Je kurzfristiger deine Handelsstrategie ausgelegt ist, desto wichtiger ist es, den genau richtig Zeitpunkt für eine Transaktion zu treffen, denn die Preise ändern sich im Minutentakt und wer schnell verkaufen will, muss schnell Zuwächse erzielen. Wie finden wir aber den genau richtigen Moment, um zu kaufen oder zu verkaufen? Wie viel Preisbewegung ist derzeit am Markt gegeben und welcher Preis ist ein guter Preis?
Um diese Fragen zu klären und den Preis in ein Verhältnis mit den anderen Kursen innerhalb einer Zeitperiode zu setzen, gibt es Time Weighted Average Price, kurz TWAP. Er betrachtet nicht den aktuellen Live-Preis, sondern einen Durchschnittswert innerhalb einer Zeitperiode. Was der TWAP Indikator ist, wie er funktioniert und wie er uns bei unserem Trading helfen kann, erläutern wir in folgendem Artikel.
Das Wichtigste zum TWAP Indikator:
- TWAP zählt zu den Indikatoren der gleitenden Durchschnitte.
- TWAP berechnet sich anhand von Durchschnittspreisen in einer Zeitperiode.
- Mit dem TWAP teilen Trader hohe Ordersummen in mehrere Investitionen auf.
Was ist der TWAP Indikator? Definition
Der TWAP ist ein Indikator, der die Berechnung eines Durchschnittspreises während einer bestimmten Zeitperiode anzeigt. TWAP bedeutet Weighted Average Price und ist ein Tool im Rahmen der technischen Analyse. Er gehört zur Familie der gleitenden Durchschnitte (Moving Avaregas).
Das hat den großen Vorteil, dass kleine Störfaktoren, die den Preis kurzfristig beeinflussen, rausgefiltert werden und du dir einen klaren Überblick über den Wert bzw. Durchschnittspreis eines Assets im aktuellen Moment machen kannst. Es kann passieren, dass Live-Preise stark beeinflusst sind, zum Beispiel von einer gerade getätigten größeren Transaktion, der Ausschlag aber nur sehr temporär ist. Dich vor einer Täuschung durch diese Marktlage zu bewahren, ist die Aufgabe des TWAP. Da du für den TWAP Indikatoren sowohl den Eröffnungs-, also auch den Schluss-, den Höchst- und den Tiefstkurs innerhalb einer Periode betrachtest, kannst du außerdem sehen, welches Ausmaß die Ausschläge haben.
Sprich, wie volatil der Markt ist und welches Ausmaß an Gewinnchancen entsprechend gegeben ist. Vor allem Day- und Swing-Trader nutzen den Time Weighted Average Price zur Ausrichtung ihrer Tradingstrategie.
Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
Berechnung TWAP
Um den TWAP zu berechnen, musst du zuallererst einen Zeitraum festlegen, für den die Berechnung angestellt wird. Wenn du einen Durchschnitt der letzten zwölf Bars von fünf Minuten wissen möchtest, um den TWAP der letzten Stunde zu ermitteln, musst du von jeder Periode den Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefpunkt ermitteln. Daraus berechnet sich dann ein Durchschnittspreis für jedes einzelne Zeitfenster. Diese ermittelten Werte werden miteinander summiert, sodass du einen Gesamtwert der einzelnen Perioden erhältst. Dann teilst du diesen Gesamtwert durch die Anzahl der Perioden, in unserem Beispiel durch zwölf.
Beispiel TWAP
Das ganze klingt in der Theorie vermutlich deutlich komplizierter, als es in der Praxis ist. Du könntest zum Beispiel den TWAP für eine Woche berechnen. Dafür würdest du in unserem Beispiel einen Tag als eine Zeitperiode nutzen, hättest also sieben relevante Perioden. Du berechnest jeden Tag einen Durchschnittswert. Wenn der Eröffnungskurs am ersten Tag zum Beispiel 10 Euro beträgt, der Schlusskurs 12 Euro, der Höchstkurs 15 Euro und der Tiefstkurs 8 Euro, addierst du die Werte und erhältst eine Summe von 45 Euro. Diese Summe teilst du wiederum du die Anzahl der Wert, also durch 4. Der TWAP für Tag eins ist dann 11,25 Euro. Diese Berechnung führst du für alle sieben Tage durch.
Nehmen wir an, die Durchschnittspreise lägen bei 11,25, 8,75, 12,0 8,0, 7,0, 11,0 und 13,5. Die addierte Summe beträgt dann 71,5. Diese Summe teilst du durch die 7 Tage. Aus der Berechnung ergibt sich schließlich ein Time Weighted Average Price von 10,214 Euro. Es ergibt also weit weniger Sinn, zu kaufen, wenn der Preis am letzten Tag bei 13,5 Euro liegt, da dies ein Preis deutlich über dem Durchschnittswert ist.
Strategien mit TWAP
Der TWAP wird in der Praxis häufig angewendet, indem Trading Software genutzt wird, die große Order über einen längeren Zeitpunkt in einzelne kleinere Trades aufteilt. Dadurch wird verhindert, dass sich der Preis durch den großvolumigen Trade zum Nachteil für dich entwickeln und dein Marktverhalten zu leicht zu lesen ist. Stattdessen kannst du, um bei unserem Beispiel zu bleiben, sieben Tage lang jeweils ein Siebtel ordern und wirst so schlussendlich auch einen Durchschnittspreis bezahlen.
Am TWAP kann man deshalb öfters Resistance oder Support erkennen, sowie Volumen auf einen längeren Zeitraum!
Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
TWAP Ranges
Du kannst auch Ranges anhand des TWAP festlegen, da du weißt, welcher Preis im Verhältnis zum aktuellen Durchschnittspreis hoch bzw. tief ist und entsprechende Voreinstellungen und Automatisierungen vornehmen. Wenn du zum Beispiel weißt, dass der TWAP der letzten Woche bei 10,214 Euro lag und der niedrigste Preis bei 7 Euro lag, kannst du automatisierte Käufe beauftragen, wenn der Preis auf z. B. 7,5 Euro fällt.
Ebenso kannst du eine Take Profit Order einrichten, sodass bei hohen Werten im Verhältnis zum TWAP automatisch Gewinne gesichert werden und ein bestimmter Prozentsatz deiner Anlagen veräußert wird.
Trading Plattformen mit TWAP
Wenn du den TWAP als Indikator nutzen möchtest und darauf basierende Strategien anwenden willst, brauchst du eine Börsensoftware, die das unterstützt, denn die Werte selber zu berechnen oder die Einstellungen alle manuell zu machen, wäre ineffizient und nicht sehr zielgerichtet. Nicht alle Softwares eigenen sich für das TWAP Trading und die notwendige Analyse, zwei, die sich sehr gut eignen, stellen wir hier kurz vor.
Mein Tipp: Trade nie mehr zu teuren Gebühren bei den besten Brokern:
- Große Auswahl an Handelsinstrumenten
- Hebel bis zu 1:30
- Mehrfache Regulierung
- Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
- TradingView Anbindung
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
- Am besten für Forex
- Niederlassung in DE
- Spreads ab 0,0 Pips
- Schnelle Ausführung ECN/STP
- Persönlicher Support
ATAS
ATAS ist eine Software, die auf das Orderflow Trading spezialisiert ist und bereits seit einem Jahrzehnt ein fester Bestandteil der Börsensoftware-Welt. Eine kostenlose Testversion, ein Maximalpreis monatlich von 69 Euro und die Möglichkeit, direkt aus den Charts heraus Trades zu machen, sind Markenzeichen von ATAS. TWAP ist hier ein Indikator, der genutzt werden kann und es besteht die Möglichkeit, viele Strategien zu nutzen, die auf dem Time Weighted Average Preis als Grundlage aufbauen. Dazu sind viele Charts und der Handel mit verschiedensten Assets integriert.
Sierra Chart
Schon ab monatlichen 26,- Euro, kannst du mit Sierra Chart Aktien, Rohstoffe, Forex-Paare und Anlagen traden und natürlich den TWAP Indikator nutzen, um dabei noch erfolgreicher zu sein. Du kannst deinen Data Feed bei Sierra Chart frei wählen und auch der Handel mit Kryptowährungen ist natürlich möglich. Du kannst Sierra Chart bei verschiedenen Anbietern einbinden und die Features somit auch auf der Seite des Brokers deines Vertrauens nutzen.
Sierra Chart bietet dir außerdem eine Backtesting-Funktion an, die überaus wertvoll ist, um deine Strategien in der Praxis zu testen und einschätzen zu lernen, wie du dein Trading optimieren kannst.
Fazit: Stark in Kombination mit weiteren Indikatoren
Der Time Weighted Average Price ist ein wertvoller Indikator, um den Preis von kurzfristigen Ausschlägen zu bereinigen und somit ein besseres und klareres Bild der Marktlage zu bekommen. Es ist überdies durchaus intelligent, größere Trades aufzuteilen, um den Preis nicht ungünstig zu beeinflussen und höhere Preise zu zahlen, als notwendig. Wie die meisten Indikatoren ist aber auch der TWAP am besten in Kombination mit anderen Signalen zu verwenden.
In Kombination mit anderen Indikatoren, kann er sehr wertvoll sein und vor allem dafür genutzt werden, die Range der Kursentwicklung festzulegen und entsprechend Stop Loss und Take Profit Einstellungen zu treffen.
Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:
FAQ zum TWAP Indikator:
Sind TWAP und VWAP dasselbe?
Nein, der TWAP ist der Time Weighted Average Price, während VWAP für “Volume Weighted Average Price” steht. Beim TWAP wird das Volumen einzelner Trades nicht gewichtet, sondern ausschließlich der Durchschnittspreis innerhalb eines Zeitraums betrachtet.
Welche Kurse werden genutzt, um einen TWAP zu ermitteln?
Die Kurse, die genutzt werden, um einen TWAP zu ermitteln, sind die Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefstkurse einer jeden Unterperiode, die zur Berechnung herangezogen wird. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert, der mit den anderen Durchschnittswerten der verschiedenen Perioden multipliziert wird. Dieser Wert wird wiederum durch die Anzahl der Perioden dividiert. Der so ermittelte Wert ist der TWAP.
Für welche Zeiträume wird der TWAP berechnet?
Grundsätzlich kannst du den TWAP für verschiedenst lange Zeitfenster berechnen. Du kannst Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresdurchschnittspreise ermitteln und bist nicht auf nur einen bestimmten Zeitraum begrenzt.
Gibt der TWAP Kaufsignale?
Der Time Weighted Average Price gibt weniger klare Kauf- oder Verkaufssignale, sondern lässt sich eher dafür nutzen, eine Range festzulegen, innerhalb derer sich der Preis bewegt. Diese Information kann in der Folge zum Beispiel dafür genutzt werden, Stop Loss Order oder Take Profit Order zu positionieren und somit automatisierte Einstellungen zur Gewinnsicherung, bzw. Absicherung vor Verlusten zu treffen. In Kombination mit Indikatoren, die mehr Einstieg und Ausstieg signalisieren, ist der TWAP ideal zu nutzen.