LIQID Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
Ein Robo-Advisor der etwas anderen Art: LIQID ist erst ab einem Mindestanlagebetrag von 100.000 Euro nutzbar. Der digitale Vermögensverwalter bietet drei Strategien an – je nachdem ob Sie Ihr Kapital gerne aktiv oder passiv verwaltet sehen.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich LIQID im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Bewertung | Regulierung | Mindestkapital | Sparplan | Potenzielle Rendite | Anlagestrategien |
---|---|---|---|---|---|
BaFin | 100.000 Euro | Nein | ca. 6,2% p.a. (historisch) | Drei grundlegende Strategien (Global, Impact, Select), 30 im Detail |
Wer steckt hinter LIQID?
LIQID bietet als Unternehmen mehrere Angebote. Im vorliegenden Test widmen wir uns dem Robo-Advisor-Angebot, das unter dem Namen LIQID Wealth beworben wird.
CEO und Co-Founder Christian Schneider-Sickert ist mit seinem digitalen Vermögensverwalter seit 2015 am Markt aktiv und sitzt in Berlin. Der Mindestanlagebetrag von 100.000 Euro sorgt für einen exklusiven Kundenkreis. Das Angebot wird jedoch rege genutzt: Rund 1,4 Milliarden Euro an Kundengeldern verwaltet LIQID.
Mit dieser Summe an „assets under management“ zählt der Robo-Advisor an dieser Kennzahl gemessen zu den größten seiner Art.
Das Angebot von LIQID
Anders als andere Robo-Advisor wie Minveo oder Fintego, die es auf die breite Masse abgesehen haben, spricht LIQID mit seinem Angebot einer sehr spitze Zielgruppe an.
Mindestens 100.000 Euro sind notwendig, um eine der drei Strategien Impact, Global oder Select für seine Kapitalvermehrung nutzen zu können. Diese Strategien sind Bestandteil des LIQID Wealth-Angebots, das dem anderer Robo-Advisor enspricht. Weitere Angebote von LIQID sind Tages- und Festgeld, Immobilien und Beteiligungen.
Eine App gibt es nicht, das Angebot ist ausschließlich über eine responsive Website nutzbar. Die Leistungen sind verständlich aufbereitet, gehen allerdings nicht auf jedes einzelne Detail ein. Das Angebot spricht weniger unerfahrene und junge, sondern eher erfahrene Anleger an. Dementsprechend wenig aufgeregt sind Design und Optik von LIQID im Vergleich mit modernen Anbietern wie EVERGREEN oder Growney.
Der Fokus von LIQID liegt auf den drei angebotenen Strategien. Weitere Leistungen sind vergleichsweise wenig präsent. Informationen zu Sparplänen & Co. finden Sie am besten über die FAQs. Auf Wunsch versendet LIQID per Mail eine Unternehmenspräsentation mit Hintergründen zum Angebot, der Philosophie des digitalen Vermögensverwalters und der Entwicklung der Renditen.
Apropos Sparpläne: Diese bietet LIQID von Haus aus nicht an – sehr selten für einen Robo-Advisor. Kinder- und Gemeinschaftsdepots sind hingegen möglich.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wie schneidet der Service von LIQID ab?
Die Möglichkeiten, mit LIQID bei Fragen rund um den Anbieter in Kontakt zu treten, sind vielfältig. Der Robo-Advisor ist beispielsweise über Social Media für seine Kunden erreichbar:
- YouTube
Zudem bietet LIQID wie jeder andere Anbieter auch eine Telefonhotline und einen Support per E-Mail an. Einen Live-Chat oder ähnliches ist allerdings nicht vorhanden. Positiv: Auf Wunsch können Sie auch einen Online-Videotermin abhalten – das bieten nur wenige Konkurrenten an.
Positiv abgerundet wird der Gesamteindruck des Service von den Möglichkeiten, wie Sie sich passiv mit dem Produkt und den Leistungen auseinandersetzen können. Ein digitales Magazin widmet sich mit seinen Beiträgen dem LIQID-Angebot, aber auch allgemeinen Themen rund um Geldanlage und Finanzwissen.
Zwischenfazit
In puncto Service muss sich LIQID vor seinen Konkurrenten nicht verstecken. Obwohl der Kundenkreis sehr ausgewählt sein dürfte, bietet der Robo-Advisor allen interessierten Kunden zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.
Das Onboarding bei LIQID
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von LIQID nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Die Datenabfrage
Wenn Sie sich schon einmal mit dem Onboarding bei einem Robo-Advisor auseinandergesetzt haben, werden Sie sich bei LIQID auf bewährtem Terrain wiederfinden. Wie seine Konkurrenten auch fragt der Vermögensverwalter in einem Frage-Antwort-Spiel alle relevanten Informationen ab.
Insgesamt fünf Schritte sind erforderlich bis zur Eröffnung des Depots. Positiv erwähnt sei bereits jetzt: Während des Prozesses stehen mit einem Live-Chat oder der Servicehotline zahlreiche Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Datenerfassung wird anhand dieser Fragen abgewickelt:
- Wie viel Kapital möchten Sie investieren?
- Wie lange soll das Kapital investiert bleiben?
- Wie schätzen Sie Ihren Anlagestil ein – gewinnorientiert, ausgewogen, konservativ oder sicherheitsorientiert?
- Benötigen Sie Teile des Kapitals als Liquiditätsreserve?
- Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Vermögensverwaltern gemacht?
- Wollen Sie Ihre Risikoklasse selbst bestimmen oder einen Selbsttest durchführen?
Wenn Sie die Risikoklasse selbst bestimmen, gliedert LIQID alle möglichen Varianten in drei übergeordnete Ausprägungen, wie der Screenshot zeigt. Die Zahlen 10 – 100 stehen für den Anteil der Aktien in Ihrem möglichen Portfolio.
Führen Sie hingegen den Anlegertest durch, fragt LIQID eine Handvoll Fragen rund um Ihre Risikobereitschaft ab, um daraus resultierend anschließend die passende Risikobereitschaft zu ermitteln.
Im letzten Schritt vor der Präsentation der Anlagestrategie stellt LIQID die Frage, ob Sie passiv oder aktiv investieren wollen. Diese Auswahl zielt auf eine der drei grundsätzlich möglichen Strategien ab: Global und Impact sind passive, Select aktive Strategien.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Die Präsentation der Anlagestrategie
Das vorgeschlagene Portfolio wird von LIQID sehr umfangreich und übersichtlich präsentiert. Alle relevanten Kennzahlen sind enthalten – von Kosten über historische Performances bis hin zur detaillierten Portfoliozusammensetzung:
Bevor das gewählte Depot eröffnet werden kann, müssen Sie einige letzte Schritte durchlaufen und Angaben machen. Diese beinhalten das formale Erstellen des eigenen Nutzerkontos, die Auswahl des Depottyps (Kinder-, Gemeinschafts- oder Einzeldepot) sowie Angaben zur Adresse, Beruf, Finanz- und Steuerdaten.
Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.
Das Anlagekonzept von LIQID
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von LIQID. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Anlageklassen bei LIQID
Der digitale Vermögensverwalter setzt zahlreiche Assetklassen ein. Dabei kommt nicht jede Anlageklasse bei jeder der drei Strategien (LIQID Global, LIQID Impact, LIQID Select) zum Einsatz:
- Aktien
- Anleihen
- Rohstoffe
- Gold
- Hedgefonds
- Geldmarkt (Cash)
Dafür setzt LIQID sowohl passive Produkte wie ETFs und ETCs, aber auch aktive Produkte wie Fonds und Termingeschäfte ein.
Anlagestrategien bei LIQID
Insgesamt bietet der digitale Vermögensverwalter dreißig verschiedene Anlagestrategien an. Diese vergleichsweise hohe Anzahl errechnet sich aus drei grundlegenden Strategien, die wiederum in jeweils zehn Risikoklassen unterteilt sind:
- LIQID Global (rein passiv) – Aktienquote: 10% – 100%
- LIQID Impact (rein passiv) – Aktienquote: 10% – 100%
- LIQID Select (rein aktiv) – Aktienquote: 10% – 100%
Die einzelnen Strategien unterscheiden sich jeweils in ihrer Zusammensetzung aus Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffen. Das Grundprinzip gilt sowohl für klassische, als auch nachhaltige Strategien, die LIQID über seine übergeordnete Strategie LIQID Impact anbietet.
Mindestanlage bei LIQID
Bei der Mindestanlage gibt es bei LIQID keine Unklarheit, bei kaum einem anderen Anbieter ist dieser Punkt klarer geregelt. Da es keine Sparpläne oder ähnliches gibt, greift lediglich ein für alle Investoren gleicher Betrag, der mindestens aufgewendet werden muss. Dieser liegt bei 100.000 Euro.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Welche Investmentphilosophie verfolgt LIQID?
LIQID bietet als einer von wenigen Robo-Advisors sowohl passive, als auch aktive Vermögensverwaltung an. Die Strategien Impact und Global werden rein maschinell und damit passiv gesteuert. Mit der Strategie LIQID Select hingegen vertrauen Sie ihr Portfolio zudem dem Investmentteam des Robo-Advisors an.
Auch die eingesetzten Produkte sind nicht überall gleich. Während bei allen Global-Portfolios nur ETFs zum Einsatz kommen, werden bei Impact und Select unter anderem auch aktive Fonds berücksichtigt.
Losgelöst davon agiert LIQID nach fünf Grundregeln, die selbst definiert sind:
- Maßgeschneiderte Anlagestrategie
- Diversifikation (global)
- Kostenkontrolle
- Unabhängigkeit bei den eingesetzten Produkten
- Best-In-Class Expertise
Ein Rebalancing der Strategien erfolgt regelmäßig.
LIQID im Konkurrenzvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei LIQID haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Bewertung der Kosten
Direkt auf der Startseite der Homepage findet jeder Anleger die Kosten, die je nach Strategie auf ihn zukommen. Der folgende Screenshot zeigt diese in einer transparenten Übersicht:
Wie bei anderen Anbietern auch setzt sich die Gesamtgebühr aus zwei Bestandteilen zusammen: Einer Verwaltungsgebühr und den Fremdkosten für die eingesetzten Produkte.
Bei den Strategien, die passiv verwaltet werden, liegt LIQID mit einer „Vermögenspauschale“ (All-in-Gebühr oder Verwaltungsgebühr) von 0,50% im Mittelfeld – für die Leistung, die ein Anleger erhält, ist dieser Preis in Ordnung. Die 0,90% Kosten für ein aktiv gemanagtes Portfolio (LIQID Select) sind im Wettbewerbsvergleich nicht nur im Mittelfeld – damit liegt LIQID auf einem der vordersten Plätze.
Wer deutlich mehr Kapital mitbringt, profitiert von abnehmenden Kosten. Bei mehr als fünf Millionen Anlagesumme reduzieren sich die Kosten beispielsweise auf 0,25% beziehungsweise 0,6%.
Zwischenfazit
Egal, ob passive oder aktive Strategie: Bezogen auf die Kosten braucht sich LIQID nicht verstecken. Für die Leistung, mit der der Robo-Advisor aufwartet, sind die Kosten angemessen – und schneiden zudem im Wettbewerbsvergleich gut ab.
Bewertung der Sicherheit
LIQID als Mitglied im VuV – dem Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland. Zudem wird der Robo-Advisor von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) beaufsichtigt.
Als depotführende Partnerbank agiert die renommierte und bekannte Deutsche Bank AG. Es greift die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro.
Alle Daten werden verschlüsselt auf Servern mit deutschem Standort gespeichert.
Zwischenfazit
Kurzum: Beim Service gibt es wie bei allen Konkurrenten keine Sorgen und Bedenken für und bei LIQID.
Bewertung der Performance
LIQID bietet keine detaillierte Einsicht in die Wertentwicklung verschiedener Anlagestrategien seit ihrer jeweiligen Auflegung. Lediglich die Renditen eines LIQID Global 50-Portfolios sind auf der Homepage zu finden.
Dieses zeigt etwa 37% Rendite seit Auflegung im Dezember 2015, was einer ungefähren jährlichen Performance von 6,17% entspricht.
Um einen objektiveren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran. Kleiner Wermutstropfen: Am Vergleich von brokervergleich.de nimmt LIQID nicht teil.
brokervergleich.de
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Biallo
- Strategie: ausgewogen
- Zeitraum: drei Jahre
- Platzierung: 10 von 22
Zwischenfazit
LIQID erreicht ordentliche Performances mit seinen drei Strategien. Leider sind nicht mehr alle detaillierten historischen Renditen einsehbar. Das Zwischenfazit: Ordentlich und durchschnittlich, weder positiv noch negativ auffällig.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Das Fazit zum Robo-Advisor LIQID
LIQID scheidet für viele Privatanleger beim Blick auf das benötigte Mindestkapital direkt aus. Wer jedoch mindestens 100.000 Euro Kapital mitbringt, findet mit LIQID einen überzeugenden Robo-Advisor vor.
Vor allem die Kosten überzeugen – vor allem im Bereich der aktiven Kapitalanlage, die LIQID neben der passiven anbietet, macht dem Vermögensverwalter kaum ein Konkurrent etwas vor. Grundsätzlich ist das Leistungsangebot mit nachhaltigen und klassischen, aktiven und passiven und insgesamt 30 Anlagestrategien sehr gut. Das einzige Manko in diesem Punkt: Es sind keine Sparpläne möglich.
Einziger Wermutstropfen: Die Performances der Strategien sind nicht überragend, fallen aber auch nicht negativ ab gegenüber der Konkurrenz. Letztendlich stimmen aber alle Rahmenbedingungen, sodass der Anbieter im Trading für Anfänger-Test definitiv überzeugt.
Pluspunkte
- seit vielen Jahren am Markt etabliert
- gutes Serviceangebot
- nachhaltiges Investmentangebot
- niedrige Kostenstruktur
- sehr vielfältiges Leistungsportfolio
Minuspunkte
- Mindestkapital von 100.000 Euro
- keine Sparpläne
Das Testergebnis lautet daher: 4,4 von 5 Punkten.
Wir beantworten Ihre Fragen zu LIQID
Wer steckt hinter dem Angebot von LIQID?
LIQID Wealth ist ein eigenständiges Angebot der LIQID Investments GmbH mit Sitz in Berlin. Der digitale Vermögensverwalter arbeitet primär mit HQ Trust zusammen.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei LIQID?
Die Mindestanlage beträgt 100.000 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei LIQID?
Nein. LIQID bietet keine Möglichkeit an, monatlich zu sparen.
Wie hoch sind die Kosten bei LIQID?
LIQID erhebt für verschiedene Strategien unterschiedliche Verwaltungsgebühren. Diese wiederum sind abhängig vom investierten Kapital. Detaillierte Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt des Tests.
Wie ist die Performance von LIQID?
Der Robo-Advisor erzielt durchschnittliche Renditen, die im marktüblichen Bereich liegen. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Welche Produkte werden bei LIQID eingesetzt?
LIQID setzt sowohl passive Produkte wie ETFs, als auch aktive Produkte wie Fonds ein. Der Einsatz unterscheidet sich je nach Anlagestrategie.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Autor und Experte für Robo-Advisor. Als studierter Ökonom beschäftige ich mich seit über fünf Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Robo-Advisor sind dabei eine der besten Möglichkeiten, gänzlich passiv Geld anzulegen.
In einem halben Jahr habe ich 10% Verlust gemacht mit Strategie Global. Wie kommt es dazu, wenn Liqid so gelobt wird? Was bleibt anderes übrig, als zu kündigen, wenn ich Totalverlust vermeiden will? Warum wird liqid überall so gelobt? Warum traut sich keiner, die realitäten zu benennen?