Tanker Aktien kaufen für Anfänger: Vor dem Dekadenhoch investieren
- Tanker Aktien kaufen für Anfänger: Vor dem Dekadenhoch investieren
- Darum steigen derzeit die Kurse: jetzt Tanker-Aktien kaufen
- Tanker-Aktien kaufen & investieren: per Bank oder Online Broker
- Schritt für Schritt zur Tanker-Aktie: So investieren Sie beim Online Broker
- Schritt 1: Den richtigen Broker finden
- Schritt 2: Anmeldung per E-Mail
- Schritt 3: Tanker-Aktien im Probe-Account kaufen
- Schritt 4: Verifizierung vornehmen
- Schritt 5: Geld auf das Konto laden
- Schritt 6: Analysetools nutzen und Tankeraktien ins Portfolio aufnehmen
- Schritt 7: zum richtigen Zeitpunkt den Verkauf einleiten
- Diese Kosten sollten Sie einplanen, wenn Sie in Tanker-Aktien investieren
- Welche Unternehmen sind derzeit stark bei den Tankern?
- Das sind die Top-Aktien bei den Tankern
- Frontline Ltd.
- Nordic American Tankers
- Kyoei Tankers
- Scorpio Tankers
- Teekay Tankers
- Euronav
- Tsakos Energy Navigation Ltd.
- DHT Holdings
- Overseas Shipholding Group
- International Seaways Inc.
- Warum lohnt es sich jetzt, in den Markt zu investieren?
- Sind ETFs eine Alternative zu einer einzelnen Aktie?
- Welche Arten von Tanker-Aktien gibt es?
- Wann ist der beste Zeitpunkt, um Tanker-Aktien zu erwerben?
- Fazit: profitieren Sie davon, dass viele Ölfirmen Ihre Rohstoffe in Tankern lagern
Erdöl spielt auf dem weltweiten Energiemarkt weiterhin eine wichtige Rolle. Aus dem „schwarzen Gold“ werden schließlich Fahrzeug- und Flugzeugtreibstoffe ebenso hergestellt wie Plastik. Selbst in Zeiten des Klimawandels und des Trends zu erneuerbaren Energien wachsen die Öl-Aktien aus Ländern wie den USA, Saudi-Arabien, Großbritannien, den Niederlanden und Russland kontinuierlich an.
Lediglich in der Corona-Krise ging es trotz einer hohen Produktion an Rohöl rapide nach unten mit den Kursen. Die Ölfirmen sind daher dazu übergegangen, die riesigen Mengen an Brent, WTI und anderen Ölsorten outzusourcen und sie auf die Tanker zu verlagern. Überschuss an Rohöl plus einbrechende Nachfrage am Weltmarkt durch die Corona-Krise ergibt derzeit Chancen für die Tanker-Reedereien. Wer davon profitieren möchte, nutzt die derzeit noch günstigen Preise, um Tanker Aktien zu kaufen.
- Durch Corona Verlagerung des Erdöls auf die Tanker
- Viele Ölfirmen haben in den letzten Jahren hohe Mengen an Rohöl gefördert
- Mit der einbrechenden Nachfrage ist der Ölpreis gesunken
- Tanker-Aktien sind eine interessante Alternative oder Kombination zu Ölaktien
Darum steigen derzeit die Kurse: jetzt Tanker-Aktien kaufen
Wenn man sich die Charts der letzten Jahre anschaut, lagen die Kurse für Tanker-Aktien meist relativ niedrig. Zu Beginn der Corona-Krise kam es dann entgegen der Trends in anderen großen Branchen wie der Auto-Industrie, der Immobilien-Wirtschaft und dem Bier-Markt zu einem plötzlichen Wachstum inmitten des Lockdowns.
Das hängt vor allem mit den aktuellen Produktionsmengen an Rohöl zusammen. Seit einigen Jahren liegen diese vergleichsweise hoch, was den Ölpreis in USD pro Barrel einigermaßen gedrückt, aber noch auf einem soliden Niveau gehalten hat. Mitten in die Schwämme am Ölmarkt kam es nun 2020 zur Corona-Krise und somit auch zum totalen Einbruch der Nachfrage.
Ohne internationale Mobilität mit Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen, keine Abnehmer. Das Erdöl verblieb also auf dem jeweiligen Öltanker oder Reedereien wurden damit beauftragt, den Rohstoff mit Hilfe ihrer Flotte für die Ölfirmen zu lagern.
Auf den plötzlichen Ausschlag folgte eine Preiskorrektur der Aktien von Tanker-Unternehmen im Sommer 2020, also als die Coronavirus-Pandemie wieder einigermaßen abzuflachen schien. Im Winter 2020/2021 ging es jedoch wieder hinauf und aufgrund der aktuellen Lage könnte ein weiteres Wachstum folgen.
Angesichts der nicht allzu hohen Einstiegspreise, lohnt es sich derzeit, in einige Tanker-Aktien zu investieren und diese als interessante Gewinnanlage für die kommenden ein bis zwei Jahre in das eigene Portfolio aufzunehmen.
Der Ölmarkt kann sich dennoch schnell wandeln, spätestens dann, wenn internationale Flüge wieder zu einem Normalfall werden. Deswegen sollten Sie als Besitzer einer Tanker- aber auch Öl-Aktie die Entwicklung durchgehend im Auge behalten. Online Broker wie Etoro helfen Ihnen mit professionellen Analysen, tagesaktuellen Doji Charts und Langzeitverläufen der Kurse dabei.
Tanker-Aktien kaufen & investieren: per Bank oder Online Broker
Wer Tanker-Aktien erwerben und investieren möchte, kann entweder mit dem für den Aktienmarkt zuständigen Manager in der Bank sprechen oder sich mit wenigen Klicks bei einem Online Broker wie Etoro anmelden. Der Vorteil an der Bank ist sicherlich die persönliche Beratung. Andererseits haben Sie hier keinen direkten Zugriff auf wichtige Daten wie Umsatz, Gewinn und die Charts der einzelnen Unternehmen.
Beim Online Broker werden Ihnen dagegen alle Informationen für die technische Analyse bereitgestellt. Sie sehen sich den Chart eines bestimmten Kandidaten an, verfolgen die Kurse und kaufen bei einer guten Marktlage die Aktie der Tanker-Reederei. Dabei bezahlen Sie meist weniger Gebühren als bei der Bank – sowohl für die Depotführung als auch auf die Orders.
Ebenso dürfen Sie sich als Daytrader über viele Vorteile beim Online-Handel mit Aktien freuen. Sie haben hier nämlich den minuten-aktuellen Marktpreis vor sich und können durch Kauf am Morgen und Verkauf am Abend kurzfristig Gewinne mitnehmen. Möglich ist das durch den Handel mit Tanker-Aktien in Echtzeit über ein gut ausgebautes und schnelles Trading-System.
Tanker-Aktien online oder über die Bank kaufen im Überblick
Tanker-Aktien beim online broker kaufen: | Tanker-aktien in der bank kaufen: |
---|---|
Niedrige Gebühren auf Trades und Depot (oft entfallen sogar die Order-Kosten) | Es fallen vergleichsweise hohe Kosten an |
Handel mit Tanker-Aktien zum Marktpreis | Keine Echtzeit-Trades |
Handel mit Tanker-Aktien in Echtzeit | Meist kein Kauf zum aktuellen Marktpreis |
Leerverkäufe möglich | Kein Zugriff auf Analysttools |
Ortsunabhängiger Handel mit Aktien | Keine Leerverkäufe möglich |
Zugriff auf Analysetools, z. B. Charts | |
Sie können erfolgreiche Trader mit einem Klick kopieren |
Schritt für Schritt zur Tanker-Aktie: So investieren Sie beim Online Broker
- Den passenden Online Broker finden
- Anmeldung per E-Mail
- Tanker-Aktien im Probe-Account kaufen und üben
- Verifizierung vornehmen
- Geld auf das Konto aufladen
- Analysetools nutzen und Tanker-Aktien erwerben
- Zum richtigen Zeitpunkt den Verkauf einleiten
Schritt 1: Den richtigen Broker finden
Beim Online Trading mit den Aktien der Öltanker ist es wichtig, dass Sie einen seriösen Broker finden. Dieser sollte von einer offiziellen Finanzbehörde am besten in der EU oder den USA kontrolliert werden. Zudem muss das System flüssig laufen und umfassenden Schutz vor möglichen Hackerangriffen bieten.
Ich persönlich schaue mir zudem sehr eingehend die Kostenstruktur an. Viele Anbieter wie eToro sind dazu übergegangen, die Gebühren auf Orders komplett wegzulassen. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass beim Abheben des Geldes auf das eigene Konto später Abgaben fällig werden.
Welche Online Broker es mit Zugang zum Tanker- und Ölmarkt gibt, erfahren Sie in meinen einzelnen Berichten zu dem Thema. Hier noch ein Überblick über die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl des Brokers:
- Wo ist der Broker registriert?
- Welche Kontrollinstanz überwacht den Broker?
- Wie hoch sind die Gebühren?
- Kann man in USD und Euro bezahlen?
- Läuft das System einwandfrei?
- Gibt es ein gutes Sicherheitskonzept?
- Welche Tools zur Analyse stehen zur Verfügung?
Schritt 2: Anmeldung per E-Mail
Wenn Sie mit den Tanker-Aktien traden möchten und einen passenden Broker gefunden haben, melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Klicken Sie auf den entsprechenden Button und geben Sie die notwendigen Daten, u. a. auch ein sicheres Passwort an. Daraufhin verlangen die Broker meist noch weitere persönliche Angaben wie Adresse, Geburtsdatum, Dokumente und Steueridentifikationsnummer. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Schritt 3: Tanker-Aktien im Probe-Account kaufen
Die meisten Broker bieten Ihnen die Option, zunächst einmal mit virtuellem Geld zu handeln. Schalten Sie dafür Ihren Account auf Demoversion um und erhalten Sie einen bestimmten Wert an Euro oder USD.
Nun üben Sie sich zunächst einmal ein, verfolgen den Kurs der Tankerunternehmen und lesen sich durch, wie sich die jeweilige Aktie über die vergangenen Jahre hinweg entwickelt hat. Sie können auch gleich probieren zu investieren. Schauen Sie sich an wie weit der Kurs nach oben gehen kann und versuchen Sie den richtigen Zeitpunkt zum Verkauf abzupassen. Am besten erwerben Sie dabei aber auch Wertpapiere aus anderen Branchen, um das Risiko besser zu verteilen.
Gerade bei den Tankeraktien ist aktuell nur ein kurzfristiges Wachstum zu erwarten, weswegen man fortwährend die Nachrichten und den Chart verfolgen sollte. Sie können u. U. sogar eine Preiswarnung einstellen und sich Push-News z. B. zu plötzlichen Veränderungen im Umsatz oder zu fallenden bzw. steigenden Preisen in US-Dollar pro Barrel Öl vom Broker schicken lassen.
Schritt 4: Verifizierung vornehmen
Bevor Sie mit echtem Geld in den Tanker- und Ölmarkt einsteigen können, müssen Sie noch einige Angaben verifizieren. Mit Ihrem Telefon beweisen Sie zunächst einmal dem Broker, dass Sie ein echter Mensch und kein Roboter sind.
Danach benötigt der Anbieter von Ihnen Kopien von Ausweis oder Reisepass, Wohnsitzbescheid sowie die Steuernummer. Letztere ist notwendig, weil beim Trading Steuern anfallen. Diese werden meist pauschal mit einem Betrag von 25 Prozent auf den Gewinn an das Finanzamt abgeführt. 801 Euro sind jedoch steuerfrei im Jahr. Mehr zu dem Thema erfahren Sie in meinem Beitrag zu Trading und Steuern.
Schritt 5: Geld auf das Konto laden
Das Geld für Ihre Investitionen laden Sie mit einer der angebotenen Bezahlmethoden auf Ihr Konto beim Broker. Neben klassischen Verfahren wie Kreditkarte und Soforttransfer können u. a. auch Services wie Neteller und Paypal genutzt werden.
Oft gibt es übrigens einen Mindestbetrag, der gerade bei einem guten seriösen Broker aber nicht allzu hoch liegen sollte. Der Anbieter eToro ermöglicht es Ihnen bspw. bereits ab 200 US-Dollar, umgerechnet etwa 170 EUR, rund um die Uhr Wertpapiere zu erwerben.
Schritt 6: Analysetools nutzen und Tankeraktien ins Portfolio aufnehmen
Der Schlüssel zum Erfolg beim Aktienhandel ist eine tiefgründige technische Analyse. In Bezug auf die Tanker-Wertpapiere schauen Sie sich dabei u. a. die Entwicklung vom Ölpreis an, verfolgen die Kurse von wichtigen Ölfirmen wie Exxon Mobil mit und studieren natürlich auch den jeweiligen Chart der für Sie interessanten Reederei.
Wenn es ein Papier gibt, dass Sie besonders stark interessiert, fügen Sie dieses zunächst Ihrer Watchlist hinzu. Dort lassen sich u. a. Preiswarnungen einstellen. Zum richtigen Zeitpunkt – bei Aktien auf Tanker und Schiffe am besten zum Dekadentief – schlagen Sie zu und eröffnen den Trade.
Auf die Order fallen bei einigen Anbietern Kosten an. Broker wie eToro ermöglichen Ihnen dagegen einen Handel ganz ohne Kommission. Falls die Preise für Tankeraktien wider Erwarten zu hoch sind, können Sie auch nur Anteile bzw. CFDs erwerben und den Hebel im Trading nutzen. Praktische Tools sind auch automatisierte Trading-Stopps z. B. über Take Profit und Stop Loss.
Schritt 7: zum richtigen Zeitpunkt den Verkauf einleiten
Nach eingehenden Analysen ist gewiss, dass die Wertpapiere für die Flotte an Öltankern nicht ins unendliche steigen und sich auch nicht über mehr als 5 Jahre hinweg zu einer Gewinnmaschine an der Börse entwickeln werden.
Entsprechend ist es wichtig, den Ausstieg rechtzeitig zu planen und die Nachrichten zum Markt regelmäßig mitzuverfolgen. Sobald es eine Umwälzung bei den Rohstoffen gibt und Erdöl bspw. wieder in riesigen Mengen benötigt wird, dürfte ein Wechsel zu Öl-Aktien sinnvoll sein.
Neben den Erträgen aus den Kursveränderungen, beteiligt Sie die Ölindustrie übrigens auch auf andere Weise am Gewinn. Einmal im Jahr erhält der Aktionär von der AG, an der er Anteile besitzt, so Geld in Form von Dividende ausgeschüttet.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Diese Kosten sollten Sie einplanen, wenn Sie in Tanker-Aktien investieren
Wenn Sie Rohöl-Wertpapiere oder eine Aktie der Tankers beim Broker kaufen möchten, sollten Sie bestimmte Kosten einplanen. In der Regel bezahlt man für ein Depot etwa 30 Euro im Jahr. Hinzu kommen die Gebühren für pro Order, also Kauf und Verkauf, sowie eine Abgaben beim Abheben des Geldes vom Konto.
Welche Unternehmen sind derzeit stark bei den Tankern?
Viele Tankers-Reedereien profitieren schon seit einigen Jahren von bestimmten Entwicklungen. Bereits während des Wirtschaftskriegs von Donald Trump mit China und den neuen Iran-Sanktionen des ehemaligen amerikanischen Präsidenten kam es zu deutlich höheren Preisen für den Transport pro Barrel Rohöl und Strecke z. B. von Westafrika nach Fernost.
Hinzukamen im letzten Jahr die notwendigen Umrüstungen der Schiffe, um den anspruchsvolleren Umweltauflagen auf der Erde gerecht zu werden. Weniger Tanker, angespornt vom Ölpreis viele Rohstoffe auf Lager und schließlich eine sinkende Nachfrage in der Corona-Krise sorgen heute für gute Auftragszahlen bei Unternehmen wie Nordic American Tankers, Kyoei Tankers und Frontline Ltd.
Das letzte besonders starke Hoch hatten die Tanker-Unternehmen vor etwa zehn Jahren. Bei den Schiffen und Flotten gibt es dabei stets eine Grundregel, dass es einmal in der Dekade zu einem immensen Anstieg der Kurse kommt und sich der Wert in der Zwischenzeit auf einer niedrigen Höhe befindet.
Entsprechend könnte die Corona-Krise jetzt den stärksten Push der Reederei-Aktien nach oben seit Langem auslösen. Daher macht es aktuell sehr viel Sinn, als Anleger einige der Wertpapiere ins Portfolio mit aufzunehmen. Kurzfristig dürften sich damit hohe Gewinne machen lassen.
Tankers-Aktie | WKN/ISIN | Kurs (17. März 2021) | 3-Jahres-Trend (17. März 2021) | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|---|
Frontline Ltd. | WKN: A2AD7B ISIN: BMG3682E1921 | 6,51 Euro | +84,5 Prozent | 1,28 Milliarden EUR |
Nordic American Tankers | WKN: 394869 ISIN: BMG657731060 | 2,96 Euro | +59,9 Prozent | 446,47 Mio. EUR |
Kyoei Tankers | WKN: 914029 ISIN: JP3247600004 | 1.157,00 JPY | +19 Prozent | 8 Milliarden JPY |
Scorpio Tankers | WKN: A2PB2X ISIN: MHY7542C1306 | 15,77 Euro | -12,4 Prozent | 922,49 Mio. EUR |
Teekay Tankers | WKN: A2PVQP ISIN: MHY8565N3002 | 12,30 Euro | +55,1 Prozent | 410,37 Mio. EUR |
Euronav S. A. | WKN: A0DNRS ISIN: BE0003816338 | 7,72 Euro | +13,8 Prozent | 1,53 Milliarden EUR |
Tsakos Energy Navigation | WKN: A2P7ML ISIN: BMG9108L1735 | 8,06 Euro | -42,8 Prozent | 190,46 Mio. EUR |
DHT Holdings | WKN: A1J059 ISIN: MHY2065G1219 | 5,25 Euro | +75,6 Prozent | 949,27 Mio. EUR |
Overseas Shipholding Group | WKN: A2AL6H ISIN: US69036R8631 | 2,20 Euro | -1,9 Prozent | 203,27 Mio. EUR |
International Seaways Inc. | WKN: A2DGML ISIN: MHY410531021 | 17,94 Euro | +15,7 Prozent | 504,56 Mio. EUR |
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Das sind die Top-Aktien bei den Tankern
Frontline Ltd.
Frontline Ltd. ist heute eines der führenden Unternehmen in der Branche. Ursprünglich stammt es aus Norwegen, hat seinen Sitz aber in Hamilton auf den Bermudas. Das wesentlichste Geschäft ist der Transport von Rohöl. Angeführt wird Frontline Ltd. vom norwegisch-zyprischen Milliardär und Finanzinvestor John Fredriksen.
Aktuell hat Frontline Ltd. Tankers mehr als 65 Öltanker und Cargo-Schiffe in der Flotte. Davon gehören fast 30 zur Suezmax-Klasse und 19 zu den VLCCs (Very Large Crude Carrier) mit mehr als 200.000 Tonnen Fassungsvermögen. Somit ist die Frontline Group heute eine der größten Öltransport-Reedereien auf der Welt.
Die Aktie von Frontline Tankers wird u. a. an der Börse in Oslo, in Schweden und in New York an der Wall Street gehandelt. Der reine Umsatz befindet sich bei fast einer Milliarde USD im Jahr. Besonders stark war der Wert der Aktie Mitte der 2000er Jahre, als der Ölpreis eine ungeahnte Höhe erreichte. Später kam der Absturz: In den letzten zehn Jahren konnten Anleger das Wertpapier für weniger als 25 Euro pro Aktie erwerben. Seit etwa Ende 2019/Anfang 2020 ist nun ein Aufwärtstrend zu verzeichnen.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart von Frontline Ltd. an:
Nordic American Tankers
Mit mehr als 20 Tankern der Suezmax-Klasse gehört die Reederei Nordic American Tankers Ltd. (NAT) seit 1995 zu den wichtigsten Unternehmen für den Transport von Öl in der Welt. Jedes Jahr werden Mio. Tonnen des „schwarzen Goldes“ über die Ozeane gebracht. Besonders häufig chartert dabei die BP die Schiffe der auf den Bermudas registrierten AG.
Die Aktie von der Nordic American Tankers Group wird u. a. über die Börse in New York (NYSE) gehandelt. Bereits kurz vor der Corona-Krise ging der Kurs ziemlich stark nach oben. Im März 2020 konnten neue Rekordwerte im Vergleich zu den letzten drei Jahren verzeichnet werden. Viele Analysen spekulieren darauf, dass sich bei Nordic American Tankers sogar ein Dekadenhoch ankündigt.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart von Nordic American Tankers an:
Kyoei Tankers
Bereits 1937 gegründet, gehört Kyoei Tankers zu den traditionsreichsten Reedereien für den Transport von Rohstoffen in Japan und darüber hinaus. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Tokio und besitzt heute insgesamt neun Tanker.
Auch bei Kyoei Tankers kann man das Auf und Ab vom Kurs der Aktie über die letzten Dekaden gut beobachten. Mitte der 90er und der 2000er Jahre gab es starke Ausschläge. Seither ist der Wert der Aktie relativ niedrig. Durch die Corona-Krise machte das Papier aber mit einem plötzlichen Wachstum News und befindet sich nach einer kurzen Korrektur seit etwa Oktober 2020 wieder im Aufwärtstrend.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart von Kyoei Tankers an:
Scorpio Tankers
Ursprünglich wurde Scorpio Tankers im Juli 2009 auf den Marschallinseln gegründet. Die Geschäftszentrale befindet sich dagegen in Monaco. Die aktuelle Anzahl an Schiffen beläuft sich auf fast 140. In New York wird die Aktie unter dem Symbol STNG an der Wall Street gezeichnet.
Zur Zeit des Börsengangs lag der Kurs für diese Tanker-Aktien noch relativ weit oben. Seither ging es vor allem kontinuierlich nach unten. Zu einer Trendwende scheint es bereits seit 2019 zu kommen. Damals konnten die Wertpapiere von Scorpio Tankers viel gut machen. Auch im ersten Corona-Lockdown ging die Aktie wieder nach oben und steigt nun seit mehr als drei Monaten stetig an.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart von Scorpio Tankers an:
Teekay Tankers
Entstanden ist die Teekay Tankers Group in den 70er Jahren in Norwegen und hat mittlerweile ihren Sitz in Hamilton auf den Bermudas bezogen. Der Name der Reederei bezieht sich auf die Initialen des Gründers Torben Karlshoej. Mit über 100 Schiffen dürfte Teekay zu den größten Firmen in diesem Sektor zählen.
1995 ging es für das Unternehmen an die Börse. Seit dem Juli des Jahres kann man die Aktie am New Yorker Stock Exchange einkaufen. Nach einem längeren Tief, das vor allem Mitte der 2010er Jahre eingesetzt hat, ging es 2020 allmählich nach oben. Nun können Anleger mit einer gezielten Investition von den steigenden Kursen profitieren.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart von Teekay Tankers an:
Euronav
Ebenfalls eine lukrative Tankers-Aktie ist die von Euronav. Wie der Name schon andeutet, ist das Unternehmen in Europa beheimatet und hat seinen Hauptsitz im belgischen Antwerpen. Insgesamt besitzt die Firma mehr als 60 Tanker und bereedert zudem viele weitere Schiffe von anderen Unternehmen in der Öltransportwirtschaft.
Euronav wurde 2004 gegründet und konnte seinen Umsatz 2020 deutlich steigern. Er liegt aktuell im Bereich von etwa 1,2 Milliarden Euro. Vor allem Anfang 2020 kam es zu einem starken Wachstum der Tankers-Aktie von Euronav. Auch im Winter 2020/2021 geht der Kurs seit Monaten nach oben. Angesichts der anhaltenden Corona-Krise und der aktuellen Nachrichten-Lage dürfte ein weiteres Plus zu erwarten sein.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart von Euronav an:
Tsakos Energy Navigation Ltd.
Bei Tsakos Energy Navigation Ltd. (TEN Ltd.) handelt es sich um eine der ältesten Reedereien von Rohstofftransporten weltweit. In ihrer heutigen Form wurde sie 1993 in Athen gegründet, wo sie bis heute ihren operativen Sitz hat. Als AG ist sie auf den Bermudas eingetragen. Insgesamt hat das Unternehmen aber bereits mehr als 50 Jahre Erfahrung. Die Tankers-Aktie von Tsakos Energy Navigation ist in New York und am Bermuda Stock Exchange gezeichnet.
Das Wertpapier hatte seine Rekordzeiten etwa um 2015. Seither ging es mit dem Kurs sukzessive nach unten. In der Corona-Krise kam es wie typisch für die Tankers-Aktien zu einem starken Wachstum, welches sich über das Jahr 2020 wieder korrigiert hat. In den frühen Monaten des Jahres 2021 ist jedoch ein erneuter Anstieg zu verzeichnen. Auch hier können Investoren also von eventuell neuen Top-Kursen profitieren.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der TEN Ltd. Tankers-Aktie an:
DHT Holdings
Die DHT Holdings wurden 2005 als unabhängige Tankers-Reederei gegründet und können seither auch als Tankers-Aktie am NYSE getradet werden. Insgesamt verfügt das Unternehmen über etwa 25 Schiffe, viele davon VLCCs und Suezmax. Gemanagt wird das Business von den operativen Büros in Monaco, Singapur und Oslo.
Der Verlauf des Kurses ist typisch für die Schiffsindustrie weltweit und in den letzten 5 Jahren durch ein Tal gegangen. Während der Corona-Krise wurde beinahe das alte Allzeithoch von Mitte der 2010er Jahre erreicht. Auch im Frühjahr 2021 ist ein positiver Trend zu verzeichnen, der zu einer Investition einlädt.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Tankers-Aktie von DHT Holdings an:
Overseas Shipholding Group
Im amerikanischen Tampa hat die Overseas Shipholding Group, kurz OSG, seit 1948 ihren Sitz. Mit einem Umsatz von jährlich etwa 390 Mio. USD ist sie ein Big Player bei den Öl-Carriern. Bereits 1970 ist man in New York an die Börse gegangen. Im Vergleich zu vor 3 Jahren hat der Kurs etwas nachgelassen, bewegt sich aber aktuell schrittweise nach oben.
Insgesamt kümmert sich die OSG heute um ca. 24 Tanker, von denen etwa die Hälfte besessen und die andere Hälfte verwaltet wird. In den kommenden Jahren könnten hohe Erlöse und eine attraktive Top-Dividende von dem Öl-Transportgewerbe der OSG zu erwarten sein. Die News zu der Aktie sollten Sie also die nächsten Monate im Auge behalten.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Tankers-Aktie von Overseas Shipholding an:
International Seaways Inc.
Die International Seaways Inc. besitzt aktuell mehr als 35 Schiffe, von denen es sich zu einem Großteil um konventionelle Tanker handelt. Mit Hauptsitz in den USA wurde die Firma 1999 gegründet und ist unlängst an der New Yorker Börse vertreten. Hier wird die Tankers-Aktie mit einem Volumen von 218.306 Stück ausgegeben. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 620 Mio. US-Dollar.
Der Kurs der Aktie hat sich seit 2016 eher im Zickzack rauf und runter bewegt. Mit der Corona-Krise, aber auch der amerikanischen Wirtschaftspolitik unter Donald Trump kam es zu einem Rekordhoch. Dieses hat sich bereits ausgeglichen, aktuell gehört das Papier aber wieder zu den Top-Kandidaten für ein Wachstum innerhalb der nächsten Tage, Wochen und Monate.
Sehen Sie sich hier den aktuellen Chart der Tankers-Aktie von International Seaways an:
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Warum lohnt es sich jetzt, in den Markt zu investieren?
Auch wenn es am Beginn der Corona-Krise einen deutlichen Ausschlag bei allen Aktien aus der Tanker-Branche gab, sind die Preise pro Aktie weiterhin niedrig und liegen oft unter 20 oder sogar 10 USD. Dennoch hat der erste Lockdown gezeigt, dass sich womöglich ein deutliches Plus ankündigt. Hierfür spricht auch der aktuelle Trend, der die letzten 6 Monate kontinuierlich nach oben zeigt.
Von der anhaltenden Unprofitabilität von Transportwesen und Rohstoffmarkt profitieren die Reedereien: vor der Corona-Krise erhöhte man noch die Fördermengen von Rohöl. Um den Preis pro Barrel auf über 40 USD zu halten, wurden nun Kürzungen von der OPEC in Kauf genommen. Die Nachfrage nach Öl ist dabei massiv gesunken und die Lagermöglichkeiten der Ölkonzerne sind begrenzt.
Entsprechend sind die Auftragsbücher der Reedereien als externe Zwischenlager im Moment voll und die Preise für Haltung und Transport steigen. Gleichzeitig sollte man den generellen Zyklus von Schiffsaktien betrachten. Nach etwa zehn bis 15 Jahren erreichen die Tanker nämlich ihr Rentenalter und somit sinkt das Angebot in diesem Bereich.
Zuletzt gab es zudem relativ wenige Neubauten, was u. a. auf den Umstieg auf E-Autos (Vgl. z. B. Tesla und CATL) und erneuerbare Energien hinweist. Man plant aktuell nicht langfristig mit einem Zuwachs der Mengen an Rohöl. Was das Angebot angeht, ist die Tanker-Branche entsprechend an einer Art Tiefpunkt, weswegen die Preise automatisch Stück für Stück nach oben gehen – mit oder ohne Corona-Krise.
Wer investieren möchte, muss aber auch darauf achten, nicht Anteile von Reedereien zu erwerben, die nahe am Konkurs stehen. Studieren Sie daher eingehend die Daten und Bilanzen, bevor Sie eine bestimmte Aktie in Ihr Portfolio aufnehmen.
Welche Nachteile gibt es für Anleger bei den Aktien der großen Tanker-Reedereien?
Der Nachteil der Tanker-Aktien liegt darin, dass Sie die Spreu vom Weizen trennen müssen. Sie sollten sich also tiefgründig in diesen Markt einarbeiten und Hintergrundinformationen zu Flotten und finanziellen Mitteln der Reedereien sammeln. Diese werden meist auf der Homepage des jeweiligen Unternehmens angegeben. Zudem helfen die Analysen, Briefings und Nachrichten zu den Reedereien bei Online Brokern wie eToro mit, den Wert der Firma richtig einzuschätzen.
Bei sehr umfangreichen Flotten hat man oft weniger Risiko als bei eher unbekannteren kleineren Reedereien. Hier kam es im Frachtbusiness in der Vergangenheit schon oft dazu, dass die Eigentümer ihre Schiffe samt Mannschaft einfach auf hoher See im Stich gelassen haben. Eine weitere Verlust-Gefahr besteht bei riskanteren Routen wie entlang des Horns von Afrika durch Piraterie.
Weiterhin eignen sich die Tanker-Aktien derzeit nicht wirklich für ein Investment über eine ganze Dekade hinweg, da nach einem kurzen, starken Hoch – vielleicht in den Jahren von 2021 bis 2023/24 – naturgemäß ein Abschwung folgen dürfte. Die veränderte Energiepolitik könnte diesen Zyklus allerdings etwas herauszögern oder aber verkürzen. Dies hängt vor allem vom Erfolg oder Misserfolg der Energiewende ab.
Diese Tipps und Tricks sollten Sie sich bei Tanker- und Ölaktien merken
- Lesen Sie sich detailliert die Analysen, Briefings, News und Bilanzen zu den Unternehmen durch, in welche Sie investieren möchten
- Lesen Sie sich in den klassischen Zyklus von Schiffsaktien ein und beschäftigen Sie sich bspw. mit dem Erfolgskonzept von Aristoteles Onassis, der mit dem Investment in Reedereien zu Reichtum gekommen ist
- Setzen Sie nicht alles auf eine Karte: Es ist immer klug, mehrere Aktien und Branchen im Portfolio zu haben, um das Risiko breiter zu streuen. So fangen die Gewinne des einen Wertpapiers die Verluste des anderen auf
- Mischen Sie die Branchen intelligent und ergänzen Sie zu einigen Tanker-Aktien bspw. Wertpapiere aus Bereichen wie erneuerbaren Energien, Automobil, Immobilien und REITs, Öl, Biotech, Brennstoffzellen und Wasserstoff. Interessant könnten auch Wertpapiere aus China sein.
- Wenn Ihnen eine einzelne Aktie oder CFDs zu riskant sind, entscheiden Sie sich vielleicht für einen ETF mit Tanker-Aktien im Portfolio. Hierbei handelt es sich um einen börsengehandelten Index-Fond, der bereits in sich diversifiziert ist. Die Kurse steigen also langsamer, dafür aber kontinuierlich und sind somit die perfekte Alternative zum Sparen.
Sind ETFs eine Alternative zu einer einzelnen Aktie?
Bei einem ETF handelt es sich um einen börsengehandelten Index-Fond. Sie erwerben also ein Paket an Aktien, die regelmäßig anhand der Wirtschaftslage ausgetauscht werden. Dadurch geht die Tendenz auf Dauer stets nach oben, weswegen sich der Kauf vor allem als eine Langzeitanlage rentiert.
Das Risiko liegt hier deutlich niedriger als bei einzelnen Aktien. Sie brauchen sich zudem nicht selbst um die Diversifizierung Ihres Portfolios kümmern, sondern diese Aufgabe wird vom Anbieter des ETFs übernommen. Nachteilig ist dagegen, dass die Rendite prinzipiell kleiner ist. Dafür ist ein kontinuierliches Wachstum in der Regel garantiert.
- ETFs sind bereits in sich diversifiziert
- Börsengehandelter Index-Fond, bei dem die Kurse kontinuierlich wachsen
- Sie müssen sich nicht selbst um die Diversifizierung kümmern
- Ideal für ein längeres Investment
Welche Arten von Tanker-Aktien gibt es?
Generell lassen sich verschiedene Arten von Aktien unterscheiden. Ganz klassisch sind die Inhaberaktien, welche Ihnen alle üblichen Aktionärsrechte und eine Ausschüttung der Dividende zusichern. Der Firma ist Ihr Name nicht bekannt.
Wer ein Mitspracherecht bei der jährlichen Hauptversammlung haben möchte, entscheidet sich dagegen für die Stammaktien.
Bei Vorzugsaktien geben Sie dieses Recht dagegen ab. Dafür kosten die Papiere weniger US-Dollar oder Euro pro Stück und sie werfen als Ausgleich eine höhere Dividende ab.
Bei Großaktionären gibt es noch den Sonderfall der vinkulierten Namensaktien. Hierbei weiß die AG konkret, wer der Besitzer ist und, um eine feindliche Übernahme zu verhindern, bedarf der Verkauf immer der Zustimmung der Firma.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Tanker-Aktien zu erwerben?
Bei Schiffen im Allgemeinen bzw. den Aktien von Reedereien gibt es einen bestimmten Zyklus, der u. a. mit dem Alter der jeweiligen Flotten etwas zu tun hat. Tanker, Hochseekreuzer, Containerschiffe usw. müssen nach etwa 12 bis 15 Jahren ausrangiert werden – ihre Tage sind gezählt oder sie wechseln zu einem anderen Einsatzgebiet. Dadurch kommt es zu Angebotsengpässen.
Beispielgebend für das zyklische Investment ist die Art und Weise wie Aristoteles Onassis – der späte Ehemann von Jackie Kennedy – zu seinem Reichtum gekommen ist. Er kaufte die Anteile zum Dekadentiefpunkt ein und nahm den anschließenden Aufschwung der Schiffs- und Tanker-Wirtschaft für seine Gewinne mit. Beim nächsten Zyklushoch wurden die Papiere natürlich wieder verkauft, um die Rendite abzuschöpfen.
Für Sie als Anleger geht es also darum, den Tiefpunkt rechtzeitig zu erkennen. Hinweise darauf bieten in der Welt der Tanker z. B. das Alter der Flotten, welches Sie über eine Recherche auf den Webseiten der Reedereien herausfinden können. Zudem lohnt es sich, die Charts zu studieren und die Abstände zwischen den Hoch- und den Tiefphasen festzustellen. Gleichzeitig hilft es, die Auftragslage und das Angebot über mehrere Jahre hinweg miteinander zu vergleichen.
Ein sehr auffälliger Indikator ist es, wenn in den News vermehrt Berichte darüber auftauchen, dass Schiffseigentümer ihre Crews samt Boot in fremden Häfen ohne Nachschub von Geld im Stich lassen. Dies ist 2020 bereits mehrfach geschehen.
Diese Geschehnisse lassen aber auch darauf schließen, dass man sich u. U. schnell verspekuliert. Es ist also wichtig, wirkliche Value-Aktien aus der Menge an Reedereien herauszusuchen und eventuelle Bankrottkandidaten zu meiden.
Fazit: profitieren Sie davon, dass viele Ölfirmen Ihre Rohstoffe in Tankern lagern
Die Tanker-Aktien mehrerer Reedereien sind 2020 ziemlich plötzlich in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während es bei den Herstellern von Rohöl mit der Corona-Krise abrupt nach unten ging, konnten die großen Schiffskonzerne Profit aus der Situation schlagen. Die Kombination aus hohen Fördermengen und versiegender Nachfrage sorgte dafür, dass die Tanker auf einmal als schwimmende Rohöllager benötigt wurden.
Gleichzeitig befanden sich die Tanker-Aktien vor Corona auf einem Langzeittief, welches mit Blick auf die üblichen Wirtschaftszyklen in dieser Branche keine Überraschung ist. Alle zehn bis 15 Jahre geht es in dem Gewerbe schlagartig durch ein verknapptes Angebot nach oben. Viele Analysten sprachen daher bereits vor 2020 von einem potenziellen Ausschlag der Kurse an der Börse. Durch Corona ist dieser nun kurzzeitig eingetreten, hat sich über den Sommer 2020 hinweg wieder ausgeglichen und könnte die nächsten 6 Monate oder sogar mehrere Jahre zurückkehren.
Wer relativ kurzfristig nach einer Option sucht, um Profit mit Aktien zu machen, könnte mit den Wertpapieren der Tankerunternehmen daher gut beraten sein. Es gilt sich dabei gründlich in die Materie einzuarbeiten, aussichtsreiche Kandidaten auszumachen und diese noch 2021 in das eigene Portfolio aufzunehmen.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere interessante Beiträge:
Zuletzt überprüft und geupdated am 25/11/2022 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!