johannes striegel
Geschrieben von: Johannes Striegel
Res Marty
Überprüft von: Res Marty
Finanzierung

Kennen Sie das Finanzportal WeltSparen? Im deutschsprachigen Raum und allen voran Deutschland ist die Seite bekannt aus diversen Medien und bietet Informationen rund um die Geldanlage. Dahinter steckt mit Raisin ein Finanzinstitut, das auch einen eigenen Robo-Advisor anbietet.

Mit Raisin Invest können Sie in breit gestreute Indexfonds, sogenannte ETFs, investieren. Vier Anlagestrategien und ein einfaches Onboarding ermöglichen es Ihnen so, Ihr Kapital möglichst gewinnbringend anzulegen.

Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Raisin Invest im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

Raisin Webseite
Raisin bietet einen eigenen Robo-Advisor an

Das Wichtigste in Kürze

  • Raisin Invest hinterlässt auf den ersten Blick ein positiven Eindruck. Das Onboarding überlässt Raisin jedoch gefühlt seinen Kunden selbst. Hier besteht dass Risiko, dass unerfahrene Kunden sich und ihre Risikobereitschaft überschätzen.
  • Auf allen anderen Ebenen kann der digitale Vermögensverwalter überzeugen: Egal, ob bei der mit 500 Euro im Wettbewerbsvergleich guten Mindestanlage oder den niedrigen Kosten. Auch die Performance ist gut.
  • Lediglich bei tiefergehenden Funktionen wie Kinderdepots oder Nachhaltigkeitsaspekten gibt es in unserem Test Abzug in der B-Note.

Der Anbieter hinter Raisin Invest

Raisin Invest ist unter diesen Namen erst seit Ende 2020 bekannt. Zuvor war das Angebot der Raisin Bank unter dem Namen WeltInvest seit 2018 am Markt aktiv.

Die Raisin Bank selbst wurde in ihrer ursprünglichen Form 1973 als MHB gegründet, 2019 folgte dann die Übernahme. Raisin ist in Deutschland durch seine Portal Weltsparen und Zinspilot bekannt, erweitert wird das Angebot durch den Robo-Advisor Raisin Invest.

In der Geschäftsleitung von Raisin sitzen drei der vier Gründer: Dr. Tamaz Georgadze als CEO, Dr. Frank Freund als CFO und Michael Stephan als COO. Ergänzt wird das Trio durch Katharina Lüth, die als Chief Client Officer und Managing Director tätig ist.

Raisin arbeitet nach eigener Angabe mit über 400 Partnerbanken zusammen, betreut über 750.000 Kunden, ist in weltweit mehr als 30 Märkten aktiv und verwaltet über 24 Milliarden Euro an Kundenvermögen (assets under management).

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Das Angebot von Raisin Invest

Der Robo-Advisor ist mit seinem Angebot in die Website von Weltsparen eingebettet, was die Unterscheidung und Abgrenzung vom restlichen Angebot etwas schwierig macht. Nichtsdestotrotz finden sich auf der übersichtlichen Seite alle wichtigen Informationen. Eine gesonderte App gibt es nicht.

Auf der Startseite wirbt Raisin Invest mit guten Noten in gängigen Vergleichstests, beispielsweise von extraETF, FINANZTIP oder auch klassischeren Medien wie ntv und der Wirtschaftswoche.

Auszeichnungen vom ETF Robo-Advisor
Zahlreiche Auszeichnungen für den ETF Robo

Raisin Invest bietet vier klar getrennte Anlagestrategien an. Diese sind direkt ersichtlich und liecht verständlich. Zudem können Sie monatlich sparen – ab 50 Euro lässt sich ein regelmäßiger Sparplan einrichten.

Im Vergleich zum ein oder anderen Konkurrenten werden keine Konten für Minderjährige oder Paare (Gemeinschaftskonten) angeboten. Zu diesen Leistungspunkten finden sich auf der Seite von Raisin Invest keinerlei Informationen.

Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!

Unsere Empfehlung
Etoro-Logo
12345
5.0 / 5
› Jetzt testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)
Kopiere automatisch erfolgreiche Trader!
  • Geringe Mindesteinzahlung
  • Kostenloses Übungskonto
  • Beste Copy Trading Plattform
  • Persönlicher Support
  • Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
› Jetzt testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Service von Raisin Invest im Check

Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Raisin Invest im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?

Der Service von Raisin Invest muss aus zweierlei Blickwinkel betrachtet werden – dann wird schnell klar: Es gibt keinen spezifischen Service für den Robo-Advisor, es gibt einen allgemeinen Service von Raisin beziehungsweise Weltsparen für seine Kunden. Und der sieht gut aus: Neben einem Chatbot und den gängigen Social Media-Kanälen gibt es eine Hotline sowie einen E-Mail-Kontakt. So weit, so unspektakulär. Wer sich weiter aktiv informieren möchte, findet jedoch auch zahlreiche Webinare & Co. auf der Seite.

Kommunikaton von Raisin Invest
Chatbot und ausführliche FAQ

Auch im passiven Bereich braucht sich Weltsparen mit seinem Robo-Advisor Raisin Invest nicht zu verstecken: Für die digitale Vermögensverwaltung selbst gibt es eine ausführliche FAQ, die alle Fragen und Antworten auflistet.

Weiter gibt es ein Glossar, ein eigenes Magazin sowie weitere Seiten, auf denen Sie sich grundsätzlich zur Geldanlage und den verschiedenen Möglichkeiten informieren können.

Zwischenfazit
Kurzum: Zwar ist der Service des Robo-Advisors an sich nicht vergleichbar mit dem seiner Konkurrenten, da mit Raisin / Weltsparen eine große „Mutter“ dahintersteckt. In ähnlicher Konstellation bietet der Wettbewerb jedoch stellenweise trotzdem weniger Service. Das Zwischenfazit also: Daumen hoch für den Service.

Das Onboarding bei Raisin Invest

Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Raisin Invest nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?

Der Registrierungsprozess

Im Vergleich zu Quirion, Pixit & Co. unterscheidet sich das Onboarding bei Raisin Invest grundlegend. Warum? Während bei der Konkurrenz mit einem Frage-Antwort-Spiel Ihre Risikobereitschaft und darauf basierend das passende Portfolio ermittelt wird, wählen Sie dieses bei Raisin direkt selbst aus.

Registrierungsprozess bei Rasin
Kein Frage-Antwort-Spiel, sondern direkt ran: Raisin gibt Gas beim Onboarding

Sie haben die Auswahl zwischen vier verschiedenen Anlagestrategien, deren Eigenschaften Sie im Zuge der Registrierung einsehen können. Die Bezeichnungen der Portfolios stehen dabei für den enthaltenen Aktienanteil

Präsentation der Anlagestrategie

Sobald Sie sich für eine Strategie entschieden haben, werden Sie auf die nächste Seite weitergeleitet. Dort können Sie wählen, wie viel Geld Sie einmalig und monatlich per Sparplan investieren möchten. Ein reiner Sparplan ist nicht möglich.

Präsentation der Anlagestrategie bei Raisin
Der Robo-Advisor setzt auf die Produkte von Vanguard

Scrollen Sie anschließend weiter nach unten, finden Sie alle Informationen rund um das ausgewählte Portfolio fein säuberlich aufgelistet:

  • Kosten
  • Risiko
  • Fondsanbieter und eingesetzte Produkte
  • Historische Wertentwicklung
  • FAQ
abschliessende Registration bei Raisin
Die abschließende Registrierung findet bei Weltsparen statt

Anschließend registrieren Sie sich klassisch bei Raisin / Weltsparen, um Ihr Depot zu eröffnen und offiziell Gelder in die Strategie einzuzahlen.

Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Wie sieht das Anlagekonzept von Raisin Invest aus?

Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Raisin Invest. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Eingesetzte Anlageklassen

Der Robo-Advisor Raisin Invest setzt ausschließlich auf passive Produkte. Nach eigener Aussage wird in „global diversifizierte, langfristig orientierte und besonders kostengünstige […] Aktien und Anleihen“ investiert. Der digitale Vermögensverwalter beschränkt sich also auf die beiden klassischen Anlageklassen:

  • Aktien
  • Anleihen

Assets wie Rohstoffe, Immobilien oder hochverzinsliche Anleihen kommen nicht zum Einsatz. In den FAQ, die der Anbieter bereitstellt, finden sich ausführliche Informationen darüber, warum welche Produkt zum Einsatz kommen – und manch andere nicht.

Angebotene Anlagestrategien

Raisin Invest setzt gemeinsam mit seiner Partnerbank DAB BNP Paribas Produkte der Fondsgesellschaft Vanguard ein. Aus diesen ETFs bilden sich die folgenden vier Portfolios:

  • Raisin Invest 30: 30% Aktien, 70% Anleihen
  • Raisin Invest 50: 50% Aktien, 50% Anleihen
  • Raisin Invest 70: 70% Aktien, 30% Anleihen
  • Raisin Invest 100: 100% Aktien, 0% Anleihen
Auswahl der Portfolios bei Raisin Invest
Vier Portfolios stehen zur Auswahl

Je niedriger der Anteil an Aktien, desto weniger riskant ist die Geldanlage. Raisin gibt auf seiner Seite zu jeder Strategie eine Zielperformance pro Jahr sowie den historischen Höchstverlust in diesem Zeitraum an. Exemplarisch zur Veranschaulichung kommen bei Raisin Invest 50 folgende Vanguard ETFs zum Einsatz:

  • Aktien Nordamerika: Vanguard FTSE North America UCITS ETF – Gewichtung: 19,2 %
  • Aktien Wachstumsmärkte: Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF – Gewichtung: 10,0 %
  • Aktien Europa: Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF – Gewichtung: 9,9 %
  • Aktien mittelständische Unternehmen: Vanguard Global Small-Cap Index Fund – Gewichtung: 5,0 %
  • Aktien Japan: Vanguard FTSE Japan UCITS ETF – Gewichtung: 3,5 %
  • Aktien Asien: Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF – Gewichtung: 2,5 %
  • Anleihen von Unternehmen und Staaten mit guter Bonität: Vanguard Global Bond Index Fund EUR – Gewichtung: 50,0 %

Alle Informationen sind ohne Umschweife direkt auf der Homepage transparent einsehbar.

Mindestanlage

Die Mindestanlage bei Raisin Invest beträgt 500 Euro. Damit liegt der digitale Vermögensverwalter im Wettbewerbsvergleich auf einem der vorderen Plätze. Es gibt nur wenige Anbieter, bei denen die Mindesthöhe des Kapitals noch niedriger liegt.

Welche Investmentphilosophie verfolgt Raisin Invest?

Zur Investmentphilosophie gibt Raisin Invest detaillierte Einblicke – etwas versteckt in der FAQ, dort dafür aber umso ausführlicher. Raisin verfolgt ähnlich wie Minveo oder Financery eine passive Anlagestrategie. Bedeutet: Das Ziel ist es nicht – wie bei einer aktiven Strategie – den breiten Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst exakt abzubilden. Das passiert über die eingesetzten Indexfonds.

Investmentphilosophie von Raisin Invest
Das Rebalancing findet einmal pro Jahr statt

Die Auswahl der Produkte dafür erfolgt nach den marktüblichen Kriterien wie Kosten, ausreichende Diversifikation & Co. Das Rebalancing, also die Ausrichtung des Portfolios auf die ursprüngliche Allokation, erfolgt jährlich und wird in der obigen Grafik erläutert.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei Etoro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Raisin Invest im Wettbewerbsvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Raisin Invest haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Kostencheck

Raisin Invest handelt wie die meisten seiner Konkurrenten nach einer zweigleisigen Kostenstruktur, die auf der Homepage transparent erläutert wird. Neben einer Verwaltungsgebühr fallen externe Fremdkosten für die eingesetzten Produkte an.

Kostencheck von Raisin Invest
Raisin ist nach eigener Angabe deutlich billiger als andere Robo-Advisor

Die Verwaltungsgebühr ist losgelöst von der Höhe des eingesetzten Kapitals immer gleich und beträgt 0,33 Prozent. Dazu gesellen sich marktübliche ETF-Kosten von durchschnittlich 0,15 Prozent. Sie müssen also mit Gesamtkosten von rund 0,48 Prozent rechnen.

Zwischenfazit
Raisin Invest liegt mit der niedrigen All-inclusive-Gebühr von 0,33 Prozent auf einem der Spitzenplätze im Wettbewerbsvergleich. Die durchschnittlichen Fremdkosten sind in einer erwartbaren Höhe.

Sicherheitscheck

Raisin Invest arbeitet mit der DAB BNP Paribas als depotführender Bank zusammen. Diese wird von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) lizenziert und kontrolliert. Einlagen auf dem Verrechnungskonto sind bis zu 100.000 Euro gesetzlich gesichert.

Die Raisin Bank selbst wird ebenfalls von der BaFin reguliert.

Zur IT-Sicherheit hat Raisin eine separate Seite ins Leben gerufen, die alle Details rund um dieses wichtige Thema aufführt und Erklärungen dazu abgibt.

Zwischenfazit
Kurzum: In puncto Sicherheit gibt es bei Raisin Invest keine Bedenken.

Renditecheck

Raisin Invest rechnet auf seiner Homepage die Performance der vier Strategien bis ins Jahr 2008 zurück. So ergibt sich ein langjähriger Eindruck über die erzielte Rendite.

Renditecheck bei Raisin Invest
Die historische Performance reicht bis in die Zeit der Finanzkrise zurück

Die einzelnen Strategien erreichen seit Januar 2008 bis Januar 2022 folgende Performance:

  • 30% Aktienanteil: etwa 90 Prozent – entspricht ca. 6,4 Prozent p.a.
  • 50% Aktienanteil: etwa 124 Prozent – entspricht ca. 8,9 Prozent p.a.
  • 70% Aktienanteil: etwa 160 Prozent – entspricht ca. 11,4 Prozent p.a.
  • 100% Aktienanteil: etwa 216 Prozent – entspricht ca. 15,4 Prozent p.a.

Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite über den Zeitraum zu erhalten, seitdem der Anbieter am Markt aktiv ist, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.

brokervergleich.de

  • Strategie: ausgewogen
  • Zeitraum: vier Jahre
  • Platzierung: 3 von 11

Biallo

  • Strategie: ausgewogen / offensiv
  • Zeitraum: drei Jahre / zwei Jahre
  • Platzierung: 10 von 19 / 2 von 22 (mehrere Strategien pro Anbieter im Test)
Zwischenfazit
Sowohl die historischen Angaben als auch die unabhängigen Vergleichstests zeichnen ein positives Bild der Rendite: Bei allen Vergleichen und Angaben liegt Raisin Invest entweder in der Spitzengruppe oder im gesicherten Mittelfeld – ersteres jedoch eher und öfter.

Das Fazit zum Robo-Advisor Raisin Inv1est

Wie schneidet Raisin Invest zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Der erste Eindruck ist durchweg positiv. Ein ansprechendes und einfaches Produkt mit überzeugender Rendite. Doch gibt es irgendwo einen Haken?

Das Onboarding überlässt Raisin gefühlt seinen Kunden selbst – diese wählen eigenständig ein Portfolio ihrer Wahl aus. Das birgt die Gefahr, dass Kunden sich und ihre Risikobereitschaft überschätzen, eine Sicherungsfunktion oder Ähnliches wäre eventuell angebracht.

Auf allen anderen Ebenen kann der digitale Vermögensverwalter überzeugen: Egal, ob bei der mit 500 Euro im Wettbewerbsvergleich guten Mindestanlage oder den niedrigen Kosten. Auch die Performance ist gut.

Lediglich bei tiefergehenden Funktionen und Produkten wie Kinderdepots oder der Möglichkeit einer nachhaltigen Strategie kann der Anbieter nicht punkten. Im Gesamteindruck hinterlässt das jedoch keine starken Minuspunkte. Das Fazit also: Klare Empfehlung für Raisin Invest!

Vorteile

  • Guter Service
  • Niedrige Mindestanlage
  • Niedrige Kosten
  • Gute Performance

Nachteile

  • Kein nachhaltiges Angebot
  • Keine Kinderdepots

Das Testergebnis lautet daher: 4,4 von 5 Punkten.

FAQ – Oft gestellte Fragen zu Raisin Invest

Wer steckt hinter dem Angebot von Raisin Invest?

Raisin Invest ist ein Angebot der Raisin GmbH mit Sitz in Berlin.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Raisin Invest?

Die Mindestanlage beträgt 500 Euro.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Raisin Invest?

Ja. Raisin Invest bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.

Wie hoch sind die Kosten bei Raisin Invest?

Raisin Invest erhebt eine Verwaltungsgebühr, die bei 0,33 Prozent liegt. Zudem werden externe Produktkosten fällig.

Wie ist die Performance von Raisin Invest?

Der Robo-Advisor macht eigene Angaben zur historischen Rendite, die sehr gut ist. Mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.

Welche Produkte werden bei Raisin Invest eingesetzt?

Raisin Invest setzt auf ausschließlich auf passive Indexfonds (ETFs).

johannes striegel
Johannes Striegel
Autor, Texter & Redakteur
Über den Autor: Autor und Redakteur für Geldanlage und Trading. Als studierter Ökonom beschäftigt sich Johannes seit über sechs Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Parallel führt er seine eigene Agentur, die unter anderem Unternehmen im Finanzbereich redaktionell zur Seite steht.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Mit besten Konditionen bei Capital.com traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Geringe Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Profi Tools
  • Live Trading ab 20€ (per Karte)