Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

Das Wort Wertverlust hört in der Welt der Finanzen wohl niemand gerne. Trotzdem stellt der Begriff ein Szenario dar, welches alle Menschen kennen sollten, die sich mit Geldgeschäften und vor allem auch mit dem Handel an der Börse beschäftigen. Im Folgenden wird der Wertverlust definiert und erklärt, damit sich keine Wissenslücken bei einem solch essenziellen Begriff auftun.

Definition: Das ist der Wertverlust

Ein Wertverlust tritt dann auf, wenn sich der Wert eines Anlagegegenstandes mindert. Damit stellt der Begriff das Gegenteil der Wertsteigerung dar. Grund für den Wertverlust können unterschiedlichste Bedingungen und Veränderungen am Markt sein. Häufig treten Verschleiß und die Marktbedingungen an sich als Gründe für eine Minderung des Anlagegegenstandes auf.

Es können verschiedene Arten von Wertverlusten auftreten, die im Folgenden näher erklärt werden.

Wertverlust bei Vermögenswerten

Anhand eines Vermögenswertes kann der Wertverlust gut dargestellt werden. Das hat damit zu tun, dass sie bekannt für ihre Wertminderung sind, welche beispielsweise mit dem Zahn der Zeit Einherkommen kann. Mit der Zeit kann Verlässlichkeit und Nutzen von solchen Vermögenswerten abnehmen, was der Klassiker eines Wertverlustes ist. Maschinen sind ein gutes Beispiel für einen Anlagegegenstand, der mit zunehmenden Gebrauch und mit zunehmender Zeit an Wert verliert.

Wertverlust in Bezug auf das Trading

Schon deutlich schwieriger ist der Wertverlust in der Welt rund um die Börse einzuordnen. Hier gibt es keine Aktien oder Währungen, die definitiv mit der Zeit an Wert verlieren werden und sich damit deutlich von Vermögenswerten wie Maschinen unterscheiden.

Stattdessen unterliegt der Wertverlust bei Wertpapieren einem großen Risiko. In oftmals kurzer Zeit ist es möglich, dass Aktien eine große Wertsteigerung, allerdings eben auch einen großen Wertverlust verzeichnen können. Hier kommt verstärkt der Faktor der Marktbedingungen hinzu, da diese bei Wertpapieren große Wertminderungen hervorrufen können.

Beim Handeln mit Aktien wird die Wertminderung nicht nur auf einzelne Wertpapiere bezogen, sondern ist vor allem an dem Wert des Kontos gemessen, das ein Trader bei einem Broker besitzt. Wenn die Aktien nicht so performen, dass sie zusammengefasst an Wert zugenommen haben, dann liegt eine Wertminderung bei dem jeweiligen Trading-Konto vor. Das ist der Wert, an dem alles rund um die Börse gemessen wird. Jeder Anleger tradet für eine Wertsteigerung, ein Wertverlust gehört aber eben auch zum Geschäft.

Wertverlust bei Währungen

Es gibt nicht nur den Wertpapierhandel, sondern auch den Handel mit Währungen und Kryptowährungen. Auch hierbei spielt der Wertverlust eine wichtige Rolle. Er unterscheidet sich bei seinen Faktoren durchaus ein wenig von dem Handel mit Wertpapieren. Gemeinsam haben sie allerdings, dass die Marktbedingungen entscheidend sind.

Bei Währungen ist es der Fall, dass beispielsweise der Euro wegen einer schwachen Wirtschaftslage in der EU an Wert verlieren kann. Wenn ein Trader allerdings auf eine Wertsteigerung des Euros spekuliert hat, dann wird er auch dieser auch in seiner Position eine Wertminderung wiederfinden. Es handelt sich also um Wertminderungen, die kaum vorhergesagt werden können.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)