Fintego Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?

Haben Sie schon einmal von ebase gehört? Das Finanzinstitut gilt als eine der bekanntesten B2B-Direktbanken Deutschlands. Zugehörig zum globalen Fintech FNZ Group tritt die Bank als Partner zahlreicher Robo-Advisor in Erscheinung. Sie bietet allerdings auch einen eigenen digitalen Vermögensverwalter an: Fintego.

Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Fintego im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

Bewertung
Regulierung
Mindestkapital
Sparplan
Potenzielle Rendite
Anlagestrategien
4.2 out of 5 stars (4,2 / 5)
BaFin
2.500 Euro
Ja, ab 50 Euro monatlich
zwischen 3,3 und 13,9 Prozent p.a. (historisch)
fintego (klassisch) und fintego green+ (nachhaltig), je fünf Ausprägungen
Fintego Startseite
Die Startseite von Fintego im klassischen Look

Der Anbieter hinter Fintego

Der digitale Vermögensverwalter hat seinen Hauptsitz im Süden Deutschlands. Von Aschheim in Bayern aus bietet der Fintego seit 2014 seine Dienste Kunden an.

Das Angebot erstreckt sich dabei auf zehn verschiedene Anlagestrategien, die allesamt auf ETFs basieren. Aktive Produkte kommen nicht zum Einsatz. Wie viel Kundenvermögen Fintego verwaltet, ist nicht öffentlich bekannt.

Gesicht des Robo-Advisors ist Marcus Halter, seines Zeichens „Spezialist Portfolioverwaltung“. Weitere Angaben zu den handelnden Personen sind über die Homepage des Anbieters nicht einsehbar.

Das bietet Fintego an

Fintego bietet grundlegend zwei verschiedene Strategien an. Sie können als Anleger sich entweder für die klassische (fintego) oder nachhaltige (fintego green+) Variante entscheiden. Je nachdem, welche Sie wählen, werden unterschiedliche Produkte eingesetzt.

Fintego Strategien
Fintego bietet zwei grundlegende Strategien an

Der Robo-Advisor bietet alle seine Leistungen „inhouse“ an. Als direkte Marke der European Bank for Financial Services GmbH, kurz und besser bekannt unter dem Namen ebase, erhalten Sie als Anleger alle Leistungen aus einer Hand. Die Angebote gehen über die für Privatpersonen hinaus. Auch für Unternehmen gibt es Möglichkeiten, die wir im vorliegenden Trading für Anfänger-Test allerdings außen vor lassen.

Der Anbieter ist über eine sehr übersichtliche Homepage erreichbar. Wenn Sie lieber Apps nutzen, werden Sie bei Fintego enttäuscht. Die Website wirkt sehr nüchtern, spielt wenig mit Farben und modernen Formen, sondern bringt alle notwendigen Informationen sachlich auf den Punkt.

Die beiden grundlegenden Strategien und ihre jeweils fünf Ausprägungen sind anschaulich dargestellt, ebenso deren Performances.

Auch Sparpläne sind möglich. Ab 50 Euro monatlich können Sie Ihr Konto besparen, einen klassischen Entnahmeplan für regelmäßige Auszahlungen gibt es hingegen nicht. Wenn Sie gesonderte Kinderdepots eröffnen möchten, müssen wir Sie leider enttäuschen – Fintego bietet diese Möglichkeit nicht an.

Der Service bei Fintego

Wenn Sie Fragen rund um das Angebot von Fintego haben, können Sie neben den Beobachtungen aus unserem Test den Anbieter natürlich auch direkt kontaktieren. Das ist wie folgt möglich:

  • Website mit Chatfunktion
  • Soziale Kanäle (lediglich Twitter und YouTube)
  • Telefon

Die direkten Kontaktmöglichkeiten sind ausreichend. Im Vergleich zum Wettbewerb jedoch ist die Präsenz auf Social Media unterdurchschnittlich.

Wenn Sie sich hingegen erst einmal selbst ein Bild von Fintego machen wollen, stehen Ihnen ausführliche FAQs und Factsheets zu den Anlagestrategien zur Verfügung.

Zwischenfazit

Fintego bietet einen ordentlichen Service. Vor allem der Chatbot sticht gegenüber vielen Wettbewerbern positiv heraus. Lediglich im Bereich Social Media hat der digitale Vermögensverwalter Nachholbedarf – alles in allem fällt das aber nicht zu schwer ins Gewicht. Auch positiv: Die übersichtlichen Factsheets zu den Strategien.

Mein Tipp: Hohe Rendite & geringe Kosten mit Robo-Advisor Quirion!

  • Regulierter Anbieter aus Berlin
  • Testsieger Stiftung Warentest (1,6)
  • Zahlreiche Auszeichnungen
  • Anlagen für jede Kapitalgröße
  • Automatisiert investieren
  • Persönlicheberatung von Experten
  • Hohe Rendite seit vielen Jahren
  • Keine versteckten Kosten!
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)
quirion Neukunden-Banner - Jetzt ETF-Sparplan eröffnen

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Wie sieht das Onboarding bei Fintego aus?

Mit seiner klassischen Optik wirkt Fintego sehr seriös und verglichen mit Robo-Advisors wie EVERGREEN eher wie ein alter Herr im noch jungen Markt der digitalen Vermögensverwalter. Wir nehmen im nächsten Schritt das rund 15-minütige Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie intuitiv ist die Anmeldung bei Fintego?

Fintego Privatkunden
Fintego bietet einen Robo-Advisor für Privatkunden

Welche Daten werden abgefragt?

Der Registrierungsprozess startet auf der Plattform der depotführenden Bank ebase. Auch diese passt zum eher klassischen und weniger modernen Erscheinungsbild – die Anmeldemaske ist etwas in die Jahre gekommen. Das Grundprinzip ist jedoch gleich: Mit einer Reihe an Fragen versucht der Anbieter herauszufinden, welche seiner Strategien die beste für Ihre Vorstellungen ist.

Dazu fragt Fintego diverse Informationen, Einschätzungen und Erfahrungen rund um Ihr Vermögen, Ihre Risikobereitschaft und den Umgang mit Finanzprodukten ab.

Konkret müssen Sie folgende Angaben machen:

  • Wie lange planen Sie, Ihr Geld zu investieren? Zu welchem Zweck dient die Geldanlage?
  • Sind Sie eher ein risikoscheuer, sicherheitsorientiert, risikobereiter oder risikofreudiger Anleger?
  • Ist Ihre Bereitschaft, Verluste mit dem eingesetzten Kapital zu erleiden, nicht vorhanden, gering, höher oder hoch?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Wertpapierdienstleistungen aller Art gemacht?
  • Wie hoch ist Ihr Einkommen, welcher Betrag steht Ihnen (netto) pro Monat zur freien Verfügung und wie viel Vermögen besitzen Sie?
  • Wie hoch soll Ihr Anlagebetrag sein und welcher Anteil nimmt er an Ihrem Gesamtvermögen ein?
  • Möchten Sie klassisch oder nachhaltig investieren?
Fintego Onboarding Startseite
Das Onboarding bei Fintego wirkt designtechnisch veraltet

Sobald Sie diese Angaben gemacht haben, präsentiert Fintego seinen Anlagevorschlag.

Wie wird die Anlagestrategie präsentiert?

Für den Trading für Anfänger-Test haben wir uns für die nachhaltige Variante des Investierens gelegt. Fintego nutzt also zur Ermittlung der perfekten Strategie die fünf Ausprägungen seiner „fintego green+“-Strategie.

Das Portfolio wird wie folgt präsentiert:

Fintego Onboarding Anlagevorschlag
Die Präsentation des empfohlenen Portfolios enthält fast alle relevanten Informationen

Auch hier fällt auf: Die Darstellung ist nicht modern und spielt mit Animationen oder bunten Grafiken. Sie finden jedoch fast alle notwendigen Informationen. Sowohl die zu erwartenden Kosten als auch die Gewichtung der Anlageklassen und die dazugehörigen Produkte sind einsehbar.

Weiterführende Informationen wie eine Benchmark und PDF-Dokumente zum Download runden den guten Eindruck ab. Lediglich die grafische Darstellung der erwartbaren Wertentwicklung über den Anlagezeitraum fehlt. Da dieser Punkt jedoch vielen Anlegern Orientierung gibt, was Sie mit Ihrem Investment erwarten können, verschenkt Fintego an dieser Stelle Potenzial.

Bevor Sie Ihr Depot final eröffnen können, müssen Sie alle persönlichen Informationen wie Anschrift, Bankverbindung und Steuerinformationen angeben.

Hinweis

Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Das Anlagekonzept von Fintego

Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Fintego. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Eingesetzte Anlageklassen

Fintego setzt wie artverwandte Robo-Advisor, beispielsweise EVERGREEN, ausschließlich auf ETFs, die folgende Anlageklassen enthalten:

  • Rohstoffe
  • Aktien (Schwellenländer und global)
  • Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen Europa)

Weitere Anlageklassen wie Immobilien kommen nicht zum Einsatz.

Eingesetzte Anlagestrategien

Wenn Sie unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten investieren möchten, bietet Fintego separate Strategien. Über die „fintego green+“-Portfolios investieren Sie in ausgewählte, nachhaltige Produkte. Wer es klassisch mag, kann die „fintego“-Portfolios wählen.

Beide Strategien sind in fünf verschiedene Risikoabstufungen aufgeteilt, die griffige Namen erhalten haben. Bei den nachhaltigen Portfolios werden keine Rohstoffe eingesetzt:

  • Ich will’s nachhaltig 10 mit 10% Aktien und 90% Anleihen
  • Ich will’s nachhaltig 30 mit 30% Aktien und 70% Anleihen
  • Ich will’s nachhaltig 50 mit 50% Aktien und 50% Anleihen
  • Ich will’s nachhaltig 75 mit 75% Aktien und 25% Anleihen
  • Ich will’s nachhaltig 100 mit 100% Aktien und 0% Anleihen
Fintego nachhaltige Strategien
Alle Ausprägungen der fintego green+-Strategie im Überblick

Die klassischen Strategien sind ähnlich in ihrer Assetallokation, enthalten jedoch Rohstoffe:

  • Ich will’s defensiv mit 10% Aktien, 90% Anleihen und 0% Rohstoffen
  • Ich will’s konservativ mit 25% Aktien, 70% Anleihen und 5% Rohstoffen
  • Ich will streuen mit 45% Aktien, 50% Anleihen und 5% Rohstoffen
  • Ich will mehr mit 65% Aktien, 25% Anleihen und 10% Rohstoffen
  • Ich will alles mit 90% Aktien, 0% Anleihen und 10% Rohstoffen
Fintego klassische Strategien
Alle Ausprägungen der fintego-Strategie im Überblick

Mindestanlage

Wenn Sie mit dem Robo-Advisor Ihr Kapital vermehren möchten, müssen Sie eine überschaubare Summe mitbringen. Bereits ab 2.500 Euro können Sie nachhaltig oder klassisch investieren.

Die Investmentphilosophie von Fintego

Entgegen Wettbewerbern wie Fidelity Wealth Expert oder bevestor, die entweder rein auf aktive Fonds oder zumindest eine Mischung aus ETFs und Fonds setzen, liegt der Fokus von Fintego auf passiven ETFs.

Dafür setzt der Robo-Advisor insgesamt zehn Musterportfolios ein. Je nach Risikoneigung des Portfolios unterscheiden sich die Gewichtungen der eingesetzten Anlageklassen. Sobald ein Asset 15 Prozent vom ursprünglichen Wert abweicht, erfolgt ein automatisches Rebalancing, also eine Wiederherstellung der ursprünglichen Gewichtung.

Die Kriterien für die ETF-Auswahl sind marktüblich, Fintego setzt auf einen eigens entwickelten Selektionsprozess. Dafür werden Kriterien wie Performance, Kosten, Abwicklung, Anlageschwerpunkt, Volumen und Index für die Auswahl herangezogen. Die eingesetzten ETFs unterliegen dabei einer laufenden Prüfung und werden ausgetauscht, sollten Sie nicht mehr den definierten Vorgaben entsprechen.

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Fintego im Konkurrenzvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Fintego haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Welche Kosten fallen bei Fintego an?

Viele Robo-Advisor arbeiten mit Gebühren, die losgelöst von der investierten Summe erhoben werden. Bei Fintego sieht das anders aus – je nachdem, wie viel Kapital Sie investieren, unterscheiden sich die auftretenden Kosten.

Fintego Kosten
Die Kosten hängen bei Fintego vom investierten Kapital ab

Wenn Sie…

  • …weniger als 10.000 Euro investieren, betragen Ihre Gebühren 0,9%
  • …zwischen 10.000 und 50.000 Euro investieren, zahlen Sie jährlich 0,7%
  • …zwischen 50.000 und 1.000.000 Euro investieren, werden 0,4% Kosten fällig
  • …über 1.000.000 Euro investieren, zahlen Sie 0,3% an Gebühren

In dieser sogenannten „All-In-Fee“, auch Verwaltungsgebühr genannt, sind alle relevanten Kosten enthalten. Gesonderte Performancekosten gibt es nicht. Auffällig: Externe ETF-Kosten werden nicht gesondert ausgewiesen.

Zwischenfazit

Für Kleinanleger, die weniger als 10.000 Euro mitbringen, ist Fintego im Wettbewerbsvergleich sehr teuer. Je mehr Kapital Sie mitbringen, desto attraktiver wird das Angebot. Ab 50.000 Euro gehört Fintego zu den günstigen Anbietern – darunter jedoch zu den teuersten, was ein weniger positives Zwischenfazit nach sich zieht.

Wie ist die Sicherheit bei Fintego?

Wenn Sie sich auf der Homepage von Fintego virtuell umschauen, sticht das Thema Sicherheit direkt ins Auge. Sowohl in Bezug auf die IT-Sicherheit, als auch auf die Sicherheit Ihres Kapital, gibt der Robo-Advisor ausführliche Erläuterungen.

Die depotführende Bank ebase ist Teil der EdB (Entschädgungseinrichtung deutscher Banken) und des BdB (Bundesverbandes deutscher Banken e.V.). Ihre Einlagen sind bis 100.000 Euro gesetzlich gesichert.

Zwischenfazit

Sowohl Ihre Daten als auch Ihr Kapital ist bei Fintego geschützt. Sie müssen sich also vor der Depoteröffnung keine Gedanken über die Seriosität und Sicherheit des Anbieters machen.

Wie sieht die Performance bei Fintego aus?

Kommen wir zum spannendsten Teil des Trading für Anfänger-Tests: Wie schlägt sich Fintego im Performancevergleich?

Was positiv auffällt: Der Robo-Advisor ist sehr transparent. Auf der Homepage finden Sie die historischen Renditen seit der Auflegung im Jahr 2014. Die fünf klassischen Strategien lassen sich anschaulich vergleichen. Für die nachhaltigen Strategien fehlt diese Möglichkeit leider.

Fintego historische Renditen
Die historische Wertentwicklung mit den fintego-Strategien

Damit Sie nicht selbst mit dem Taschenrechner aktiv werden müssen, haben wir die durchschnittlichen jährlichen Renditen der fünf Strategien seit 1. Januar 2014 bis 1. November 2021 für Sie berechnet:

  • Ich will’s defensiv: 3,26%
  • Ich will’s konservativ: 5,23%
  • Ich will streuen: 7,4%
  • Ich will mehr: 10,06%
  • Ich will alles: 13,9%

Um einen objektiveren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.

brokervergleich.de

  • Strategie: ausgewogen
  • Zeitraum: vier Jahre
  • Platzierung: 3 von 6

Biallo

  • Strategie: ausgewogen
  • Zeitraum: drei Jahre
  • Platzierung: 4 von 22

Zwischenfazit

Egal, welchen Sie Testzeitraum oder welche Strategie Sie bei den Kollegen von Biallo und brokervergleich.de wählen: Die Performance von Fintego stimmt immer. Und das bereits über einen Zeitraum von knapp sieben Jahren – eine solch lange Periode positiver Renditen finden Sie auf dem Robo Advisor-Markt nur ganz selten.

Mein Tipp: Hohe Rendite & geringe Kosten mit Robo-Advisor Quirion!

  • Regulierter Anbieter aus Berlin
  • Testsieger Stiftung Warentest (1,6)
  • Zahlreiche Auszeichnungen
  • Anlagen für jede Kapitalgröße
  • Automatisiert investieren
  • Persönlicheberatung von Experten
  • Hohe Rendite seit vielen Jahren
  • Keine versteckten Kosten!
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)
quirion Neukunden-Banner - Jetzt ETF-Sparplan eröffnen

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Das Fazit zum Robo-Advisor Fintego

Wenn Sie den Testbericht aufmerksam gelesen haben, werden Sie feststellen: Wir sind äußerst beeindruckt von der historisch-langfristig positiven Rendite, die Fintego bisher erwirtschaftet hat.

Rein auf die Performance bezogen, ist der Robo-Advisor eine klare Empfehlung. Auch die Mindestanlage von 2.500 Euro und der ordentliche Service sprechen für Fintego.

Wer einen modernen und jungen Robo-Advisor mit vielfältigem Angebot, Hintergrundwissen und einem intuitiven Onboarding und Handling sucht, ist bei Fintego hingegen eher falsch. Der digitale Vermögensverwalter ist eher der alten Schule zuzuordnen und besticht nicht gerade durch ein zeitgemäßes Erscheinungsbild – vor allem beim Onboarding.

Nichtsdestotrotz: Auch wenn die Gebühren für Kleinanleger eine Hausmarke sind, ist Fintego zu empfehlen!

Pluspunkte

  • Seit rund sieben Jahren am Markt etabliert
  • Tolle Renditen bei jeder Strategie
  • Klares nachhaltiges Investmentangebot
  • Überschaubare Mindestanlagesumme (2.500 Euro)
  • Niedrige Mindestsparplansumme (50 Euro)

Minuspunkte

  • vergleichsweise hohe Gebühren, v.a. für Kleinanleger
  • Onboarding veraltet
  • Präsenz auf Social Media ausbaufähig

Das Testergebnis lautet daher: 4,2 von 5 Punkten.

Fintego Test

Erfahrungen und Test des Robo-Advisors Fintego.

Andre Witzel

Sicherheit
Rendite
Kundenservice
Angebot
Onboarding
Kosten

Zusammenfassung

Robo-Advisor mit langjährigem Markterfolg und toller Performance.

4.2

Wir beantworten Ihre Fragen zu Fintego:

Wer steckt hinter dem Angebot von Fintego?

Dafür zitieren wir den Anbieter selbst: „fintego ist eine Marke der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) mit Sitz in Aschheim bei München, einem Unternehmen der FNZ Group.“

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Fintego?

Die Mindestanlagesumme beträgt 2.500 Euro und ist auch Grundvoraussetzung für einen Sparplan.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Fintego?

Ja. Bereits ab 50 Euro kann monatlich bei Fintego bespart werden.

Wie hoch sind die Kosten bei Fintego?

Fidelity behält eine Verwaltungsgebühr ein, die je nach investiertem Kapital unterschiedlich ist. Die Spanne reicht von 0,9% (unter 10.000 Euro) bis zu 0,3% (über 1.000.000 Euro).

Wie ist die Performance von Fintego?

Der Robo-Advisor geht transparent mit der historischen Performance um und erzielt im Wettbewerbsvergleich mehr als ordentliche Renditen. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Mein Tipp: Robo-Advisor Quirion aus Berlin. Persönliche Beratung und hohe Rendite!

(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Zuletzt überprüft und geupdated am 25/02/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert