GLS

GLS Onlineinvest Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?

Bewertung
Regulierung
Mindestanlage
Sparplan
RENdite
Anlagestrategien
3.7 out of 5 stars (3,7 / 5)
BaFin
500 Euro
Ja, ab 25 Euro monatlich
keine Angabe
Vier (defensiv, ausgewogen, offensiv, dynamisch)

Die GLS Bank setzt seit 1974 auf ein nachhaltiges und ökologisch ausgerichtetes Geschäftsmodell und positioniert sich damit anders als viele der vergleichbaren Bankinstitute. Ergänzend zu den üblichen Leistungen eines Finanzdienstleisters bietet die GLS Bank seit Ende 2020 auch einen Robo-Advisor an.

GLS Onlineinvest nennt sich der digitale Vermögensverwalter, mit dem Sie auf nachhaltige Investments fokussiert, bereits ab 25 Euro investieren können.

Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich GLS Onlineinvest im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

GLS Robo
Der Robo-Advisor der GLS Bank

Der Anbieter hinter GLS Onlineinvest

Die GLS Bank ist seit den 1970er-Jahren auf dem Markt aktiv und legt seinen Fokus ausschließlich auf „einzigartig nachhaltiges“ Bankgeschäft. Das schließt unter anderem Investitionen jeglicher Art in Atomenergie, Kohleenergie, Rüstung und Waffen & Co. aus.

Die Wirkung des eingesetzten Kapitals wird dabei laufend überprüft und transparent den Kunden mitgeteilt. Die Genossenschaftsbank wird von Thomas Jorberg (Vorstandsssprecher), Christina Opitz, Aysel Osmanoglu und Dirk Kannacher in der Vorstandschaft geführt und vertreten.

GLS Onlineinvest ist als Robo-Advisor in das Angebot der Muttergesellschaft vollumfänglich integriert – und zielt konsequenterweise auch auf nachhaltige Investments ab. Das Angebot ging im Dezember 2020 online.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Das Angebot von GLS Onlineinvest

Für den digitalen Vermögensverwalter wurde keine eigene Homepage angelegt, sondern die bestehende Website der GLS Bank verwendet. Dort findet sich das Angebot über zwei Klicks in der Navigation und wartet mit einer übersichtlichen landing page auf. Eine gesonderte App gibt es nicht.

GLS Onlineinvest Robo-Advisor
GLS Onlineinvest setzt ausschließlich auf nachhaltiges Investieren

Die Informationen zu den möglichen Anlagestrategien und eingesetzten Produkten sind auf den ersten Blick nicht direkt ersichtlich. GLS Onlineinvest legt Ihr Kapital ausschließlich in wenigen, nach Nachhaltigkeitskriterien ausgewählte Fonds an. Es kommen keine ETFs zum Einsatz.

Die Strategien orientieren sich an Ihrem Risikoprofil, das im Laufe des Onboardings ermittelt wird. Im späteren Verlauf des Tests gehen wir darauf genauer ein.

Wer nicht nur einmalig, sondern monatlich investieren will, dem steht ein Sparplan zur Verfügung. Bereits ab 25 Euro können Sie so regelmäßig investieren – dieser ersetzt auch auf Wunsch die einmalige Mindestanlage von 500 Euro.

Kinder- oder Gemeinschaftsdepots bietet GLS Onlineinvest nicht an.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Service von GLS Onlineinvest im Check

Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich GLS Onlineinvest im Bereich der aktiven Kommunikation wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?

Grundsätzlich nutzt GLS Onlineinvest in Kontaktfragen und dem Serviceangebot die Infrastruktur der GLS Bank. Dieser bietet in der aktiven Kommunikation ein Asset, das nicht viele Robo-Advisor bieten können: Acht Filialen in Deutschland ermöglichen den persönlichsten aller Kontakte.

GLS Onlineinvest Service

Einen Chatbot wie bei anderen Anbietern gibt es nicht, der Kontakt via Formular, E-Mail oder Telefon ist wie bei allen anderen Konkurrenten möglich. Auch auf Social Media ist der digitale Vermögensverwalter über die GLS Bank präsent:

  • YouTube
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Im passiven Servicebereich bietet GLS Onlineinvest eine breite Palette an Möglichkeiten, sich zu informieren. Von ausführlichen FAQs über Online- und Offline-Veranstaltungen bis hin einem Kundenmagazin und Blog finden Investoren zahlreiche nützliche Informationen.

Zwischenfazit

Da GLS Onlineinvest beim Service auf die Infrastruktur auf seine Muttergesellschaft zugreifen kann, schneidet der Robo-Advisor in diesem Punkt gut ab. Lediglich die Möglichkeit eines unmittelbar direkten Kontakts per Livechat ist nicht möglich – im Vergleich mit den anderen Serviceleistungen ist das allerdings verschmerzbar.

Das Onboarding bei GLS Onlineinvest

Wir gehen nach den ersten Eindrücken von GLS Onlineinvest nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?

Der Registrierungsprozess

Der Registrierungsprozess beim grünen Robo-Advisor folgt dem gleichen Schema wie der anderen Anbieter. GLS Onlineinvest fragt Sie nach Ihrer finanziellen Situation und der Risikotoleranz, um ein passendes Angebot vorzuschlagen.

GLS Onboarding
Die Startseite des Onboardings

In einem intuitiven Frage-Antwort-Spiel führt Sie der digitale Vermögensverwalter durch sein Universum. Nehmen Sie sich dafür rund 15 bis 20 Minuten Zeit, um alles gewissenhaft beantworten zu können.

Halten Sie Informationen zu folgenden Themenbereichen bereit:

  • Wie viel Geld haben Sie kurzfristig zur Verfügung?
  • Wie viel Geld steht monatlich nach Abzug aller Kosten zur Verfügung?
  • Wie viel möchten Sie einmalig und/oder monatlich investieren?
  • Welchen Anlagehorizont planen Sie für Ihre Anlage?
  • Haben Sie Kenntnisse und Erfahrungen mit Anlageformen und Wertpapierdienstleistungen?
  • Mehrere Fragen rund um Ihre Risikobereitschaft
GLS Onlineinvest Onboarding
Es folgt ein klassisches Frage-Antwort-Spiel

Nach Beantwortung aller Fragen folgt eine erste Einschätzung Ihres Anlegertyps durch GLS Onlineinvest.

Präsentation der Anlagestrategie

Wie bei Financery, Fyndus, Digivestor & Co. präsentiert auch GLS Onlineinvest die auserkorene Anlagestrategie übersichtlich und ausführlich an dieser Stelle des Onboardings. Neben Hintergrundinformationen zur Strategie ist deren Assetallokation sowie die erwartbare Wertentwicklung zu sehen.

GLS Onlineinvest
Die Präsentation der Anlagestrategie ist sehr umfangreich

Vor der Eröffnung Ihres Kontos folgt noch eine letzte Hürde. Im nächsten und letzten Schritt erfolgen die Abfrage der persönlichen Daten und die Registrierung. Erst dann können Sie Ihr Depot final eröffnen.

Hinweis

Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Wie sieht das Anlagekonzept von GLS Onlineinvest aus?

Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von GLS Onlineinvest. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Eingesetzte Anlageklassen

GLS Onlineinvest setzt für die Portfolios seiner Kundinnen ausschließlich auf aktive Produkte, genauer gesagt auf eine Handvoll ausgewählter Fonds. Mit den folgenden Fonds werden die beiden Anlageklassen Aktien und Anleihen abgebildet. Die Beschreibungen stammen direkt von der GLS-Homepage.

Andere Anlageklassen wie Rohstoffe oder Immobilien werden nicht eingesetzt.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Angebotene Anlagestrategien

GLS Onlineinvest bietet in Summe vier verschiedene Anlagestrategien an. Diese unterscheiden sich in der Zusammensetzung von Aktien und Anleihen und setzen sich aus den oben genannten Produkten zusammen.

GLS Onlineinvest Robo
Alle Strategien sind nachhaltig ausgerichtet

Die vier Strategien sind klassisch benannt und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Defensiv: 30% Aktien, 70% Anleihen
  • Ausgewogen: 50,5% Aktien, 49,5% Anleihen
  • Offensiv: 71,9% Aktien, 28,1% Anleihen
  • Dynamisch: 93% Aktien, 7% Anleihen

Leider sind diese Informationen nicht direkt auf der Homepage ersichtlich. Erst im Laufe des Onboardings lässt sich einsehen, wie die Strategien allokiert sind.

Mindestanlage

Wer bei GLS Onlineinvest investieren will, muss wie bei Visualvest mindestens 500 Euro mitbringen. Damit liegt der Robo-Advisor im vorderen Mittelfeld, lediglich Anbieter wie EVERGREEN oder Ginmon ist das bereits ab einem Euro möglich.

Aber: Wer im Sparplan ab 25 Euro monatlich investiert, für den entfällt die Mindestanlage komplett. Ein Pluspunkt.

Welche Investmentphilosophie verfolgt GLS Onlineinvest?

Die Investmentphilosophie des digitalen Vermögensverwalters lässt sich einfach zusammenfassen. Die wenigen eingesetzten Fonds werden manuell ausgewählt, die Fonds selbst wiederum aktiv gemanagt. Daraus ergibt sich ein aktiver Investmentansatz.

GLS Onlineinvest SDG
Die 16 SDG

Die Kriterien für die Auswahl der Fonds sind die bekannten 16 Sustainable Development Goals, nach denen auch andere nachhaltige Robo-Advisors wie Vividam handeln. Zudem findet das Rebalancing laufend statt.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

GLS Onlineinvest im Wettbewerbsvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei GLS Onlineinvest haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Kostencheck

Bei den Kosten finden Sie die gleiche Struktur wie bei beinahe allen anderen Robo-Advisors auch vor. Neben einer Servicegebühr fallen zusätzlich die Produktkosten für die eingesetzten Fonds an. Damit fährt GLS Onlineinvest wie der Großteil der Konkurrenz auch eine zweigleisige Gebührenstruktur.

GLS Onlineinvest Kosten
GLS Onlineinvest beantwortet die Kostenfrage in den FAQ

Die All-in-one-Gebühr / Verwaltungspauschale beträgt losgelöst von der Höhe Ihres Depots stets 1,0% der Summe. Zudem müssen Sie mit 0,86% bis 1,95% für die eingesetzten Fonds rechnen.

Zwischenfazit

GLS Onlineinvest geht transparent mit seinen Kosten um – kann aber nur bedingt Pluspunkte sammeln. Gerade im Vergleich mit größeren Robo-Advisors sind die Gebühren doch hoch. Die auf den ersten Blick massiven Fondsgebühren sind hingegen normal. Nachhaltige Produkte sind teurer, Wettbewerber Vividam beispielsweise gibt ebenfalls ähnliche Fremdkosten an.

Sicherheitscheck

Die GLS Bank ist als Partner und Muttergesellschaft von GLS Onlineinvest für die Vermögensverwaltung zuständig und wird in diesem Zuge von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) lizenziert und beaufsichtigt.

Für die technische Plattform des Robo-Advisors ist die Union Investment mit Sitz in Frankfurt am Main zuständig.

Alle Daten werden nach modernsten Standards verschlüsselt und gespeichert.

Zwischenfazit

In puncto Sicherheit gibt es wie bei der Konkurrenz auch bei GLS Onlineinvest keine Bedenken.

Renditecheck

Während GLS Onlineinvest bei den Kosten sehr transparent agiert, ergibt sich bei der Performance wie auch bei der grundsätzlichen Vorstellung der Strategien ein eher intransparentes Bild. Zu den historischen Renditen finden Sie als Anleger keinerlei Informationen, weder von Realdepots oder von Berechnungen.

Um trotzdem einen Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.

An beiden üblichen Vergleichen nimmt GLS Onlineinvest jedoch leider nicht teil. Wir ziehen daher ausnahmsweise den Vergleich von Geldanlage digital heran. Dieser Test führt unter „ausgewogen“ teilweise mehrerer Strategien pro Robo-Advisor auf, das haben wir bereinigt.

Geldanlage Digital

  • Strategie: ausgewogen
  • Zeitraum: 12 Monate
  • Platzierung: 31 von 32

brokervergleich.de

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.

Biallo

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.

Zwischenfazit

Zieht man weitere, allerdings nicht prüfbare Renditekennzahlen heran, relativiert sich der schlechte Eindruck des vorgestellten Tests. Dennoch bleibt beim schlechten Abschneiden in diesem Vergleich und auch der Intransparenz im Umgang mit der eigenen Rendite ein fader Beigeschmack.

Das Fazit zum Robo-Advisor GLS Onlineinvest

Das Resümee zu GLS Onlineinvest ist nicht ganz einfach. Der Anbieter kann auf den ersten Blick mit einer übersichtlichen Oberfläche – obwohl eingebunden in die GLS-Homepage – punkten und verfolgt sein gesetztes Ziel, ausschließlich nachhaltig zu investieren, mit einer beeindruckenden Vehemenz.

Auch das Onboarding oder das Serviceangebot (primär über die GLS Bank) kann sich durchaus sehen lassen und mit Punkten wie dem persönlichen Service in einer der Filialen durchaus auch punkten.

Beim Thema Transparenz kann GLS Onlineinvest jedoch noch einiges „lernen“ und gegenüber der Konkurrenz aufholen. Die während des Onboardings ersichtlichen Anlagestrategien lassen sich nur dort finden, nicht jedoch originär auf der Homepage.

Ähnlich verhält es sich bei den aktuell eingesetzten Fonds – diese Auflistung finden Sie nur in den FAQ. Auch hier wäre es aus Sicht der potenziellen Investoren nicht nur interessant, sondern zwingend notwendig, diese Informationen einfacher zugänglich zu machen.

Gepaart mit den fehlenden Informationen zur historischen Rendite und den eher durchschnittlichen Performances in der Vergangenheit ergibt sich ein weniger positives Bild für den Robo-Advisor. Er ist jedoch neben Vividam einer der wenigen auf dem Markt, der sich ausschließlich auf „grünes Investieren“ fokussiert.

Wem das wichtig ist und wer im Gegenzug auf andere Annehmlichkeiten und die nötige Transparenz verzichten kann, ist bei GLS Onlineinvest richtig. Wer nicht – der sollte sich einen anderen Robo-Advisor aussuchen.

Pluspunkte

  • Onboarding
  • Niedrige Einmalanlage und Sparplan ohne Mindestanlage
  • Serviceangebot

Minuspunkte

  • Verhältnismäßig teuer
  • Wenig transparent (Angebot, Rendite)
  • Keine detaillierten Infos zu den Strategien

Das Testergebnis lautet daher: 3,7 von 5 Punkten.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wir beantworten Ihre Fragen zu GLS Onlineinvest

Wer steckt hinter dem Angebot von GLS Onlineinvest?

GLS Onlineinvest ist ein Angebot der GLS Gemeinschaftsbank eG mit Sitz in Bochum.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei GLS Onlineinvest?

Die Mindestanlage beträgt 500 Euro und entfällt bei Eröffnung eines Sparplans.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei GLS Onlineinvest?

Ja. GLS Onlineinvest bietet ab 25 Euro monatlich Sparpläne an.

Wie hoch sind die Kosten bei GLS Onlineinvest?

GLS Onlineinvest erhebt eine Verwaltungsgebühr, die bei 1,0 Prozent liegt.

Wie ist die Performance von GLS Onlineinvest?

Der Robo-Advisor macht keine klaren Angaben zur historischen Rendite seiner Strategien. Die vorliegenden Infos lassen auf überschaubare bis durchschnittliche Performances schließen, mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.

Welche Produkte werden bei GLS Onlineinvest eingesetzt?

GLS Onlineinvest setzt ausschließlich auf wenige aktive Produkte (Fonds).

GLS Onlineinvest Test

Erfahrungen und Test des Robo-Advisors GLS Onlineinvest

Andre Witzel

Sicherheit
Rendite
Kundenservice
Angebot
Onboarding
Kosten

Zusammenfassung

Nachhaltiger Robo-Advisor, der noch an seiner Transparenz arbeiten muss – allerdings gute Rahmenbedingungen vorweisen kann

3.7

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Zuletzt überprüft und geupdated am 25/09/2022 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert