Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

Der Begriff Hyperinflation beschreibt eine schnelle und unkontrollierte Entwertung des Geldes, wodurch ein Preisanstieg folgt. Von einer Hyperinflation spricht man, sobald die Inflationsrate mehr als 50 % pro Monat beträgt.

Sowohl Inflation als auch Deflation können zu einem Rückgang der Kaufkraft führen. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf Investitionen haben. Die Volkswirtschaften können schwer betroffen sein, wenn die Kaufkraft des Geldes überproportional sinkt. Der Wohlstand sinkt, und bei längerer Dauer kann es zu wirtschaftlichen und politischen Krisen kommen.

Was passiert bei einer Hyperinflation?

  • Bei einer Hyperinflation verliert das Geld massiv an Wert.
  • Während einer Hyperinflation fliehen Anleger in vermeintlich sicherere Währungen.
  • Hyperinflation ist ein schneller Preisanstieg und eine monatliche Inflationsrate von über 50 Prozent.
Hyperinflation Infografik
Hyperinflation

Definition: Was ist Inflation?

Von Inflation spricht man, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen über einen längeren Zeitraum hinweg rasch ansteigen. Inflation liegt vor, wenn die Kaufkraft des Geldes sinkt. Dieser Trend wird sich fortsetzen, und Verbraucher und Unternehmen werden das Vertrauen in die Währung verlieren. Dies liegt daran, dass die Währung durch diesen Vertrauensverlust an Wert verliert. Die Hyperinflation ist das schlimmste Szenario. Sie tritt ein, wenn das Geld in kurzer Zeit einen Großteil seines Wertes einbüßt.

Definition von Deflation (das Gegenteil der Inflation)

Von einer Deflation spricht man, wenn die Preise für Waren oder Dienstleistungen in verschiedenen Branchen über einen längeren Zeitraum deutlich sinken. Auch die Kaufkraft des Geldes nimmt zu.

Die Verbraucher hoffen auf weitere Preissenkungen und verschieben ihre Kaufentscheidungen. Die Unternehmen werden weniger Produkte und Dienstleistungen verkaufen, wodurch sich die Investitionsmöglichkeiten verringern. Dies wird schließlich zu Entlassungen oder Insolvenzen führen, wenn der Trend anhält. Dadurch wird es für die Verbraucher schwieriger, etwas zu kaufen. Darüber hinaus werden die Banken weniger Kredite vergeben und die Steuereinnahmen des Staates werden sinken. Diese Abwärtsspirale wird sich fortsetzen, wenn sie nicht durchbrochen wird. Bei einer anhaltenden Deflation besteht die Gefahr einer Rezession, die zum Zusammenbruch des gesamten Geldsystems führen kann.

Merke:
Inflation ist also eine Abnahme des Geldwerts oder ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in der Wirtschaft. Die Hauptursachen der Inflation sind steigende Verbraucherpreise und eine Zunahme des Geldumlaufs. Dies führt zu einer Verringerung des Geldwertes.

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Inflation entwickelt (das Inflationsniveau), bestimmt die Arten der Inflation, die unterschieden werden können:

  • Schleichende Inflation
  • Trabende Inflation
  • Inflation auf einem Allzeithoch
  • Hyperinflation

Ursachen der Inflation

Für die Inflation gibt es viele Gründe. Diese drei Erklärungsmodelle sind die gängigsten: Die Quantitätstheorie besagt, dass die Geldmenge bei konstantem Angebot unverhältnismäßig stark zunimmt. Geld wird nicht gespart.

Von angebotsinduzierter Inflation spricht man, wenn Unternehmen steigende Produktionskosten an die Verbraucher weitergeben oder aufgrund ihrer Monopolstellung die Preise erhöhen. Von nachfrageinduzierter Inflation spricht man, wenn die Nachfrage die Produktionskapazität übersteigt. Dies führt zu Preissteigerungen.

Inflation und Geschwindigkeit der Inflation

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Preise verändern, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Experten sprechen je nach Geschwindigkeit von schleichender, trabender oder galoppierender Inflation.

Von schleichender Inflation spricht man, wenn Inflation und Deflation mit Preisschwankungen von höchstens 5 Prozent einhergehen. Die Wirtschaft ist nicht gefährdet, wenn die Inflation schleichend auf ein Niveau ansteigt, das einen Preisanstieg oberhalb dieser Schwelle verursacht. Selbst eine moderate Inflationsrate kann wünschenswert sein und ist daher kein Grund zur Beunruhigung. Ein allmählicher Preisrückgang von bis zu 5 % stellt keine Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität dar.

Wirtschaftswissenschaftler sprechen von einer galoppierenden Inflation, wenn der Preisanstieg zwischen 5 % und 30 % liegt. Diese Spanne kann angepasst werden, sodass die trottende Inflation immer mit Zahlen belegt werden sollte. Wirtschaftliche Instabilität ist die Folge von Deflation und trabender Inflation. Die wirtschaftliche Stabilität ist ernsthaft gefährdet, wenn es nicht gelingt, den Trend langfristig umzukehren.

Die galoppierende Inflation verschärft diese Gefahr noch. Die jährlichen Preissteigerungen liegen bei über 30 Prozent. Die Wirtschaft gerät zunehmend unter Druck. Dies gilt auch im Falle einer Deflation.

Unterscheidung: Wann spricht man also von einer Hyperinflation? Definition

Hyperinflation ist ein schneller Preisanstieg und eine monatliche Inflationsrate von über 50 Prozent. Galoppierende Inflation ist ein Zustand, bei dem die monatliche Inflationsrate schnell (galoppierend) bis zu 20 Prozent pro Monat steigt. 50 Prozent. Eine Krisensituation wird häufig durch eine schnell steigende Inflation signalisiert, die fast immer auf eine Erhöhung der Staatsausgaben und eine Zunahme der Geldmenge zurückzuführen ist.

Eine Hyperinflation, die zu jährlichen Inflationsraten im fünfstelligen Prozentbereich führen kann, kann schnell unkontrollierbar werden. Sie kann leicht durch eine Währungsreform beseitigt werden.

Was sind die Ursachen einer Hyperinflation?

Die letzte Hyperinflation in Deutschland fand in den 1920er Jahren statt. Politische Krisen, Kriege und größere Umwälzungen innerhalb eines Landes können Auslöser für eine Hyperinflation sein. Als Reaktion darauf erhöhen die Regierungen die Geldmenge massiv, um plötzliche Ausgabensteigerungen (z. B. bei den Kriegskosten) auszugleichen. Diesem Anstieg des gedruckten Geldes steht kein Anstieg der produzierten Wirtschaftsgüter gegenüber. Daher steigt das Preisniveau an, was zu einer Geldentwertung führt.

Was sind die Folgen einer Hyperinflation?

Von Hyperinflation spricht man, wenn mehr Geld in die Wirtschaft fließt, aber nur eine geringe Anzahl von Wirtschaftsgütern zur Verfügung steht, um diesem Strom zu entsprechen. Der starke Anstieg oder Rückgang der Nachfrage führt dazu, dass das Angebot nicht Schritt halten kann. Das Ergebnis sind ständig steigende Preise und ein enormer Kaufkraftverlust. Dies kann zu Hortung und einem starken Wertverlust des Geldes innerhalb von Tagen oder sogar Stunden führen.

Sinkende Reallöhne und Produzenten, die kaum noch Waren und Güter herstellen können, und die daraus resultierende Armut großer Teile der Bevölkerung führen oft zum wirtschaftlichen Zusammenbruch der Volkswirtschaft.

Hyperinflationen sind schwer einzudämmen
Nur drastische Maßnahmen können die Hyperinflation beenden, wie die vollständige Abschaffung oder der Austausch der Währung gegen eine mit einem hohen Wechselkursfaktor.

Was eine Hyperinflation für die Kapitalmärkte bedeutet

Eine Hyperinflation kann auch zu massiven Kapitalmarktverlusten bei anderen Finanzanlagen führen, die in der Inflationswährung gehandelt werden (Aktien und Anleihen). Massive Verkaufswellen können zu erheblichen inflationsbedingten Kursverlusten führen. Außerdem werden die Anleger versuchen, ihre Bestände so schnell wie möglich loszuwerden (Vertrauensverlust).

Aufgrund der Hyperinflation fliehen die Anleger in vermeintlich sicherere Währungen (Kapitalflucht in stärkere Währungen). Der Staat versucht dies oft durch entsprechende Devisenbeschränkungen zu verhindern. Denn der Verkauf von inländischer Währung gegen ausländische Währung beschleunigt den Preisverfall und verringert das Vertrauen.

Während Hyperinflation besteht oft auch eine erhöhte Nachfrage für das Investieren in Gold, Silber und bestimmte inflationsgeschützte Anleihen.

Wie kann man Hyperinflationen traden?

Während eine leichte Inflation für die Wirtschaft förderlich und durchaus gewünscht ist, kann eine zu hohe Inflation zu Besorgnis bei Tradern führen. Eine Hyperinflation kommt allerdings extrem selten vor. Es gibt aber einige Strategien, die Sie für das Trading während Zeiten von hoher Inflation nutzen können, um sich besser abzusichern. 

Die richtigen Unternehmen wählen

Auch in schwierigen Zeiten gibt es am Markt immer Unternehmen, die ihren Wert halten oder sogar steigern können. Das gilt auch während einer Inflation, insbesondere etablierte Unternehmen aus wertstabilen Sektoren bieten gute Anlagemöglichkeiten. Sie bieten zwar weniger Wachstumspotenzial, aber auch mehr Stabilität als zum Beispiel Start-Ups. Wie immer gilt auch während Zeiten hoher Inflation, dass Diversifizierung ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements ist. Es macht zudem Sinn, mehr auf langfristige Anlagen und Konsumgüterunternehmen zu setzen. Letztere haben die Möglichkeit, gestiegene Preise an Kunden weiterzugeben und können so ihre Gewinnmargen eher beibehalten als konjunkturanfällige Unternehmen. 

In sichere Sektoren investieren

Es gibt nicht nur Unternehmen, sondern auch einige Sektoren, die mit hohen Inflationsraten dennoch Gewinne erwirtschaften können. Daher sollten Sie verstärkt in eben diese inflationssicheren Sektoren investieren, falls Inflationsraten sehr hoch werden. Dazu gehört zum Beispiel der Energiesektor, dort steigen die Umsätze meist parallel zur Inflation. Eine steigende Inflation führt hier also auch zu höheren Umsätzen. Aber auch Öl- und Gasunternehmen sind gute Anlagemöglichkeiten während Zeiten einer hohen Inflation. Im Grunde sollte der gesamte Rohstoffmarkt während dieser Zeit ins Auge gefasst werden. Ein weiterer Sektor wären Immobilien, hier könnten Sie zum Beispiel in Real Estate Investments Trust (REITs) in Betracht ziehen. 

Sachwerte kaufen

Eine weitere bewährte Taktik ist der Kauf von Sachwerten. Dazu gehören zum Beispiel Gold oder Immobilien. Solche Investments gelten allgemein als krisensicher, da sie einen eigenen Sachwert bieten. Insbesondere bei der Investition in Immobilien sollte man aber den Markt immer im Auge behalten. Denn schon seit einiger Zeit warnen Experten davor, dass eine weitere Immobilienblase platzen könnte. 

Während Krisenphasen, wie Zeiten steigender Inflationsraten, ist es ratsam, sich vor allem auf den Erhalt des eigenen Kapitals zu konzentrieren. Es gibt zwar auch einige Möglichkeiten, um dennoch Gewinne zu erzielen, allerdings sollte man dabei mit Vorsicht vorgehen. Der Großteil des eigenen Vermögens sollte besser in krisensichere Anlagen investiert werden.

Fazit: Die Bedeutung der Inflation für unser Geldsystem

Bei einer Inflation verliert das Geld seinen Wert. In einer Deflation gewinnt das Geld an Wert. Sowohl Inflation als auch Deflation sollten nicht als Problem betrachtet werden. Eine moderate Inflation ist nach dem Stabilitätsgesetz akzeptabel, da sie die Nachfrage anregt. Wenn sich die Auswirkungen über einen längeren Zeitraum verstärken, kann dies eine Bedrohung für die Wirtschaft darstellen.

Meist gestellte Fragen:

Was ist Hyperinflation einfach erklärt?

Bei einer Hyperinflation steigt die Geldmenge sehr schnell und in hohem Ausmaß an, sodass die Preise entsprechend schnell und vor allem unkontrolliert ansteigen. Als allgemeine Faustregel gilt, dass man ab einer monatlichen Inflationsrate von 50% von Hyperinflation spricht.

Was ist ein Beispiel für Hyperinflation?

Eines der bekanntesten historischen Beispiele für Hyperinflation ist die Inflation der deutschen Reichsmark ab 1923. Aufgrund der hohen Reparationszahlungen, zu denen Deutschland in Folge des 1. Weltkriegs verpflichtet war, musste der Staat die Geldmenge drastisch erhöhen, was in Folge einen dramatischen Anstieg der Preise in Deutschland verursachte. Zum Höhepunkt dieser Entwicklung entsprach ein US-Dollar 4,2 Billionen Mark.

Wie wahrscheinlich ist eine Hyperinflation in den Industrienationen?

Die Wahrscheinlichkeit einer Hyperinflation in einem entwickelten Industrieland ist sehr niedrig. Ein Hyperinflation würde extrem verschlechterte wirtschaftliche Bedingungen, die beispielsweise durch eine massive Naturkatastrophe oder einen Krieg verursacht werden, voraussetzen.

Was ist die höchste Hyperinflation in der Geschichte?

Die höchste Hyperinflation der Geschichte trug sich zwischen August 1945 und Juli 1946 zu in Ungarn zu. Die tägliche Inflation betrug in diesem Zeitraum 207%.

Was ist die wirtschaftliche Ursache für Hyperinflation?

Die wirtschaftliche Ursache für Hyperinflation ist ein starker Anstieg der Geldmenge, ohne dass die Wirtschaft im gleichen Verhältnis wächst. In der Regel ist ein solcher Anstieg der Geldmenge immer auf vorhergehende staatliche Maßnahmen zurückzuführen.

Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel Gründer & Chefredakteur
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Avatar Maren Dinges
Reviewed by: Maren Dinges Autorin und Brokerexpertin
Maren ist aktiv im Finanzbereich und redaktioniert bei Trading für Anfänger Themenbereiche wie Portfoliomanagement, Betrug im Anlagensektor und klassische Investitionsmöglichkeiten.
Unser Ziel ist es komplexe finanzielle Informationen verständlicher für den privaten Trader zu machen. Unsere Artikel und Inhalte werden nach strikten redaktionellen Richtlinien bearbeitet. Durch unsere Kriterien und das Überarbeitungssystem stellen wir sicher, dass die Informationen der Richtigkeit entsprechen und auf dem aktuellsten Stand sind. Lies hier unsere redaktionellen Richtlinien.
Trading-fuer-Anfaenger.de ist ein unabhängiges Informations- und Vergleichsportal zu finanziellen Diensten. Wie verdienen Geld indem wir Produkte an unsere Leser empfehlen. Für unsere Leser entstehen dadurch keine Nachteile. Wir empfehlen stehts nur selbst getestete Anbieter mit den besten Konditionen. Lesen Sie hier unsere Finanzierung.