Variable Kosten leicht erklärt – Definition & Berechnung

Die variablen Kosten sind Betriebsausgaben eines Unternehmens, die Veränderungen unterliegen und stellen somit das Gegenteil der fixen Kosten dar.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was variable Kosten sind und wie Sie diese berechnen können. Außerdem verraten wir Ihnen die Unterschiede zwischen variablen und fixen Kosten.

Variable Kosten – Definition

Die variablen Kosten sind Betriebsausgaben eines Unternehmens, die Veränderungen unterliegen. Sie stellen somit das Gegenteil der fixen Kosten dar. Variable Kosten werden auch als veränderliche, bewegliche oder mengenabhängige Kosten bezeichnet. Sie ändern sich beispielsweise durch das Absatzvolumen oder durch Preisanpassungen von Zulieferern. Je nach Produktionsumfang des Unternehmens können sich diese Kosten entsprechend erhöhen oder verringern. Auch der Beschäftigungsgrad hat Auswirkungen auf die variablen Kosten.

Wie entstehen variable Kosten?

Variable Kosten stehen im direkten Zusammenhang mit der Menge der produzierten Güter, Dienstleistungen oder dem Beschäftigungsgrad. Im Gegensatz zu den Fixkosten verändern sich diese abhängig von der Produktionsmenge.

Folgende Kosten gelten beispielsweise in der Betriebswirtschaft allgemein als variable Kosten:

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Waren)
  • Provisionen
  • Fertigungslöhne (Akkord- und Leistungslöhne)
  • Fracht- und Transportkosten
  • Fremdleistungen
  • Energiekosten für Maschinen (abhängig von der Produktionsmenge)

Berechnung der variablen Kosten

Die variablen Kosten lassen sich auf zwei verschiedenen Wegen berechnen. Zum einen können Sie die fixen Kosten von den Gesamtkosten abziehen, um die variablen Kosten zu erhalten. Zum anderen lassen sich diese berechnen, indem Sie die variablen Stückkosten mit der Stückzahl der produzierten Menge multiplizieren.

Variable Kosten = Gesamtkosten – Fixkosten

Variable Kosten = Variable Stückkosten x Stückzahl der produzierten Menge

Beispielrechnung für variable Kosten

Ein Bäcker verkauft in seiner Bäckerei Brötchen. Für das Bäckereigebäude zahlt er eine feste Miete sowie Strom- und Wasserkosten. Am Wochenende verkauft der Bäcker deutlich mehr Brötchen, da viele Menschen am Wochenende ausgiebig frühstücken wollen.

Die Miete für die Bäckerei beträgt 26 € am Tag, die Stromkosten liegen bei 13 € am Tag und die Wasserkosten bei 6 € am Tag. Die Fixkosten belaufen sich also auf 45 € am Tag. Die variablen Kosten des Bäckers setzen sich vereinfacht aus Mehl, Wasser und Hefe zusammen. Je nach Verkaufsmenge können sich die Kosten also senken oder erhöhen. Für ein Brötchen benötigt der Bäcker 100 g Mehl, 50 ml Wasser und 5 g Hefe. Die 100 g Mehl kosten 0,10 €, die 50 ml Wasser 0,01 € und die 5 g Hefe 0,08 €. Die gesamten variablen Kosten pro Brötchen liegen also bei 0,19 €.

Unter der Woche verkauft der Bäcker 350 Brötchen. Die variablen Kosten ergeben sich demnach aus den variablen Stückkosten multipliziert mit der produzierten Menge.

Variable Kosten unter der Woche = 0,19 € x 350 = 66,50 €

Unter der Woche liegen die variablen Kosten, bei 350 verkauften Brötchen pro Tag bei 66,50 €. Am Samstag verkauft der Bäcker jedoch 750 Brötchen am Tag. Die variablen Kosten steigen also entsprechend.

Variable Kosten am Wochenende = 0,19 € x 750 = 142,50 €

Am Wochenende sind die variablen Kosten bedingt durch die erhöhte Absatzmenge also deutlich höher.

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. ActivTrades
ActivTrades Logo - Online-Broker seit 2001
5 out of 5 stars (5 / 5)
FCA, SCB, CSSF
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
1.000 Märkte+
# Schnellste Ausführung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Verbesserte Stop Losses
# MT4/MT5
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 66 - 79% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Unterschied zwischen variablen und fixen Kosten

Die Fixkosten stellen das Gegenteil der variablen Kosten dar. Sie schwanken im Gegensatz zu den variablen Kosten nicht im Preis, sondern bleiben auch bei veränderten Bedingungen auf einem gleichbleibenden Preisniveau. Fixkosten können sich beispielsweise auf Mieten, Versicherungen oder andere vertragliche Vereinbarungen beziehen.

Fixkosten können sich zwar auch ändern, aber meist über einen längeren Zeitraum hinweg, wenn beispielsweise Mieterhöhungen durchgeführt werden oder Versicherungsprämien angepasst werden. Diese Kostenänderungen hängen also nicht mit dem Produktionsumfang eines Unternehmens zusammen.

Fixkosten sind beispielsweise folgende Kosten:

  • Mietkosten
  • Löhne und Gehälter (fixer Grundlohn)
  • Lineare Abschreibungen
  • Energiekosten für Büroräume (annähernd gleichbleibend)

Löhne und Gehälter können sowohl variable Kosten als auch Fixkosten sein. Das Grundgehalt ist in der Regel fix. Bei einigen Mitarbeitern beispielsweise im Vertrieb können jedoch variable Anteile in Form von Provisionen dazu kommen. Außerdem sind leistungsbezogene Löhne beispielsweise bei Akkordarbeit als variable Kosten anzusehen.

Die Gesamtkosten eines Unternehmens berechnen sich aus der Summe der variablen Kosten und der Fixkosten.

Gliederung von variablen Kosten

Variable Kosten unterscheiden sich in Ihren Ausprägungen. Sie lassen sich in folgende Kategorien eingliedern:

  • Proportionale Kosten
  • Degressive Kosten
  • Progressive Kosten
  • Regressive Kosten

Proportionale Kosten

Proportionale Kosten sind Kosten, die sich im selben Verhältnis zur Produktionsmenge oder zum Beschäftigungsgrad entwickeln.

Degressive Kosten

Degressive Kosten sind unterproportionale Kosten. Sie steigen oder fallen in geringerem Maße als die Produktionsmenge oder der Beschäftigungsgrad.

Progressive Kosten

Progressive Kosten sind das Gegenteil von degressiven Kosten. Sie beschreiben überproportionale Kosten, die in höheren Maßen als die Produktionsmenge oder der Beschäftigungsgrad steigen oder fallen.

Regressive Kosten

Regressive Kosten sind Kosten, die sich umgekehrt proportional zur Produktionsmenge oder zum Beschäftigungsgrad entwickeln. Sie steigen bei sinkender Beschäftigung und sinken bei steigender Beschäftigung.

Ein Beispiel dafür sind die Heizkosten in einem Kino. Umso mehr Besucher einen Film schauen, umso weniger muss der Saal beheizt werden. Ist der Kinosaal allerdings fast leer, so muss die Heizung aufgedreht werden und die Heizkosten steigen bei sinkender Besucherzahl.

Was ist ein Deckungsbeitrag?

Ein Deckungsbeitrag ist die Geldmenge, die benötigt wird, um die Fixkosten zu decken. Wenn der Deckungsbeitrag höher ist als die Fixkosten, dann erzielt das Unternehmen einen Gewinn. Der Deckungsbeitrag wird wie folgt berechnet:

Deckungsbeitrag = Erlöse – variable Kosten

Beispielrechnung für den Deckungsbeitrag

Ein Bäcker produziert im Januar insgesamt 13.000 Brötchen und verkauft diese für 0,39 € je Stück. Der Erlös beträgt somit 5.070 €.

Als variable Kosten werden Kosten für Mehl, Wasser und Hefe angesetzt. Pro Brötchen belaufen sich diese auf insgesamt 0,19 € pro Brötchen. Die variablen Kosten betragen daher insgesamt 2.470 €. Die Fixkosten betragen hingegen 1.300 €.

Der Deckungsbeitrag wird gemäß der oben genannten Formel ermittelt, indem die variablen Kosten von den Erlösen abgezogen werden.

Deckungsbeitrag = 5.070 € – 2.470 € = 2600 €

Der Deckungsbeitrag beträgt 2.600 €. Nach Abzug der Fixkosten von 1.300 € bleibt dem Bäcker ein Gewinn von 1.300 €.

Fazit

Die variablen Kosten eines Unternehmens sind die Kosten, die Veränderungen unterliegen. Variable Kosten werden auch als veränderliche, bewegliche oder mengenabhängige Kosten bezeichnet. Sie ändern sich beispielsweise durch den Produktionsumfang, den Beschäftigungsgrad oder von variablen Lohn- oder Energiekosten. Je nach Produktionsumfang des Unternehmens können sich diese Kosten also entsprechend erhöhen oder verringern. Das Gegenteil der variablen Kosten sind die Fixkosten. Diese sind unabhängig von der Produktionsmenge und vom Beschäftigungsgrad. Sie fallen jeden Monat in gleichbleibende Höhe an. Fixkosten sind beispielsweise Mietkosten, Energiekosten für Büroräume oder lineare Abschreibungen.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere Artikel des Trading Lexikons:

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert