Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

Als Anleger an der Börse ist es schon schwer genug, sich durch das Dickicht an Fachbegriffen und Kennzahlen zu kämpfen. Sobald Sie den Wertpapiermarkt aber besser kennen und beherrschen, kommen schon neue Herausforderungen auf Sie zu. Entscheidungen von Zentralbanken halten die Anleger immer wieder in Atem, bestimmen sie doch über Zinsen und Inflation. Je nachdem, wie das eigene Portfolio aufgestellt ist, kann dies erheblichen Einfluss auf die ausgewählten Wertpapiere haben. Grund genug, dass ich in diesem Artikel einen genaueren Blick auf die Europäische Zentralbank – kurz EZB – werfe und erkläre, was genau ihre Aufgaben sind.

EZB in Frankfurt

Die wichtigsten Informationen zur EZB:

  • Die EZB ist die Europäische Zentralbank.
  • Ihr Sitz ist in Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Sie gilt als Pendant zur US-Amerikanischen FED.

Die EZB – was ist das? Definition

Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist ein Organ der Europäischen Union. Sie ist für die Geldpolitik im Euroraum verantwortlich. Während andere Zentralbanken wie die Federal Reserve in Amerika nur für ein Land zuständig sind, umfasst das Hoheitsgebiet der EZB alle Länder, die den Euro als offizielle Währung haben. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Nationalbanken sorgt die EZB für einen sicheren Euro und eine stabile Inflation.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Die Geschichte der EZB

Die Geschichte der EZB ist eng mit dem Prozess des europäischen Zusammenwachsens verknüpft. Man könnte also an dieser Stelle bei der Gründung der Montanunion im Jahre 1951 beginnen, den Werdegang der EZB vorzustellen. An dieser Stelle beschränken wir uns allerdings auf das Wesentliche. Aber auch dann ist ein Zeitsprung bis ins Jahr 1988 nötig. Der Europäische Rat hatte damals schon das Ziel, eine sogenannte Wirtschafts- und Währungsunion aufzubauen. Dafür wurde zunächst ein freier Warenverkehr innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beschlossen. Ab dem 01. Juli 1990 gehörten also langwierige Zollkontrollen und viele andere bürokratische Barrieren der Vergangenheit an.

Der Vorläufer der Europäischen Zentralbank wurde dann schließlich am 01. Januar 1994 gegründet – das Europäische Währungsinstitut (EWI) wurde aus der Taufe gehoben. Damit war bereits ein wichtiger Schritt hin zu einer gemeinsamen europäischen Währung getan – weitere Weichen wurden in den nächsten Jahren gestellt. Geburtsjahr der EZB ist das Jahr 1998. Sie ist damit als Institution sehr viel jünger als ihre Pendants in Amerika oder England.

Der letzte – und vielleicht wichtigste – Schritt wurde im Jahr 1999 getan. Am 01. Januar wurde der Euro als offizielles Zahlungsmittel in elf von 15 Mitgliedsstaaten eingeführt. Damit wurde die EZB auch gleichzeitig zur Schirmherrin über die europäische Geldpolitik. Seit dieser Geburtsstunde sind acht weitere Länder hinzugekommen.

Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank?

Im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wurden die Aufgaben der Europäischen Zentralbank genau definiert. Hauptaufgabe der EZB ist demnach vor allem die Durchführung der von der EU festgelegten Geldpolitik. Gerade die allgemeine Preisstabilität steht hier im Vordergrund. Die EZB versucht also vor allem, eine mögliche Schwankung des Geldwerts sowie eine etwaige Inflation möglichst gering bzw. stabil zu halten. Weiter kann die Europäische Zentralbank Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes nehmen – diese soll möglichst ausgeglichen und „organisch“ vonstattengehen. Eine Rezession soll vermieden werden. Wichtigstes Instrument der EZB ist der sogenannte Leitzins, den sie für die Verleihung von Geld an eine Nationalbank verlangt. Höhere Zinsen geben die Banken dann ebenfalls an die Kunden weiter. Eine Kreditaufnahme wird dann unattraktiv, was die Geldmenge im Wirtschaftskreislauf reduziert. Bei niedrigeren Zinsen ist es attraktiv, mit „fremdem Geld“ zu investieren. Das kurbelt zwar die Wirtschaft an, es ist aber auch mehr Geld im Umlauf („Inflation“).

Die Europäische Zentralbank hat aber noch weitere Aufgaben zu erfüllen. Zu nennen sind hier vor allem folgende:

  • Sie führt Devisengeschäfte durch
  • Sie ist für die Verwaltung der Währungsreserven der einzelnen Länder verantwortlich
  • Sie genehmigt die Ausgabe von Euroscheinen
  • Sie hat die Aufsicht über Kreditinstitute und trägt damit zur Stabilität am Finanzmarkt bei
  • Sie erstellt eine sogenannte Zentralbankbilanz

Mein Tipp: Trade nie mehr zu teuren Gebühren bei den besten Brokern:

Broker:
Vorteile:
Bewertung:
Das Angebot:
Broker:
Vorteile:
  • Große Auswahl an Handelsinstrumenten
  • Hebel bis zu 1:30
  • Mehrfache Regulierung
  • Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
  • TradingView Anbindung
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Broker:
XTB-Logo-1
Vorteile:
  • Nutzerfreundlichste Plattform
  • In Deutschland reguliert (BaFin)
  • Niederlassung in Frankfurt
  • Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
  • Günstige Gebühren
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
Broker:
Gbe Brokers Logo
Vorteile:
  • Am besten für Forex
  • Niederlassung in DE
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Schnelle Ausführung ECN/STP
  • Persönlicher Support
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Die Organe der EZB

Die genaue Struktur der EZB ist recht simpel zu verstehen. Sie verfügt über zwei Beschlussorgane: dem Rat und dem Erweiterten Rat. Die ausführenden Organe der EZB sind die einzelnen Nationalbanken. Gemeinsam mit diesen bildet die EZB das sogenannte „Europäische System der Zentralbanken“ (EZSB). Wichtig zu verstehen ist, dass die jeweiligen Nationalbanken direkt der EZB unterstehen und nicht den jeweiligen Landesregierungen.

Aber wie ist die Europäische Zentralbank intern aufgebaut? Das sogenannte Direktorium fungiert als ausführendes Organ. Innerhalb der EZB gibt es aber weitere Instanzen:

  • Präsident / Präsidentin der EZB: Der Präsident oder die Präsidentin der EZB steht an ihrer Spitze und vertritt sie nach außen. Gleichzeitig ist der Präsident Vorsitzender des Direktoriums. Der Europäische Rat ist für die Wahl des Präsidenten verantwortlich. Nach acht Jahren endet diese Amtszeit, eine Wiederwahl ist nicht möglich. Die Französin Christine Lagarde ist seit 2019 im Amt.
  • Das Direktorium: Das Direktorium ist für die Geschäftsführung der EZB verantwortlich und stellt sicher, dass die jeweiligen Nationalbanken die Vorgaben umsetzen. Der Präsident / die Präsidentin hat bei diesem Organ den Vorsitz. Daneben ist auch der direkte Stellvertreter des Präsidenten und vier weitere Mitglieder in diesem Gremium vertreten.
  • EZB-Rat: Dieses Organ umfasst die Mitglieder des Direktoriums und alle Präsidenten der jeweiligen Zentralbanken (innerhalb der Währungsunion). Der EZB – Rat ist in erster Linie ein beschließendes Organ und legt wichtige Entscheidungen wie beispielsweise die Höhe der Leitzinsen oder die allgemeine Geldpolitik der EZB fest. Inhalte des Rats sind meist vertraulich, können aber auch veröffentlicht werden.
  • Der Erweiterte Rat: Der Erweiterte Rat der EZB ergänzt den „einfachen“ Rat um alle Präsidenten der Nationalbanken von EU – Mitgliedsstaaten – auch von jenen Ländern, die noch nicht auf den Euro umgestiegen sind. Dieses Organ erhebt vor allem wichtige Daten und wertet diese aus. Ihm kommt eine wichtige Beraterfunktion bei der Aufnahme von weiteren Ländern in die Währungsunion zu. Dieses Gremium existiert nur so lange, bis alle EU – Mitgliedsstaaten den Euro eingeführt haben.

Fazit – Grundlagenwissen an der Börse

Die Entscheidungen der EZB haben Einfluss auf Ihre Tätigkeit als Privatanleger an der Börse. Je nach Anlagehorizont können diese Auswirkungen aber schwerer oder leichter ins Gewicht fallen. Legen Sie Ihr Geld über 20 Jahre in einem breit gestreuten Portfolio an, sind die Beschlüsse eher ein Tropfen auf dem heißen Stein. Und trotzdem werden wir auch im Alltag von den Entscheidungen der Zentralbank beeinflusst. Gerade der niedrige Leitzins der letzten Jahre betrifft vor allem die sparsamen Zeitgenossen. Die Banken geben die niedrigen Zinsen an ihre Kunden weiter – vermeintlich sichere Sparanlagen werfen daher kaum noch Gewinne ab und werden durch die Inflation über Jahre und Jahrzehnte immer weniger wert.

So bleibt für Privatpersonen nur noch der Schritt an die Börse, um sich selbst eine gute Altersvorsorge zu schaffen. So oder so: Das Wissen um die Aufgaben der EZB gehört zu den Grundlagen an der Börse. Zwar sollten Sie auf eine Senkung oder Erhöhung des Leitzinses nicht panisch reagieren, allerdings ist es essenziell, die Grundlagen unseres Wirtschaftskreislaufs zu verstehen. Viel Spaß bei der Anwendung Ihres neuen Wissens.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)