Wie funktioniert Exporo?
Auf der Crowdinvesting-Plattform Exporo können Kleinstanleger bereits mit Beträgen ab 500 Euro ohne großen Aufwand in Immobilienprojekte investieren. Wie bei vielen digitalen Investment-Plattformen muss sich der Anleger auf der Homepage von Exporo registrieren. Die folgenden Details werden dabei abgefragt:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindung
- Steueridentifikationsnummer
Wer nur die Immobilienprojekte einsehen möchte, kann das ohne Bankverbindung, Adresse und Steueridentifikationsnummer tun. Name und E-Mail reichen aus.
Der Anleger hat dann Zugang zum Investmentcockpit und kann dort zwischen Projekten aus dem Bestand oder der Finanzierung von Neubauten wählen. Investments für Privatpersonen sind ab 500€ bis maximal 10.000 pro Projekt möglich. Renditen werden mit durchschnittlich 4 bis 6 Prozent angegeben. Dabei zahlt der Anleger keine weiteren Kosten wie Management-Fee oder Ausgabeaufschläge.
Exporo hat außerdem einen prominenten Partner: Miles & More. Investoren erhalten bei Investments Meilen für Miles & More gutgeschrieben. Die Staffelung sieht bei Neukunden wie folgt aus:
- Ab 500 Euro Investment = 250 Meilen
- Ab 2.500 Euro Investment = 2.500 Meilen
- Ab 5.000 Euro Investment = 5.000 Meilen
- Ab 7.500 Euro Investment = 7.500 Meilen
- Ab 10.000 Euro Investment = 10.000 Meilen
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Exporo – Test und Erfahrungen bei Finanzierung von Neubauten
Bei der Finanzierung von Immobilienprojekten handelt es sich um Neubauprojekte. Der Anleger investiert also in Immobilien, die erst noch realisiert werden müssen.
Eine Sanierung des Gebäudes kann ebenfalls durchgeführt und so zur Wertsteigerung beitragen. Dann handelt es sich um ein Bestand – diese Art von Investments wird weiter unten erklärt.
Ablauf einer Finanzierung von Neubauprojekten (Quelle: Exporo.de)
Jedes Projekt hält dafür zahlreiche Informationen parat. Dazu zählen:
- Art des Projektes: Sanierung oder Neubau
- Art des Objektes: Wohnanlage, Büro oder Kaufhaus
- Rendite p.a., Laufzeit und Zyklus der Ausschüttung
- Lage des Objektes: die Größe der Stadt, umliegende die Infrastruktur, direkte Umgebung inkl. Nahverkehrsanbindung
- Projektentwickler: zuständiges Bauunternehmen
- Kapitalstruktur: Verfügbarkeit von Eigen- und Fremdkapital
- Mieter und Vermieter
- Prognostizierte Einnahmen und Ausgaben
- ggf. Videos und Bilder
- Exporos Bewertung der Bonität von AA bis F
Jedes Projekt ist so größtmöglich transparent und informativ gestaltet. Professionelle Angaben und zahlreiche Details geben dem Anleger ein gutes und sicheres Gefühl.
Auswahl aktueller Immobilien-Projekte der Finanzierung | ||||
---|---|---|---|---|
Projekt | Laufzeit | Zinsen | Anlageform | Link zum Projekt |
Quartett am Park in Leipzig | 24-36 Monate | 6,0% p.a. | Nachrangdarlehen | Link zum Projekt |
Quartier Süderstraße in Kaltenkirchen | 18-21 Monate | 6,0% p.a | Nachrangdarlehen | Link zu Exporo |
Alle Projekte der Finanzierung sind zum jetzigen Zeitpunkt (15. Januar 2019) abgeschlossen. Offene Projekte gibt es derzeit keine. Es überrascht daher schon, wie klein das Angebot dann doch ist.
Im Investmentcockpit gibt es nach Anmeldung die Übersicht zu laufenden Projekten und sowie abgeschlossenen Projekten.
Was geschieht, wenn Projekte nicht zustande kommen oder ausfallen?
Die Projekte werden hier in Form eines Nachrangdarlehen finanziert. Diese Form des Kapitals ersetzt einen Teil des Eigenkapitals. Aber auch die Haftung wird so teilweise ausgelagert, sollte das Projekt in die Insolvenz gehen.
Anleger haben dann nur bedingt Anspruch auf Rückzahlungen. Im Worst-Case kommt es dann zu einem Totalverlust.
Denn ein Nachrangdarlehen wird bei einer Insolvenz erst nach Ausschüttung des Fremdkapitals bedient. Sollte jedoch das Projekt erst gar nicht finanziert werden, so erhält der Anleger sein Geld zurück.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Exporo – Test und Erfahrungen bei Bestandsprojekten
Bei Bestandsprojekten kann es sich um bestehende Projekte handeln, die den Eigentümer wechseln und/oder saniert werden müssen. In jedem Fall werden Bestandsprojekte wie Aktien gehandelt. Man investiert in Anteile.
Ablauf eines Investments von Bestandsprojekten (Quelle: Exporo.de)
Auswahl aktueller Immobilien-Projekte der Bestand | ||||
---|---|---|---|---|
Projekt | Laufzeit | Zinsen | Anlageform | Link zum Projekt |
Sozialrathaus Frankfurt | 7 Jahre | 6,3% p.a. | Bestand/tokenbasierte Anleihe | zum Projekt |
Wohntrio Hannover & Berlin | 10 Jahre | 5,6% p.a. | Bestand/tokenbasierte Anleihe | zum Projekt |
Aber auch bestehende Immobilien sind risikobehaftet. Wenn die Mieter ausziehen, fehlen Mieteinnahmen und damit sinkt und fehlt die Rendite.
Sicherheit und Risiken der Crowdinvesting-Anlage bei Exporo
Ein Nachrangdarlehen bringt immer das Risiko des kompletten Verlustes mit sich. Wie bereits erwähnt, wird bei einem Nachrangdarlehen erst das Fremdkapital der Gläubiger berücksichtigt.
Da aber die Projekte wortwörtlich „handverlesen“ sind, nimmt Exporo dem Anleger viel Arbeit bei der Bewertung der Bonität ab. Ein geringeres Risiko hat da die Finanzierung eines Immobilienprojektes, da das Geld nur bei völliger Finanzierung zum Einsatz kommt.
Aber auch hier gilt: Jedes Investment ist ein Risiko. Folgende Sicherheiten lassen sich für Exporo gut und transparent auflisten:
- Treuhänder verwalten das angelegte Kapital. Der Projektträger hat also nicht direkt Zugriff auf das Kapital. Das Unternehmen Elbtreuhand Martius Steuerberatungsgesellschaft mbH verwahrt zunächst das Geld.
- Der Projektträger erhält das Geld erst, wenn bestimmte Voraussetzungen vertraglich erfüllt sind. So muss z.B. das Grundstück, der Bauvorbescheid und die komplette Finanzierung vorhanden sein. Ohne verbindliche Zusagen werden die Mittel nicht ausgezahlt.
- Der Projektträger muss sich mit Eigenkapital beteiligen und haftet so selbst. Eigenkapital wird im Falle einer Insolvenz erst nach Fremdkapital und dem Nachrangdarlehen ausgezahlt.
- Gewinne dürfen erst abgeführt werden, bevor die Nachrangdarlehen getilgt sind.
Somit haben Anleger ein hohes Maß an Sicherheit, was unseriöse Projekte im Voraus ausschließt.
Exporo vs. klassischer Immobilienkauf | ||
---|---|---|
Exporo | Klassischer Immobilienkauf | |
Finanzierungshöhe | 500€ bis 15.000€ | oftmals hohe Beträge ab 100.000€ |
Rendite | 4 bis 6% | 2 bis 4% |
Anlagesicherheit | mittel bis hoch | gering bis mittel |
Auswahl | gering | hoch |
Exklusivität | hoch | gering |
Laufzeit | kurz bis mittel (ab 18 Monate) | mittelfristig bis lang (oftmals ab 10 Jahre und mehr) |
Der Vorteil von Exporo liegt vor allem in der Auswahl der Immobilien. Ein Anleger mit mittlerem Einkommen hätte sonst kaum die Möglichkeit, kleine Beträge in große Projekte zu investieren.
Fazit: Exporo im Faktencheck
Exporo bietet seinen Anlegern ausgewählte Immobilieninvestments. Die Plattform bietet zwar derzeit nicht viele Projekte an, dafür werden Projekte umfangreich und detailreich dargestellt. Ein großer Pluspunkt ist die Transparenz und Offenheit, mit der Exporo die Projekte darstellt. Der Handelsplatz ist besonders interessant: Hier können Anteile von bestehenden Immobilien gehandelt werden. Ob sich das durchsetzt und wie eine Börse funktioniert, muss sich zeigen. Zu empfehlen ist Exporo durchaus, zumal das Unternehmen bereits seit sieben Jahren auf dem Markt ist und seitdem immer die investierten Geld zurückgezahlt hat.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!