Was ist eine Hyperinflation? – Definition & Erklärung
Sowohl Inflation als auch Deflation können zu einem Rückgang der Kaufkraft führen. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf Investitionen haben. Die Volkswirtschaften können schwer betroffen sein, wenn die Kaufkraft des Geldes überproportional sinkt. Der Wohlstand sinkt, und bei längerer Dauer kann es zu wirtschaftlichen und politischen Krisen kommen.
Definition: Was ist Inflation?
Von Inflation spricht man, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen über einen längeren Zeitraum hinweg rasch ansteigen. Inflation liegt vor, wenn die Kaufkraft des Geldes sinkt. Dieser Trend wird sich fortsetzen, und Verbraucher und Unternehmen werden das Vertrauen in die Währung verlieren. Dies liegt daran, dass die Währung durch diesen Vertrauensverlust an Wert verliert. Die Hyperinflation ist das schlimmste Szenario. Sie tritt ein, wenn das Geld in kurzer Zeit einen Großteil seines Wertes einbüßt.
Definition von Deflation (das Gegenteil der Inflation)
Von einer Deflation spricht man, wenn die Preise für Waren oder Dienstleistungen in verschiedenen Branchen über einen längeren Zeitraum deutlich sinken. Auch die Kaufkraft des Geldes nimmt zu.
Die Verbraucher hoffen auf weitere Preissenkungen und verschieben ihre Kaufentscheidungen. Die Unternehmen werden weniger Produkte und Dienstleistungen verkaufen, wodurch sich die Investitionsmöglichkeiten verringern. Dies wird schließlich zu Entlassungen oder Insolvenzen führen, wenn der Trend anhält. Dadurch wird es für die Verbraucher schwieriger, etwas zu kaufen. Darüber hinaus werden die Banken weniger Kredite vergeben und die Steuereinnahmen des Staates werden sinken. Diese Abwärtsspirale wird sich fortsetzen, wenn sie nicht durchbrochen wird.
Bei einer anhaltenden Deflation besteht die Gefahr einer Rezession, die zum Zusammenbruch des gesamten Geldsystems führen kann.
Inflation ist also eine Abnahme des Geldwerts oder ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in der Wirtschaft. Die Hauptursachen der Inflation sind steigende Verbraucherpreise und eine Zunahme des Geldumlaufs. Dies führt zu einer Verringerung des Geldwertes.
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Inflation entwickelt (das Inflationsniveau), bestimmt die Arten der Inflation, die unterschieden werden können:
- Schleichende Inflation
- Trabende Inflation
- Inflation auf einem Allzeithoch
- Hyperinflation
Ursachen der Inflation
Für die Inflation gibt es viele Gründe. Diese drei Erklärungsmodelle sind die gängigsten: Die Quantitätstheorie besagt, dass die Geldmenge bei konstantem Angebot unverhältnismäßig stark zunimmt. Geld wird nicht gespart.
Von angebotsinduzierter Inflation spricht man, wenn Unternehmen steigende Produktionskosten an die Verbraucher weitergeben oder aufgrund ihrer Monopolstellung die Preise erhöhen. Von nachfrageinduzierter Inflation spricht man, wenn die Nachfrage die Produktionskapazität übersteigt. Dies führt zu Preissteigerungen.
Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden
Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC, FSA | Ab 0,2 Pips ohne Kommission 3.700 Märkte+ | # Größte Auswahl # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # TradingView # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
2. ActivTrades | FCA, SCB, CSSF | Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen 1.000 Märkte+ | # Schnellste Ausführung # Mehrfach reguliert # Web, Desktop, App # Verbesserte Stop Losses # MT4/MT5 | Live-Konto ab 0€ (Risikohinweis: 66 - 79% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
3. GBE Brokers | CySEC, FCA | Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen 500 Märkte+ | # Am besten für Forex! # DE Niederlassung # Beste Ausführung # Hohe Liquidität # MT4/MT5 | Live-Konto ab 500€ (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren) |
Inflation und Geschwindigkeit der Inflation
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Preise verändern, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Experten sprechen je nach Geschwindigkeit von schleichender, trabender oder galoppierender Inflation.
Von schleichender Inflation spricht man, wenn Inflation und Deflation mit Preisschwankungen von höchstens 5 Prozent einhergehen. Die Wirtschaft ist nicht gefährdet, wenn die Inflation schleichend auf ein Niveau ansteigt, das einen Preisanstieg oberhalb dieser Schwelle verursacht. Selbst eine moderate Inflationsrate kann wünschenswert sein und ist daher kein Grund zur Beunruhigung. Ein allmählicher Preisrückgang von bis zu 5 % stellt keine Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität dar.
Wirtschaftswissenschaftler sprechen von einer galoppierenden Inflation, wenn der Preisanstieg zwischen 5 % und 30 % liegt. Diese Spanne kann angepasst werden, sodass die trottende Inflation immer mit Zahlen belegt werden sollte. Wirtschaftliche Instabilität ist die Folge von Deflation und trabender Inflation. Die wirtschaftliche Stabilität ist ernsthaft gefährdet, wenn es nicht gelingt, den Trend langfristig umzukehren.
Die galoppierende Inflation verschärft diese Gefahr noch. Die jährlichen Preissteigerungen liegen bei über 30 Prozent. Die Wirtschaft gerät zunehmend unter Druck. Dies gilt auch im Falle einer Deflation.
Unterscheidung: Wann spricht man also von einer Hyperinflation?
Hyperinflation ist ein schneller Preisanstieg und eine monatliche Inflationsrate von über 50 Prozent. Galoppierende Inflation ist ein Zustand, bei dem die monatliche Inflationsrate schnell (galoppierend) bis zu 20 Prozent pro Monat steigt. 50 Prozent. Eine Krisensituation wird häufig durch eine schnell steigende Inflation signalisiert, die fast immer auf eine Erhöhung der Staatsausgaben und eine Zunahme der Geldmenge zurückzuführen ist.
Eine Hyperinflation, die zu jährlichen Inflationsraten im fünfstelligen Prozentbereich führen kann, kann schnell unkontrollierbar werden. Sie kann leicht durch eine Währungsreform beseitigt werden.
Was sind die Ursachen einer Hyperinflation?
Die letzte Hyperinflation in Deutschland fand in den 1920er Jahren statt. Politische Krisen, Kriege und größere Umwälzungen innerhalb eines Landes können Auslöser für eine Hyperinflation sein. Als Reaktion darauf erhöhen die Regierungen die Geldmenge massiv, um plötzliche Ausgabensteigerungen (z. B. bei den Kriegskosten) auszugleichen. Diesem Anstieg des gedruckten Geldes steht kein Anstieg der produzierten Wirtschaftsgüter gegenüber. Daher steigt das Preisniveau an, was zu einer Geldentwertung führt.
Was sind die Folgen einer Hyperinflation?
Von Hyperinflation spricht man, wenn mehr Geld in die Wirtschaft fließt, aber nur eine geringe Anzahl von Wirtschaftsgütern zur Verfügung steht, um diesem Strom zu entsprechen. Der starke Anstieg oder Rückgang der Nachfrage führt dazu, dass das Angebot nicht Schritt halten kann. Das Ergebnis sind ständig steigende Preise und ein enormer Kaufkraftverlust. Dies kann zu Hortung und einem starken Wertverlust des Geldes innerhalb von Tagen oder sogar Stunden führen.
Sinkende Reallöhne und Produzenten, die kaum noch Waren und Güter herstellen können, und die daraus resultierende Armut großer Teile der Bevölkerung führen oft zum wirtschaftlichen Zusammenbruch der Volkswirtschaft.
Nur drastische Maßnahmen können die Hyperinflation beenden, wie die vollständige Abschaffung oder der Austausch der Währung gegen eine mit einem hohen Wechselkursfaktor.
Was eine Hyperinflation für die Kapitalmärkte bedeutet
Eine Hyperinflation kann auch zu massiven Kapitalmarktverlusten bei anderen Finanzanlagen führen, die in der Inflationswährung gehandelt werden (Aktien und Anleihen). Massive Verkaufswellen können zu erheblichen inflationsbedingten Kursverlusten führen. Außerdem werden die Anleger versuchen, ihre Bestände so schnell wie möglich loszuwerden (Vertrauensverlust).
Aufgrund der Hyperinflation fliehen die Anleger in vermeintlich sicherere Währungen (Kapitalflucht in stärkere Währungen). Der Staat versucht dies oft durch entsprechende Devisenbeschränkungen zu verhindern. Denn der Verkauf von inländischer Währung gegen ausländische Währung beschleunigt den Preisverfall und verringert das Vertrauen.
Während Hyperinflation besteht oft auch eine erhöhte Nachfrage für das Investieren in Gold, Silber und bestimmte inflationsgeschützte Anleihen.
Fazit
Bei einer Inflation verliert das Geld seinen Wert. In einer Deflation gewinnt das Geld an Wert. Sowohl Inflation als auch Deflation sollten nicht als Problem betrachtet werden. Eine moderate Inflation ist nach dem Stabilitätsgesetz akzeptabel, da sie die Nachfrage anregt. Wenn sich die Auswirkungen über einen längeren Zeitraum verstärken, kann dies eine Bedrohung für die Wirtschaft darstellen.
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Weitere Artikel des Trading Lexikons:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!