Estably Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?

Zwei Depotbanken zur Auswahl, Performancegebühr, 35.000 Euro Mindestkapital und Fokus auf Einzelaktien: Estably ist ein Robo-Advisor der etwas anderen Art. Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den digitalen Vermögensverwalter. Wie schlägt sich Estably im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

Bewertung
Regulierung
Mindestkapital
Sparplan
Potenzielle Rendite
Anlagestrategien
4 out of 5 stars (4 / 5)
Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA)
35.000 Euro
Ja, keine Mindesthöhe
ca. 7% p.a. bei Value 30 (über 5 Jahre)
Drei (Value 30, Value 50, Value 100)
Estably Startseite
Die Startseite von Estably

Das Unternehmen hinter Estably

Estably ist eine Marke der Früh & Partner Vermögensverwaltung AG. Der Sitz ist in Lichtenstein. Estably legt seinen Schwerpunkt entgegen vieler Wettbewerber nicht auf passive Produkte wie ETFs und ETCs, sondern setzt auf Einzelaktien und Anleihen. Als Depotbanken stehen die Baader Bank (Deutschland) und die Liechtensteinische Landesbank (Liechtenstein) zur Auswahl.

Wie sieht das Angebot von Estably aus?

Bei Estably entdecken Sie ein Gesicht, das Ihnen mit Sicherheit bekannt vorkommt, wenn Sie sich mit den großen Persönlichkeiten der Finanzbranche auseinandergesetzt haben. Waren Buffett, Starinvestor und einer der reichsten Menschen der Welt, ist prominent auf der Homepage platziert.

Warum? Weil Estably seinen Fokus auf die durch Buffett bekannt gewordene Investmentstrategie des Value Investing setzt. Innerhalb der grundegenden Strategie gibt es drei Risikoausprägungen. Das klar kommunizierte Ziel des Angebots von Estably: Outperformance gegenüber dem Wettbewerb,

Der Robo-Advisor ist über seine klassisch gestaltete Homepage erreichbar, auf der Ihnen alles rund um die Geldanlage bei Estably erklärt wird. Mit Investitionsrechnern und Erklärvideos können Sie einen Einblick in das Angebot erhalten.

Estably Value 100 Portfolio
Estably bietet einen Renditerechner für seine Portfolios an

Informationen zu Sparplänen und Kinderdepots sind nicht direkt ersichtlich. Während bei den Kinderdepots auch eine intensive Recherche keine Ergebnisse bringt (es gibt diese Möglichkeit nicht), bringt langes Suchen Licht ins Sparplan-Dunkel: Es kann ein monatlicher Dauerauftrag eingerichtet werden, der einem Sparplan gleichkommt. Klassisch auswählen lässt sich die Option im Registrierungsprozess aber nicht. Der Sparplan ist also in jedem Fall an die Mindestanlagesumme gekoppelt.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Service bei Estably

Unsere Erfahrungen mit dem Estably-Support sind größtenteils positiv. Kontaktanfragen werden schnell und kompetent beantwortet und der Robo-Advisor stellt die wichtigsten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Telefon
  • E-Mail
  • Social Media (Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube, Instagram)

Lediglich ein Live-Chat oder ein Chatbot fehlt.

Zudem positiv: Es gibt ein 28-seitiges Whitepaper zum Download, das alle Details zum Angebot und den eingesetzten Strategien zusammenfasst. Die folgende Grafik gibt einen kurzen Einblick.

Estably Whitepaper
Das Whitepaper von Estably gibt detaillierte Einblicke in Strategien & Co.

Zwischenfazit

Der Service an sich ist zuverlässig und kompetent. Das Serviceangebot ist jedoch optimierbar. Das Whitepaper ist etwas versteckt, die FAQ in Teilen unübersichtlich und die Möglichkeit eines Livechats oder Chatbots wäre besser. Es gibt also Abzüge in der B-Note.

Wie läuft das Onboarding bei Estably ab?

Der Registrierungsprozess dauert laut Angabe von Estably rund 20 Minuten und liegt damit im gleichen Rahmen wie beispielsweise bei Cominvest und bevestor. Wir haben für Sie geprüft: Welche Daten werden abgefragt? Wie lange dauert der Prozess? Das Fazit: Planen Sie sich auf jeden Fall mindestens 20 Minuten Zeit, eher etwas länger ein. Mehr zur Datenabfrage lesen Sie in den folgenden Abschnitten.

Die Datenabfrage bei Estably

Estably erfasst Ihre Daten in drei Schritten:

  1. „Geldanlage planen“
  2. „Strategie auswählen“
  3. „Depot eröffnen“
Estably Anmeldung
Die Anmeldemaske bei Estably

Nach einer „Belehrung“, welche Nationalität und welche Wohnsitz Sie haben oder nicht haben dürfen, startet die Datenabfrage. Estably will von Ihnen folgende Fragen beantwortet haben:

  1. Welche Depotbank? Baader Bank (Mindestanlage: 30.000 Euro) oder Liechtensteinische Landesbank (Mindestanlage: 100.000 Euro).
  2. Welcher Anlagezweck des Kapitals? Vermögensaufbau/-ausbau, Altersvorsorge, Familienvorsorge, kurzfristige Gewinnerzielung bzw. Spekulation oder Liquiditätsversorgung.
  3. Welcher Anlagehorizont? Eins bis fünf, fünf bis zehn oder mehr als zehn Jahre.
  4. Wie hoch ist das jährliche Einkommen? Bis 25.000 Euro, 25.001 bis 50.000 Euro, 50.001 bis 100.000 Euro oder über 100.000 Euro.
  5. Wie ist die Vermögenssituation? Barvermögen, Immobilien und Schulden. Hinweis: Liegen Ihre verfügbaren Mittel unter der Mindestanlage von 35.000 Euro, kommen Sie an dieser Stelle nicht weiter voran.
  6. Wie wurde das Vermögen erwirtschaftet? Selbstständigkeit, Angestelltenverhältnis oder andere Ertragsquellen.
  7. Welche Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Finanzmarkt (Geldmarkt, Anleihen und Aktien) sind bisher vorhanden?
  8. Wann sind Ausgaben mit dem bei Estably investierten Kapital geplant? Weniger als zwei, zwei bis vier, vier bis sechs, sechs bis acht, mehr als acht oder gar nicht.
  9. Wie viel Geld kann jährlich gespart werden? Nichts, 25.000 Euro, 50.000 Euro oder über 50.000 Euro.
  10. Wie hoch ist die Risikobereitschaft?

Zwischenfazit

Das Onboarding ist im Vergleich zu modernen Robo-Advisors eher klassisch gehalten. Die angegebenen Summen bei verschiedenen Fragen suggerieren direkt die Zielgruppe von Estably – weniger Kleinanleger, mehr Investoren mit Startkapital mindestens im mittleren fünfstelligen Bereich. Der gesamte Prozess ist nicht so intuitiv wie bei Wettbewerbern.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wie wird die geeignete Anlagestrategie dargestellt?

Die Datenabfrage ist der erste Teil des Onboardings. Danach schlägt Ihnen Estably die passende Anlagestrategie vor. Dabei fällt auf: Sie können ohne Probleme auch die zwei nicht vorgeschlagenen Strategien wählen. Für unerfahrene Anleger ist das eine Gefahr – die hohe Einstiegshürde von 35.000 Euro sorgt allerdings dafür, dass absolute Anfänger eher nicht bei Estably aktiv werden.

Bei der Darstellung verzichtet der Robo-Advisor komplett auf historische oder erwartbare Renditen. Lediglich eine schriftliche Erklärung, wie mit der Strategie investiert wird, können Sie an dieser Stelle finden.

Estably Risikoprofil Value 30
Estably präsentiert die geeignete Strategie schlicht und einfach

Um die Registrierung abzuschließen, müssen letzte Angaben zur Person und den beruflichen Verhältnissen gemacht sowie Steuerinformationen angegeben werden. Nach dem Identifikationsverfahren ist das Estably-Depot/-Konto dann eröffnet.

Hinweis

Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Wie sieht das Anlagekonzept von Estably aus?

Nach dem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Estably. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Eingesetzte Anlageklassen

Die eingesetzten Anlageklassen sind überschaubar. Da Estably keine passiven Produkte einsetzt, liegt der Fokus rein auf Einzelaktien und Anleihen.

Mögliche Anlagestrategien

Estably setzt auf Value Investing und bietet basierend darauf drei Strategien an:

  1. Value 100 – zusammengesetzt aus 0% Anleihen, 90% Aktien, 10% Cash – offensive Strategie, die nur in Aktien investiert
  2. Value 60 – zusammengesetzt aus 30% Anleihen, 60% Aktien, 10% Cash– ausgewogene Strategie mit festverzinslichen Anleihen als Stabilität, reales Kapitalwachstum steht im Vordergrund
  3. Value 30 – zusammengesetzt aus 60% Anleihen, 30% Aktien, 10% Cash – defensive Strategie mit Fokus auf festverzinsliche Anleihen

Während die erste Strategie sehr offensiv ist und nur in Aktien investiert, sind die anderen ausgewogener bzw. auch als defensiv einzustufen. Jedes Portfolio enthält 20 bis 25 Einzelaktien und – außer bei Value 100 – einen Anleihenfonds (rund 40 Anleihen).

Das Rebalancing findet komplett manuell durch das Team von Estably statt.

Estably Investmentstrategien
Die drei Strategien von Estably unterscheiden sich in ihrem Aktienanteil

Mindestanlage bei Estably

Die Mindestanlage bei Estably verschreckt Kleinst- und Kleinanleger: Mindestens 35.000 Euro, wenn über die Baader Bank investiert wird, mindestens 100.000 Euro, wenn die Liechtensteinische Landesbank das Depot führt.

Investmentstrategie von Estably

Wenn Sie Berkshire Hathaway kennen, kennen Sie vermutlich Warren Buffett. Und wenn Sie Warren Buffett kennt, kennen Sie vermutlich auch Value Investing.

Estably setzt auf die durch den Starinvestor einer breiteren Masse bekannt gewordene Investmentstrategie. Nach dieser Prämisse wird nur in Titel investiert, deren aktuelle Bewertung unter ihrem fairen Wert liegt. Investoren spekulieren also auf das Erreichen des fairen Werts.

Weiter verfolgt Estably verschiedene, allgemeingültige Grundsätze. Zudem kommen drei Prämissen zum Tragen: Analyse (fundamentale und weiche Faktoren), Bewertung (fairer Wert) und Überwachung (ist der Investmentcase noch gegeben?).

Estably Value Investing
Estably beschreibt seine Grundsatz-Strategie ausführlich

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Estably im Wettbewerbsvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Estably haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Wie hoch sind die Kosten bei Estably?

Die Kosten für die Nutzung von Estably sind unterschiedlich – je nachdem, welche Depotbank Sie wählen:

  • Baader Bank: 1,2% All in Fee
  • Liechtensteinische Landesbank: 1,5% All in Fee
Estably Kosten
Estably bietet zwei verschiedene Depotbanken an

Im Vergleich zu anderen Robo-Advisors gibt es keine externen Kosten. Estably investiert schließlich nicht in Fremdprodukte, sondern ausschließlich direkt in Einzeltitel.

Was Estably allerdings erhebt, ist eine Performancegebühr. Diese Gebühr gibt es bei den meisten Wettbewerbern nicht. Sie wird nach dem High-Watermark-Prinzip ermitteln. Erst, wenn das Depot im Kalenderjahr einen Höchststand (All time high) erreicht, werden die entsprechenden Kosten fällig.

Zwischenfazit

Die Kosten bei Estably sind trotz Performancegebühr in einem akzeptablen Rahmen. Ein Hinweis: Zur All in fee gesellt sich beim Verkauf/Kauf Schweizer oder Liechtensteiner Wertpapiere die eidgenössische Stempelabgabe in Höhe von 0,075%. Für ausländische Wertpapiere werden 0,15% fällig.

Ist Estably sicher?

Gelder bei beiden Depotbanken sind gesetzlich gesichert. Bei der Baader Bank AG greift die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Weiter schützt der Einlagensicherungsfonds bis zu einer Höhe von 20% des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank.

Bei der Liechtensteinischen Landesbank ist Ihr Kapital bis zu einer Höhe von 100.000 CHF geschützt.

Auch im Hinblick auf alle anderen Punkte gibt es keine Sicherheitsbedenken: Alle Daten werden nach neuestem Standard verschlüsselt und gespeichert und Ein-/Auszahlungen sind wie auf dem Markt üblich nur über Ihr Referenzkonto möglich.

Wie schlägt sich Estably bei der Performance?

Volle Transparenz bei der Performance: Estably zeigt seinen Investoren, was mit welcher Strategie in welchem Zeitraum erreicht wurde. Dabei gibt es zahlreiche Kennzahlen und Benchmarks, die Sie als Vergleich heranziehen können.

Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Jahr 2021 (Stand: Anfang November) und die Benchmark:

Estably Performance 2021
Die Performance von Estably liegt über der selbst gewählten Benchmark

Es fällt direkt auf, dass der Robo-Advisor die selbst gewählte Benchmark mit jeder Strategie schlägt. Gleiches gilt für die historischen Renditen seit 2016, die ebenfalls auf der Website einsehbar sind.

Um einen objektiveren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichtests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.

brokervergleich.de

  • Strategie: klassisch
  • Zeitraum: ein Jahr
  • Platzierung: 1 von 21

Biallo

  • Strategie: ausgewogen
  • Zeitraum: ein Jahr
  • Platzierung: 1 von 26

Zwischenfazit

Das Zwischenfazit zur Rendite: Estably ist ein absoluter Top-Performer unter den Robo-Advisors auf dem deutschen Markt.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Das Fazit zum Robo-Advisor Estably

Mit Estably erwartet Sie ein teurer Robo-Advisor mit hoher Einsteigshöhe und im Wettbewerbsvergleich nicht sehr intuitivem Onboarding. Was auf den ersten Blick nach einem schlechten Angebot klingt, ist ein trotzdem sehr gutes.

Warum? Weil Estably mit seiner Performance auf ganzer Linie überzeugt – auch in unabhängigen Tests. Die Abstriche beim Onboarding sind gering, auch der Service ist besser möglich, aber ausreichend.

Das Fazit im Trading für Anfänger-Test ist daher sehr positiv, auch wenn es in der B-Note noch etwas hapert. Wenn Sie aber ausreichend Kapital – mindestens 35.000 Euro – zur Verfügung haben und bei einem der, an der Rendite gemessen, Marktführer investieren möchten, ist Estably eine gute Wahl.

Pluspunkte

  • hohe Kostentransparenz
  • extrem gute Rendite
  • Wahl zwischen zwei Depotbanken möglich
  • klare Abgrenzung der drei Strategien
  • manuelles Rebalancing

Minuspunkte

  • Onboarding nicht sehr intuitiv
  • Serviceangebot und Übersichtlichkeit ausbaufähig
  • hohe Einstiegsgebühr

Das Testergebnis lautet daher: 4 von 5 Punkten.

Wir beantworten Ihre Fragen zu Estably

Wer steckt hinter dem Angebot von Estably?

Estably ist eine Marke der Früh & Partner Vermögensverwaltung AG mit Sitz in Liechtenstein.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Estably?

Die Mindestanlage beträgt mit der Baader Bank 35.000 Euro und besteht auch bei Eröffnung eines Sparplans. Wer über die Liechtensteiner Bank investieren will, muss 100.000 Euro aufbringen.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Estably?

Ja. Es gibt keine definierte Mindestsumme.

Wie hoch sind die Kosten bei Estably?

Die All-In-Gebühr liegt zwischen 1,2 und 1,5% pro Jahr – je nach Depotbank. Dazu kommen Performancekosten nach dem High-Watermark-Prinzip.

Wie ist die Performance von Estably?

Estably überzeugt mit seiner Performance auf ganzer Linie. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Welche Produkte werden bei Estably eingesetzt?

Der Robo-Advisor setzt ausschließlich auf Einzelaktien und Anleihen.

Estably Test

Erfahrungen und Test des Robo-Advisors Estably.

Andre Witzel

Sicherheit
Rendite
Kundenservice
Angebot
Onboarding
Kosten

Zusammenfassung:

Gutes Angebot und große Auswahl.

4

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

1 Kommentar
  1. H.Hobusch
    H.Hobusch sagte:

    Ich habe leider ganz andere Erfahrungen mit Estably machen müssen, zumindest was die Rendite betrifft. 35000 € seit Januar 21 haben derzeit -7% (!) Zuwachs nach Gebühren.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert