Die SIGNAL IDUNA ist dem ein oder anderen womöglich als Namensgeber des Dortmunder Fußballstadions bekannt. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt aber abseits des Rasens in der Finanz- und Versicherungsbranche.
Mit Onvest bietet der Konzern sogar einen eigenen Robo-Advisor an, der auf Fondssparplänen basiert. Fünf Anlagestrategien stehen interessierten Anlegern zur Vermehrung ihres Kapitals zur Verfügung.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Onvest im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Das Wichtigste in Kürze
- Onvest ist ein deutscher Robo-Advisor der in unserem Test vor allem mit einer ordentlichen Rendite, einem detaillierte Onboarding und einer tiefen Mindesteinlage Punkte sammeln kann.
- Beim Service hat Onvest dagegen auf alle Fälle noch Nachholbedarf. Besonders in der aktiven Kommunikation besteht lediglich eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail oder Telefon. Innovative und moderne Angebote fehlen jedoch.
- Im Vergleich zum ein oder anderen Wettbewerber kann Onvest mit einem Wert überzeugen, der für viele Anleger an erster Stelle steht: Transparenz. Dies kann aber nicht über vergleichsweise hohe Kosten hinweg täuschen.
Der Anbieter hinter Onvest
Onvest sitzt mit seinen Mitarbeitern im Norden Deutschlands, genauer gesagt im hanseatischen Hamburg. Von dort aus agiert der digitale Vermögensverwalter seit einigen Jahren auf dem Markt und kann einen großen Konzern hinter sich wissen.
Für die Realisierung des Robo-Advisor-Angebots sind drei Unternehmen hauptverantwortlich. Zum einen agiert die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH als Vertriebsgesellschaft der Fonds, die zum Einsatz in den Portfolios kommen. Die Fonds wiederum stammen aus dem Hause der Hanseatische Investment GmbH. Beide Firmen sind Teil der SIGNA IDUNA Gruppe.
Der dritte im Bunde ist die Sutor Bank, eine unabhängige und inhabergeführte Privatbank – ebenfalls mit Sitz in Hamburg. Das Finanzinstitut übernimmt die Depotführung für die Portfolios der Kunden. Die Partnerschaft mit SIGNAL IDUNA besteht bereits seit 2012, ist also seit rund einem Jahrzehnt gewachsen.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Das Angebot von Onvest
Der Robo-Advisor ist über eine gesonderte Homepage erreichbar. Eine App für iOS oder Android bietet der Ableger der SIGNAL IDUNA Gruppe hingegen nicht an.
Als Anleger erwartet Sie eine übersichtliche Homepage, die nicht unbedingt so modern wie Quirion & Co. wirkt, aber dennoch mit einer gewissen Schlichtheit überzeugen kann. Informationen zu Anlagestrategien, Fonds sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind auf den ersten Blick ersichtlich.
Wie andere Robo-Advisors – beispielsweise Minveo oder Growney – bietet Onvest eine klare Anzahl an Anlagestrategien an. Fünf an der Zahl stehen für Sie als Anleger zur Verfügung. Alle beruhen auf aktiv gemanagten Investmentfonds, die sich aus verschiedenen Assets zusammensetzen. Passive Produkte wie ETFs kommen also nicht zum Einsatz.
Wer nicht nur einmalig, sondern regelmäßig investieren möchte, für den hat der digitale Vermögensverwalter ebenfalls das passende Angebot. Ab 50 Euro monatlich können Sie einen Sparplan einrichten.
Kinder- oder Gemeinschaftsdepots im klassischen Sinne bietet Onvest nicht an.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Der Service von Onvest im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Onvest im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Die Zugehörigkeit zu einem großen Konzern wie der SIGNAL IDUNA Gruppe im Hinterkopf, ist die Beurteilung des Service direkt unter einem anderen Licht zu betrachten. Angesichts der (eigentlich) vorhandenen Ressourcen ist das Angebot etwas dürftig. Es gibt keinen Chatbot oder ähnliches, lediglich eine Telefonhotline sowie eine E-Mail-Adresse stehen für den direkten Kontakt zur Verfügung. Auch Social Media-Kanäle gibt es nicht.
Im passiven Bereich sieht es etwas besser aus. Onvest führt eine FAQ mit den wichtigsten Fragen und Antworten, die etwas unübersichtlich strukturiert ist. Letztlich lassen sich aber spätestens über die Suche alle Frage beantworten.
Ergänzend dazu gibt es einen Blog, der allerdings nicht gerade belebt ist. Im Jahr 2021 wurde genau ein Artikel veröffentlicht, 2022 bis zum Testzeitpunkt Mitte des Jahres ein weiterer.
Das Onboarding bei Onvest
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Onvest nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Der Registrierungsprozess
Bei fast ausnahmslos jedem Robo-Advisor läuft der Registrierungsprozess gleich an. Ob Baloise Monviso oder Comdirect – oder eben Onvest: In einem Frage-Antwort-Spiel ermittelt der digitale Vermögensverwalter Ihre Risikobereitschaft und persönliche Situation. Daraufhin wird ein Anlagevorschlag präsentiert.
Nehmen Sie sich für das Onboarding bei Onvest rund 15 bis 20 Minuten Zeit. Seiten Sie auf folgende Themen und Fragen eingestellt. Wir empfehlen, diese nicht zu überspringen, auch wenn Ihnen der Anbieter die Möglichkeit dazu gibt:
- Sparzweck
- Monatlich und / oder einmaliges Sparen
- Sparziel
- Anlagehorizont
- Monatlich frei verfügbares sowie liquides Vermögen
- Mehrere Fragen zu Ihren Risikoneigungen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Wertpapierdienstleistungen
- Einmaliger und / oder monatlicher Anlagebetrag
- Anlagehorizont
- Risikopräferenz
Nach diesen Angaben präsentiert Ihnen Onvest direkt das ermittelte Portfolio. Im vorliegenden Test erscheint die Anlagestrategie ON45.
Per Klick auf „Zum Anlageplaner“ gelangen Sie zu einer ausführlicheren Übersicht des auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Portfolios.
Präsentation der Anlagestrategie
Im Anlageplaner führt Onvest alle relevanten Informationen auf, die Ihr Portfolio betreffen. Dazu zählen neben der möglichen Wertentwicklung auch erwartbare Renditen sowie die Zusammensetzung der Anlagestrategie aus den einzelnen Assetklassen.
Onvest kann an dieser Stelle des Onboardings überzeugen: Das Portfolio ist detailliert dargestellt, alle Produkte sind aufgeführt und es lässt sich theoretisch noch der ein oder andere Parameter verändern.
Bevor Sie mit dem Investieren starten können, ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben und eröffnen ein Kundenkonto.
Wie sieht das Anlagekonzept von Onvest aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Onvest. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
Der digitale Vermögensverwalter setzt ausschließlich auf passive Produkte zur Vermögensvermehrung seiner Kunden. ETFs kommen also nicht zum Einsatz. Folgende Anlageklassen finden Berücksichtigung:
- Aktien
- Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen)
- Edelmetalle
Diese Assets werden ausschließlich über Investmentfonds abgebildet.
Angebotene Anlagestrategien
Im Vergleich zum ein oder anderen Robo-Advisor bietet Onvest eine klar definierte Anzahl an Anlagestrategien an. Folgende fünf Strategien kommen zum Einsatz:
- ON15: Aktien mit 15%, Anleihen mit 80% und Edelmetalle mit 5%
- ON25: Aktien mit 25%, Anleihen mit 70% und Edelmetalle mit 5%
- ON45: Aktien mit 45%, Anleihen mit 50% und Edelmetalle mit 5%
- ON65: Aktien mit 65%, Anleihen mit 30% und Edelmetalle mit 5%
- ON95: Aktien mit 95%, Anleihen mit 0% und Edelmetalle mit 5%
Je höher der Aktienanteil, desto größer das Risiko und in gleichem Zuge natürlich auch die Chancen auf eine hohe Rendite. Innerhalb dieser fünf Portfolios gibt es keine Differenzierung mehr, es ist also bereits von Anfang an ersichtlich, dass es auf eine der fünf Strategien hinausläuft.
Hintergrund: Andere Anbieter wie Inyova oder LAIC bieten optionale Themeninvestments an und lassen so jedes Portfolio gänzlich individuell werden.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Mindestanlage
Die Mindestanlage bei Onvest liegt mit 50 Euro weit vorne im Wettbewerbsvergleich. Es gibt nur wenige Robo-Advisors, bei denen Sie mit noch weniger Kapital starten können.
Wenn Sie nur einen Sparplan einrichten möchten, bietet der digitale Vermögensverwalter diese Option ebenfalls an. Die Mindesthöhe liegt hier ebenfalls bei 50 Euro.
Welche Investmentphilosophie verfolgt Onvest?
Zur Philosophie von Onvest findet sich auf deren Homepage nur wenig Information. Lediglich einen Satz präsentiert der Robo-Advisor, diesen aber sehr prominent:
„Wie chancen- und risikoreich Sie investieren, liegt bei Ihnen. „All in“ können Sie mit uns jedoch nicht gehen. Selbst bei der Anlagestrategie mit dem höchsten Aktienanteil wirken den Kursschwankungen noch 5 Prozent Edelmetalle entgegen.“
Diese Aussage hilft nicht wirklich, die Grundsätze von Onvest einschätzen zu können. So viel ist klar: Der Anbieter verlässt sich nicht auf passive Produkte wie ETFs und ETCs. Durch den Einsatz von Fonds setzt Onvest auf aktiv gemanagte Produkte, die von den SIGNAL IDUNA Experten ausgesucht werden. Die Kriterien sind dabei marktüblich.
Letztlich tritt der Robo-Advisor mit dem Ziel – das er auch offensiv kommuniziert – an, das auch alle anderen Konkurrenten verfolgen: Die Inflation und niedrigen Sparbuchzinsen schlagen.
Onvest im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Onvest haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Kostencheck
Im Vergleich zum ein oder anderen Wettbewerber kann Onvest mit einem Wert überzeugen, der für viele Anleger an erster Stelle steht: Transparenz. Das gilt auch für die Kosten.
Transparenz schützt vor kritischem Hinterfragen jedoch nicht: Beim Blick auf die Kosten fällt auf, dass diese aus mehreren Komponenten bestehen, die in einer jeweils großen Bandbreite liegen. Zudem fallen diverse Kosten von Verwaltungsgebühren bis Transaktionsgebühren an.
Sicherheitscheck
Zur Sicherheit finden sich keine ausführlichen Angaben auf der Homepage von Onvest. So viel ist gesichert: Sämtliche Kundendaten werden nach modernen Standards verschlüsselt und gespeichert, Ein- und Auszahlungen sind nur über das Referenzkonto möglich.
Als depotführende Bank agiert die Sutor Bank. Bis zum Betrag von 100.000 Euro sind die Einlagen auf Verrechnungskonten gesetzlich geschützt. Reguliert und lizenziert wird die Hamburger Sutor Bank von der BaFin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Renditecheck
Sowohl was die mögliche Performance der gewählten Anlagestrategie als auch die historischen Renditen der fünf zur Verfügung stehenden Strategien angeht, geht Onvest transparent mit den entsprechenden Daten um.
Auf Basis der ausgewählten Produkte ergeben sich folgende Wertentwicklungen in den letzten 15 Jahren von Ende September 2019 zurückgehend:
- ON15: rund 45 Prozent
- ON25: rund 58 Prozent
- ON45: rund 76 Prozent
- ON65: rund 99 Prozent
- ON95: rund 131 Prozent
Die Zahlen bringen zwei Erkenntnisse. Erstens: Die Wertentwicklungen sind zu alt für einen ernsthaften Vergleich, sie reichen nur bis September 2019. Zweitens: Die durchschnittlichen Jahresrenditen lagen zwischen 3,0 und 8,7 Prozent, was wiederum ordentlich ist. Es gibt jedoch keine Angabe, ob diese Performance vor oder nach Gebühren erzielt worden wäre.
Um einen vergleichbaren und aktuellen Eindruck der Rendite über einen längeren Zeitraum zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.
Aber: An keinem der beiden Vergleiche nimmt Onvest teil.
brokervergleich.de
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Biallo
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Das Fazit zum Robo-Advisor Onvest
Wie schneidet Onvest zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Der Robo-Advisor setzt ausschließlich auf passive Produkte und damit einen eher aktiveren Investmentansatz. Die erzielten Renditen sehen ordentlich aus, allerdings gibt es keine aktuellen Zahlen.
Beim Service hat Onvest auf alle Fälle noch Nachholbedarf. Gerade unter Berücksichtigung der Tatsache, dass mit der SIGNAL IDUNA Gruppe ein großer Konzern als Muttergesellschaft fungiert, enttäuscht der Anbieter in diesem Punkt.
Positiv wiederum ist das detaillierte Onboarding sowie die niedrigen Mindesthöhen bei der Einmalanlage und dem Sparplan. Ein nachhaltiges Investmentangebot oder Kinder- und Gemeinschaftsdepots gibt es hingegen nicht.
Alles in allem ist Onvest eine Alternative zu etablierteren Robo-Advisors wie Fintego oder Ginmon Ganz nach oben im Wettbewerbsvergleich – großer Minuspunkt: Kosten – schafft es der digitale Vermögensverwalter jedoch nicht.
- Niedrige Mindestanlage, Sparplan ohne Einmalinvestition
- Gutes Onboarding
- Transparenz in vielen Punkten
- Verlässlicher „Mutterkonzern“ mit SIGNAL IDUNA
- Keine aktuellen Renditeangaben
- Service unterdurchschnittlich
- Diverse und hohe Kosten
Das Testergebnis lautet daher: 3,5 von 5 Punkten.
FAQ – Oft gestellte Fragen zu Onvest
Wer steckt hinter dem Angebot von Onvest?
Onvest ist ein Angebot der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH mit Sitz in Hamburg.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Onvest?
Die Mindestanlage beträgt 50 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Onvest?
Ja. Onvest bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.
Wie hoch sind die Kosten bei Onvest?
Onvest erhebt diverse Gebühren, die sich in ihrer Höhe stark von Portfolio zu Portfolio unterscheiden.
Wie ist die Performance von Onvest?
Der Robo-Advisor gibt historisch zwischen rund drei und acht Prozent Rendite pro Jahr an. Mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.
Welche Produkte werden bei Onvest eingesetzt?
Onvest setzt ausschließlich auf passive Produkte: Es kommen Fonds zum Einsatz.