Seit 2019 bietet die HPM Hanseatische Portfoliomanagement als Vermögensverwalter mit Digivestor eine digitale Alternative an – der Robo-Advisor ist eines der jüngeren Angebote auf dem Markt. Ab 10.000 Euro können Sie beim Anbieter investieren.
Digivestor bietet seinen Investoren mehrere Strategien verschiedener Risikostufen an und stellt dafür auf ETFs basierende Portfolios zusammen. Als depotführende Bank agiert die DAB BNP Paribas.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Digivestor im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Das wichtigste in Kürze
- Digivestor, ein Robo-Advisor-Angebot der HPM Hanseatische Portfoliomanagement GmbH, wurde 2019 in Hamburg eingeführt. Investitionen sind ab einem Betrag von 10.000 Euro möglich.
- Die primären Kontaktmöglichkeiten sind Telefon, E-Mail oder ein persönlicher Besuch in Hamburg. Erweiterte Serviceangebote wie Livechat oder Videotermine fehlen.
- Die Gebühren variieren je nach Investitionsbetrag und Strategie zwischen 0,48% und 1,19%. Trotz transparenter Darstellung der historischen Rendite schneidet Digivestor im Vergleich zu anderen nicht gut ab.
- Digivestor setzt ausschließlich auf ETFs, die Aktien, Anleihen und Rohstoffe abdecken. Fünf verschiedene Risikostrategien werden den Investoren angeboten.
Der Anbieter hinter Digivestor
Digivestor ist eine Marke der HPM Hanseatische Portfoliomanagement GmbH mit Sitz in Hamburg – und weist damit Ähnlichkeiten zum Robo-Advisor Warburg Navigator auf. Das Finanzinstitut kann auf rund 30 Jahre Erfahrung zurückblicken, das digitale Angebot Digivestor ist allerdings erst seit 2019 am Markt.
Das Unternehmen hat neben seinem Hauptsitz in Hamburg keine weiteren Standorte. Die Zusammenarbeit zur Realisierung des Robo-Advisors erfolgt primär mit zwei Partnern: Die DAB BNP Paribas fungiert wie bei vielen anderen digitalen Angebot auch als depotführende Bank, die Herotaxx Concepts GmbH ist für die Idee, Konzeption und Entwicklung der Strategien des Robo-Advisors zuständig.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Das Angebot von Digivestor
Ähnlich wie andere, eher traditionelle Robo-Advisors, bietet auch Digivestor keine mobile App an. Das Angebot ist über eine responsive Homepage erreichbar.
Dort erwartet Sie eine aufgeräumte und klassische Präsentation des Angebots. Auf der Startseite werden alle relevanten Informationen auf einen Blick kenntlich gemacht, zudem ist die Navigation einleuchtend und lässt nur wenig Fragen offen.
Insgesamt fünf verschiedene Strategien bietet Digivestor an: Sicherheit, Substanz, Balance, Wachstum und Chance. Die Namen verraten es bereits: Während „Sicherheit“ die risikoärmste Strategie ist, gehen Sie mit „Chance“ die größten Risiken und gleichzeitig Renditechancen ein.
Alle Strategien beruhen auf passiven Produkten, es kommen ausschließlich ETFs zum Einsatz. Die Allokation der einzelnen Assetklassen ist ebenfalls einsehbar.
Was Sie jedoch vergeblich suchen: Tiefergehende Informationen zu Zusatzleistungen wie Kinderdepots, Sparplänen & Co. Leider gibt Digivestor hierzu keinen Einblick – so viel sei verraten: Es gibt weder Kinderdepots noch die Möglichkeit, regelmäßig monatlich zu sparen.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Der Service von Digivestor im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Digivestor im Bereich der aktiven Kommunikation wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Der erste Eindruck ist eher ernüchternd: Es gibt außer dem klassischen Menüpunkt „Service“, hinter dem sich ein Kontaktformular und die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse des Anbieters verbergen, keine weiteren Kontaktmöglichkeiten. Weder ein Livechat noch Videotermine oder Social Media-Kanäle sind für den persönlichen Kontakt vorhanden.
Immerhin: Wer in Hamburg oder der Umgebung wohnhaft ist, kann den Robo-Advisor beziehungsweise seine Muttergesellschaft HPM vor Ort in der Fährhausstraße aufsuchen.
Wenn Sie sich im ersten Schritt passiv informieren möchten, sind die Möglichkeiten ebenfalls begrenzt. Digivestor bietet eine FAQ an, die allerdings nicht sehr umfangreich ist. Einen Blog oder ein Glossar, Erklärvideos oder regelmäßige Webinare, wie sie andere Robo-Advisor anbieten, werden Sie bei Digivestor nicht finden.
Das Onboarding bei Digivestor
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Digivestor nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Der Registrierungsprozess
Das Onboarding bei Digivestor läuft wie bei Warburg Navigator, Investify und allen anderen Robo-Advisors auf dem Markt ab. Der Anbieter führt Sie mit einem einfachen Frage-Antwort-Spiel durch die für ihn relevanten Finanzthemen und Fragen und ermittelt auf Basis Ihrer Aussagen das passende Portfolio.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Planen Sie sich für das gesamte Onboarding rund 15 bis 20 Minuten Zeit ein, um alle Fragen gründlich beantworten zu können.
Bereiten Sie sich auf folgende Fragen und Themengebiete vor:
- Welche Anlagezwecke verfolgen Sie?
- Welchen Anlagehorizont planen Sie für Ihre Anlage?
- Welchen Betrag möchten Sie anlegen?
- Haben Sie Kenntnisse und/oder Erfahrungen mit Anlageformen und Wertpapierdienstleistungen?
- Regelmäßiges Monatsnettoeinkommen und laufende finanzielle Verpflichtungen pro Monat
- Vermögenswerte, Nettovermögen und Mittelherkunft
- Angaben zum Vermögen für die DAB BNP Paribas
- Risikobereitschaft
Im Vergleich zu anderen Robo-Advisors müssen Sie im letzten Schritt nicht mehrere Fragen zur Risikobereitschaft beantworten, sondern wählen mehr oder weniger direkt eine der fünf Risikostufen / Strategien aus.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Präsentation der Anlagestrategie
Im nächsten Schritt präsentiert Digivestor die geeignete Anlagestrategie – die nicht wie vielleicht vermutet der ausgewählten Risikostufe im Schritt zuvor entspricht. Losgelöst davon berücksichtigt Digivestor ihre gemachten Angaben. Im vorliegenden Test ergibt sich Risikoklasse 1.
Beinahe jeder Robo-Advisor präsentiert das vorgestellte Portfolio zumindest mit ein oder zwei Grafiken, Digivestor verzichtet darauf gänzlich. Informationen zur Zusammensetzung des Portfolios, dessen Kosten & Co. sind aufgeführt, allerdings wenig ansprechend im Fließtext und mit Aufzählungspunkten.
Im nächsten Schritt erfolgt die Abfrage der persönlichen Daten. Dabei machen Sie Angaben zu:
- Persönlichen Details wie Name, Wohnort und Familienstand
- Beruf
- Steuerliche Informationen
- Kontoinformationen
Wie sieht das Anlagekonzept von Digivestor aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Digivestor. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
Digivestor setzt für seine Portfolios ausschließlich auf passive Produkte – es kommen Indexfonds, sogenannte ETFs zum Einsatz. Diese decken drei Anlageklassen ab:
- Aktien
- Anleihen
- Rohstoffe
Die Informationen hierzu sind – es setzt sich der Eindruck vom Service & Co. fort – nicht auf die Schnelle wie bei anderen Robo-Advisors auffindbar. Die Transparenz lässt zu wünschen übrig.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Angebotene Anlagestrategien
Der digitale Vermögensverwalter bietet insgesamt fünf Strategien an, die sich in ihrer Risikoneigung unterscheiden und die drei vorgestellten Assetklassen unterschiedlich stark gewichten. Hier kann Digivestor mit Transparent überzeugen: Zu jeder Strategie sind ausführliche Informationen zu den Hintergründen aufgeführt.
Die fünf Strategien setzen sich wie folgt zusammen:
- Sicherheit: 90,0% Anleihen, 5,0% Aktien, 5,0% Rohstoffe
- Substanz: 60,0% Anleihen, 30,0% Aktien, 10,0% Rohstoffe
- Balance: 40,0% Anleihen, 50,0% Aktien, 10,0% Rohstoffe
- Wachstum: 20,0% Anleihen, 70,0% Aktien, 10,0% Rohstoffe
- Chance: 5,0% Anleihen, 90,0% Aktien, 5,0% Rohstoffe
Innerhalb der Anlageklassen unterscheidet Digivestor nochmals. Anleihen werden in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen aus Europa unterteilt, Aktien in Europa, Global und Schwellenländer.
Auf den jeweiligen Unterseiten zu den Strategien finden Sie weiterführende Informationen zu den Hintergründen sowie historische Renditen. Später im Testverlauf mehr dazu.
Mindestanlage
Die Mindestanlage bei Digivestor beträgt 10.000 Euro. Damit liegt der digitale Vermögensverwalter im Mittelfeld verglichen mit anderen Anbietern – deutlich teurer als EVERGREEN oder Quirion, aber auch stellenweise deutlich billiger als die Konkurrenz um Estably oder LIQID.
Welche Investmentphilosophie verfolgt Digivestor?
Digivestor widmet seiner Investmentphilosophie keinen gesonderten Bereich auf der Homepage, gibt aber dennoch einen kleinen Einblick in die Überlegungen und den Auswahlprozess, der im Hintergrund stattfindet.
Der Anbieter definiert selbst diese Leitlinien:
- Regelbasierter, nachvollziehbarer Investmentprozess
- Investition ausschließlich in ETFs (insolvenzgeschütztes Wertpapiersondervermögen)
- Investition über ETFs in eine breite Anzahl von Einzeltiteln
- Regelmäßige Identifikation der validesten Teilmärkte
- Frei von Prognosen, Meinungen oder Stimmungen handeln
- Schwankungen im Vergleich zu einer Daueranlage im Aktienmarkt signifikant reduzieren
Zudem steht das Risikomanagement im Vordergrund. Die obenstehende Grafik zeigt die Kriterien, nach denen in verschiedene Aktienklassen und Rohstoffe investiert wird. Insgesamt kommen Titel aus 27 Ländern von 125 Unternehmen zum Einsatz. Zwölf Rohstoffe werden eingesetzt.
Das Rebalancing findet nicht nur komplett automatisiert statt, sondern wird von einem Team überwacht – es liegt also ein aktiver Investmentansatz vor.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Digivestor im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Digivestor haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostencheck
Die Struktur der Kosten bei Digivestor unterscheidet sich in ihrem Grundsatz von den anderen Robo-Advisorn. Nur stellenweise wird auf dem Markt die Variante gewählt, wie sie der digitale Vermögensverwalter nutzt: Die einzelnen Strategien ziehen unterschiedlich hohe Gebühren nach sich. Zudem gibt es eine Abstufung in der Höhe Ihrer Investition.
Bis 50.000 Euro gelten höhere Gebühren, ab 50.000 Euro wird es günstiger. Beide Konditionen stehen in der folgenden Aufzählung jeweils hinter der Strategie:
- Sicherheit: 0,71% unter 50.000 Euro / 0,48% über 50.000 Euro
- Substanz: 0,83% / 0,60%
- Balance: 0,95% / 0,71%
- Wachstum: 1,07% / 0,83%
- Chance: 1,19% / 0,95%
Diese All-In-Gebühr beinhaltet alle Leistungen wie Ein- und Auszahlungen, die Depotführungen oder alle Serviceangebote und Buchungen. Für die eingesetzten Produkte (ETFs) fallen zudem marktübliche Fremdkosten an.
Sicherheitscheck
Die HPM Hanseatische Portfoliomanagement GmbH als Anbieter von Digivestor ist zugelassener Finanzportfolioverwalter nach § 15 WpIG, der Entschädigungseinrichtung für Wertpapierhandelsunternehmen (EDW) zugeordnet und zudem Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter (VuV).
Wie andere Robo-Advisor auch wird Digivestor über seine Muttergesellschaft von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) lizensiert und beaufsichtigt.
Als depotführende Bank steht die DAB BNP Paribas an der Seite von Digivestor. Ihre Einlagen auf dem Verrechnungskonto sind bis zu 100.000 Euro gesetzlich geschützt. Zudem gelten die eingesetzten ETF-Produkte als Sondervermögen – dadurch sind vor einer Insolvenz der Bank geschützt.
Renditecheck
Digivestor geht mit seiner Rendite sehr transparent um. Dabei muss jedoch erwähnt werden: Bei den Darstellungen berechnet der digitale Vermögensverwalter die Performance seiner Strategien für die Vergangenheit.
Der Anbieter selbst ist erst seit 2019 am Markt, die historischen Performances gehen jedoch deutlich weiter bis ins Jahr 2013 zurück. Mit einer sehr ausführlichen Grafik stellt Digivestor seine Renditen denen verschiedener Indizes und Vergleichswerte wie dem MSCI gegenüber.
Damit Sie sich in der Grafik nicht zurechtfinden müssen, führen wir die durchschnittlichen jährlichen Performances der fünf Strategien für Sie auf:
- Sicherheit 2,5% pro Jahr
- Substanz 4,2% pro Jahr
- Balance 6,1% pro Jahr
- Wachstum 7,9% pro Jahr
- Chance 9,3% pro Jahr
Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran. Am Vergleich von brokervergleich.de nimmt Digivestor leider nicht teil.
brokervergleich.de
- Strategie: n.v.
- Zeitraum: n.v.
- Platzierung: n.v.
Biallo
- Strategie: defensiv / offensiv
- Zeitraum: drei Jahre / drei Jahre
- Platzierung: 21 von 21 / 19 von 24
Das Fazit zum Robo-Advisor Digivestor
Ähnlich wie bei Warburg Navigator liegen die Renditen auch bei Digivestor in den Vergleichstests auf den letzten Plätzen: Wie fällt also das Fazit für so einen Anbieter aus?
Leider ernüchternd. Während andere Anbieter mit schwächerer Performance mit anderen Eigenschaften wie einem vielfältigen Angebot oder niedrigen Kosten punkten können, überzeugt Digivestor auch in keinem der anderen Punkte und kann auch mit der „B-Note“ keine Pluspunkte sammeln.
Das Angebot ist dünn, zwar bietet Digivestor fünf Strategien an – allerdings ist davon keine nachhaltig, Sparpläne gibt es nicht und auch Kinderdepots werden nicht angeboten. Die Kosten liegen ebenfalls im hinteren Mittelfeld, obwohl nur ETFs eingesetzt werden.
Das gleiche Bild tut sich auch beim Service auf: Der Anbieter ist lediglich per Telefon und E-Mail oder vor Ort in Hamburg erreichbar und bietet seinen Kunden darüber hinaus auch keinen Mehrwert in Form eines Blogs oder Wissenstransferangeboten an.
Einzig das Onboarding kann sich im Wettbewerbsvergleich sehen lassen, sticht aber auch nicht besonders hervor.
Das Fazit ist daher klar: Machen Sie einen Bogen um Digivestor – es gibt weitaus bessere Alternativen auf dem Markt.
Pluspunkte
- Onboarding
- Rendite-Transparenz
- Aktives Risikomanagement
Minuspunkte
- über dem Durchschnitt liegende Kosten
- schlechte Performance
- sehr überschaubarer Service
- keine Sparpläne
- kein nachhaltiges Angebot
Das Testergebnis lautet daher: 2,9 von 5 Punkten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Digivestor:
Wer steckt hinter dem Angebot von Digivestor?
Digivestor ist ein Angebot der HPM Hanseatische Portfoliomanagement GmbH mit Sitz in Hamburg.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Digivestor?
Die Mindestanlage beträgt 10.000 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Digivestor?
Nein. Digivestor bietet keine Sparpläne an.
Wie hoch sind die Kosten bei Digivestor?
Digivestor erhebt eine von der Höhe des investierten Kapitals und der gewählten Strategie abhängige Verwaltungsgebühr zwischen 0,48 und 1,19 Prozent.
Wie ist die Performance von Digivestor?
Der Robo-Advisor macht klare Angaben zur historischen Rendite seiner Strategien. Die vorliegenden Infos sprechen die deutliche Sprache einer schlechten Rendite, mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.
Welche Produkte werden bei Digivestor eingesetzt?
Digivestor setzt ausschließlich auf passive Produkte (ETFs).