Omega einer Option – Kennzahl im Optionshandel erklärt

Beim Omega einer Option handelt es sich um eine Kennzahl, die angibt, wie viel Prozent der Preis einer Option steigt oder fällt, wenn sich der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts um ein Prozent verändert. Das Omega wird dann auf Basis des Deltas einer Option in Verbindung mit dem Hebel berechnet. Obgleich das Omega als griechischer Buchstabe grundsätzlich zu den Optionsgriechen zu gehören scheint, ist dies nicht der Fall. Dennoch kann das Omega als Kennzahl für alle Trader im Optionshandel wichtig sein und Informationen zur fundierten Beurteilung einer Strategie liefern.

Omega-einer-Option-

Die Option und der Hebel

Das Omega ist eine beliebte Kennzahl, welche Optionshändler nutzen, um wichtige Informationen über die Option zu gewinnen. Für eine prägnante Aussagekraft des Omegas sollten die Trader jedoch zunächst die Hebelwirkung einer Option verstehen. Denn der theoretische Hebel von Optionen beschreibt das Verhältnis zwischen dem Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts und der Prämie, welche der Käufer der Option zahlen muss. Dabei wird nur der theoretische Trading Hebel der Option angegeben. Für die Einschätzung der Sensitivität von Optionen eignet sich dies jedoch nicht, weil das konkrete Delta nicht berücksichtigt wird. Nichtsdestotrotz kommt der Hebel regelmäßig zum Einsatz, obgleich der Nutzen begrenzt ist.

Die Berechnung des Hebels erfolgt mit dieser Formel:

Hebel = Kurs des Basiswerts / Prämie

Wenn der Basiswert bei einem Kurs von 100 Euro notiert und der Käufer eine Prämie in Höhe von 10 Euro für die Option zahlen muss, beträgt der Hebel somit 10. Die Schwäche dieses Kontrakts offenbart sich jedoch darin, dass das Delta einer Option nicht berücksichtigt wird. Somit weist der Hebel lediglich eine begrenzte Aussagekraft auf. Denn das Delta beschreibt die Veränderung des Preises der Option in Geldeinheiten. Hiermit lässt sich darstellen, wie sich der Preis einer Option verändert, wenn der Basiswert steigt oder fällt. Dies ist der grundlegende Unterschied zur Kennzahl Omega.

Was ist das Omega einer Option?

Das Omega einer Option beschreibt die Veränderung des Optionspreises in Prozent, wenn der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts entweder um ein Prozent ansteigt oder um ein Prozent fällt. Ein Delta von 0,5 würde bedeuten, dass der Preis der Option für jeden Euro einer Kursveränderung beim Basiswert um 0,50 Euro steigt oder eben fällt.

Ein Omega von 0,5 sagt jedoch aus, dass sich der Basiswert um ein Prozent verändert und daraufhin der Optionspreis um 0,5 Prozent variiert. Bei einem Omega von 5 wären die Kursveränderungen somit fünfmal stärker in der Option dargestellt. Der Kauf einer Option würde dann immense Vorteile für den Trader gegenüber dem physischen Kauf des Basiswerts aufweisen.

In Abgrenzung zum theoretischen Hebel einer Option wird das Omega somit häufig als effektiver oder tatsächlicher Hebel definiert. Optionshändler können auf einen Blick sehen, welche Preissensitivität in Prozent bei einer Option vorliegt. Für die Darstellung des Omegas wird das griechische Symbol verwendet.

Omega

Berechnung des Omegas einer Option

Die Berechnung des Omegas einer Option ist auf zwei unterschiedliche Arten möglich. Beide folgenden Formeln führen zum gleichen Ergebnis. Aus einer mathematischen Perspektive handelt es sich beim Omega um die dritte Ableitung der originären Preisfunktion einer Option. Zugleich ist diese Kennzahl die erste Ableitung der Kennzahl Gamma.

  • 1. Omega = Kurs des Basiswerts x Delta / Prämie
  • 2. Omega = Delta x Hebel

Mein Tipp: Handeln Sie Optionen beim Testsieger IG.com

  • Regulierter & börsengelisteter Broker
  • Nutzerfreundliche Handelsplattformen
  • Über 16.000 verschiedene Märkte
  • Optionen mit Hebel, Turbo Optionen, Zertifikate
  • Keine Mindesteinzahlung (PayPal, Kreditkarten & mehr)
  • Kostenloses Übungskonto!
  • Erweitertes Risikomanagement
  • Deutscher Service & hohe Sicherheit
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

So unterscheiden sich Omega und Delta

Häufig werden die Kennzahlen und griechischen Buchstaben Omega und Delta nicht trennscharf unterteilt. Denn diese weisen eine ähnliche Aussagekraft auf. Dennoch sollten Optionshändler das Omega und Delta nicht verwechseln.

Das Delta stellt genau dar, wie sich der Preis einer Option verändert, wenn der zugrunde liegende Basiswert um eine Geldeinheit steigt oder eben fällt. Typische Geldeinheiten sind ein Euro oder ein Dollar. Das Delta der Call Option bewegt sich in einer Range zwischen 0 und 1. Bei einer Put Option ist ein Delta zwischen 0 und -1 möglich. Wenn das Delta unter 0 fällt, bedeutet dies, dass sich die Option nicht verändert, wenn der Kurs des Basiswerts fällt oder steigt. Bei einem Delta von 1 oder -1 entwickeln sich der Kurs des Basiswerts und der Option vollständig identisch.

Die Kennzahl Omega kann helfen, den Blickwinkel auf die Option zu erweitern und eine umfassende Beurteilung der Strategie zu ermöglichen. Denn das Omega weist eine deutlich höhere Aussagekraft auf. Durch das Omega erfolgt eine Kombination des theoretischen Hebels mit dem Delta einer Option. Zugleich geht es nicht um die Darstellung der Auswirkungen von Kursbewegungen beim Basiswert um eine Geldeinheit. Durch den Fokus auf die Abweichung bei einem Prozent Kursveränderung bietet das Omega einen relativen Überblick über die Entwicklung des Werts einer Option in der Praxis.

Rechenweg

Beispiel zur Verdeutlichung der Berechnung des Omega

Für ein besseres Verständnis der Kennzahl Omega soll im folgenden Abschnitt auf ein Praxisbeispiel verwiesen werden. Dabei dient die Apple Aktie als Exempel. Ein Optionshändler möchte in die Apple Aktie investieren. Dabei hat er einen Betrag von 2000 Euro für die Investition zur Verfügung. Er geht weiterhin von einer bullischen Kursentwicklung bei Apple aus und setzt somit auf steigende Kurse.

Der aktuelle Kurs der Apple Aktie beträgt im Beispiel 100 Euro. Dies bedeutet, dass der Optionshändler 20 Aktien kaufen könnte. Allerdings möchte er von der Hebelwirkung der Optionen profitieren, um größere Gewinne zu erzielen. Folglich kauft der Trader eine Call Option, um indirekt an der Entwicklung der Apple Aktie als Basiswert zu profitieren. Im Gegenzug geht er das Risiko ein, dass die gezahlte Prämie vollständig verloren geht, wenn die Apple Aktie zum Verfallstag der Option den Ausübungspreis nicht überschreitet.

Wenn sich der Optionshändler die Frage stellt, wie sich der Wert einer Option prozentual verändert, wenn der Basiswert steigt oder fällt, geraten das Delta und der theoretische Hebel an seine Grenzen. Um diese Auswirkungen zu berechnen, muss er das Omega der Optionen berechnen. Gehen wir davon aus, dass das Delta aktuell bei 0,5 liegt und eine Call Option, die in the money notiert, rund 8 Euro kostet.

Omega der Apple Aktie: 100 Euro x 0,5 / 8 Euro = 6,25

Das Omega liegt somit bei 6,25. Für jedes Prozent Veränderung des Kurses beim Basiswert, wird bei der Option der Wert um 6,25 % fallen oder steigen.

Fazit

Beim Omega handelt es sich um eine Kennzahl, die für Optionshändler von Bedeutung ist. Das Omega der Option gibt immer an, um wie viel Prozent sich der Preis einer Option bewegt, wenn sich der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts um ein Prozent verändert. Dabei stellt das Omega eine Kombination aus dem theoretischen Hebel und dem Delta dar. Schließlich weisen der theoretische Hebel und das Delta Schwächen in der Praxis auf. Während der theoretische Hebel das Delta nicht berücksichtigt, bezieht sich das Delta ausschließlich auf die Veränderung des Preises einer Option in Geldeinheiten. Hierin besteht der zentrale Unterschied zum Omega, da dort die prozentuale Veränderung des Preises einer Option ansprechend dargestellt wird.

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Lesen Sie mehr Trading Artikel zum Thema Optionen:

Zuletzt überprüft und geupdated am 02/08/2022 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert