Elvia eInvest – Test und Erfahrungen

Elvia eInvest - Test und Erfahrungen

Der Schweizer Robo-Advisor Elvia eInvest kommt aus dem Hause der Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG . Der Robo-Advisor profitiert von der weltweit agierenden Allianz Gruppe, die zu den größten Versicherungsgesellschaften und Vermögensverwaltern zählt. Die Kosten für die Vermögensverwaltung liegen bei 0,55 Prozent. Dazu kommen durchschnittlich 0,25 Prozent für die Fondskosten. Investiert wird ausschließlich in ETFs. Anlagebeträge starten ab 5.000 CHF (Ca. 4.300 Euro). Das Angebot richtet sich an Anleger, die in der Schweiz wohnhaft und steueransässig sind.

Elvia eInvest – Gebühren und Konditionen

Anbieter
Elvia eInvest
Gesamtgebühren für die Vermögensverwaltung
durch Elvia eInvest (pro Jahr)
0,55%
Fondskosten pro Jahr
0,25% im Durchschnitt
Erfolgsbeteiligungsgebühr
Keine
Ausgabeaufschlag
Entfällt
Mindestanlagebetrag
5.000 CHF
Kündigungsfrist
2 Wochen zum Monatsende
Investmentvehikel
ETFs
Kontoführende Partner-Bank
Saxo Bank (Schweiz)
100.000 CHF gesetzliche Einlagensicherung
Anlagestrategie
Aktiv
Anzahl Anlagestrategien
5
Sparplan
Nein
App
Nein (Webseite ist mobil optimiert)

Elvia eInvest Erfahrungen und Kostenvergleich

5/5

Im Vergleich zu Deutschen Robo-Advisorn ist das Angebot der Elvia eInvest kostengünstig. So werden auch auf geringe Anlagebeträge unter 50.000 CHF (ca. 43.000 Euro) nur 0,55 Prozent berechnet.

Viele Deutsche Robo-Advisor sind teurer, gerade wenn die Anlagebeträge nicht die 100.000 Euro überschreiten. Nur Arero, Ginmon und quirion bieten ähnliche niedrige Gebühren.

Im Schweizer Vergleich kommt Elvia eInvest ebenfalls besonders gut weg. Nur Descartes Finance und True Wealth sind mit 0,5 Prozent geringfügig günstiger, dafür liegt der Mindestanlagebetrag bei 20.000 (ca. 17.000 Euro) bzw. 8.500 CHF (ca. 7.300 Euro).

Robo-Advisor Vergleich Deutschland und Schweiz
  ePrivate Banking True Wealth ELVIA eInvest Moneypark Whitebox Scalable Capital Ginmon
Robo-Advisor-Gebühr pro Jahr (zzgl. ETF-Gebhüren)

0,95 bis 1,25

0,5 bis 1,47

0,55

0,8 0,35 – 0,95 0,75 0,39
Mindest-anlagebetrag in €

keine

ca. 7.774

ca. 4.293

ca. 4.293 

5000 10.000 1.000
Depotbank

Swissquote

Saxo Bank Schweiz

Saxo Bank Schweiz

GLKB Glarner Kantonalbank

biw Bank Baader Bank AG DAB Bank

Elvia eInvest Test – Das Unternehmen

5/5

Robo-Advisor in der Schweiz kamen lange nur behäbig in Gang. Zu dominant war das klassische Geschäft der Vermögensverwaltung und damit auch die digitalen Angebote teuer. Doch die Attraktivität von ETFs und der Erfolg weltweit agierender Robo-Advisor brachten auch den Markt in der Schweiz in Bewegung.

Info: Gegründet wurde die Allianz SE in Berlin. Heute hat sie in ihren Sitz in München und erzielte 2016 einen Gesamtumsatz von rund 122 Mrd. Euro. Das Unternehmen ist im DAX gelistet. Der Geschäftsbereich des Asset Management verwaltete 2010 Kundengelder von ca. 1500 Milliarden Euro.

Das Unternehmen der Allianz Gruppe gibt es seit 1890. Die Allianz Suisse gibt es seit 1950.

Der Robo-Advisor der Elvia eInvest hat damit eine starke Tradition und viel Know-how aus der Finanzindustrie im Rücken. Gegenüber Fintechs, die oft durch Venture Capital finanziert sind, muss sich der Robo-Advisor Elvia eInvest keine Sorgen machen, dass ihm das Geld oder die Investoren ausgehen.

Elvia eInvest Erfahrungen – Die Depotbank und die Sicherheit der Anlage

5/5

Als Depotbank fungiert die Saxo Bank aus der Schweiz.

Sollte die Elvia eInvest insolvent gehen, ist das Vermögen nicht Teil der Konkursmasse, da es bei der Saxo Bank aufbewahrt wird. Eine Insolvenz im Falle der Allianz ist sehr unwahrscheinlich.

Aber auch die depotführende Bank ist geschützt. Wie auch bei der Europäischen Einlagensicherung sind Kundengelder bis zu 100.000 CHF (ca. 86.000 Euro) einlagengesichert. Die Europäische Einlagensicherung liegt bei 100.000 Euro.

Elvia eInvest Test – Investmentstrategie

4/5

Der Robo-Advisor von Elvia eInvest bietet dem Anleger 5 Risikoprofile und damit Musterportfolios an. Investiert wird ausschließlich in ETFs.

Elvia eInvest - Risikoprofile

Je defensiver die Anlagestrategie, desto höher ist der Anteil an Anleihen. Im Anlageprofil konservativ beträgt der Anteil von Anleihen 64 Prozent und der Anteil von Aktien 41 Prozent.

Um das Profil bestimmen zu können, muss der Anleger weniger als zehn Fragen beantworten. Kompliziert ist das nicht. Elvia eInvest versucht, das Risiko durch praxisnahe Fragen zu ermitteln. Die Anleger sollen dabei in ihrem täglich Umfeld abgeholt werden, ohne tiefgründiges Fachwissen zu benötigen.

Elvia eInvest - Abfrage Risiko

Der Robo-Advisor von Elvia eInvest ist aktiv. D. h. das Portfolio wird börsentäglich umgeschichtet und entsprechend der Ausgangslage angepasst.

Zwar bekommt der Anleger nach Erstellung der Strategie eine Auflistung und Gewichtung der Produktklassen, die genauen ETFs werden aber nicht benannt.

Elvia eInvest - Anlageklassen

Dazu schreibt Elvia eInvest auf der Webseite Folgendes:

„Aufgrund der Bestimmungen des Kollektivanlagegesetzes (KAG) wird eine Vertriebsbewilligung der FINMA benötigt, falls Informationen zu Anlagefonds für jeden Kunden frei zugänglich gemacht werden. Da wir als Vermögensverwalter selber keine Anlagefonds vertreiben, sondern diese entsprechend für die Umsetzung der Anlagestrategie des Kunden einsetzen, ist uns eine transparente Darstellung vor Vertragsbeginn untersagt.“

Das ist nicht sonderlich kundenfreundlich. Eine allgemeine Auflistung von ETFs wäre für den Kunden angenehmer, um sich darauf einstellen zu können, in was er investiert. Für Elvia eInvest wäre es ehrlich, dem Kunden wenigstens eine Richtung aufzuzeigen, welche ETFs er erwarten kann.

Elvia eInvest Performance und Renditen

4/5

Die Performance und Renditen kann bis Dato nur historisch aus der Zeit vor Elvia eInvest betrachtete werden. Das Portfolio der Strategie ‘Ausgewogen’ hat seit 2010 eine Rendite von 42 Prozent erzielt.

Elvia eInvest - Historie

Zum Vergleich: Der Dax hat im gleichen Zeitraum um 120 Prozent zugelegt. Der MSCI World um ungefähr 132 Prozent. Bei risikoreicheren Profilen fielen die Renditen bei Elvia eInvest enfalls höher aus.

Die beste Geldanlage ohne Risiko - DAX vs. Bundesanleihen

Quelle: navigator.mmwarburg.de

Ein Echtgeldtest liegt aktuell nicht vor. Somit kann die Entwicklung der Performance nur anhand von historischen Daten eingeschätzt werden.

Fazit: Das Angebot Elvia eInvest ist ein gutes Angebot und bringt frischen Wind in die Schweizer Robo-Advisor Landschaft. Mit 0,55 Prozent Gebühren für die Vermögensverwaltung ist das Angebot darüber hinaus auch noch kostengünstig und auf jeden Fall zu empfehlen. Die historische Entwicklung der Profile überzeugen. Ob die Renditen auch in Zukunft Solide bleiben, muss die Zeit zeigen.

Weitere Artikel über Robo-Advisor:

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert