Was sind die besten Börsenmonate? – Prognose und Analyse
Haben Saisons und unterschiedliche Monate gar nichts mit der Performance zu tun, oder aber gibt es einen Zusammenhang zwischen Zeitraum und Börsenperformance? Folgend wird dieser Frage auf den Grund gegangen.
Einflussfaktoren saisonaler Schwankungen
Was macht beste Börsenmonate aus? Wann steigen Aktien am meisten? Auf der Suche nach den besten Monaten für den Handel an der Börse, muss man sich natürlich bewusst machen, dass es mehrere Faktoren gibt, die saisonale Schwankungen beeinflussen und somit einen Monat als „gut oder schlecht“ dastehen lassen.
Einer dieser Faktoren ist die Politik. Genauer gesagt, die Wahlen selbst. Es hat sich herausgestellt, dass Wahlmonate in den USA im Schnitt eine etwas bessere Performance abliefern als Monate, in denen nicht gewählt wird. Interessanterweise sind auch Wahljahre Jahre, in denen es der Börse recht gut geht. Fairerweise muss man allerdings anmerken, dass die Datenmenge hier sehr gering ist, da natürlich nur selten gewählt wird.
Auch die Veröffentlichung neuer Quartalszahlen der Unternehmen spielt eine Rolle. Hier kann man allerdings nicht generell sagen, dass die besten Börsenmonate die mit Quartalszahlen sind. Schließlich ist es entscheidend, wie diese Quartalszahlen ausfallen. Ein wichtiger Faktor, der eine Börsen Statistik beeinflusst, sind auch wiederkehrende Effekte, wie die berüchtigte Jahresendrally. Sie beeinflusst die Performance am Markt und sorgt dafür, dass mehr oder weniger regelmäßige saisonale Schwankungen auftreten.
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Die besten Börsenmonate:
Zieht man nun die Auswertung der oben genannten Faktoren in Betracht, so ergibt sich ein eindeutiges Bild, was die besten Börsenmonate in Bezug auf Rendite sind. Als stärkster Monat stellt sich in den meisten Bereichen der April, dicht gefolgt vom Juli ein. Eher ungut sieht es in den Monaten September und August aus. Hier gibt es jedoch noch einmal große Unterschiede.
Betrachten Sie den DAX-Kurs über die Börsenmonate hinweg:
So zeigen Datenerhebungen des DAX, dass die Verluste im September durchschnittlich doppelt so hoch sind wie im August. Doch auch die Wahl der Branche wirkt sich auf saisonale Schwankungen aus. So ist der beste Monat des technologielastigen NASDAQ der Januar. Unabhängig von der Jahreszeit kann man feststellen, dass der erste Monat eines Quartals oft der Beste des Quartals ist und generell der Monatsanfang dem Monatsende gegenüber zu bevorzugen ist. Gründe hierfür sind frische Gehälter für Privatanleger, die investiert werden wollen und Unternehmen, die ihre Bilanz aufräumen möchten.
Beste Börsenmonate (DAX Durchschnittsperformance) | Schlechteste Börsenmonate (DAX Durchschnittsperformance) |
---|---|
April (+0,92 %) | August (-0,36 %) |
Juni (+0,85 %) | September (-1,80 %) |
November (+1,43 %) | Oktober (+0,72 %) |
Die besten Tage fürs Investieren
Nach der Frage nach dem besten Monat kann man sich auch fragen, an welchem Tag im Monat man kaufen sollte. Für die Detailverliebten zeigen sich auch Trends innerhalb einer Woche. Im Regelfall steigen die Kurse am Anfang der Woche und fallen gegen Ende der Arbeitswoche, sprich donnerstags und freitags. Der Grund hierfür liegt wohl in der Psychologie. Gerade Privatanleger sehen den Wochenanfang als guten Zeitpunkt für einen Neustart, sprich investieren neues Kapital und schließen ihre Handelsaktivitäten zum Wochenende hin ab.
Gibt es geografische Unterschiede?
Aufgrund des hohen Grades an Globalisierung sind die saisonalen Schwankungen über Landesgrenzen und Kontinente hinweg prinzipiell recht parallel. Generell orientieren sich gerade die westlichen Börsen stark an den US-Märkten und folgen deren Muster. Kleinere Diskrepanzen ergeben sich dennoch. So zeigt diese DAX Statistik, dass der beste Börsenmonat am DAX der März ist. Stärker noch als April und Juli.
Fazit
Wie aus diesem Artikel hervorgeht, gibt es klare Tendenzen für saisonale Schwankungen. Wenn man es sich leisten kann und langfristig investiert, lohnt es sich, diese natürlichen Bewegungen mitzunehmen.
Börsenweisheiten wie „Sell in May, but remember to come back in September.” haben also durchaus ihre Berechtigung. Allerdings sollte man immer folgendes im Hinterkopf behalten: Die Effekte saisonaler Schwankungen verblassen angesichts des weltpolitischen Geschehens oder drastischer Veränderungen in der Weltwirtschaft.
Bricht ein Krieg aus oder kommt es zu massiven Lieferengpässen und es spielt also kaum eine Rolle, ob es gerade April oder September ist, die Kurse fallen vermutlich so oder so. Auch wenn die Betrachtung solcher Muster interessant ist und eine gute Möglichkeit sich ein Bild der Makroökonomie zu verschaffen, sollten sich gerade Trader nicht zu sehr darauf verlassen und sie nicht als unveränderliche Gesetze betrachten.
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
FAQ zu den besten Börsenmonaten:
Was sind die besten Börsenmonate?
In den meisten Branchen und Ländern sind April und Juni die Monate mit der besten Performance. Dabei ist dies natürlich je nach Branche etwas unterschiedlich, jedoch haben die außerordentlich guten Monate viel mit der generellen Anlegerstimmung zu tun.
Was beeinflusst, ob ein Monat gut oder schlecht ist?
Viele Faktoren spielen eine Rolle, wie sich die Märkte entwickeln. Hauptverantwortlich für saisonale Schwankungen sind Wahlen, Veröffentlichung von Quartalszahlen, der Betrachtungszeitpunkt innerhalb eines Quartals (ist es der erste oder letzte Monat des Quartals) und wiederkehrende Effekte, wie die Jahresendrally.
Gibt es noch andere saisonale Muster?
Ja. Auch der Wochentag oder die betrachtete Branche sind von Bedeutung. Natürlicherweise fallen auch Feiertage und die Urlaubssaison ins Gewicht. Besonders die letzten handelbaren Tage des Jahres werden bei vielen Unternehmen und oftmals auch an der Börse zur Ralley.
Gibt es geografische Unterschiede?
Ja. So verhält sich der DAX leicht anders als beispielsweise der S&P 500. Allerdings orientieren sich die meisten (auch der deutsche) Aktienmärkte an den USA.
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere Beiträge zum Thema Trading:
Zuletzt überprüft und geupdated am 09/03/2023 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!