Quin Erfahrungen und Test – Seriös oder nicht?

BEWERTUNG:
TYP:
KOSTEN:
MÄRKTE:
5 out of 5 stars (5 / 5)
Anlageberatung und Portfolioübersicht
Ab 0€/Monat
Aktien, ETFs, Rohstoffe, Anleihen, Währungen
quin logo

Privatanleger in Deutschland stehen vor der Herausforderung und Hürde, beim Traden immer wieder auf Broker oder Vermögensverwalter zurückzugreifen. Insbesondere bei hohen Summen ist dies bislang die einfachste Möglichkeit. Eine Mehrzahl an deutschen Tradern wollen jedoch eigentlich das eigene Trading selbst in die Hand nehmen, um einen besseren Überblick über die eigenen Trades und Kursverläufe zu haben. Hierfür könnte QUIN nun die Lösung sein.

Das Unternehmen QUIN hat sich auf das Trading von ETFs spezialisiert und hat eine App sowie browserbasiertes Plattform eröffnet, die es Privatanlegern ermöglicht, die eigene Trades selbst zu verwalten. Die eigenen Broker Konten können mit QUIN verknüpft werden, wodurch die Verwaltung des eigenen Portfolios für ETFs an einem Ort stattfinden kann – nämlich in der QUIN App.

Aber wie seriös ist QUIN eigentlich und wie sieht das Leistungsspektrum aus? Ich habe Quin unter die Lupe genommen und möchte meine QUIN Erfahrungen in diesem Test teilen.

quin startseite

VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS – QUIN (GETQUIN.COM)

Das Unternehmen QUIN bezeichnet sich selbst als financial advisor, zu deutsch als Finanzberater. Hintergrund ist folgender: Bei der Anmeldung bei QUIN werden dem Anleger individuell auf Antworten basierend passende ETFs für das eigene Portfolio vorgeschlagen. In diesem Zuge kann QUIN Vorschläge und somit kostenlose Beratungsdienstleistungen anbieten. Darüber hinaus bietet QUIN einen ganzheitlichen Überblick über das eigene ETF Portfolio und zwar bei verschiedenen Brokern. Aber wer steckt eigentlich hinter Quin?

Die Gründer und ihre Vision

Die Gründer Raphael Steil(l) und Christian Rokitta(r) möchten mit QUIN eine Finanzplattform eröffnen, die sowohl für professionelle als auch für Privatanleger die besten Möglichkeiten bietet. Die Gründer sind davon überzeugt, dass finanzieller Wohlstand im Alter insbesondere durch Anlagen an Handelsplätzen gesichert werden kann. Zukünftig sehen sie sich als Top Ansprechpartner, wenn es um den Vermögensaufbau für den Ruhestand geht.

n diesem Zuge ist QUIN kein klassischer Dienstleister, welcher das Vermögen für einen verwaltet. Stattdessen stellt QUIN lediglich die Plattform bereit, die jeder Anleger selbst dafür benötigt, um seine ETFs zu verwalten. Die Kosten hierfür sollen so gering wie möglich gehalten werden. So ist es auch für Geringverdiener möglich, sich einen Wohlstand aufzubauen. Daher fallen Kosten nicht für die Beratungsleistung an. Stattdessen monetisiert sich das Unternehmen über die Banken. Somit wird zwar für eine Depot Eröffnung und Ähnliches eine Gebühr verlangt, die Plattform selbst kann aber zu 100% kostenlos verwendet werden.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

QUIN im Kurzüberblick

Der junge Spirit der Gründer schlägt sich auch in das Geschäftsmodell aus. In diesem Zuge setzt das Unternehmerteam auch auf digitale, transportable Medien wie Smartphones. Zugänglich ist QUIN so von Beginn an nicht nur über den Webbrowser, sondern auch für mobile Endgeräte, wie Smartphone und Tablets. Der App Download ist sowohl für iOS Geräte als auch für Android Endgeräte möglich und das vollkommen kostenlos.

In der App und im Browser kann das eigene Portfolio eingerichtet, Märkte überprüft werden und die aktuellsten News rund um das ETF Geschehen nachgelesen werden. Erfahrungen von anderen Community Mitgliedern können zudem nachgeschaut werden. Zwar ist ein direkter Austausch nicht möglich, jedoch können sich Trader anschauen, welche ETFs gerade angesagt sind. Ein indirekter Austausch mit der QUIN Community ist so zumindest möglich.

Seriosität von QUIN

Meinen Erfahrungen nach kann QUIN als seriöses Unternehmen eingestuft werden. Die Kosten sind nicht nur gering für Privat- und professionelle Anleger, sondern auch bekannte Zeitungen, wie das Handelsblatt berichten positiv über die App und das Angebot des financial advisors.

So berichtet das Handelsblatt darüber, dass QUIN „die Lücke zwischen Robo-Advisors und Neobrokern schließen“. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Die Antwort auf die Frage gibt QUIN selbst. Während Robo-Advisors das Portfolio automatisiert verwalten, übergibt QUIN die Verwaltung wieder an den Anleger zurück. So hat jeder sein Geld selbst in der Hand.

Dies bedeutet zugleich, dass QUIN keinen Zugriff auf das Geld der Anleger hat und dis auch nie an QUIN überwiesen wird. Das Unternehmen selbst bezeichnet sich als Co-Pilot der Anleger und das trifft es meiner Meinung nach ganz gut. Wie mehrmals erwähnt, stellt QUIN lediglich die Plattform. Der Kauf der ETFs erfolgt über den Broker der Wahl.

Handelskonditionen – Angebot für Kunden

Das Handelsangebot für Kunden ist somit, nach meinen Erfahrungen zu urteilen, von der Kooperation mit Brokern sowie den möglichen ETFs abhängig. QUIN selbst kooperiert mit den bekanntesten Brokern für den deutschen Markt zusammen, wodurch das Trading einer Vielzahl von ETFs über die Plattform möglich ist.

Im Folgenden wird im Test, basierend auf meinen QUIN Erfahrungen, genauer darauf eingegangen, welche ETFs bei QUIN handelbar sind und welche Kooperationspartner hinter dem Unternehmen stehen.

Aus meinen Erfahrungen die besten Alternativen für neue Trader und Investoren:

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Die Anlageklasse ETF im Fokus

Bei QUIN liegt der Fokus beim Trading klar auf dem Handelsinstrument ETFs. ETF steht für exchange traded funds und bezeichnet die Investition in einen gesamten Markt und bilden somit klassischerweise einen Index ab. Für dieses Handelsinstrument spricht vor allem die Transparenz sowie die Diversität der Anlageobjekte. Das Coole ist, dass ETFs sich auch für alle Anleger anbieten. Bei ETFs gibt es nämlich sowohl Angebote für risikoaffine als auch für risikoscheue Anleger. QUIN berät die Anleger zu Beginn über die Risikoklassen der verschiedenen ETFs.

Zuletzt sei zu den ETFs noch gesagt, dass bei QUIN ganz klar zwischen nachhaltigen ETFs und der Gesamtheit der ETFs unterschieden wird. Wer bei der Anmeldung bei der App somit angibt, dass er an nachhaltigen ETFs interessiert ist, dem werden diese auch nur empfohlen. So einfach ist es, den grünen Fußabdruck zu verbessern.

Um über das Spektrum der ETFs immer auf dem Laufenden zu bleiben, verschiedene ETFs zu vergleichen und letztlich zu kaufen, gibt es eine Vielzahl von hilfreichen Features in der App oder auf der Webseite von QUIN. Ein Feature ist der Marktüberblick. Zunächst kann ein gewünschter Markt ausgewählt werden und anschließend ist es möglich, sich verschiedene ETFs im Detail anzuschauen. Doch auch auf der Startseite von QUIN werden immer wieder aktuelle Marktüberblicke gezeigt.

Bei der ETF Suche wird grundsätzlich nicht nur zwischen Ländern und Themenbereichen bzw. Branchen unterschieden. Interessenten ist es ebenso möglich, bei der ETF Suche noch weiter zu filtern. Meine Erfahrungen zeigen, dass die Filtermöglichkeiten durchaus sinnvoll sind – gerade für Anleger, die einen genauen Plan haben, wo sie hinein investieren möchten. Beides hat somit seine Vorteile. Beginner im ETF Trading, die mit dem Anlageobjekt erst mal warm werden möchten, freuen sich auch über eine eher geringe Einschränkung und Kategorisierung der ETFs.

Wer aber doch Filter nutzen möchte, hat diese zur Auswahl:

  • Fondsvolumen
  • Anlageklasse
  • Region
  • Fondwährung
  • Rabattierter Sparplan
  • Thema
  • Replikationsmethode
  • Tradingrabatt
  • Ausschüttend
  • Sparplanverfügbarkeit

Die Filtermöglichkeiten sind vielseitig und Grenzen nach meiner Erfahrung, die ETF Suche sehr gut ein. Wie vielseitig die einzelnen Filter in den Unterkategorien sind, beweist zudem der Filter der Region. Hier kann nicht nur nach Kontinenten, sondern auch spezifisch nach Ländern kategorisiert werden. Die ETF Suche mit QUIN ist somit strukturiert, leicht und intuitiv zu bedienen und grenzt die Auswahl passgenau ein.

Kooperierende Broker bei getquin.com

Die QUIN App steht und fällt mit den kooperierenden Brokern. Nur wenn die Depots von Brokern auch mit der App verknüpft werden können, ist das Portfolio Management auch über die QUIN App möglich. Das sollte nach meiner Recherche im Test aber kein Problem darstellen. Erfahrene und lang bestehende Broker sind Kooperationspartner von QUIN – Tendenz und Anzahl steigend. Eine Auswahl der Broker, die mit QUIN kooperieren, möchte ich dennoch vollständigkeitshalber an dieser Stelle in den Erfahrungsbericht mit einfließen lassen.

Amundi ETF Asset Management

Wer auf der Suche nach Indexfonds und ETFs ist, gilt bei Amundi ETF Asset Management als gut beraten. Das in Europa operierende Unternehmen bietet ETFs sowie Serviceleistungen im Bereich ETFs an und gilt als einer der größten Fondsmanager weltweit.

State Street Global Advisors (SPDR)

Auch SPDR ist ein weltweit führender Vermögensverwalter, jedoch grundsätzlich nicht nur für ETFs. Die Sparte ETFs wird von SPDR aber auch bedient und das seit bereits über 25 Jahren. Der Global Trader ist somit auch gleichzeitig ein Traditionsunternehmen in diesem Anlagebereich.

HSBC

Die Geschäftsbank HSBC operiert neben dem Tagesgeldgeschäft auch als Broker. Die Großbank hat ihren Sitz in London und gilt zu den TOP 10 Banken weltweit – so Forbes im Jahr 2000. Die Bank selbst ist sowohl für Firmenkunden, Investoren als auch Privatanleger eine gute Adresse. Wer also ein Broker Konto bei der HSBC bereits hat, kann dies mit QUIN verknüpfen.

UBS

Wer in der DACH Region und in der Schweiz oder in der unmittelbaren Umgebung lebt, könnte auch bei der UBS als Kunde sein. Die Bank hat ihren SItz in Zürich, ist aber in über 50 Ländern weltweit vertreten. Auch die Bank operiert als Broker.

etf Securities

Die etf Securities hört sich nach einer Zertifikats- oder Überwachungsorganisation an. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die etf Securities hat sich auf den Handel mit Rohstoffen spezialisiert, genauer: dem ETF Rohstoffhandel. Die Fonds werden jedoch vor allem in Australien emittiert und lohnt sich daher vor allem für Personen, die in ausländische Währung investieren möchten.

DEKA

Die DEKA ist eine Bank, gilt aber auch als Spezialist auf dem Gebiet der Indexfonds. Der Fokus liegt ganz klar auf börsengehandelten Indexfonds. Neben ETFs gibt es bei der DEKA aber auch Fonds für Aktien und andere Anlageklassen.

Easy ETF

Die Easy ETF gehört zur Großbank BNP Paribas und ist auf die Welt der ETFs und Indexfonds spezialisiert. Der Handel der ETFs ist über Easy ETF weltweit möglich. Das Angebot der Easy ETF beinhalt über 55 ETFs in Summe.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

powershares by Invesco

Mit powershares by Invesco reisen wir nach Chicago, dem Familiensitz des Unternehmens. Auch dieses Unternehmen, dass als Boutique-Investement-Management-Firma gilt, hat den Fokus auf das Trading von Fonds und ETFs gelegt. Im Jahr 2006 wurde das in 2002 gegründete Unternehmen von Invesco übernommen.

iShares by BLACKROCK

iShares gehört zu der Fondsgesellschaft BlackRock aus den USA. iShares gilt als weltweiter Anbieter von ETFs. Die Produktpalette von iShares ist vielseitig. iShares selbst ist im ETF-Segement weltweit führend.

ComStage

ComStage gehörte ehemals zur Commerzbank. Mittlerweile gehört ComStage jedoch zum Unternehmen Lyxor, die wiederum zur Société Générale gehört. Als ETF-Anbieter im Privatkundengeschäft hat sich ComStage über die Jahre einen Namen gemacht.

WisdomTreey

Wisdom Tree hat den Firmensitz in der Stadt der Lichter – New york City. Seit 2006 emittiert Wisdom Tree nun bereits ETFs und gehört mittlerweile zu den größten Anbietern von ETFs in den ganzen USA.

Vanguard

Nach BlackRock gilt das amerikanische Unternehmen Vanguard als weltweit größter Vermögensverwalter. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt größentechnisch auf Anleihefonds. ETFs sind jedoch im Portfolio mit einbegriffen.

LYXOR etf

Lyxor etf gehört, wie bereits erwähnt, zur Großbank Société Générale und zeichnet sich als ein bekannter ETF-Anbieter aus, der es versteht, Anlageklassen und Konditionen für Kunden fair zu halten.

Deutsche Bank db xtrackers ETFs

Zur deutschen Bank gehört Xtrackers ETF, dass in 2007 gegründet wurde. Das Unternehmen selbst ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Bank und ist spezialisiert auf die Ausgabe von ETFs. Die Verbindung für Anleger? Die deutsche Bank AG ist der Kontrahent, wenn es darum geht Over the Counter Geschäfte zu tätigen a.k.a. swaps.

ossiam

Zuletzt wird noch auf ossiam eingegangen. Das französische Unternehmen wurde in 2009 gegründet und ist auch wieder auf Asset Management spezialisiert. Ossiam ist Teil der Investmenbank Natixis und somit die Investmentplattform der Bank selbst. Mehr als 15 ETFs werden im Segment geführt.

Schlussendlich lässt sich also sagen, dass die Partner von QUIN durchaus divers sind, aber alle als erfahren und seriös eingestuft werden können. Zu erwähnen ist an dieser Stelle zudem, dass dies nur eine Auswahl der Kooperationspartner darstellt. Weitere sind vorhanden.

Kleines Zwischenfazit zu getquin.com

QUIN stellt sich somit divers auf und kann mit den ETFs sowohl Privat- als auch professionelle Investoren überzeugen. Darüber hinaus ermöglichen es die Kooperationspartner, dass Anleger das Depot nicht wechseln müssen, sondern dies einfach verknüpfen können. Auch einer Depoteröffnung steht nichts im Wege. Die Nutzung der App sowie die einfachen Beratungsdienstleistungen von QUIN sind zudem kostenfrei.

Aus meinen Erfahrungen die besten Alternativen für neue Trader und Investoren:

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Plattform Vorstellung von Getquin

Die QUIN App und Anwendung via Browser ist schnell und einfach zu bedienen. Zunächst bietet die QUIN Webseite Inhalte an, die auch für Personen ohne Konto nutzbar sind. Dazu gehören Bloginhalte, News, Marktüberblicke und die Bereitstellung eines eigenen Podcasts sowie einen umfassenden Wissensbereich rund um ETFs.

Auch die Suche nach ETFs ist ohne Kontoeröffnung auf der Webseite möglich. In diesem Zuge dient QUIN auch als Plattform für die Erlangung von Trading Wissen und Erfahrungen in der Theorie. Soll es jedoch praktisch werden, ist eine Kontoeröffnung notwendig.

Kontoeröffnung Schritt für Schritt erklärt

Ein Konto zu eröffnen, ist schnell und einfach möglich. Im Test habe ich mir auch ein Konto eröffnet. Die Kontoeröffnung selbst möchte ich nun Schritt für Schritt vorstellen. Um ein Konto zu eröffnen, ist lediglich die Angabe von wenigen Informationen notwendig. Diese sind im ersten Schritt:

  • E-Mail Adresse
  • Anlegung eines Passworts

Die Anmeldung selbst muss anschließend per Link in einer zugesandten E-Mail bestätigt werden. Eine Angabe von Vor- und Zunamen ist nicht notwendig. Ebenso müssen Personen, die sich registrieren, keine Kontodaten oder andere persönliche Informationen bereitstellen. Dies sehe ich als sehr positiv an. Schließlich sind diese für eine Anmeldung bei einer Plattform schier nicht notwendig.

Sobald die Anmeldung bestätigt wurde, muss das gewünschte Abo Modell ausgewählt werden. Für QUIN spricht an dieser Stelle, dass der Kontotyp Free eine kostenlose Registrierung und ein monatliches Abo von 0,00€ voraussetzt. Somit können Beginner und Personen, welche die QUIN App erst einmal ausprobieren möchten, zunächst ohne Risiko ein Konto eröffnen.

Ist der Kontotyp (Free, Professional oder Ultimate) ausgewählt, wird nach dem eigenen Kenntnisstand gefragt. Mit welchen Anlagen hat man schon gehandelt und ist man wirklich interessiert an dem Handel an ETFs. Ebenso wird an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass der Handel mit ETFs auch Verluste nach sich ziehen kann.

Sind diese Angaben ausgefüllt, wird nach einer Einmaleinlage gefragt, die man tätigen möchte. Bitte beachten: Diese Einlage muss an dieser Stelle nicht getätigt werden. Die Abfrage dient einzig und allein dazu, dem Neukunden ETFs zu empfehlen, die zum eigenen Anlagetyp passen. Somit ist die Eingabe an dieser Stelle absolut nicht verbindlich. Es kann auch nichts passieren, schließlich sind die Zahlungsdaten nicht hinterlegt. Man kann es somit als Simulation ansehen.

Die Einmalanlage muss mindestens 500€ oder 0€ betragen. Drückt man auf weiter im Test, wird die Abfrage gestellt, in welcher Höhe man als Anleger einen Sparplan anlegen möchte. Dieser muss mindestens 25€ betragen. Je nach Höhe werden im nächsten Schritt jedoch verschiedene Risikoklassen freigeschaltet. Ich empfehle daher eine Sparplanhöhe von 100 Euro. Mit dieser werden alle Risikoklassen freigeschaltet. Wie gesagt, dies ist nur eine Simulation und dient als Beratungsleistung durch QUIN und ist kein Abschluss eines verbindlichen Sparplans. Wer im Folgenden trotzdem nur 25€ investieren möchte, kann dies tun.

Nun wird der Neukunde zu den Risikoklassen geleitet. Welche Risikoklasse die richtige ist, muss der Anleger selbst entscheiden. Ob Risikoscheu, Risikoaffin oder eine Mischung aus beidem – alles ist auszahlbar, wodurch nur ETFs herausgesucht werden, die zum jeweiligen Risikoverhalten auch passen. Dies gibt Beginnern im ETF Trading eine gute Richtschnur und vermindert Fehlinvestitionen.

Die Einbindung des Risikos an dieser Stelle ist hervorzuheben, denn auch hierdurch wird dem Kunden auch noch einmal gezeigt, dass hinter dem Trading stets ein Risiko steht und Verluste möglich sind. Trading ist somit kein Traumrezept für Reichtum. Ein wenig Strategie und Glück steht auch dahinter.

Im letzten Schritt werden passende ETFs zum Trading angezeigt, in die man investieren könnte. Die Kontoeinrichtung ist an dieser Stelle erfolgt. Ein Blick auf das eigene Dashboard zeigt, dass nichts passiert ist. Jetzt kann das Trading also mit den Beratungsdienstleistungen durch QUIN im Kopf starten.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Kontotypen: drei stehen zur Auswahl

Die Wahl eines Free Kontos ist naheliegend, insbesondere für Neukunden und Personen, die mit QUIN warm werden möchten. Zukünftig ist es jedoch auch möglich, für einen kleinen Preis weitere Dienstleistungen von QUIN in Anspruch zu nehmen und durch noch mehr Service und Plattform Anwendungen Vorteile zu generieren. So wird es die folgenden Kontotypen geben:

  • Free
  • Professional
  • Ultimate

Welche Vorteile die anderen Kontotypen haben, ist bislang noch nicht bekannt. Für den Aufpreis ist jedoch davon auszugehen, dass weiterführende profitable Features hinter dem Preis pro Monat stehen. Bis diese noch nicht aktiviert sind, können alle Neukunden bei QUIN unbesorgt kostenlos starten.

Alle Kosten der Abos im Überblick:

KONTOTYP
ABOKOSTEN PRO MONAT
Free
0€
Professional
10€
Ultimate
29€

Kosten und Gebühren bei getquin.com

Bezüglich der Kosten und Gebühren fällt das Angebot bei QUIN im Test sehr fair aus. Zunächst fallen Kosten für die Kontoeröffnung nur monatlich an, wenn sich für ein „Professional“ oder „Ultimate“ Konto entschieden wird. Auch in anderen Sachverhalten sind die anfallenden Kosten bei QUIN transparent geregelt.

Erstmals kommen Neukunden in Berührungen mit anfallenden Kosten, wenn es um den Kauf eines ETFs geht. Die anfallenden Kosten werden bis dato ausschließlich von den Banken bezahlt. Dies bedeutet, dass Kunden bei QUIN bislang nur Kosten für das Abo zahlen. Im Zuge dessen impliziert dies, dass für den Kontotyp Free keinerlei Kosten anfallen. Das eigene Portfolio kann somit vollkommen kostenlos über QUIN eigenständig gemanaged werden.

Zukünftig sollen aber weiterführende Dienstleistungen innerhalb der Plattform angeboten werden, die wiederum mit Kosten verbunden sein werden.

Kundenservice und Service

Bei weiterführenden Fragen rund um die Trading Plattform und die Dienstleistungen steht der Kundenservice von QUIN Rede und Antwort. Für allgemeine Fragen rund um das Produkt lohnt sich ein Blick in das angebotene FAQ. Dort beantwortet der Betreiber der Plattform bereits die wichtigsten Fragen. Für individuelle Fragen ist eine E-Mail eingerichtet. Kontaktiert werden kann der Support somit ausschließlich über folgende Mail: [email protected] Live Chat und andere Möglichkeiten, den Support zu erreichen, gibt es nicht.

Theroretisch ist es aber auch möglich, den Support per Briefpost zu erreichen. Hierfür muss ein Brief an die folgende Adresse gesendet werden:

  • QUIN Technologies GmbH
    Besselstraße 14, Berlin

Weiterbildungsmöglichkeiten

Im Test wurde schnell klar, dass QUIN eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten für Interessierte kostenlos zur Verfügung stellt. Im QUIN Blog gibt es mehrere Beiträge, welche sowohl die Plattform selbst als auch ETFs im Generellen erklären. Für mehr Insights über QUIN lohnt sich daher ein Blick in den Blog.

Noch persönlicher wird es im QUINessence Podcast. Dieser wird von niemand geringeren als den Gründern selbst gesprochen. Bereits über 10 Folgen des Podcasts wurden produziert. Jede Folge dauert eine gute Stunde. Der Podcast macht die Gründer nicht nur sympathisch, sondern bringt auch viel Wissen mit sich. Experten, die über ETFs sprechen? Das sollte man nicht verpassen. Auch Gründererfahrungen können aus dem Podcast mitgenommen werden.

Eine letzte Weiterbildungsmöglichkeit sind die Learning Beiträge von QUIN. Diese werden nach Kategorien zur Verfügung gestellt, wodurch ein schnelles Zurechtfinden und ein guter Überblick über die Wissensangebote gewährleistet ist. Die Erfahrung der Gründer spielt hier mit Sicherheit eine große Rolle bei der Auswahl der Lehrinhalte. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Beginner, die erst noch das Trading mit ETFs lernen müssen. So stehen diese trotz Selbstmanagement nicht allein dar, sondern können von Tipps und Tricks profitieren. Durch wen? Durch die Co-Piloten.

Mein Fazit zu den Quin Erfahrungen:

QUIN umfasst alle Vorteile, die sowohl Profis als auch Beginner im Trading benötigen, um selbstständig traden zu können. Die Free Version ist vollkommen kostenlos. Auch versteckte Kosten sind nicht vorhanden, wodurch ein transparenter Umgang mit dem Geld des Kunden gewährleistet wird. Untermauert wird dieser Fakt damit, dass der Kunde bis auf die E-Mail Adresse im ersten Schritt keine Kontaktinformationen angeben muss. Für die Seriosität spricht zudem, dass QUIN mit namhaften Brokern und Kooperationspartnern zusammenarbeitet, welche die Verknüpfung mit der Plattform erst ermöglichen.

Die Plattform selbst ist modern, intuitiv bedienbar und am Zahn der Zeit. Sie wird mit einem breiten Wissensangebot komplementiert. Als Hörtipp kann der Podcast von QUIN empfohlen werden. Sollten noch weitere Fragen aufkommen, steht der Support zudem beratend zur Seite.

Im Test konnte QUIN somit durchweg positiv abschneiden. Erfahrungen mit ETFs können zukünftig somit gesammelt im Portfolio über QUIN erlangt werden.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Häufige Fragen und Antworten:

Kann ich meine Sparpläne auf getquin übertragen?

Ja, es ist möglich, jedoch ist eine Open Banking Schnittstelle notwendig. Es kann ebenfalls dazu führen, dass die korrekten Preisdaten in der App nicht angezeigt werden können.

Wird mein Portfolio in Echtzeit angezeigt?

Nein. Dein Portfolio wird aus verschiedenen Broker Konten zusammengefügt. Viermal am Tag findet eine Aktualisierung des Portfolios auf den aktuellen Stand statt.

Bietet getquin auch eine Browser Lösung an?

Von getquin gibt es nur eine App. Es ist jedoch möglich, die Browser Webapp des Anbieters ebenfalls zu nutzen.

getQuin

Bewertung von Getquin

Andre Witzel

Angebot
Service und Kundensupport
Tools und Zahlungsmethoden
Günstige Kosten

Zusammenfassung

getquin bündelt all deine Broker Konten in einer App.

5

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere interessante Beiträge:

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert