Turtle Trading Strategie

Die Turtle Trading Strategie: Funktionsweise und Erklärung für Trader

Jeder Trader wird sich im Laufe ihrer Handels- und Investitionslaufbahn folgende Frage stellen: Was ist die Erfolgsformel, um das Bestmögliche aus meinem Trade herauszuholen? Dabei kommt ganz klar die richtige Strategie ins Spiel. Sie entscheidet letzten Endes, wie erfolgreich man an der Börse ist.

In diesem Fall kommt nun die Turtle Trading Strategie ins Spiel, eine Methode, welche es dem Trader erlaubt mithilfe der Erkennung von Trendverläufen im Kurschart, bestmöglich zu performen. Dabei sind natürlich einige Spielregeln und Tricks zu beachten, auf die wir folgend näher eingehen werden.  

Turtle Trading Strategie
Turtle Trading Indikator im TradingView Chart

Um was handelt es sich bei dieser Strategie?

Ins Leben gerufen wurde diese Strategie von Richard Dennis, einem bekannten Pakethändler, welcher davon ausging, dass jeder das Traden an sich erlernen könne. Um dies auch anderen zu beweisen, allen voran einem seiner besten Freunde, gründete er eine eigene Gruppe von Tradern, welche er in seiner Art des Tradens schulen wollte, sodass sie für den Börsenhandel gewappnet sind. Dennis untermauerte außerdem, dass er Trader wie Schildkröten züchten wolle, was den vielleicht etwas eigenwilligen Namen dieser Strategie erklären soll.

Wie bereits erwähnt, stehen die Trends eines Kursverlaufes des jeweiligen Wertpapiers beim Turtle Trading im Vordergrund. Bevor man sich allerdings auf diese fokussieren kann, muss man erstmal einige Überlegungen anstellen.

Die allerwichtigste dabei ist definitiv, auf alle Eventualitäten des Marktes so gut wie möglich vorbereitet zu sein und somit von Vornherein längerfristig zu agieren und sich niemals von Emotionen steuern zu lassen. Dies wurde auch mehrfach von Dennis untermauert, der das gefühlstechnische Eingreifen ins Tradinggeschehen als nicht Ertrag bringend und schädlich ansah. Ein mechanisches Handelssystem wird dagegen als sehr gut erachtet.

Wie funktioniert die Strategie und welche Zielsetzung sollte beachtet werden?

Vor dem Start des Tradings unter anschließender Anwendung der Turtle Strategie ist es wichtig folgende Punkte deutlich für sich festzulegen:

  • Was gekauft, bzw. verkauft werden soll
  • Der Zeitpunkt des Kaufs/ Verkaufs
  • Die Kaufs-/ Verkaufsmenge
  • Möglicher Zeitpunkt der Bestimmung einer Verlustposition
  • Möglicher Zeitpunkt des Erkennens einer Gewinnposition
  • Die Handelsform

Konkretes Anwenden der Strategie

Wichtig für jeden Turtle ist es sich zuallererst den Markt genauestens anzuschauen und dabei natürlich besonders mögliche Trendverläufe zu beobachten. Empfohlen werden für Turtle Trader sogenannte Limit Orders (Verkaufsantrag mit Preisunter- oder Obergrenzen), diese seien nämlich besonders gut an die aktuelle Marktlage anpassungsfähig. Setzen sollte man sie bei einer Abwärtsbewegung eines Kurses. Der Preis einer limitierten Order gilt es jedenfalls gut anzupassen, dies ist das Erfolgsrezept hierbei. 

Bei besonders instabilen Märkten kann es allerdings schwierig werden, konkrete Orders zu erteilen. Da ist es dann besonders wichtig, Ruhe und Geduld zu bewahren, bis der Markt sich wieder etwas stabilisiert hat. Sollte der Kurs dann wieder fallen, kann man mit seinen Kauf und Verkaufsgeschäften wieder weitermachen, sofern er nicht über dem gesetzten Limit liegt. Beim Eintreten dieses Falls gilt es dann definitiv, die Handelsposition zu schließen. 

Turtle Trading Limit Order
Limit Order

Langfristig ausrichten

Das Trading an sich ist ja, wie viele es bereits in Erfahrung gebracht haben, meist ein langes Geduldsspiel. Dennoch können Perioden folgen, in denen alles auf einmal kommt und man gar nicht mehr nachkommt. In diesem Falle gilt es die Turtle Trading Strategie mit Long und Short Positionen zu bestreiten. Das bedeutet so viel wie, dass man langfristig ausgerichtet in gute, bzw. relativ starke Märkte investiert und kurzfristig eher in das Gegenteil, also schwächer agierende Märkte heranzieht. Dies kann man anhand von Messungen, bei denen der Börsenstand, sowie der Kurs des jeweiligen angewendet werden, am besten herausfinden. 

Die Ziele bei der Turtle Trading Strategie

Mit der Turtle Trading Strategie soll am Ende folgendes erreicht, bzw. verinnerlicht werden:

  • Gewährleistung von Liquidität
  • Investitionen in starke Märkte auf längerfristige Sicht (rentables Handeln)
  • Das Besitzen eines strategisch gut durchdachtes Handelsgeschicks
  • Völlige Vermeidung emotionaler Handlungsweisen im Trading
  • Die Befähigung, Trends und ihren Nutzen zu erkennen
  • Das Tätigen genauer Marktanalysen, sowie das Erstellen von Prognosen hinsichtlich des Marktes

Für wen eignet sich diese Strategie?

Dennis Grundsatz lautete: Jeder kann das Trading erlernen! Sozusagen ist dann ja auch die Turtle Trading Strategie gut für jedermann, oder? Fakt ist, um sie gut anwenden zu können, sind einige Dinge zu beachten, dies gilt sowohl für Anfänger als auch für alte Hasen des Business. Das wichtigste ist es nur sich an die Regeln zu halten, das sei die Kernessenz für ein erfolgreiches Ausschöpfen des Gewinns am Ende. 

Es ist also im Grunde genommen völlig egal, welche Art von Trader Sie sind, für alle gilt es das gleiche Handlungssystem mit all seinen Komponenten zu berücksichtigen. Sollten Sie allerdings immer sehr emotional sein, wenn es beispielsweise einmal zu einem Verlust kommt, ist diese Strategie eher nicht geeignet für Sie, da sie gerade diese Art zu handeln zu 100% ausschließt. Außerdem steht auch ein gewisses Maß an Genauigkeit im Vordergrund, welches Sie definitiv bei der Analyse und der Berechnung der Volatilität, oder auch der Units (Handelseinheit) benötigen.

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,5 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. ActivTrades
ActivTrades Logo - Online-Broker seit 2001
5 out of 5 stars (5 / 5)
FCA, SCB, CSSF
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
1.000 Märkte+
# Schnellste Ausführung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Verbesserte Stop Losses
# MT4/MT5
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 66 - 79% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Anwendung der Turtle Trading Strategie mithilfe der Donchian Systeme

An sich kann die Strategie bei jedem Trade gut eingesetzt werden, vor allem aber bei denjenigen, wo sich des Öfteren starke Trendverläufe im jeweiligen Kurscharts des Markts erkennen lassen. Dadurch, dass sie sich nicht nur auf bestimmte Märkte erschließt, könnte man sie durchaus bei jedem Trade, den man tätigt, anwenden. Wichtig ist nur, die Regeln hinsichtlich des Long und Short-Prinzips zu beachten und sich dabei nicht zu stark, vom eigenen, subjektiven Gemütszustand in eine Falle verleiten zu lassen. 

  • Man geht davon aus, dass der Einstieg (Entry) eines Trades, der bedeutendste Moment der Anwendung der Turtle Trading Strategie ist, schließlich markiert dieser Punkt hier ja den Beginn des Handels an sich. Bei dem bekommen dann sogenannte Donchian Systeme besondere Relevanz, welche sich aus einem längerfristig (55 Tage) und einem kurzfristig ausgerichteten System (22 Tage)  zusammensetzen. 
  • Bei System 1 wird eine Position eines Marktes besetzt, sobald der Preis höher, oder tiefer ausgelegt war, als die Hochs, oder Tiefs der vorangegangenen 20 Tage. Im Falle eines höheren Preises orientiert man sich dann langfristig an diesem Markt, sollte der Preis unter dem Tief liegen, allerdings nur kurzfristig.
  • Dasselbe liegt ebenso bei System 2 vor, allerdings wird hier die Marktsicht auf 55 Tage ausgeweitet. 

Beispiel der Anwendung der Turtle Trading Strategie

Um die Strategie noch etwas besser zu veranschaulichen, möchten wir Ihnen hier ein Turtle Trading Strategie Beispiel präsentieren, welches vor allem die Anwendung in den Fokus rücken soll:

Turtle Trading Donchian
Turtle Trading Strategie im Donchian Channel

Sie haben sich nun entschlossen einen Teil Ihres Eigenkapitals in den gut funktionierenden Erdölmarkt zu investieren und entschließen sich dabei für den Entry das 55 Tage Donchian System zu nutzen. Sie sehen, dass sich der Kurs derzeit allerdings sehr weit unten befindet, was eine gute Short Position darstellen würde, dennoch orientieren Sie sich um und suchen nach einer Alternative. Verwundert wenden Sie sich nun einem anderen Markt zu, bei dem der Verlauf des derzeitigen Kurses deutlich über dem Hoch der letzten 55 Tage liegt. Durch dieses Long Signal beflügelt, lohnt es sich definitiv zu investieren. 

Auch wenn womöglich gute Gewinnaussichten bestehen, aus Sicherheitsgründen setzen sie Stoppkurse, die jeweils nach N (Volatilität) bestimmt werden. Mit der Zeit steigen die Preise an, die längerfristige Ausrichtung und das Warten haben sich gelohnt. Wäre es nun anders verlaufen, hätten sie dennoch einen gröberen Verlust, aufgrund der Setzung von Stopps bzw. der Benutzung einer Limit Order vermeiden können. Es lohnt sich also in diesem Fall auf Nummer sicher zu gehen und von vornherein bereits die Marktsituation quantitativ zu bestimmen. 

Risiken der Turtle Trading Methode

Auch wenn gut durchdachte Regeln bei dieser Strategie ihre Anwendung finden, Probleme können immer wieder auftreten, das bleibt beim Trading halt einfach nicht aus. Die Turtle Trading Strategie verhindert keinen Verlust, auch wenn die Möglichkeit eingeräumt wird ein Stopp zu setzen. Aufgrund dessen sollte wirklich nur Kapital eingesetzt werden, welches man nicht unbedingt braucht und dafür vielleicht gerne draufgehen kann. 

Turtle Trading

Darüber hinaus kann es durchaus auch der Fall sein, dass es mal zu emotionalen Reaktionen bei dem ein oder anderen Trade kommt, dazu neigen geradewegs Newcomer. Dann kann es passieren, dass man relativ schnell aus der Bahn geworfen wird, weil dann ja auch quasi die Regeln nicht mehr beachtet werden, und man aus dieser gut vorgegebenen Handlungsweise herausgefallen ist. Noch dazu kann es der Fall sein, dass die Kurse hinsichtlich Ihrer Aktualität nicht mehr ganz der Wahrheit entsprechen, was ebenso die Gefahr darstellt, vollends in die Irre zu laufen.

Ganz zweifellos kann es ebenso schwierig werden, überhaupt die Regeln an sich zu verstehen. Wenn man dann allerdings schon angefangen hat zu traden, aber beispielsweise noch keine Ahnung von Trendverläufen hat, kann es durchaus passieren, dass man auch hierbei gröbere Verluste erleidet und vielleicht direkt die ein oder andere Position, trotz des Stopps schließen muss. Sie sehen also, die Gründe einen Verlust durch diese Strategie zu erzielen können ziemlich vielfältig sein. 

Fazit zur Turtle Trading Methode

Abschließend kann man im Großen und Ganzen sagen, dass es sich bei der Turtle Trading Strategie durchaus um eine gute Strategie handelt, sofern man jedenfalls das mechanische Handelssystem und das darauf basierende Regelwerk gut versteht, bzw. einhält. Viele Dinge können schwierig werden, vor allem für diejenigen, die zum ersten Mal Trendverläufe oder die Volatilität berechnen, oder sich erst Informationen über dieses Donchian System einholen müssen. Es ist kein leichtes Unterfangen, aber mit etwas Mühe und vor allen Dingen Wille sollte es allerdings recht gut klappen in Windeseile Erfolg zu erzielen.

Natürlich hängt vieles vom Markt ab, das ist wiederum eine Tatsache, auf die man sich beim Trading einstellen muss. Dennoch muss man feststellen, dass vieles, eben gerade durch die richtige Methode, zu seinem eigenen Vorteil gelenkt werden kann. Dazu ist die Turtle Trading Methode mit der Short Position ein gutes Beispiel. 

Scheuen Sie sich also nicht, diese Strategie selbst anzuwenden, binden Sie aber stets das entsprechende Regelwerk mit ein. 

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.600 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

FAQ zur Turtle Trading Strategie:

Welche Quellen eignen sich gut, um das Turtle Trading zu verinnerlichen?

Dabei sticht besonders ein Buch hervor: Turtle Trading von Michael Covel – ein Buch was das Handelssystem an sich beleuchten soll und das Werk die Strategien der Turtle Trader von Curtis M. Faith.

Wann wurde die Turtle Trading Strategie erfunden?

Erfunden wurde sie im Jahre 1980 vom Investor Richard Dennis. Damals schloss er mit einem Kollegen eine Wette ab, wo es um Tradingerfolge ging. Richard war der Meinung, Trading kann jeder lernen und sein Kollege meinte, es sei genetisch bedingt. Aus dieser Wette, die Richard gewann, entstand das Turtle Trading. 

Wie wichtig ist ein entsprechendes Money Management beim Handelssystem?

Tatsächlich sehr wichtig, da es hilft Handelsaktivitäten, trotz eines Verlustes fortsetzen zu können. Das Ertragsziel soll durch das
Money Management dadurch weiterhin aufrechterhalten werden.

Weitere lesenswerte Beiträge aus der Kategorie „Trading“

Zuletzt überprüft und geupdated am 09/03/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert