Cominvest Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
- Cominvest Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?
- Das Unternehmen hinter Cominvest
- Wie sieht das Angebot von Cominvest aus?
- Der Service von Cominvest
- Wie läuft das Onboarding bei Cominvest ab?
- Das Anlagekonzept von Cominvest
- Cominvest im Wettbewerbsvergleich
- Das Fazit zum Robo-Advisor Cominvest
- Wir beantworten Ihre Fragen zu Cominvest
- Wer steckt hinter dem Angebot von Cominvest?
- Wie hoch ist die Mindestanlage bei Cominvest?
- Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Cominvest?
- Wie hoch sind die Kosten bei Cominvest?
- Wie ist die Performance von Cominvest?
- Welche Produkte werden bei Cominvest eingesetzt?
- Cominvest Test
Sicherlich haben Sie schon einmal von der Commerzbank gehört oder sind sogar selbst Kunde beim gelben Finanzinstitut. Aber haben Sie auch schon von Cominvest gehört? Der Robo-Advisor ist vereinfacht gesprochen eine Marke der großen Commerzbank und hat eine beachtliche Marktposition. In unserem Trading für Anfänger-Test schauen wir genau hin. Wie schneidet Cominvest in den wichtigen Kernpunkten wie der Rendite und dem Service ab?
bewertung | Regulierung | Mindestkapital | Sparplan | Potenzielle Rendite | Anlagestrategien |
---|---|---|---|---|---|
BaFin | 3.000 Euro | Ab 100 Euro monatlich | keine direkte Angabe | Fünf (Ertrag, Balance, Wachstum, Dynamik, Chance) |
Das Unternehmen hinter Cominvest
Cominvest gehört streng genommen nicht direkt zur Commerzbank, sondern zur comdirect, die auch für die Depotführung zuständig ist. Die comdirect wiederum ist aber eine hundertprozentige Tochter der Commerzbank AG. Die insgesamt fünf Strategien des Vermögensverwalters sind seit 2017 am Markt.
Der Anbieter ist mit seinem Robo-Advisor auf dem Markt stark positioniert. Über 800 Millionen Euro an Kundengeldern werden verwaltet. Damit liegt Cominvest auf den vorderen Plätzen im deutschlandweiten Vergleich.
Wie sieht das Angebot von Cominvest aus?
Wenn Sie auf der Suche nach einem einfach gehaltenen Robo-Advisor sind, kommt das Angebot von Cominvest für Sie in Frage. Allerdings ist die Erreichbarkeit etwas schwieriger als bei anderen Robo-Advisors. Es gibt keine eigene Website, diese ist in das Gesamtangebot auf der Commerzbank-Homepage eingebettet.
Cominvest bietet insgesamt fünf Anlagestrategien an, die alle der gleichen Kostenstruktur unterliegen. Wer sich darüber informieren möchte, findet neben Erklärvideos und einer ausführlichen FAQ auch ein Whitepaper mit allen Hintergrundinformationen zum Anbieter und dessen Investmentstrategie.
Auch Sparpläne sind möglich: Ab 100 Euro im Monat können Sie regelmäßig investieren. Dabei müssen Sie allerdings die Mindestanlagesumme von 10.000 Euro aufbringen. Ein Sparplan ohne Mindestanlage ist nicht möglich.
Wenn Sie nachhaltig investieren möchten, bietet Ihnen Cominvest ebenfalls Möglichkeiten. Die Informationen dazu sind allerdings auf der Homepage etwas versteckt. Hier finden Sie die entsprechenden Informationen.
Der Service von Cominvest
Das Serviceangebot von Cominvest ist sehr vielfältig. Wenn Sie mit dem Vermögensverwalter in Kontakt treten möchten, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten:
- Telefonservice rund um die Uhr
- Livechat
- Videochat
Wenn Sie sich lieber ohne Hilfe informieren möchten, können Sie im Blog stöbern, das Whitepaper downloaden oder sich im FAQ-Bereich austoben und Erklärvideos ansehen. Wer gerne auf Social Media mit seinem Robo-Advisor in Kontakt tritt, wird bei Cominvest mehr oder weniger enttäuscht. Eigene Kanäle betreibt der Anbieter auf Facebook & Co. nicht.
Zwischenfazit
Alles in allem ist der Service von Cominvest erstklassig. Vor allem die Erreichbarkeit über das Telefon rund um die Uhr ist stark und hebt den Service des Robo-Advisors dadurch vom Wettbewerb ab.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wie läuft das Onboarding bei Cominvest ab?
Wenn Sie sich für ein Konto bei Cominvest entscheiden, müssen Sie das klassische Onboarding durchlaufen. Planen Sie dafür rund 15 Minuten Zeit ein – das ist in etwa so lange wie bei der Konkurrenz auch. Der Prozess an sich ist intuitiv und klar verständlich aufbereitet. Damit Sie wissen, was Sie erwartet, richten wir den Blick in unserem Test auf die Details.
Die Datenabfrage bei Cominvest: Klassisches Frage-Antwort-Spiel
Für die Datenabfrage des Robo-Advisor benötigen Sie keine speziellen Dokumente. Erst, wenn Sie sich für die Eröffnung eines Depots entscheiden, benötigen Sie Ausweisdokumente und weitere Informationen.
In einigen Abschnitten fragt Cominvest Ihre Risikobereitschaft und persönliche Angaben ab. Danach schlägt Ihnen der Vermögensverwalter seine empfohlene Strategie vor.
Die Schritte der Abfrage der Daten lassen sich in vier Parts aufteilen:
- Anlagebetrag und Anlagehorizont: Wie viel Kapital möchten Sie wie lange anlegen?
- Rendite-Risiko-Verhältnis: Wo liegt Ihre Risikobereitschaft in der Range zwischen vier und zwanzig?
- Fragen zum Kapitalverlust: Welche Verluste sind Sie bereit zu ertragen?
- Persönliche Angaben: Wie hoch ist Ihr aktuelles Vermögen, wozu legen Sie Ihr Geld an und wie ist Ihre Lebenssituation?
Je nachdem, wie Sie in Punkt 3 entscheiden, passt Cominvest das empfohlene Rendite-Risiko-Verhältnis an. Sind alle Fragen beantwortet, erhalten Sie Ihren Anlagevorschlag.
Wie wird die geeignete Anlagestrategie dargestellt?
Je nachdem, wie Ihr Rendite-Risiko-Verhältnis ist, wird die empfohlene Anlagestrategie ausgewählt. Die Darstellung (Strategie, Portfolioaufteilung, Anlageklassen) ist übersichtlich und den folgenden Screenshots zu entnehmen.
Wenn Sie in Ruhe nochmals über die empfohlene Strategie nachdenken möchten, können Sie diese speichern und auch als PDF-Dokument downloaden.
Wichtige Info
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.
Wenn Sie sich schließlich dazu entscheiden, ein Depot zu eröffnen, müssen Sie noch einige letzte Angaben machen. Cominvest fragt Ihre persönlichen Daten, Steuerinformationen und Angaben zu Ihrem Konto ab. Außerdem – das ist verpflichtend – müssen Sie Angaben zu Ihren Erfahrungen mit dem Wertpapierhandel machen.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Das Anlagekonzept von Cominvest
Nach dem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Cominvest. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Welche Anlageklassen werden eingesetzt?
Cominvest verzichtet auf riskante Produkte und investiert das Geld seiner Kunden in Aktien, Rohstoffe, Anleihen und Immobilien. Wenn Sie es etwas genauer wissen wollen – Cominvest teilt die vier übergeordneten Anlageklassen wie folgt auf:
- Anleihen Europa (<3 Jahre)
- Anleihen Europa (>3 Jahre)
- Anleihen Europa (Hochzinsanleihen)
- Anleihen USA
- Anleihen USA (Hochzinsanleihen)
- Anleihen Emerging Markets
- Aktien Europa
- Aktien USA
- Aktien Japan
- Aktien Emerging Markets
- Immobilien Global
- Edelmetalle
- Sonstige Rohstoffe
- Geldmarkt Europa
Um die Assetklassen abzubilden, setzt Cominvest auf passive Produkte wie ETFs und ETCs. Es kommen zudem auch Fonds als aktive Produkte zum Einsatz. Insgesamt werden rund 40.000 Wertpapiere für die Portfolios in Betracht gezogen.
Wie sehen die Anlagestrategien von Cominvest aus?
Die Anlagestrategien auf der Homepage bieten zwar einen guten Überblick. Wenn Sie sich ausführlicher informieren möchten, empfehlen wir Ihnen das Whitepaper, das Cominvest zur Verfügung stellt.
Die fünf Risikoprofile teilen sich wie folgt auf:
- Ertrag – maximaler Aktienanteil von 10%
- Balance – maximaler Aktienanteil von 40%
- Wachstum – maximaler Aktienanteil von 60%
- Dynamik – maximaler Aktienanteil von 80%
- Chance – maximaler Aktienanteil von 100%
Zudem unterscheiden sich die Strategien / Risikoprofile in ihrer Volatilitätsgrenze. Diese beschreibt die Standardabweichung der logarithmischen und wöchentlichen Rendite der letzten 52 Wochen. Die Grafik aus dem Whitepaper schlüsselt das auf:
Gibt es bei Cominvest eine Mindestanlage?
Wenn Sie mit Cominvest investieren möchten, müssen Sie mindestens 3.000 Euro mitbringen. Falls Sie nur einen Sparplan anlegen möchten, ist das nicht ohne die Mindestanlage möglich.
Wie sieht die grundlegende Investmentstrategie aus?
Wir hatten es bereits erwähnt: Cominvest setzt sowohl auf aktive als auch passive Produkte. So kommen ETFs, ETCs und Fonds zum Einsatz.
Die Zusammensetzung dieser Produkte innerhalb der definierten Musterportfolios erfolgt alle 16 Wochen per Cominvest-Algorithmus. Dafür wird das sogenannte Matlab-Modell herangezogen. Dabei werden aus allen verfügbaren Anlageklassen die dem vorgegebenen Risiko am ehesten entsprechenden Produkte ausgewählt.
Wendet man das Modell an, entstehen unter Berücksichtigung weiterer Faktoren (z.B. Trendfaktoren) rund 100 Musterportfolios.
Das Rebalancing der Kundenportfolios wird je nach Bedarf – das kann täglich, wöchentlich oder monatlich sein – durchgeführt, sobald definierte Grenzen erreicht werden und Indikatoren anschlagen.
Cominvest im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Cominvest haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Wie hoch sind die Kosten bei Cominvest?
Die Kostenstruktur bei Cominvest ist sehr einfach gehalten. Wenn Sie einen Teil Ihres Kapitals investieren, fällt eine fixe All-In-Gebühr von 0,95% an. Diese enthält alle Kosten Depotführung, Rebalancing, sämtliche Einzahlungen und Auszahlungen sowie alle weiteren Services. Egal, wie gut Ihr Depot unterwegs ist: Performancegebühren gibt es keine.
Neben der einheitlichen Gebühr gibt es externe Produktkosten, die bei bis zu 1,49% pro Jahr liegen. Diese werden für die eingesetzten ETFs, ETCs und Fonds fällig.
Zwischenfazit
Die Fremdkosten sind im Wettbewerbsvergleich sehr hoch. Das liegt an den Fonds: Sie sind teurer als passive Produkte wie ETFs und bilden einen zentralen Bestandteil der Cominvest-Philosophie. Grundsätzlich ist Cominvest einer der teureren Anbieter auf dem Robo-Advisor-Markt.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Ist Cominvest sicher?
Als depotführende Bank agiert die comdirect. Während ETFs und Fonds zum Sondervermögen zählen und im Insolvenzfall geschützt sind, gilt diese Regelung für ETCs nur unter einer Bedingung. ETCs müssen abgesichert sein, beispielsweise, so Cominvest, als „physische Hinterlegung der abgebildeten Rohstoffe oder alternativ durch die Besicherung mit anderen Wertpapieren wie Staatsanleihen oder Barmitteln.“.
Wenn Sie bei Cominvest investieren möchten, gibt es kein Grund zur Sorge. Der Anbieter ist auf allen Ebenen sicher.
Wie ist die Performance von Cominvest?
Falls Sie selbst auf der Homepage von Cominvest zur Performance nicht fündig geworden sind: Wir auch nicht. Informationen zur Rendite in der Vergangenheit sucht man vergebens.
Bleibt also nur der Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für einen Eindruck heran.
brokervergleich.de
- Strategie: klassisch
- Zeitraum: drei Jahre
- Platzierung: 12 von 12
Biallo
- Strategie: ausgewogen
- Zeitraum: drei Jahre
- Platzierung: 14 von 22
Zwischenfazit
Das Zwischenfazit zur Rendite: Es ist viel Luft nach oben, losgelöst von der gewählten Strategie. Zudem wäre es wünschenswert, wenn die historische Performance auf der Website einsehbar wäre.
Das Fazit zum Robo-Advisor Cominvest
Im Trading für Anfänger-Test ist das Fazit zu Cominvest gespalten. Der Service und das Angebot sind mehr als ordentlich. Die so wichtigen Kennzahlen der Performance und Kosten sind allerdings weit unter dem jeweiligen Wettbewerbsdurchschnitt. Alles in allem überrascht Cominvest eher negativ, als positiv zu überzeugen. Dennoch ist der Robo-Advisor eine solide Wahl.
Pluspunkte
- ordentliches Onboarding
- extrem guter Service
- einfache Kostenstruktur
- vielfältiger Service
Minuspunkte
- keine Transparenz bei der Rendite
- vergleichsweise niedrige Rendite
- hohe Gesamtkosten
Das Testergebnis lautet daher: 4,0 von 5 Punkten.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Wir beantworten Ihre Fragen zu Cominvest
Wer steckt hinter dem Angebot von Cominvest?
Cominvest ist eine Marke der comdirect, die wiederum eine hundertprozentige Tochter der Commerzbank AG ist.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Cominvest?
Die Mindestanlage beträgt 3.000 Euro und besteht auch bei Eröffnung eines Sparplans.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Cominvest?
Ja. Ab 100 Euro können Sie einen monatlichen Sparplan einrichten.
Wie hoch sind die Kosten bei Cominvest?
Die All-In-Gebühr liegt bei 0,95% pro Jahr. Dazu kommen variable Fremdkosten für die eingesetzten Produkte, die höher liegen als bei den meisten Konkurrenten.
Wie ist die Performance von Cominvest?
Leider gibt Cominvest hier keinen transparenten Einblick. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Kapitel des Testberichts.
Welche Produkte werden bei Cominvest eingesetzt?
Der Robo-Advisor setzt auf aktive (ETFs, ETCs) und passive (Fonds) Produkte.
Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro
Autor und Experte für Robo-Advisor. Als studierter Ökonom beschäftige ich mich seit über fünf Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Robo-Advisor sind dabei eine der besten Möglichkeiten, gänzlich passiv Geld anzulegen.
Der Einstieg in Cominvest ist sehr leicht und mit wenigen clicks erledigt.
Aber…,wie sieht es am Ende aus?
Kündigung von Cominvest ist im Internet nicht möglich!!!
Und das bei einer reinen Internet-Bank.
Schriftliche Kündigung wird schlicht nicht bearbeitet. Sie warten auf Ihr Geld, und warten…, und warten.