eToro vs. Plus500: Welcher Broker ist besser?
- eToro vs. Plus500: Welcher Broker ist besser?
- Der Online Broker eToro
- Der CFD-Broker Plus500
- Das Handelsangebot im Vergleich
- Die Kontoeröffnung im Check
- eToro vs. Plus500: Alles über die Sicherheit
- Die Gebühren im Vergleich
- Ein- und Auszahlung bei den Brokern
- Die Handelsplattformen von eToro und Plus500
- Fazit: Ist eToro oder Plus500 die bessere Wahl?
Oftmals kristallisieren sich bei der Suche nach einem hochwertigen Broker einige Anbieter heraus, die zahlreiche Vorteile bieten. Mittlerweile stehen für Anleger und Trader unzählige Broker zur Verfügung. Ein Vergleich ist nicht immer leicht, sollte jedoch zwingend vorher erfolgen, um wirklich den besten Anbieter auszuwählen. Schließlich geht es um das eigene Vermögen, sodass keine Abstriche gemacht werden sollten.
Sowohl der Online-Broker eToro als auch der CFD Broker Plus500 erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Zugleich handelt es sich zweifelsfrei bei beiden Brokern um renommierte Spezialisten mit einem hochwertigen Angebot. Dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen eToro und Plus500. Im folgenden Vergleich wollen wir die beiden Broker kurz vorstellen und im Anschluss verschiedene Kriterien gegenüberstellen:
- Handelsangebot
- Kontoeröffnung
- Sicherheit
- Gebühren
- Zahlungsmethoden
- Handelsplattform
Der Online Broker eToro
Der zypriotische Online-Broker eToro wurde im Jahr 2007 gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Tel Aviv. Das europäische Brokerage-Angebot ist jedoch in Zypern angesiedelt und wird dort auch reguliert. Zunächst wurde eToro hauptsächlich durch das sogenannte Social- und CopyTrading bekannt. Denn hier können Einsteiger von erfahrenen Tradern lernen und ihre Handelsstrategie verbessern. Mittlerweile finden die Kunden von eToro jedoch alles, was das Herz begehrt. eToro ist nicht zuletzt aufgrund einer omnipräsenten Marketingstrategie bei Anlegern und Tradern bekannt.
Der CFD-Broker Plus500
Bei Plus500 handelt es sich um ein im Jahr 2008 gegründetes Unternehmen, dessen Ursprünge ebenfalls in Israel liegen. Mittlerweile ist das Handelsunternehmen in mehreren Ländern ansässig. Das Brokerage-Geschäft befindet sich ebenfalls in Zypern und wird dort reguliert – insoweit gibt es starke Parallelen zwischen Plus500 und eToro. Die Plus500 Ltd. ist an der Londoner Börse notiert. Beispielsweise sorgt das Sponsoring von Atletico Madrid (2015 – 2022) für eine weltweite Bekanntheit von Plus500, sodass im Jahr 2020 über 430.000 Kunden das Angebot nutzten und über 82 Millionen Trades durchführten.
(Risikowarnung: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.)
Das Handelsangebot im Vergleich
Bei einem Vergleich zweier Broker darf das Handelsangebot natürlich nicht fehlen. Deshalb wollen wir hier einen Blick auf die verfügbaren Handelsinstrumente bei eToro vs. Plus500 werfen.
Handelsangebot bei eToro
In erster Linie ist eToro ein CFD-Broker, bei dem unterschiedliche Contract for Differences gehandelt werden können. Hiermit lassen sich Basiswerte wie Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Devisen oder Rohstoffe abbilden. Zudem bietet eToro jedoch die Besonderheit, dass der Kauf von Aktien, ETFs und Kryptos auch direkt möglich ist. Wer eine Long-Position eingeht und auf eine Hebelwirkung verzichtet, kauft den zugrundeliegenden Basiswert direkt. Das Handelsangebot wird durch CopyTrading-Elemente oder das Staking von Kryptowährungen erweitert. Die Vielfalt ist für Kunden von eToro enorm.
Handelsangebot bei Plus500
Bei Plus500 handelt es sich um einen reinen CFD-Anbieter. Wer somit Kunde bei Plus500 wird, kann daraufhin mit verschiedenen Differenzkontrakten traden. Hier gibt es eine vielfältige Auswahl an Assets, die zur Verfügung stehen. Neben Aktien, Rohstoffen, Devisen, Indizes und Optionen gibt es mittlerweile auch Kryptowährungen bei Plus500 im Repertoire. Besonders spannend ist hier auch ein Krypto 10 Index, mit dem Trader diversifiziert auf eine bullische Bewegung im Kryptomarkt spekulieren können.
Zusammenfassung
Beide Broker bieten den Kunden Zugang zu zahlreichen Märkten, die in Zukunft gehandelt werden können. Die Auswahl ist teilweise bei eToro etwas besser, jedoch auch bei Plus500 absolut zufriedenstellend. Wenn es den Tradern wichtig ist, den Basiswert bei Aktien, ETFs oder Kryptowährungen auch direkt traden zu können, sollten sie sich für eToro entscheiden. Andernfalls bieten beide Broker signifikante Vorteile für das CFD Trading.
Die Kontoeröffnung im Check
Wer sich für einen Broker entscheidet, möchte wohl alsbald sein Konto eröffnen. Lange Wartezeiten und ein aufwändiges Anmeldeprozedere sind unerwünscht. Deshalb wollen wir uns mal anschauen, wie man bei eToro oder Plus500 ein neues Konto eröffnet.
Konto bei eToro eröffnen
Die Kontoeröffnung gelingt bei eToro denkbar leicht. Zunächst geben die Anleger einfach ihre E-Mail-Adresse und ein starkes Passwort in das Anmeldeformular ein. Im Anschluss werden persönliche Informationen abgefragt und eine Legitimation via Online-Ident-Verfahren ist erforderlich. Diese lässt sich vollständig online abwickeln. Nun kann schon Guthaben eingezahlt und mit dem Trading begonnen werden.
Konto bei Plus500 eröffnen
Bei Plus500 ist eine Eröffnung des Demokontos ebenfalls ausschließlich mit E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich. Im folgenden Verlauf müssen für ein vollwertiges Handelskonto weitere persönliche Daten eingegeben werden. Die Legitimation erfolgt mithilfe eines Uploads von Ausweis und Adressnachweis, zudem müssen Telefonnummer und E-Mail einmal bestätigt werden. Nach dem Verifizierungsprozess lässt sich auch bei Plus500 Geld einzahlen und mit CFDs traden.
(Risikowarnung: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.)
Zusammenfassung
eToro und Plus500 überzeugen beide gleichermaßen mit einem einfachen, schnellen und reibungslosen Anmeldeprozedere. Schließlich handelt es sich um gesetzlich regulierte Broker, die den Know-your-Customer-Richtlinien unterliegen. Folglich sind diese verpflichtet, bestimmte Daten aufzunehmen, den Kenntnisstand abzufragen und die Identität zu verifizieren. Da bei beiden Brokern alles online und schnell möglich ist, können diese uneingeschränkt empfohlen werden.
eToro vs. Plus500: Alles über die Sicherheit
Sicherheit ist das A und O, wenn es um das Trading und die eigene Geldanlage geht. Jeder sollte vorher den Broker genau überprüfen und auf einen seriösen Anbieter achten. Schließlich riskieren uninformierte Trader alles, wenn sie ihr Geld zu einem Scam-Anbieter schicken. Bevor wir uns die Sicherheit von eToro und Plus500 anschauen, lässt sich jedoch bereits konstatieren, dass es sich um seriöse, zuverlässige und sichere Anbieter handelt.
Sicherheit bei eToro
Bei eToro handelt es sich um einen zypriotischen Broker, der von der CySEC reguliert und beaufsichtigt wird. Bei der Verwahrung der Kundengelder achtet eToro auf erstklassige Banken. Zudem erfolgt die Übermittlung persönlicher Daten zu 100 % SSL-verschlüsselt. Eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung rundet die Sicherheit erfolgreich ab.
Sicherheit bei Plus500
Da auch Plus500 einen Sitz für das Brokerage Angebot in Zypern hat, ist ebenfalls die CySEC für die Regulierung zuständig. Die Kundeneinlagen werden in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht in separaten Konten verwahrt. Die Datenübermittlung erfolgt hier ebenfalls SSL-verschlüsselt. Die langjährige Erfahrung und mehrere 100.000 zufriedene Kunden zeugen ebenfalls von einer hohen Sicherheit.
(Risikowarnung: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.)
Zusammenfassung
Beide Broker berücksichtigen bei der Sicherheit der Kundengelder die höchsten Sicherheitsstandards. Zudem handelt es sich um gesetzlich regulierte Anbieter, die hohe Datenschutzstandards pflegen. Wenn das Kriterium Sicherheit beim Brokervergleich eine wichtige Rolle spielt, können sowohl eToro als auch Plus500 überzeugen.
Die Gebühren im Vergleich
Ein wichtiges Kriterium bei einem Brokervergleich sind auch die Gebühren, da diese bei zu hohen Kosten die Rendite beträchtlich mindern können. Folglich sind die meisten Trader auf der Suche nach einem hochwertigen Angebot, das dennoch keine hohen Kosten verursacht.
Gebühren bei eToro
Der Online-Broker eToro überzeugt grundsätzlich mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Eröffnung eines Kontos mitsamt virtuellen Trading-Konto ist vollständig kostenlos. Für die Verwaltung fällt ebenfalls keine Gebühr an. Die Einzahlungen lassen sich bei eToro ebenfalls kostenlos gestalten und eine Kommission wird vom zypriotischen Anbieter nicht verlangt. Die Kompensation erfolgt über die Spreads, die sich meist im fairen Rahmen bewegen und transparent angegeben werden. Zudem fallen weitere Gebühren für das Halten von Positionen über Nacht an. Ebenfalls kostet die Auszahlung eine Gebühr von 5 US-Dollar, sodass sich höhere Auszahlungssummen empfehlen.
Gebühren bei Plus500
Die meisten Services sind auch bei Plus500 vollständig kostenlos. Zugleich verweist der Broker selbst darauf, dass man böse Überraschungen vermeiden wolle und die wenigen Gebühren transparent aufzeige. Einzahlungen, Echtzeit-Devisenkurse, das Trading und weitere Infoservices stehen kostenlos zur Verfügung. Plus500 kompensiert das eigene Angebot hauptsächlich mit den Spreads. Die Inaktivitätsgebühr in Höhe von monatlich 10 USD fällt bei Plus500 an, wenn sich die Kunden drei Monate nicht in das Konto einloggen. Alle Gebühren können Sie hier nachlesen: https://www.plus500.com/Help/FeesCharges
(Risikowarnung: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.)
Zusammenfassung
Beide Broker legen hohen Wert auf Transparenz bei der Gebührenstruktur. Der wichtige Spread lässt sich unmittelbar vor dem Eröffnen einer Position einblicken. Hier gibt es regelmäßig enorme Unterschiede. Während Plus500 den typischen BTC/USD Spread bei 0,30 % angibt, ist dieser bei eToro mit 0,75 % mehr als doppelt so hoch. Dafür gibt es andere Assets, bei denen eToro einen geringeren Spread verlangt. Hier empfiehlt sich der Vergleich im Einzelfall. Trader können beide Anbieter dank einer günstigen Kostenstruktur mit gutem Gewissen wählen und sollten vor dem Traden immer die damit verbundenen Kosten überprüfen.
Ein- und Auszahlung bei den Brokern
Für ein komfortables CFD-Trading sollten auch ausreichend Methoden für die Ein- und Auszahlung von Guthaben zur Verfügung stehen. Schließlich wollen die Kunden immer wieder Guthaben einzahlen oder ggf. Kontosalden wieder vom Konto beim Broker abbuchen.
Zahlungsmethoden bei eToro
eToro überzeugt mit einer Vielfalt an Zahlungsmethoden, die für die Kunden je nach Wohnort zur Verfügung stehen:
- Kreditkarte
- PayPal
- Neteller
- Skrill
- Rapid Transfer
- Klarna
- Überweisung
- Trustly
Je nach Zahlungsmethode unterscheiden sich Mindestbeträge. Zudem kann es unterschiedlich lange dauern, bis das Guthaben verfügbar ist. Der Zahlungsvorgang gelingt spielerisch leicht. In wenigen Schritten können die Kunden über die Kategorie „Geld einzahlen“ Guthaben zu eToro transferieren.
Zahlungsmethoden bei Plus500
Bei Plus500 stehen ebenfalls vielfältige Zahlungsmethoden zur Verfügung. Sowohl der Mindestbetrag als auch die maximale Summe unterscheiden sich je nach Wohnort und Methode. Mit den folgenden Varianten ist jedoch für ausreichend Auswahl gesorgt, um schnell, gebührenfrei und sicher Geld zu transferieren:
- Kreditkarte
- Banküberweisung
- PayPal
- Skrill
- Trustly
- GiroPay
- Klarna
- BPAY
- iDEAL
(Risikowarnung: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.)
Zusammenfassung
Je nach Präferenz, Einzahlungshöhe oder Auszahlungswunsch kann sich der beste Broker unterscheiden. Grundsätzlich bieten beide Broker eine ausreichend große Auswahl an Zahlungsmethoden an, die der Konkurrenz überlegen ist. Bei eToro ist die Auszahlung jedoch mit einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von fünf Euro verbunden. Dies ist bei Plus500 nicht der Fall, sodass es hier leichte Vorzüge gibt.
Die Handelsplattformen von eToro und Plus500
Ein Trader ist immer nur so gut wie die Handelsplattform, die er zur Verfügung hat. Dies stimmt zwar nicht zu 100%. Dennoch können Features der Handelsplattform den Komfort erhöhen und das Trading optimieren. Folglich wollen wir einen Blick auf die Handelsplattformen von eToro und Plus500 werfen.
Handelsplattformen von eToro
Bei eToro können die Kunden sowohl via Desktop-Plattform als auch mobile App die Finanzmärkte handeln. Die Trading-Plattform bietet Funktionen für Anfänger und Experten sowie weit über 2000 Vermögenswerte. Vielfältige Social-Trading-Funktionen runden das Angebot ab. Selbstverständlich steht die App für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Im Apple-Appstore wird die eToro App aktuell bei rund 6000 Bewertungen mit 3,8 Sternen bewertet.
Handelsplattformen von Plus500
Bei Plus500 ist der Handel mit CFDs ebenfalls über eine mobile Applikation als auch die Desktop-Variante möglich. Hier finden die Kunden spannende Features wie ein automatisiertes Risikomanagement, kostenlose E-Mails, Alarme zu Preisbewegungen oder garantierten Stopp-Kursen. Bei rund 4000 Bewertungen wird die App von Plus500 im Apple Appstore aktuell mit 4,1 Sternen bewertet.
(Risikowarnung: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.)
Zusammenfassung
Die Handelsplattformen von eToro und Plus500 stehen für Komfort sowie ein vielseitiges Trading. Im Appstore von Apple ist die Bewertung der mobilen Applikationen vergleichbar. Zudem stehen vielfältige Features zur Verfügung. Hier dürfte es eine rein individuelle Frage sein, welche Handelsplattform besser zu den Bedürfnissen der Trader passt. Glücklicherweise gibt es bei eToro und Plus500 ein kostenloses Demokonto, um die verschiedenen Funktionen ohne Risiko und mit wenig Aufwand kennenzulernen.
Fazit: Ist eToro oder Plus500 die bessere Wahl?
Auch am Ende eines umfassenden Vergleichs ist es kaum möglich, diese Frage abschließend zu beantworten. Denn beide Broker bieten Vor- und Nachteile. Diese eignen sich für Trader, die mit dem CFD Trading beginnen wollen. Das Handelsangebot ist vielfältig, die Plattformen punkten mit Komfort. Zudem stehen vielfältige Assets zur Verfügung, die sich jedoch leicht unterscheiden. Wer beispielsweise in Kryptos und Aktien direkt investieren möchte, sollte eToro wählen. Demgegenüber stehen bei Plus500 nur CFDs zur Verfügung.
Grundsätzlich lassen sich beide Broker nahezu uneingeschränkt für das Trading mit CFDs investieren. Nach der Entscheidung für eToro oder Plus500 gelingt die Kontoeröffnung schnell und schon in wenigen Tagen lassen sich die ersten Trades eröffnen.
FAQs: Häufige Fragen zum Vergleich von eToro und Plus500:
Ist eToro oder Plus500 günstiger?
Beide Broker bieten die meisten Dienstleistungen vollständig kostenlos an. Die Gebührenstruktur ähnelt sich, im Mittelpunkt steht lediglich der Spread. Dieser kann sich deutlich unterscheiden. Mal ist eToro günstiger, mal ist es Plus500. Deshalb sollten Trader auch im Einzelfall die Gebühren überprüfen, die sowohl von eToro als auch Plus500 vor der Eröffnung eines Trades angegeben werden.
Sind eToro und Plus500 seriös?
eToro und Plus500 gehören zu den bekanntesten und renommiertesten Anbietern für das CFD-Trading. Beide Broker sind in Zypern reguliert und legen hohen Wert auf die Sicherheit der Kundengelder. Zweifelsfrei handelt es sich bei eToro und Plus500 um seriöse Anbieter.
Welches Handelsangebot ist vielfältiger?
Sowohl bei eToro als auch bei Plus500 handelt es sich um vielseitige CFD Anbieter, bei denen unterschiedliche Assets als Basiswerte zur Verfügung stehen. Aktien, ETFs, Indizes, Devisen, Rohstoffe oder Kryptos lassen sich bei beiden Brokern traden. Da eToro auch den direkten Kauf von Aktien und Kryptowährungen sowie das Staking und Social-Trading ermöglicht, ist eToros Handelsangebot etwas vielseitiger.
Kann ich bei eToro und Plus500 Kryptowährungen traden?
Das Traden von Kryptowährungen ist bei eToro und Plus500 auf unterschiedliche Art und Weise möglich. Grundsätzlich stehen bei eToro mehr Kryptos zur Auswahl. Bei Etoro können Kunden diese direkt kaufen oder via CFDs traden. Bei Plus500 ist die Auswahl an digitalen Coins etwas geringer. Zugleich lassen sich diese nur per CFD abbilden.
Lesen Sie weitere Erfahrungsberichte:
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Die dargestellte Handelshistorie umfasst weniger als 5 vollständige Jahre und reicht möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung aus.
Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsdienst, der von eToro (Europe) Ltd. bereitgestellt wird, die von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert wird.
Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.
eToro USA LLC bietet keine CFDs an und gibt keine Zusicherungen ab und übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieser Veröffentlichung, die von unserem Partner unter Verwendung öffentlich zugänglicher, nicht unternehmensspezifischer Informationen über eToro erstellt wurde.
Zuletzt überprüft und geupdated am 05/02/2023 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!