Goldpreis Prognose

Goldpreis Prognose 2023: Sollte man in Gold investieren? – Langfristige Analyse

Wie entwickelt sich der Goldpreis in Zukunft und wo sind eventuelle Einstiegschancen für ein Investment? In diesem Artikel werde ich meine professionelle Char- und Fundamentalanalyse zu Gold teilen. Lesen Sie in meinen Updates wohin der Markt sich bewegen könnte.

Die Strategie hinter der Prognose wird durch Price Action festgelegt. Dies ist ein fester Bestandteil der Technischen Analyse. Dazu gehören Trends, Käufer- und Verkäuferzonen, Widerstände und Unterstützungen. Die Analysen werden ausschließlich im größeren Zeitrahmen durchgeführt (Monatschart). Am Ende dieses Artikels finden Sie noch eine ausführlichere Beschreibung der Analysetätigkeiten.

Das Wichtigste zur Goldpreis Prognose im Überblick:

  • Gold ist historisch gesehen immer ein sicherer Hafen für die Geldanlage gewesen
  • Der Goldpreis steigt mit dem Anstieg der Geldmenge und der stetigen Inflation
  • Krisen bringen den Goldpreis meistens zum Anstieg (Beispiel Corona-Krise)
  • Der Goldpreis bildet im Chart eine große Bullenflagge aus, welches ein Fortsetzungsmuster für den Anstieg seien kann

Langfristige Bullenflagge zeigt einen Goldpreis Ausbruch an

Goldpreis Prognose
Goldpreis Bullenflagge im Monatschart

Die Angst vor einem weiteren Anstieg der Inflation und die Begrenztheit des Edelmetalls lassen den Goldpreis seit Ende 2022 wieder extrem stark steigen. Von einem Preis von 1600$ konnten wir in wenigen Monaten einen rasanten Anstieg auf 2000 $ beobachten.

Im Chart des Goldpreises bildet sich eine sehr große Bullenflagge aus. Dies ist ein Fortsetzungsmuster im Trend. Der Ausbruch aus einer Bullenflagge ist meistens sehr stark und mit Momentum. Aktuell können wir beobachten, dass der Preis am oberen Ende der Bullenflagge verweilt und in Richtung All-Time-High trendet.

Der langfristige Trend ist 100% aufwärts gerichtet und dies sollte auch jeder Anfänger im Trading oder Investieren erkennen. Ein Ausbruch auf neue Höchststände kann kurz bevor stehen! Die Bullenflaggenbildung dauerte mehr als über 2 Jahre. Nachdem Allzeithoch nach der Coronakrise sank der Kurs zunächst, stabilisierte sich aber im Bereich von 1600 $ und 2000 $. Besondere Aufmerksamkeit sollte der 2000 $ Preismarke gegeben werden, denn dies ist eine Psychologische Marke, wo der Preis schon mehrmals gescheitert ist. Ein längeres Verbleiben des Preises über der 2000 $ könnte auf einen Ausbruch hindeuten.

Mein Tipp: Nie mehr Gold zu hohen Gebühren traden!

Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld

Sehen Sie dazu auch mein Analysevideo:

Die Performance des Goldpreises der letzten Jahre:

Sehen Sie in der unteren Tabelle ob der Goldpreis in den letzten Jahren gefallen oder gestiegen ist:

Jahr:
Performance:
2023
+ 10% bis jetzt
2022
– 0,23%
2021
– 3,51%
2020
+ 24,43%
2019
+ 18,83%
2018
– 1,15%
2017
+ 12,57%
2016
+ 8,63%
2017
– 11,59%

In den letzten Jahren hatte der Goldpreis eine durchweg positive Performance. Rein aus der Vergangenheit heraus betrachtet könnte sich ein Goldinvestment lohnen!

Mein Tipp: Nie mehr Gold zu hohen Gebühren traden!

Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld

Ziele des Goldpreises bis 2025, 2030 und darüber hinaus

Ziele im Goldpreis

Bei einem Ausbruch aus dieser Bullenflagge können wir mit einem langfristigen Entwicklung bis zu $ 2500 oder $ 3000 rechnen! Diese Ziele können bereits bis 2025 oder 2030 erreicht werden, wenn man sich den Monatschart und dessen Entwicklung anschaut. Bei eine Bullenflagge ist das Chance Risiko Verhältnis von 1:2 meistens immer gegeben. Das Ziel wäre also genau um die $ 3000. Natürlich kann der Kurs immer wieder Rücksetzer machen, die sich zum Nachkaufen oder Gold Trading eignen. Ein Preis wird nie Kerzengerade nach oben gehen!

$ 2500 und $ 3000 sind zudem Psychologische und wichtige Marken im Preis. Bei diesen runden Nummern befinden sich immer besonders viele Orderaufträge im Markt. Trader kaufen und verkaufen die Assets. Auch Algorithmen springen auf diese Preise an!

Hier steht der aktuelle Goldpreis (Echtzeitpreis):

Im diesem Chart sehen Sie den aktuellen Goldpreis (Wochenchart) im Vergleich zum US-Dollar. Hier können Sie den aktuellen Preis mit der Prognose verlgeichen:

Mein Tipp: Nie mehr Gold zu hohen Gebühren traden!

Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld

Welche Faktoren beeinflussen den Goldpreis?

Insgesamt gibt es zahlreiche Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen. Am Ende ist es aber immer das Angebot und die Nachfrage. Gold ist ein seltenes Edelmetall, welches viel Energie und Arbeit benötigt, um gefördert werden zu können. Steigende Energiepreise können beispielsweise den Goldpreis beeinflussen, da die Fördermenge durch die Goldminen begrenzt werden kann!

Hier sind ein paar Faktoren die den Goldpreis beeinflussen:

Banken und Bankenkrisen

Aus Angst davor, dass das Geldsystem Probleme bekommt oder kaputt geht, investieren Anleger in Gold. In der Vergangenheit konnten verschiedene Bankenkrisen immer einen Anstieg im Goldpreis hervorrufen. Zuletzt ging eine Amerikanische Fintech-Bank aus dem Sillicon Valley pleite und der Goldpreis stieg dadurch rasant an. Sollte es Probleme im Bankensystem geben wird der Goldpreis zwangsläufig steigen, denn Gold wird als sicherer Hafen angesehen.

Geldpolitik der Zentralbanken

Zentralbanken steuern die Geldmenge und die Inflation. Dadurch wird auch der Wert eine Währung bestimmt. Werten die Währungen ab, steigt der Goldpreis. Wir erkennen jetzt schon neue Allzeithochs im Euro gegen Gold oder auch Japanischen Yen gegen Gold. Dies ist der Politik der Zentralbanken geschuldet. Gold gegen USD ist noch nicht so stark angestiegen, da die USA eine bessere Geldpolitik mit weniger Inflation macht als alle anderen Länder.

Energiepreise

Gold ist ein sehr seltenes Edelmetall, welches unter hohem Aufwand aus der Erde gefördert werden muss. Goldförderer (Minen) nutzen Hochtechnologie, die sehr viel Kraftstoff und Strom verbraucht, denn diese Mienen existieren zum Teil mehrere hundert Meter tief unter der Erde. Steigt also der Ölpreis kommen die Minen unter Druck ihre Fördermenge aufrecht zuerhalten.

Zudem kann auch ein fallender Goldpreis die Fördermenge beeinflussen, denn die Förderung muss sich ja für die Mienen rentieren. Diese Miner rechnen sich also aus wann es profitabel ist Gold zu fördern und wann nicht. Wenn der Goldpreis steigt und die Energiepreise sinken, ist das ein gutes Zeichen für eine höhere Fördermenge. eine höhere Fördermenge würde den Goldpreis wieder nach unten drücken.

Hohe Energiepreise und ein steigender Goldpreis wäre optimal für den Investor. Zusammengefasst ist wichtig immer einen Blick auf die Energiepreise zu haben, denn diese beeinflussen die Goldfördermenge.

Bargeldverbot

Politiker wollen das Bargeld immer weiter einschränken und Geldwäsche und Betrug zu bekämpfen. Ein Bargeldverbot könnte bevorstehen! Viele Anleger sehen darin eine Gefahr, denn Sie denken digitales Geld kann schnell vom Staat manipuliert werden. Dadurch ist ein weitere Trend erkennbar, der frisches Geld in den Goldpreis spühlt. Investoren nehmen Gold als Alternative Analge zum Bargeld.

Warum steigt der Goldpreis und warum fällt der Goldpreis?

Um die verschiedenen Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen noch einmal zu unterteilen, habe ich diesen Vergleich erstellt:

Faktor zum Preisanstieg:
Faktor zum Preisfall:
✅ Schwacher USD/EUR/JPY – deine eigene Währung
❌ Währungen werten auf
✅ Negative Realzinen durch eine Inflation
❌ Deflation
✅ Drohendes Bargeldverbot
❌ Hohes Vertrauen in das Geldsystem
✅ Politische Krisen
❌ Hohes Vertrauen in die Zentralbanken
✅ Bankenkrisen / Crashs
✅ Inflation
✅ Hohe Energiekosten begrenzen die Fördermenge

Alternativen zu Gold

Wer sein geld in Gold anlegen möchte stößt meistens auch auf interessante Alternativen. Die beliebtesten Alternativen zu Gold sind:

  • Silber
  • Kryptowährungen
  • Aktien von defensiven Unternehmen

Silber gilt als kleiner Bruder vom Gold und wird zudem auch als industrielles Material gebraucht. Der Boom der Elektro-Branche wird in der Zukunft viel Silber verbrauchen. Silber gibt es zwar öfters als Gold, es hat aber einen ähnlichen Charackter ist begrenzt.

Kryptowährungen sind innovativ und bieten einen ähnlichen Wertspeicher wie Gold (nicht alle Kryptos). Begrenzte Kryptowährungen werden oft als Alternative zum Gold vermarktet. Jedoch kann man diese Kryptos nicht ohne Strom benutzen, weshalb Sie im Krisenfall wertlos seine können.

Aktien von defensiven Unternehmen können beispielsweise Tabakunternehmen oder auch Rüstungsunternehmen sein. Ebenfalls gehören Unternehmen dazu, die Dinge aus dem täglichen Gebrauch produzieren. Diese Aktien haben geringere Schwankungen an den Finanzmärkten und können als Absicherung gegen Crashs verwendet werden.

Wo kann man in Gold investieren & traden?

Um in Gold zu investieren gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Gold kaufen online
  • Gold bei einer Bank kaufen
  • In Gold Aktien investieren
  • In Gold Minen investieren
  • Gold per Future traden (GC!)
  • Gold per CFD traden
  • Gold per Optionen traden

Wie Sie oben in der Liste sehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ich habe noch nicht alle aufgezählt! Für den normalen Investor wird es sicher reichen Gold bei einer Bank oder bei einem Händler zu kaufen. Ich empfehle es aber auch Gold auf einer Trading Plattform zu traden. Dort können Sie in Gold Kontrakte investieren und unkompliziert auf steigende oder fallende Preise setzen!

Gold Trading Plattform XTB

XTB eignet sich als Trading Plattform und Online Broker sehr gut um Gold zu traden. Der Broker ist ansässig in Frankfurt und auch von der BaFin reguliert. Sie können über die Software bequem den Goldpreis handeln. Ein gehebelter Trade ist auf möglich, um den Gewinn oder auch Verlust zu maximieren. Diese Vorteile gibt es bei XTB:

  • Keine Mindesteinzahlung
  • Traden Sie Gold CFDs, ETFs oder Aktien
  • Geringe Kosten
  • Keine Kontoführungsgebühren
  • Deutsche Regulierung
  • Deutscher Support & Niederlassung

Mein Tipp: Nie mehr Gold zu hohen Gebühren traden!

Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld

Fazit: Der Goldpreis wird weiterhin steigen

Schaut man sich den oberen Chart an und die aktuelle fundamentale Entwicklung, kann man von einem weiteren Anstieg des Goldpreises ausgehen. Jedem Goldinvestor stehen rosige Zeiten bevor. Haben Sie beispielsweise vor 8 Jahren in Gold investiert müssen Sie jetzt Ihr geld verdoppelt haben!

Der Trend hat eine eindeutige Aussage: Es geht weiter nach oben! Derzeit befinden wir uns Charttechnisch am obereren Ende eine Bullenflagge und des Allzeithochs. Ein Ausbruch für neue Höchstkurs kann bevor stehen. Kleinere Rücksetzer sind natürlich nicht ausgeschlossen, aber insgesamt steht der Trend auf long!

Lesen Sie auch weitere Prognosen:

Meist gestellte Fragen zur Goldpreis Prognose:

Welchen Chart verwende ich für die Goldpreis Analyse?

Ich verwende den normalen Candlestick Chart im verschiedenen Zeiteinheiten. Diese sind der Tageschart, Wochenchart, und Monatschart. Meistens wird hier der Tageschart veröffentlicht, aber wenn es wichtige Zonen in den höheren Timeframes gibt werde ich diese einzeichnen.
Als Chartingsoftware benutze ich Tradingview.com oder den MetaTrader 4/5. Heutzutage kann jede Trading Software einen Candlestick Chart darstellen. Eine Nachbildung der Goldpreis Prognose sollte also problemlos möglich sein.

Welche Indikatoren verwende ich für die Goldpreis Prognose?

Als Technischen Indikator verwende ich nur den Geleitenden Durchschnitt mit der Periode von 240. Dies ergibt den Jahresdurchschnitts-preis. Es gibt ungefähr 240 Tradingtage im Jahr.
Ein weiterer Indikator ist der Volumen Indikator. Hier können wir erkennen, ob viel oder wenig gehandelt wurde. Für genauere Date lässt sich auch der Gold Future nutzen.

Wird der Goldpreis explodieren?

Niemand kann Ihnen sagen, ob der Goldpreis explodieren wird. Nach reiner Logik wird er aber ansteigen, denn die Zentralbanken drucken ohne zu stoppen Geld (Vermehrung der Geldmenge). 2020 wurden ca. 20% oder mehr des USD „gedruckt“ bzw. die Geldmenge vermehrt. Einen gleichen Anstieg müsste man logischerweise in Gold sehen. Hinzu kommt noch die laufende Inflation, die auch durch offizielle Zahlen vermischt wird. Ich empfehle Ihnen dazu die Seite: http://www.shadowstats.com/alternate_data/inflation-charts.
Meiner Meinung nach stehen alle Zeichen dafür, dass der Goldpreis steigen wird.

Wird der Goldpreis sinken?

Der Goldpreis kann durchaus sinken und Korrekturen von über 10% vollziehen. Dies ist ein normales Marktgeschehen. Durch die aktuelle Situation und Geldmengenvermehrung gehe ich aber nicht von großen Korrekturen von über 500 $ aus. Langfristig auf mehrere Jahre gesehen wird der Goldpreis meiner Meinung nach nicht sinken.

Wird Gold 2023 steigen oder nicht?

Gold wird 2023 aus vielen Gründen steigen. Mit einer steigenden Inflation wird Gold zwangsweise auch steigen müssen. Dies ist der Hauptgrund warum Gold 2023 steigen wird. Viele Anleger flüchten sich in Gold als sicheren Hafen. Eine Abschwächung der Inflation ist demnächst nichts ersichtlich, sie wird wahrscheinlich noch höher werden, was für höhere Goldpreise spricht.

Mein Tipp: Nie mehr Gold zu hohen Gebühren traden!

Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld

Zuletzt überprüft und geupdated am 18/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert