Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

Ein nicht wegzudenkender Teil des heutigen Tradinggeschehens ist zweifellos der Kurschart des jeweiligen Wertpapiermarktes, welcher dabei helfen kann, stets gute Entscheidungen zu treffen, um am Ende nicht mit einem Verlust aussteigen zu müssen. 

Nun möchten wir uns vor allem dem logarithmisch gestalteten Chart zuwenden, welcher überwiegend die prozentuale Veränderung zwischen den Kurswerten verbildlichen soll und neben dem linearen Chart zu einem der essentiellsten und vor allen Dingen übersichtlichsten Modelle für Trader zählt.

Kurzer Überblick über die Analyse logarithmischer Charts:

  • Zeigen die prozentuale Veränderung von Kurswerten an.
  • Veränderungen des Kursverhältnisses unterstützen Kursprognosen.
  • Aussagekraft erhöht sich durch Hinzuziehung von Trading Indikatoren.
Logarithmisches Chart des SP500
Logarithmisches Chart des SP500

Was genau sind logarithmische Charts? Definition

Ein logarithmischer Chart stützt sich auf die prozentuale Veränderung der Werte, ganz im Gegensatz zum linearen Chart, welcher sich vor allem mit den absoluten Veränderungen zwischen den unterschiedlichen Werten auseinandersetzt. Das Verhältnis ist also bei der Betrachtung ziemlich ausschlaggebend.

Die Frage, die wir uns nun stellen müssen, ist: Auf welche Sicht ist dieser Chart nun hilfreich? Na ja, für kurze Zeiträume und Kursperioden, wie beispielsweise einem Tag, nützt er uns relativ wenig. Betrachtet man die Kurse allerdings über einen längeren Zeitraum, kann sich der logarithmische Chart als durchaus hilfreich erweisen, da dort das Kursverhältnis ausschlaggebend für eine Prognose sein könnte.

Exkurs technische Analyse

Es ist wichtig anzumerken, dass sowohl der logarithmische, als auch der lineare Chart Elemente der technischen Analyse sind, welche dazu dienen, die Veränderung der jeweiligen Werte auf verschiedene Art und Weise grafisch darzustellen. 
Bei der Analyse können verschiedene Arten von Chartmodellen angewandt werden. Ganz besonders beliebt sind dabei Balken-, Linien-, sowie Kerzencharts. Darauf werden wir hier jedoch  nicht genauer eingehen, uns interessiert in diesem Fall ausschließlich die Skalierung, welche in der technischen Analyse entweder arithmetisch oder eben logarithmisch sein kann.

Mein Tipp: Über 3.500 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein Trading Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Unterschied zwischen Linear und Algorithmisch

Was ist nun der Unterschied zwischen den beiden? Bei der arithmetischen Variante, weist die vertikale Kursskala immer dieselben Abstände auf, während bei der logarithmischen Skalierung die vertikal ausgerichteten Abstände für die gleichen prozentualen Veränderungs-Verhältnisse veranschaulicht werden. Dies ist vor allem dann relevant, wenn ein Zeitraum von mehreren Jahren bei der Kursanalyse betrachtet wird und die Änderung der Kurse über 20% beträgt. Ansonsten wird grundsätzlich die arithmetische Methode bevorzugt.

Zur Berechnung dieser Skalierung werden typische Chartanalysesoftwareprogramme benutzt, welche ebenso über einen üblichen logarithmischen Chart Rechner verfügen, der auf Algorithmen basiert und im Handumdrehen die prozentualen Werte ausrechnen kann. 

Welche Arten von logarithmischen Charts gibt es?

Um Ihnen eine etwas gezieltere Hilfestellung leisten zu können, zählen wir Ihnen folgende Beispiele auf, die sich eines logarithmischen Charts bedienen können. Bitte beachten Sie, dass viele Trading Indikatoren zur Bestimmung und Berechnung der jeweiligen Indizes miteinfließen.

MSCI World 

Dieser international sehr dominante Index stellt die Entwicklung aller Aktienmärkte weltweit in den Fokus. Den meisten Tradern dient er als guter Vergleichsindex bei Kaufentscheidungen. 

Die meiste Zeit wird er in Form eines Liniencharts, sowie logarithmisch angegeben. Das bedeutet also quasi, dass ein länger betrachteter Zeitraum verwendet wird. In diesem Fall betrachtet man den MSCI World über mehrere Jahre hinweg, wenn man gezielte Vergleiche anstellen möchte.

Logarithmisches Chart des MSCI World Index
Logarithmisches Chart des MSCI World Index

Die Amazon Aktie

Auch Trader der Amazon-Aktie bedienen sich gerne eines logarithmischen Charts, der genaue Auskunft über die Kursveränderungen der letzten Jahre bereithält. Wie ebenso bei vielen anderen, wird auch hier ein Linienchart bevorzugt, schließlich kann man anhand dessen auch ziemlich leicht starke Trendverläufe ablesen.

Hier kommen wir direkt zum nächsten positiven Aspekt, der einen logarithmischen Chart von einem linearen abhebt. Durch seine detaillierte, prozentuale Darstellung lassen sich Trends viel leichter erkennen, was auch bedeutet, dass gewisse Maßnahmen leichter und vor allen Dingen schneller gesetzt werden können. Die Erkennung von Trends ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Chartanalyse und sollte keinesfalls außer Acht gelassen werden, vor allem auf Märkten mit relativ starken Kursschwankungen. 

Logarithmisches Chart der Amazon Aktie
Logarithmisches Chart der Amazon Aktie

Für wen eignen sich logarithmische Charts am besten?

Ganz kurz und prägnant zusammengefasst, könnte man meinen, dass sich dieser Chart eigentlich für jedermann eignet. Sollten Sie allerdings darauf aus sein, ausschließlich kurzfristige Geschäfte tätigen zu wollen, greifen Sie lieber auf lineare Charts zurück. In diesem Falle gilt eine einfache Übersicht als nützlicher als  ein total zackiger Chart, aus dem man am Ende vielleicht sowieso nicht so ganz schlau wird.

Sollten Sie auf langfristige Trades aus sein, so ist ein logarithmischer Chart vor allem für die Prognosen relevant, die Sie treffen müssen. Schließlich muss ja geschaut werden, in welche Richtung sich der Markt entwickelt und wie Sie diesem Lauf gekonnt folgen können. Dazu gilt es, die Verhältnisse zu vergleichen und zu schauen, ob sie konstant bleiben, steigen oder sogar fallen. Im Falle der letzten beiden lassen sich dann sogenannte Abwärts- und Aufwärtstrends erkennen, welche bedeutend sein können für Ihren zukünftigen Verbleib am Markt. 

Mein Tipp: Trade nie mehr zu teuren Gebühren bei den besten Brokern:

Broker:
Vorteile:
Bewertung:
Das Angebot:
Broker:
capital.com Logo
Vorteile:
  • Große Auswahl an Handelsinstrumenten
  • Hebel bis zu 1:30
  • Mehrfache Regulierung
  • Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
  • TradingView Anbindung
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Broker:
XTB Logo
Vorteile:
  • Nutzerfreundlichste Plattform
  • In Deutschland reguliert (BaFin)
  • Niederlassung in Frankfurt
  • Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
  • Günstige Gebühren
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)
Broker:
Gbe Brokers Logo
Vorteile:
  • Am besten für Forex
  • Niederlassung in DE
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Schnelle Ausführung ECN/STP
  • Persönlicher Support
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Chancen und Limitationen von logarithmischen Charts 

Ein logarithmischer Chart kann zwar dabei helfen, Trendverläufe zu erkennen und sie besser im Detail zu präsentieren, allerdings sollten Investmententscheidungen niemals einzig auf die Kursveränderung eines Titels im logarithmischen Chart begründet werden. Beziehen Sie immer weitere Indikatoren in Ihre Interpretation mit ein, um eine exakte und sichere Entscheidung treffen zu können.

Indiaktoren in logarithmischen Charts
Indiaktoren in logarithmischen Charts

Die Beliebtesten haben wir folgend aufgelistet:

Natürlich gibt es noch viele mehr, aber mit diesen könnten Sie beispielsweise eine relativ solide Investitionsentscheidung treffen.

Fazit: Logarithmische Charts für die Anzeige prozentualer Kursveränderungen

Im Großen und Ganzen sind logarithmische Charts wirklich ein vereinfachender Faktor für alle Anleger. Verständlicherweise wirken Sie anfangs etwas kompliziert, stellen sie schließlich meist grausige und unüberschaubare Zickzack-Linien dar. Aber um auf den Punkt zu kommen: Das ist nun mal der Markt. Da kann nicht immer nur alles geradlinig steigend verlaufen, sondern da treten auch schon mal Schwankungen auf. 

So gesehen braucht man logarithmische Charts unbedingt , um wirklich transparente Informationen zu erhalten, auf Basis derer man dann schnell agieren kann. 

Mein Tipp: Über 3.500 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein Trading Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

FAQ zu logarithmischen Charts:

Welche Apps eignen sich gut zur Anwendung logarithmischer Charts?

Manche Broker vereinen auch logarithmische Charts in sich. Allerdings weichen viele Trader auf spezifische Apps, wie TradingView zurück. 

Braucht man umfassende mathematische Kenntnisse, um einen logarithmischen Chart lesen zu können?

Wichtig sind ausschließlich gute statistische Kenntnisse, ein besonderes Mathematik-Genie muss man definitiv nicht sein. 

Werden logarithmische Charts auch bei Kryptowährungen verwendet?

Definitiv. Vor allem in Linienform und wenn man langfristig in sie investieren möchte. Prinzipiell gibt es wenige Finanzprodukte, bei denen sich logarithmische Charts nicht anwenden lassen.

Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar