartet dementsprechend für die angebotenen Investmentprodukte eine Rendite zwischen 4 und 6 Prozent.

Moneyfarm-Anleger investieren in ein Portfolio, das aus allen 12 angebotenen ETFs besteht. Je nach Anlagestrategie wird der Anteil der Investition in den jeweiligen ETF verändert. Die Risikoverteilung ist breit gestreut und kann je nach Risikobereitschaft des Anlegers variieren.

Angenommen, ein Anleger möchte mit seiner Investition ein eher geringes Risiko eingehen. Dann wird seine Geldanlage wie folgt aufgeteilt:

20 Prozent wandern in den ETF Aktien Industrieländer, 12 Prozent in den ETF Aktien kleine und mittlere Unternehmen. 8 Prozent gehen in den ETF Aktien Entwicklungsländer und 45 Prozent in den ETF Staats- und Unternehmensanleihen Industrieländer mit einer Restlaufzeit von durchschnittlich fünf Jahren. Die restlichen 15 Prozent werden in den ETF Staats- und Unternehmensanleihen Industrieländer mit einer Durchschnittsrestlaufzeit von einem Jahr angelegt.

Insgesamt bietet Moneyfarm drei Risikostufen: geringes Risiko, mittleres Risiko und höheres Risiko. Beim höheren Risiko wird die Geldanlage des Kunden zu 40 Prozent in den ETF Aktien Industrieländer investiert und 24 Prozent in den ETF Aktien kleine und mittlere Unternehmen. 16 Prozent gehen in den ETF Aktien Entwicklungsländer. Die restlichen 20 Prozent werden wie folgt verteilt: 15 Prozent in den ETF Staats- und Unternehmensanleihen Industrieländer mit Restlaufzeit von fünf Jahren und 5 Prozent in den Anleihen-ETF mit durchschnittlich einem Jahr Laufzeit.

Hinweis

Andere Anbieter führen mehrmals pro Jahr ein Rebalancing durch. Einmal reicht jedoch in der Regel aus, denn es entstehen grundsätzlich Zusatzkosten durch Ver- und Zukäufe im Portfolio. Das schmälert jedoch die Rendite unnötig – vor allem, wenn sich die Kursbewegungen an den Märkten innerhalb eines Jahres ohnehin wieder ausgleichen.

Damit die Risikostufen auch stets eingehalten werden, führt Moneyfarm je nach Marktentwicklung eine Umschichtung des Anleger-Portfolios durch – ein sogenanntes regelbasiertes Rebalancing – dies wird je nach Marktentwicklung einmal oder mehrmals pro Jahr durchgeführt. Dabei wird die Verteilung der Anlageklassen an die ursprüngliche Risikostufe angepasst. Denn: Je nach Entwicklung der Anlageklasse Aktien oder Anleihe verändert sich das Verhältnis dieser innerhalb des Kunden-Portfolios. Moneyfarm bietet darüber hinaus ein Smart Rebalancing an: d.h. sobald ein- und/oder ausgezahlt wird und sowieso Kosten entstehen, wird das Portfolio angepasst, um die Kosten sinnvoll zu nutzen.

Die Geldanlage bei Moneyfarm basiert trotz aller Einfachheit auf einem wissenschaftlichen Ansatz. Pate stand der Finanz-Professor Andreas Hackethal von der Frankfurter Goethe-Uni. Er empfiehlt gerade Laien ganz klare Regeln für die Geldanlage, um langfristig bei der Vermögensbildung Durchhaltevermögen zu beweisen.

Seine Strategie besteht aus vier Regeln, die zum Erfolg führen sollen:

  • Konkrete Ziele setzen
  • Das eigene Risiko genau einschätzen
  • Die Geldanlage möglichst breit auf verschiedene Anlageklassen streuen
  • Die Kosten für die Geldanlage so gering wie möglich halten

Hintergrund ist die Annahme, dass vor allem deutsche Anleger zu wenig in den Kapitalmarkt investieren und sich dadurch jährlich satte Gewinne entgehen lassen. Diejenigen, die den Schritt an den Kapitalmarkt wagen, steigen bei ihren Investments aufgrund von Marktschwankungen zu früh aus und erzielen dadurch unter Umständen Verluste statt Gewinne. Die von Hackethal aufgestellten Regeln sollen dieses Anlegerverhalten umgehen.

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Angebote

Anbieter
Moneyfarm
Startguthaben
Derzeit kein Angebot
Kunden-werben-Kunden
Derzeit kein Angebot
Partnerprogramm
Derzeit kein Angebot

Moneyfarm Test

Moneyfarm Erfahrungen und Test

Andre Witzel

Zusammenfassung

Keine Bewertung mehr möglich: Der Robo-Advisor wurde Ende 2020 vom Markt genommen.

4.1

Weitere Beiträge über Robo-Advisor:

Zuletzt überprüft und geupdated am 02/02/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert