Roche Aktie kaufen und investieren – Anleitung für Einsteiger
Das Unternehmen Roche aus der Schweiz ist das größte Pharmaunternehmen der Welt und ist daher bei vielen Aktionären auf der Wunschliste ganz oben. Der Konzern arbeitet in einem zukunftssicheren Bereich und hat krisensichere Inhalte, wie sich zuletzt bei der Corona-Pandemie erneut zeigte. Gerade neue Anleger steigen gerne bei einem der Marktführer ein, da sie hier ein kleineres Risiko ausmachen und entsprechend ihre ersten Investitionen mit höheren Erfolgsaussichten bewerten können. So kann Roche ein hervorragender Einstieg für neue Aktionäre sein, aber die Aktie hat auch Potenzial für bereits alte Hasen auf dem Börsenparkett.
Gerade als Anfänger stellt man sich gerne die Frage, wie es mit dem Aktienkauf am besten losgehen sollte. Niemand möchte Fehler aus Unwissenheit begehen und viele neue Anleger sind zunächst sehr vorsichtig, immer mit der Furcht, Geld zu verlieren. Tatsächlich ist es so, dass der Verlust von eigenem Kapital an der Börse immer passieren kann. Es geht für den geschickten Anleger darum, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass das vorhandene Risiko auf ein Minimum reduziert werden kann, sodass die Chancen auf Gewinne ausgezeichnet stehen. Das bedeutet dann in der Konsequenz, sich solides Grundwissen anzueignen und den Markt intensiv zu studieren, ehe überhaupt an die erste Investition gedacht werden kann.
Wie kann man in Roche Aktien investieren?
Wenn Sie sich nun entschieden haben, Aktien der Roche Holding AG anzukaufen, dann sollte Ihnen diese Entscheidung nicht leicht gefallen sein. Es bringt nichts, Käufe aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Hier muss abgewogen werden, welche Aktie wirklich am idealen Punkt für einen Kauf angekommen ist. Der kühle und rationale Kopf ist dabei vielleicht das wichtigste Arbeitsmittel, das der Aktionär zur Verfügung hat. Sollen also Aktien gekauft werden, dann muss eine Plattform gefunden werden, die das darstellen kann. Hier ist bereits der erste Stolperstein, denn es gibt inzwischen jede Menge Anbieter, mit teilweise ganz unterschiedlichen Konditionen, die der Anleger kaum selbst alle im Detail überprüfen kann. Hierzu dienen Internetportale, die sich genau diesem Vergleich zugeschrieben haben.
Ist der richtige Broker für die Onlinegeschäfte gefunden, dann kann es nach einer Registrierung und einer Einzahlung in der Regel mit dem Traden losgehen. Nachdem Sie sich registriert haben, sollten Sie dennoch den Markt der Broker weiter im Auge behalten. Vielleicht kommt ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können, auch wenn Sie eigentlich alle Geschäfte über einen Account laufen lassen wollen. Auch in solch einem Fall muss berechnend eine Entscheidung getroffen werden, ganz zum Wohl der eigenen Person und des eigenen Kontos.
Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Broker
Die Wahl des richtigen Brokers fällt vielen Menschen nicht wirklich leicht. Hier müssen eine ganze Reihe an Kriterien abgeprüft werden und nur wenige angehende Aktionäre haben die Lust und die zeit, um sich so intensiv in die Materie einzuarbeiten. Deshalb helfen entsprechende Portale dabei die Angebote zu finden und vergleichbar zu machen. Achten Sie beispielsweise auf das Angebot an Aktien, das der Online Broker Ihnen offerieren kann. Sind Ihre Lieblingsaktien alle mit dabei? Das wäre zunächst eine Mindestvoraussetzung. Sie können sich im Vorfeld ein paar Aktien heraussuchen, die Sie dann als Testobjekt beim Broker eingeben. Das wird Ihnen zeigen, wie gut das Portfolio des Brokers wirklich ist.
Danach müssen Sie sich mit den Trading Gebühren auseinandersetzen, denn hier wird Ihr Reingewinn geschmälert. Die Gebühren werden bei jedem Trade erhoben und lassen meistens auf ein rundum faires Angebot schließen. Vergleichsweise viel zu hohe Gebühren sind ein No-Go. Auch der Kundendienst, die Zahlungsoptionen und eventuelle Angebote für Neukunden, wie eine bestimmte Anzahl von Gratistrades, sind ebenfalls Elemente, die es lohnt einmal zu ergründen. Ein guter Broker sollte folgende Eigenschaften mit sich bringen:
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Transaktionen binnen Sekunden
- Offizielle Regulierung und Zertifizierung
- Faire und transparente Gebühren
- Deutschsprachiger Kundenservice
- Kursdatenübertragung in Echtzeit
Ein Broker, welcher all diese Bedingungen erfüllt und sich in den letzten paar Jahren gut etablieren konnte, ist der Anbieter eToro. Der Anbieter ist extrem kundenorientiert und versucht statt mit versteckter Klauseln und teurer Gebühren, mit Transparenz und Qualität zu überzeugen. Dazu bietet eToro einen Kundenservice in deutscher Sprache und ist somit komfortabel zugänglich.
Mein Tipp: Jetzt Aktien kaufen & traden ohne Kommissionen:
Aktien Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. eToro | CySEC, FCA, ASIC | Ab 1,0 Pips ohne Kommission 3,000 Märkte+ | # Aktien 0% Provision # Social Trading # Short-Trades # Social Trading # PayPal | Live-Konto ab 50€ (Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.) | |
2. IG.com | BaFin, FCA | Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen 16.000 Märkte+ | # Alle Märkte handelbar # Deutsche Niederlassung # Persönlicher Support # Verschiedene Plattformen # DMA Ausführung | Live-Konto ab 0€ (Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
3. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC | Ab 0,0 Pips ohne Kommission 4,000 Märkte+ | # Größte Auswahl # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # Variable Hebel # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) |
Schritt 2: Anmeldung und Registrierung beim ausgewählten Broker
Haben Sie sich für einen Broker entschieden und sind von seinem Angebot begeistert? Dann muss nun die erste Registrierung durchgeführt werden. Dies funktioniert, indem Sie einen Nutzernamen und ein Passwort festlegen und sich den neuen Account anhand Ihrer E-Mail-Adresse einmal verifizieren lassen. Nun sind Sie startklar, auch wenn längst noch nicht getraded werden kann. Sie müssen eventuell noch weitere Unterlagen zur Identifikation hochladen, was durchaus ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen kann, da die Unterlagen erst geprüft werden müssen. Viele Broker verfügen aber auch schon über einen Video-Ident, was erheblich schneller geht.
In der Regel können Sie aber direkt nach der Registrierung auf ein Demo-Konto zugreifen. Hier können Sie mit einem fiktiven Guthaben bereits handeln und sich mit allen Funktionen und Möglichkeiten der Webseite vertraut machen. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist gefährlich, einige Webseite-Funktionen gar nicht zu kennen, wenn es bereits um echtes Geld gehen soll.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Schritt 3: Zahlen Sie Guthaben auf Ihr Konto ein
Nach der ordentlichen Registrierung können Sie nun die erste Einzahlung auf Ihr Konto vornehmen. Mit dieser Startsumme initialisieren Sie Ihr Konto und machen es bereit für den ersten Trade. Die meisten Broker verlangen eine höhere Startsumme, damit die Investition auch in einem passenden Umfang stattfinden kann. Die weiteren Einzahlungen danach auch eine Mindesteinzahlungssumme, die dann aber immer entschieden niedriger ist und bei den meisten Einzahlungen gar nicht ins Gewicht fällt.
Achten Sie auch auf die vorhandenen Zahlungsmöglichkeiten. Beliebte Optionen sind Banktransfers und Kreditkarten. Diese beiden Methoden können bei einer Auszahlung aber ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Schneller geht es mit eWallets oder Kryptowährungen. Sorgen Sie also vorab schon dafür, dass Sie die zu Ihnen passende Zahlungsmethode haben, damit Sie auch auf Ihr Geld so schnell wie notwendig zugreifen können.
Bei der Auswahl für Ihren Broker sollten Sie berücksichtigen, welche Zahlungsmöglichkeiten dort angeboten werden. Es sollte mindestens die Möglichkeit bestehen, per PayPal oder Banküberweisung zu bezahlen. Denken Sie daran, dass für manche Zahlungsarten zusätzliche Gebühren verlangt werden können. Wenn möglich, entscheiden Sie sich für eine kostenlose Zahlungsweise.
Die Mindesthöhe für die Ersteinzahlung liegt bei 50 USD, was etwa 47 EUR entspricht.
eToro unterstützt das Trading in Echtzeit
Akzeptiert werden bei eToro die folgenden Zahlungsmöglichkeiten:
- PayPal
- Online-Banking
- Banküberweisungen
- Kreditkarten
- Debitkarten
- Sofort-Überweisung
- Rapid Transfer
- Neteller
- Skrill
Für die Einzahlung fallen bei eToro keine Gebühren an. Es können allerdings andere Gebühren berechnet werden, die Sie sich unter etoro.com/trading/fees ansehen können.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Schritt 4: In Roche Aktien investieren
Haben Sie alle vorherigen Schritte ausgeführt, können Sie nun zum Kauf der Roche Aktie weitergehen. Sie müssen zunächst die Aktie aufrufen und noch einmal alle Daten überprüfen. Soll der Kauf dann ausgeführt werden, klicken Sie auf den Button „Kauf“ und schon werden Sie zu einer neuen Maske weitergeleitet, wo Sie nun einige wichtige Kaufbedingungen einstellen können. Sie können ein Stop Loss oder eine Gewinnmitnahme einrichten. Der Stop Loss verhindert zu hohe Verluste, indem er Aktien automatisiert verkauft, wenn ein festgelegter Kurswert unterschritten wird. Die Gewinnmitnahme sichert einen Gewinn, der unbedingt mitgenommen werden sollte, ebenfalls im automatisierten Verfahren. Beide Einstellungen sollen Ihre Chancen auf das bestmögliche Ergebnis noch erhöhen. Sie können an dieser Stelle auch noch Hebel einstellen, was sich allerdings doch eher vor erfahrene Trader eignet, da hier schon Erfahrung und Wissen vorhanden sein müssen, um das Risiko nicht unnötig extrem zu erhöhen.
Die Stammdaten des Wertpapiers von Roche für die Börse sind:
- Kürzel: RHO5
- WKN: 855167
- ISIN: CH0012032048
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Was ist Roche?
Die Roche Holding AG mit Sitz in Basel ist mit ungefähr 65 Milliarden US-Dollar das nach dem Umsatz bemessen größte Pharmaunternehmen der Welt. Die Roche Aktie ist daher eine feste Größe an den Börsen dieser Welt und ein Papier, das schon lange dabei ist und einen ordentlichen Kurswert erwirtschaftet hat. Die Stammdaten des Wertpapiers für die Börse sind.
Das Unternehmen hat sich ein zweites Standbein im Bereich medizinische Geräte aufgebaut, der das Fundament des Unternehmen sehr breit aufstellt. Die große Palette an Produkten bei Roche ist einer der Hauptgründe für die starke Position der Aktie am Markt. Die Analysten haben an Roche ein ungebrochenes Interesse und interessieren sich immer wieder für die Aktie. Das zeigt ebenso auf, dass das Unternehmen eine wichtige Größe im internationalen Aktienmarkt darstellt.
Hier sehen Sie den aktuellen Preischart der Roche Aktie:
Weshalb investieren in Roche Aktien?
Roche Aktien haben einige Vorteile, die auch neue Anleger zu einem Kauf motivieren könnten. Das Unternehmen baut auf seine außerordentlich starke Marktposition. Bis zum Jahr 2024 ist bereits ein jährliches Wachstum berechnet, das aktuell bei 10,67% liegt. Das bedeutet, dass bei der ohnehin bereits teuren Aktie noch Gewinnpotenziale schlummern, für jeden, der es sich leisten kann. Dieser Wert alleine kann schon viele Anleger reizen, denn bei Roche sind eigentlich so viele Studien einzusehen, die oftmals bestätigen, dass anhand der vorliegenden Zahlen, diese Prognosen am Ende auch eintreten. Das ist natürlich eine verhältnismäßig sichere Sache, für die es aber einen langen Atem und ein wenig Geduld braucht.
Dazu kommt noch die Dividendenzahlung von Roche, die einmal jährlich auf alle Aktionäre zukommt. Das Unternehmen lässt seine Aktionäre am unternehmerischen Gewinn teilhaben und zahlt ihnen eine Dividende in einer Höhe von aktuell 2,64%. Bis ins Jahr 2026 ist für die Dividende nur ein kleines Wachstum geplant, sodass sich Anleger hier mit der aktuellen Zahl bereits behelfen können. Die Dividendenzahlung ist lukrativ, wird aber in Zukunft nur geringfügig besser. Alternativen am Markt haben hier mehr Möglichkeiten. Generell ist zu sagen, dass jeder Aktionär, der sich für die Roche Aktie interessiert, prinzipiell mit einer langfristigen Strategie arbeiten sollte.
Worauf man dennoch achten sollte
Die Aktie hat bereits seit mehr als einem Monat eine negative Bewertung bei den Analysten. Das liegt in der gesunkenen Gewinnprognose, die auch die Analysten davon überzeugt hat bei der Roche Aktie zunächst sehr vorsichtig zu agieren. Dazu kommt noch, dass die Aktie sich auf einem Hoch befindet und aktuell in Regionen schwebt, die vor 5 Jahren noch gar nicht denkbar waren. Das kann aber auch bedeuten, dass der Höhepunkt vorerst einmal erreicht ist und es in der Tendenz dann eher wieder etwas abwärts gehen kann. Auch hier würden Analysten keine Kaufempfehlung mehr ausgeben, da das Risiko einfach zu groß wird.
Die ersten Analysten haben Ende April wieder damit begonnen, den Kauf von Roche Aktien zu empfehlen, aber dieser Trend ist noch neu und nicht abgesichert, da es auch gegenteilige Meinungen gibt, die eher den Verkauf anordnen. Die Kursziele versprechen keine großen Gewinne, aber ein solides Wachstum von bis zu 8% sollte möglich sein. Auch hier gehen die Meinungen sehr auseinander. Für neue Anleger ist die Gesamtsituation bei Roche sehr komplex und kaum richtig einzuschätzen. So viele unterschiedliche Faktoren sind mit den Produkten des Pharmaunternehmens verknüpft. Wie die Entwicklung der Corona-Pandemie weitergeht wird sich auch auf Roche auswirken. Hier bleibt viel Unsicherheit.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Alternativen und Konkurrenz von Roche
Die Pharmaindustrie ist mit vielen Unternehmen stark besetzt, sodass sich die Roche Aktie über das Fehlen von Konkurrenten nicht beklagen kann. Im deutschen Raum ist Bayer das Unternehmen, das hier exakt den gleichen Bereich abdeckt. Dazu kommen die beiden japanischen Vertreter Takeda und Astellas Pharma, die auf dem Weltmarkt auch eine gewichtige Rolle spielen.
In der Peer Group von Roche befinden sich aber auch viele Firmen, die nun zuletzt in der Corona-Pandemie besonders durch die Herstellung von Impfstoffen bekannt geworden sind. So müssen Biontech, Novartis, Curevac, Moderna, Astrazeneca und Gilead Sciences alle als Konkurrent und Alternative gesehen werden. Allerdings spricht die starke Position von Roche doch im Vergleich zu vieler dieser Unternehmen für ein Alleinstellungsmerkmal.
Roche Aktie: Überblick der Vor- und Nachteile
In der untenstehenden Tabelle werden noch einmal die Vor- und Nachteile der Roche Aktie veranschaulicht:
VORTEILE | NACHTEILE |
Marktführer weltweit | Pharmaindustrie nicht in allen Beziehungen gut angesehen |
viele Kooperationen mit anderen Unternehmen, weite Verzweigung | |
jährliche Dividendenzahlungen |
Der nicht immer lupenreine Ruf der Pharmaindustrie kann an einigen Stellen immer ein Problem sein. Das Unternehmen Roche hat sicherlich auch seinen Teil dazu beigetragen, denn in der Vergangenheit kam es immer wieder zu diversen Skandalen und Ungereimtheiten, die das Unternehmen auch in einem fahlen Licht dastehen ließen. Wenn diese Dinge aufkommen, ist das für die Aktie nur in den seltensten Fällen gut.
Die Position als Marktführer allerdings ist für Roche ein Faustpfand. Hier hat das Unternehmen sich über lange Jahrzehnte ein so gutes Standing erarbeitet, dass selbst größere Schwierigkeiten immer wieder umschifft und ausgebügelt werden können. Das Unternehmen hat dadurch auch viele Kooperationspartner gewonnen und ist somit im Markt insgesamt sehr weit verzweigt. Die Dividendenzahlungen sind ein weiterer großer Vorteil. Ein Marktführer wie Roche muss im Normalfall um seine Gewinne nicht bangen und das wiederum lässt die Aktionäre eine sichere Dividende einfahren. Dass in den kommenden Jahren keine großartige Erhöhung der Dividende geplant ist, sorgt zumindest dafür, dass konstante Beträge an die Aktionäre fließen können.
Fazit: Roche Aktie kaufen oder nicht?
Wir halten den aktuellen Zeitpunkt für wenig geeignet bei Roche einzusteigen. Die Aktie hat gerade ein Hoch erreicht, das sie in den letzten 5 Jahre nicht hatte. Hier muss sich der Kurs etwas abkühlen, dann kann auch wieder an einen Einstieg gedacht werden. Die Dividende macht nur Sinn, wenn das Wertpapier nicht gleichzeitig massiv an Wert verliert. Diese Gefahr ist bei Roche aber gegeben. Wir würden eher die Empfehlung aussprechen ältere Aktienpakete zu verkaufen und gerade erworbene Wertpapiere zu halten. Der Einstieg könnte bei einigen Alternativen zur Aktie vermutlich erfolgreicher erfolgen.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere Beiträge zu Aktien:
Zuletzt überprüft und geupdated am 25/11/2022 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!