Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

Das Thema Nachhaltigkeit macht auch vor der Geldanlage keinen Halt. Kein Wunder also, dass grüne Geldanlagen – z.B. nachhaltige Aktien – voll im Trend liegen! Aber Hand aufs Herz: Wissen Sie, ab wann es sich um eine nachhaltige Aktie handelt?

Investitionen in nachhaltige Aktien: Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Wahl nachhaltiger Aktien orientieren sich Anleger an ESG-Kriterien.
  • Anleger investieren ethisch korrekt und in wertsteigernde Märkte.
  • Einzelaktien, Fonds und ETFs ermöglichen nachhaltige Aktien-Investments.
Nachhaltig investieren
In nachhaltige Aktien investieren – auf was Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel

Lesen Sie in diesem Artikel, wie nachhaltige Investments definiert werden, welche Rolle dabei der Begriff ESG spielt und wie Sie mit grünen Aktien Rendite und Nachhaltigkeit vereinen können.

Tipp: Über 2.000 Aktien ohne Kommissionen traden

Jetzt ein kostenloses Aktien Konto bei Etoro eröffnen(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Grüne Investitionen – Investitionsansatz mit Zukunft?

Geldanlagen verfolgen primär das Ziel, Gewinne zu erzielen und Vermögen aufzubauen. Für grüne Anleger ist die Rendite allerdings nicht das einzige Motiv. Vielmehr geht es darum, in Wertpapiere zu investieren, die bestimmte ethische, soziale und ökonomische Auswahlkriterien erfüllen.

Als grüne Investitionen werden also Assets bezeichnet, die den größten Teil Ihrer Gewinne aus grünen Geschäftsaktivitäten verdienen. Daraus geht hervor, dass bestimmte Branchen grünen Anlegern eigentlich keine Investitionsmöglichkeiten bieten – z. B. die Öl-Industrie. Anzumerken ist allerdings, dass auch Unternehmen aus der Öl-Branche daran arbeiten, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

Oelwerte

Unternehmen wie Shell verfolgen allerdings nicht nur die selbst gesteckte Klimaziele, sondern werden auch juristisch dazu gezwungen. So urteilte ein Gericht in Den Haag, dass Europas größter Öl-Konzern die Treibhausgasemissionen um 45 % reduzieren muss. Dieses Ziel muss der Big-Player aus der Öl-Branche bis 2030 erreichen – wobei die Emissionen aus 2019 als Referenzwert dienen.

Dieses Gerichtsurteil, das weitreichende Folgen für den gesamten Energiesektor mit sich bringt, macht klar: Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, Nachhaltigkeitskriterien zu ignorieren!

Folglich nimmt also nicht nur der Druck der Investoren zu, sondern auch staatliche Vorgaben sorgen dafür, dass dem Geld verdienen zulasten des Klimas ein Riegel vorgeschoben wird. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass grüne Investitionen die Zukunft sind.

Wie rentabel sind grüne Investments und nachhaltige Aktien?

Auch bei grünen Investments handelt es sich um eine Geldanlage, mit der die Anleger Rendite erzielen möchten. Deshalb stellen Sie sich vermutlich die Frage, sind nachhaltige Investments rentabel?

Das Schattendasein als Nischensektor hat Green Investing längst ablegen können. Seitdem die Klimakrise immer mehr in den Fokus von Politik und Medien rückt, wächst das Volumen in ESG-Fonds rapide an. Alleine 2021 fanden über 500 Milliarden US Dollar den Weg in ESG-integrierte Fonds.

Amundi Anlagethenem CPR Invest
Der ETF– und Fonds-Anbieter Amundi hat zahlreiche nachhaltige Angebote

Was die Renditeerwartung betrifft, bestehen Hinweise, dass die nachhaltige Geldanlage hinsichtlich ihrer Performance gleichwertig oder gar besser als traditionelle Investments abschneidet. Eine Studie von Morningstar aus 2020 kommt zu der Schlussfolgerung, dass bei der Entscheidung zwischen ökologisch nachhaltigen Fonds und dem breiten Markt kein Performance-Kompromiss eingegangen werden muss.

Grüne Unternehmen: Besondere Hinweise zu Risiko und Nachhaltigkeit
Ein Investment in grüne Unternehmen kann mit einem höheren Risiko einhergehen. Hintergrund ist, dass sich viele Unternehmen in der Entwicklungsphase befinden. Sie erzielen geringe Einnahmen und genießen meist hohe Bewertungen, da eine hervorragende Geschäftsentwicklung in der Zukunft bereits eingepreist ist.
Achten Sie zudem darauf, wie „grün“ Ihr favorisiertes Asset tatsächlich ist. Manche Fonds enthalten Unternehmen aus dem Erdgas- oder Ölsektor, die z. B. Technologien für erneuerbare Energien erforschen. Für einige Anleger ist es jedoch ein No-Go in Unternehmen zu investieren, die mit fossilen Brennstoffen verbunden sind.
Recherchieren Sie in den Informationsmaterialien, die Ihnen die Fonds-Gesellschaft zur Verfügung stellt, welche Unternehmen bzw. Geschäftsmodelle enthalten sind. Was Einzelaktien betrifft, können die Informationen auf der Homepage sowie die Jahresberichte Aufschluss über den „grünen Status“ geben.

Was kann ich mit einem nachhaltigen Investment bewirken?

Als Investor stellen Sie Unternehmen Kapital zur Verfügung. Entscheiden Sie sich, ein grünes Geschäftsmodell zu unterstützen, tragen Sie dazu bei, eine ökologischere Zukunft zu gestalten.

EnergieKontor
Energiekontor: Ein Unternehmen, mit dem Sie Nachhaltigkeitsaspekte unterstützen

Aktionäre nehmen Einfluss auf das Unternehmen, sodass Unternehmen ihre Richtlinien verändern und anpassen. Da Verbraucher mehr und mehr Interesse am Thema Nachhaltigkeit entwickeln, haben viele Unternehmen „grüne Initiativen“ ergriffen. Dies kann sich auf mehreren Wegen zeigen. So kann die Warenbeschaffung strengere ethische Ansprüche erfüllen oder es werden Emissionsreduzierungen angestrebt.

Im Klartext: Mit Ihrem Kapital können Sie bei der Lösung von gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Problemen mitwirken. Gleichzeitig verfolgen Sie Ihr Ziel, Rendite zu erwirtschaften und Ihr Vermögen auszubauen.

Tipp: Über 2.000 Aktien ohne Kommissionen traden

Jetzt ein kostenloses Aktien Konto bei Etoro eröffnen(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Achtung PR-Masche – nicht von Greenwashing blenden lassen!

Um aus der wachsenden Nachfrage nach Nachhaltigkeit Profit zu schlagen, versuchen manche Unternehmen, ihr Unternehmen ohne ausreichende Grundlage als umweltfreundlich zu bewerben. In diesem Fall ist von „Greenwashing“ die Rede.

Typische Beispiele sind, wenn die ökologischen Kosten der unternehmenseigenen Produkte heruntergespielt wird oder die eigenen Maßnahmen zur Umweltfreundlichkeit überbewertet werden. Die Verbraucher werden also getäuscht, indem mehr Nachhaltigkeit kommuniziert wird als tatsächlich vorhanden ist.

eToro Enphase Energy Aktie
Bei eToro handeln Sie nachhaltige Aktien wie Enphase

Wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben, in das Sie investieren möchten und das kein Greenwashing betriebt, brauchen Sie einen Broker. In der folgenden Liste finden Sie unsere Top-Auswahl, um in nachhaltige Aktien zu investieren.

Wo liegt der Unterschied zwischen nachhaltigen Investments, ESG-Investments oder Impact-Investments?

Um es auf den Punkt bringen: Die Unterschiede sind marginal. Das nachhaltige Investieren ist unter verschiedenen Begriffen bekannt. Zu ihnen zählen:

  • Ethisches investieren
  • Sozial verantwortliches investieren
  • Grünes investieren
  • Impact investieren
  • ESG investieren

Im Prinzip stehen all diese Begriffe für eine Anlagestrategie, die Rendite mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt verbindet. Wie genau diese Anlagestrategie umgesetzt wird, ist unterschiedlich. Einige Anleger setzen ausschließlich auf Assets, die positive Auswirkungen mit sich bringen. Andere Anleger gehen einen anderen Weg und schließen Unternehmen aus, die auf das Thema Nachhaltigkeit negative Auswirkungen haben.

Windenergie
Investments im Solarbereich sind oft nachhaltig – wenn das Unternehmen hält, was es verspricht

Deshalb ist es für Sie als Anleger wichtig, das Anlageverhalten eines grünen Fonds zu hinterfragen. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Fonds Geldanlagen in Tabak- und Waffenunternehmen ausschließt. Das Portfolio wird aus diesem Grund als nachhaltig deklariert, obwohl keine nachhaltigen Unternehmen enthalten sind.

Anders bei ESG-Anlagen: Hier können Sie sicher sein, dass die ESG-Vorgaben eingehalten werden. Bei ESG handelt es sich um ein System zur Messung der Nachhaltigkeit einer Investition. Die Überprüfung erfolgt auf drei Ebenen: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

„Sozial verantwortliche Investments“ werden oft mit der Hilfe eines ESG-basierten Bewertungssystems analysiert. Möchten Sie beispielsweise ein Impact-Portfolio mit dem Schwerpunkt auf soziale Gerechtigkeit erstellen, dann sollten Sie nach Assets suchen, die mit einer hohen Punktzahl in der Kategorie „S“ (Social) überzeugen.

Green Investing – welche Möglichkeiten habe ich?

Entscheiden Sie sich dazu, grüne Investitionen zu tätigen, dann bestehen verschiedene Möglichkeiten. Die populärsten Möglichkeiten finden Sie im Folgenden:

  • Grüne Aktien: Erwerben Sie Aktien von Unternehmen, die ein starkes Umweltengagement an den Tag legen. Mit Einzelaktien haben Sie die Möglichkeit, den Markt zu schlagen. Allerdings steigt auch Ihr Risiko, wenn Sie Ihr Portfolio nicht ausreichend diversifizieren. Ihr Risikomanagement wird wichtig.
  • Grüne Fonds: Alternativ besteht die Möglichkeit, in Fonds zu investieren, die auf grüne Unternehmen spezialisiert sind. Sie haben die Wahl zwischen einem Investmentfonds, einem ETF oder einem Indexfonds. Der Vorteil eines Fonds besteht darin, dass Sie eine bessere Diversifikation erreichen. Im Klartext: Ihr Investitionsrisiko sinkt, da Sie nicht nur auf ein einzelnes Unternehmen setzen.

Nachhaltige Aktien – was ist das?

Wer das Prinzip des „Green Investing“ verfolgt, der investiert in Geschäftsmodelle, die sich positiv auf die Umwelt auswirken. Hierbei konzentrieren sich Anleger auf Aktien von Unternehmen, die durch ihre Geschäftspraktiken natürliche Ressourcen erhalten, Umweltverschmutzung verringern oder andere umweltbewusste Aktivitäten verfolgen.

ESG Kriterien
ESG Kriterien: Environment, Social, Governance

Nachhaltige Aktien werden nach ESG-Kriterien bewertet. Der Begriff ESG steht für Environment, Social und Governance. Hinter jedem Begriff stehen unterschiedliche Aspekte, die von grünen Aktien erfüllt werden müssen. Mehr dazu lesen Sie in dem Abschnitt „ESG Investment: Was verbirgt sich hinter den ESG-Kriterien?“.

Beispiele für nachhaltige Investments sind Unternehmen, die grüne Energie über Wind, Wasser oder Sonne bereitstellen oder ihren Teil dazu beitragen. Dazu zählen beispielsweise Orsted, JinkoSolar und Nordex.

Was sollte ich beachten, wenn ich in nachhaltige Aktien investieren möchte?

Grundsätzlich gilt: Einzelaktien sind riskanter als Fonds. Dies liegt an der breiteren Diversifikation, die Sie mit einem Fonds erreichen. Natürlich besteht aber auch mit einzelnen Aktien die Möglichkeit, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Allerdings benötigen Sie hierfür in der Regel mehr Kapital und mehr Know-how, um die richtigen Unternehmen auszuwählen. Das höhere Kapital ist nötig, da Einzelkäufe für kleine Summen häufig nicht wirtschaftlich sind (Stichwort Transaktionskosten).

Ein Vorteil von Einzelaktien besteht darin, dass Ihnen das Stock-Picking die Möglichkeit bietet, eine überdurchschnittliche Rendite einzufahren. Zur Wahrheit gehört allerdings, dass dies nur  den wenigsten Anlegern langfristig gelingt.

Tipp: Jetzt Aktien an über 20 Börsen ohne Kommissionen traden

Broker:
Vorteile:
Bewertung:
Das Angebot:
Broker:
Etoro Logo
Vorteile:
  • Geringe Mindesteinzahlung
  • Kostenloses Übungskonto
  • Beste Copy Trading Plattform
  • Persönlicher Support
  • Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)
Broker:
XTB-Logo-1
Vorteile:
  • Nutzerfreundlichste Plattform
  • In Deutschland reguliert (BaFin)
  • Niederlassung in Frankfurt
  • Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
  • Günstige Gebühren
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
Broker:
IG-Logo
Vorteile:
  • In Deutschland Reguliert (BaFin)
  • Sehr großes Angebot an Assets
  • Viele Finanzprodukte
  • Gutes Weiterbildungsangebot
  • Schnelle Marktausführung
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 73% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Wie finde ich nachhaltige Aktien für mein Portfolio?

Erwägen Sie, ihrem Portfolio nachhaltige Aktien hinzuzufügen? Sie wissen aber nicht, wie Sie nachhaltige Aktien finden können? Dann werfen Sie z. B. einen Blick in den DAX50 ESG-Index der Deutschen Börse. Hier finden Sie deutsche Aktien, die nicht in kritischen Geschäftsfeldern aktiv sind und darüber hinaus attraktive ESG-Bewertungen aufweisen.

Quirion Startseite
Quirion bietet als Robo-Advisor nachhaltige Anlagestrategien

Wenn Sie dennoch überfordert damit sind, geeignete Investments zu finden, können Sie auch bei einem Robo-Advisor Hilfe suchen. Robo-Advisor nutzen Computeralgorithmen, um Ihnen ein optimales Anlageportfolio zusammenzustellen. Sie berücksichtigen dabei individuelle Aspekte, wie z. B. Ihren Anlagehorizont und Ihre Risikotoleranz.

Robo-Advisor sind zwar nicht kostenlos, aber deutlich günstiger als ein traditioneller Finanzberater. Auch das Thema nachhaltige Investments kann über Robo-Advisor abgedeckt werden.

Was ist der Unterschied zwischen grünen Investments und nachhaltigen Investments?
Die Begriffe grün investieren und nachhaltig investieren werden häufig synonym verwendet. Genau genommen besteht jedoch ein Unterschied. Grüne Investments sind auf die Optimierung von Umweltbedingungen fokussiert.
Nachhaltige Investments sind hingegen breiter gefasst und können mehrere Bereiche abdecken (u. a. Umwelt, aber auch z. B. Soziales). Wenn Sie auf Aktien mit Nachhaltigkeit Wert legen, dann kommt für Sie eine Investition nach ESG-Kriterien in Betracht.

ESG Investment: Was verbirgt sich hinter den ESG-Kriterien?

Damit Nachhaltigkeit bewertet werden kann, benötigt es gewisse Standards. Die Nachhaltigkeit im Finanzbereich wird anhand der ESG-Kriterien überprüft. Es handelt sich im Prinzip um eine Art Qualitätssiegel.

Um den Anlegern erwiesenermaßen nachhaltige Finanzprodukte anzubieten, haben Investmentgesellschaften damit begonnen, Fonds und andere Finanzprodukte aufzulegen, die den ESG-Kriterien entsprechen.

Swissquote-ESG
Viele Broker, wie hier Swissquote, greifen die ESG-Kriterien auf

Die Abkürzung ESG steht für „Environment, Social and Governance“. Hierbei handelt es sich um die Hauptaspekte, die bei Nachhaltigkeitsfragen eine Rolle spielen.

  • Environment = Umwelt: Dieser Punkt behandelt alle Umwelteinflüsse, die von Unternehmen ausgehen. Hier spielen Faktoren wie der Energieverbrauch des Unternehmens eine Rolle, aber auch der produzierte Abfall oder ob etwas unternommen wird, um die Erhaltung natürlicher Ressourcen zu unterstützen. Auch die Behandlung von Tieren ist ein Faktor. Zudem können die Kriterien hilfreich dabei sein, die Umweltrisiken einzuschätzen, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. Auch für den Umgang mit diesen Risiken sind die Kriterien wertvoll (z. B. für die Entsorgung gefährlicher Abfälle oder dem Management giftiger Emissionen).
  • Social = Sozial: Die sozialen Kriterien zielen auf den Umgang mit Mitarbeitern und die geschäftlichen Beziehungen ab. Sind Arbeitsbedingungen gegeben, die die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter schützen? Werden Lieferanten ausgewählt, die die gleichen Werte vertreten? Werden Teile des Gewinns für gemeinnützige Zwecke gespendet? Berücksichtigt das Unternehmen die Interessen von anderen Stakeholdern?
  • Governance = Führung: Unter diesem Aspekt werden Faktoren wie Maßnahmen gegen Korruption und Geldwäsche sowie Risiko- & Reputationsmanagement bewertet. Auch kommt der Transparenz eine große Bedeutung zu.

Im Sinne der ESG-Kriterien werden die folgenden Punkte als positiv bewertet:

Environment:Social:Führung:
Die Veröffentlichung von CO2- oder Nachhaltigkeitsberichten.Ethik in der LieferketteDiversität im Vorstand wird begrüßt
Der Ausstoß von schädlichen Schadstoffen bzw. der Umgang mit gefährdenden Chemikalien wird begrenzt.Für die Rechte der Angestellten einstehenBereitschaft und Wille zur Transparenz
Die Bemühungen, dass Treibhausgasemissionen reduziert werden.Aufstellen von Richtlinien, die vor Fehlverhalten schützen.Entscheidung für einen vom Vorstand unabhängigen Geschäftsführer
Die Nutzung erneuerbarer EnergienMitarbeiter erhalten eine faire Vergütung

Sind ESG-Aktien die sichereren Investments?

Da die ESG-Kriterien eine ganze Reihe an Faktoren berücksichtigen, stellt sich die Frage, ob ESG-Aktien den Anleger vor Investmentrisiken schützen können? Pauschal lässt sich dies nicht bestätigen. Betrachtet man die Vergangenheit, so können ESG-Investments allerdings durchaus einen gewissen Schutz bieten.

Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Öl-Pest, die sich 2010 im Golf von Mexiko ereignet hat. Die Explosion der Deepwater Horizon, eine Ölbohrplattform des Öl-Konzerns BP, führte zu einer der größten Umweltkatastrophen der Geschichte. Da in der Folge auf BP hohe Schadensersatzzahlungen lasteten, beeinflusste die Umweltkatastrophe auch den Aktienkurs des Unternehmens massiv. Der Kurs der BP-Aktie brach stark ein. Anleger, die sich für ESG-Investments entscheiden, können solche Risiken also durchaus minimieren.

Geldbaum
Geld wächst nicht auf Bäumen, auch wenn es aus Sicht nachhaltiger Investoren ein Traum wäre – ob nachhaltige Investments sicherer sind, ist streitbar

Die besten ESG-Aktien finden und kaufen

Sie haben sich für nachhaltige Investments entschieden. Bei allem Bewusstsein möchten Sie aber natürlich Rendite mit Ihrer Geldanlage einfahren. Damit dies gelingt, müssen Sie einem Prozess folgen, der Ihnen bei der Auswahl geeigneter Investments hilft. Ein solcher Prozess könnte wie folgt aussehen:

Suchen Sie eine Aktie mit einem hohen ESG-Rating. Dies ist beispielsweise über das MSCI ESG Rating möglich. Führen Sie nun eine Aktienanalyse durch. Je nach Zielsetzung und Anlagehorizont eignen sich sowohl technische Analysen als auch fundamentale Analysen.

Beachten Sie dabei: Die eine beste Aktie existiert nicht! Deshalb sollten Sie sich unbedingt mit den Grundsätzen der Diversifizierung eines Portfolios beschäftigen.

MSCI ESG Ratings

Tipp: Über 2.000 Aktien ohne Kommissionen traden

Jetzt ein kostenloses Aktien Konto bei Etoro eröffnen(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Nachhaltiges vs. ethisches Investment – wo liegen die Unterschiede?

Zwar wird Nachhaltigkeit als ethisches Thema eingestuft, aber zwischen einem ethischen und einem nachhaltigen Investment bestehen große Unterschiede.

Eine Investition wird als ethisch bezeichnet, sobald sie auf der Grundlage moralischer Prinzipien aufbaut. Häufig werden ethische Investitionen auch sozial verantwortliche oder bewusste Investitionen genannt. Ein ethischer Investor verzichtet beispielsweise auf „Sünden-Aktien“, deren Geschäftsmodelle auf dem Vertrieb von Tabak und Alkohol basieren.

Ein nachhaltiger Investor hingegen entscheidet sich zum Beispiel für Wasser-Aktien. Diese Unternehmen befassen sich unter anderem mit der Entsorgung von Wasserabfällen. Unternehmen mit dem Ziel, zu  einer nachhaltigeren Welt beizutragen, werden also als nachhaltige Investitionsmöglichkeit bezeichnet.

Planet B
Für immer mehr Menschen rücken nachhaltige Aktien und Investments in den Mittelpunkt

Ethische und nachhaltige Aktien vorgestellt:

Der ethische Investmentansatz vieler Anleger hat sich verändert. Während in der Vergangenheit versucht wurde, unethische oder nicht nachhaltige Aktien zu meiden, werden heute bewusst ethische und nachhaltige Investments gesucht. Bedeutet im Klartext: Es werden Unternehmen gesucht, die sich positive ökologische, soziale oder ethische Veränderungen auf die Fahne geschrieben haben. Im Folgenden finden Sie einige populäre Beispiele.

Tesla – der Pionier im Bereich der Elektromobilität

Der amerikanische Autobauer Tesla ist als weltweit führender Hersteller von Elektroautos bekannt. Der Umstieg auf Elektromobilität gilt als eine der größten Herausforderungen, der die Automobilbranche jemals gegenüberstand. Wenn es um die umweltfreundliche Fortbewegung mit einem Elektroauto geht, dann hat Tesla Pionierarbeit geleistet. Die Botschaft ist klar: Der Elektroantrieb soll das Ende der „Verbrenner“ besiegeln, die durch fossile Brennstoffe angetrieben werden.

Tesla Motors Logo

Zu den beliebtesten Tesla-Modellen zählen:

  • Model S
  • Model 3
  • Model X

Das Unternehmen ist aber nicht nur auf die Entwicklung und Produktion von Elektroautos spezialisiert, sondern befasst sich auch mit den Themenfeldern Energieerzeugung und Energiespeicherung. In diesem Zusammenhang sei die Ökostromfirma „SolarCity“ genannt, die 2016 von Tesla übernommen wurde. Die Tesla-Tochter konzipiert, vertreibt und installiert Solarstromanlagen.

Aber nicht nur in der Automobilbranche sorgt Tesla für Furore, denn auch an der Börse lieferte der amerikanische Autobauer für lange Zeit ein Feuerwerk ab. Jahrelang stürmten die Anleger in die Tesla-Aktie, die aufgrund der glänzenden Zukunftsaussichten massiv an Wert zulegte. Doch 2022 mussten auch die Tesla-Aktionäre schmerzlich erfahren, dass Aktien nicht nur steigen können. Im Börsenjahr 2022 verlor die Aktie rund 60 % an Wert! Im folgenden Chart sehen Sie den aktuellen Tesla Kurs.

Die Gründe für den massiven Rückgang sind vielfältig. Unter anderem belastete den amerikanischen Autobauer die eingetrübte Konjunktur, was auf die Nachfrage drückte. Dieser Umstand zwang Tesla in China dazu, die Preise zu senken, um den Absatz zu unterstützen. Aber nicht nur in China bekam Tesla Gegenwind, denn die horrende Strompreisentwicklung in Europa sorgte zudem dafür, dass die Anschaffung eines Elektroautos an Attraktivität verlor.

Auch wenn Tesla nach wie vor die Nummer eins im Bereich der Elektroautos darstellt, schlafen die Mitbewerber nicht. Mitbewerber wie Lucid Motors setzen den amerikanischen Autohersteller gehörig unter Druck.

United Natural Foods

Weniger bekannt als Tesla, aber auch eine vielversprechende Aktie im Bereich Nachhaltigkeit ist das amerikanische Einzelhandelsunternehmen United Natural Foods Im folgenden Live-Chart sehen Sie den Kurs.

UNFI Logo

Das Unternehmen hat sich auf natürliche und organische Lebensmittel spezialisiert. Zum Portfolio zählen frische sowie tiefgekühlte Lebensmittel, Produkte zur Körperpflege und Nahrungsergänzungsmittel. Neben dem Vertrieb der genannten Produkte fokussiert sich das Unternehmen auf eine biologische bzw. nachhaltige Landwirtschaft und verschreibt sich dem Umweltschutz.

Weyerhaeuser

Bei Weyerhaeuser handelt es sich um ein Forstwirtschaftsunternehmen aus den USA. Das Unternehmen hält zig Millionen Hektar Land in seinem Besitz. Vermutlich fragen Sie sich, wie es ein holzverarbeitendes Unternehmen in eine Auflistung von nachhaltigen Unternehmen schafft? Zu erklären ist dies mit der Tatsache, dass Weyerhaeuser in den letzten 10 Jahren über 1 Milliarde Bäume gepflanzt hat. Das Unternehmen bekräftigt zudem, auch in Zukunft eine Vielzahl an Bäumen anzupflanzen.

Wyerhaeuser Logo

Handel mit Hebel – mit mehr Risiko besteht Aussicht auf mehr Rendite

Auch ethische oder nachhaltige Aktien können Sie mit Hebel handeln. Der gehebelte Handel, wie der Handel mit Hebelwirkung bezeichnet wird, kann Ihren Gewinn drastisch erhöhen. Allerdings gilt dies im Umkehrschluss, denn auch das Verlustrisiko steigt. Ein Hebelprodukt sorgt dafür, dass selbst kleine Kursbewegungen große Auswirkungen auf Ihr Kapital haben.

trading günstige aktien
Hebel Trading bei Capital.com

Wichtig: Entscheiden Sie sich für den sehr riskanten Handel mit Hebelprodukten, sollten Sie nur Geld setzen, auf das Sie verzichten können! Wenn Sie mehr über den Handel und das Trading mit Hebel erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die anderen Artikel auf der Seite rund um CFD & Co. Nun aber zurück zum Investieren in nachhaltige Aktien.

Tipp: Über 2.000 Aktien ohne Kommissionen traden

Jetzt ein kostenloses Aktien Konto bei Etoro eröffnen(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Grüne Investments: Achten Sie auf eine ausreichende Diversifikation

Einer der wichtigsten Investment-Grundsätze lautet: Legen Sie niemals alle Eier in einen Korb! Damit ist nichts anderes gemeint, als dass Sie sich niemals auf nur eine einzelne Aktie konzentrieren sollten. Ist dies der Fall, setzen Sie Ihr Kapital einem hohen Risiko aus. Dies gilt vor allem für grüne und nachhaltige Investments, da es sich aufgrund der Schnelllebigkeit dieses Sektors bei den Gewinnern von heute schnell um die Verlierer von Morgen handeln könnte.

MSCI Logo
MSCI bietet spannende nachhaltige Investments an

Im Sinne der Risikostreuung ist es daher besser, das Investitionskapital auf mehrere Aktien zu verteilen oder gleich zu einem Investmentfonds oder ETF zu greifen. Sie können zum Beispiel über einen ETF aus dem Hause MSCI in einen Umwelt-Index oder ESG-Index investieren. Im Folgenden finden Sie einige konkrete Beispiele:

  • MSCI ESG Leaders Indizes: In diesem Fall wird ein „Best-in-Class-Ansatz“ verfolgt. Bedeutet konkret, dass nur Unternehmen enthalten sind, die die höchsten MSCI ESG-Ratings aufweisen. Die um den Streubesitz bereinigte und nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes stellen die Kurse von den Unternehmen dar, die im Branchenvergleich die besten ESG-Werte aufweisen. Gegenüber dem übergeordneten Index zielen die Indizes auf eine Branchenrepräsentation von 50 % ab.
  • MSCI Focus-Indizes: Diese Indizes fokussieren sich auf Finanzinstrumente, die attraktive Renditemöglichkeiten mit positiven ESG-Faktoren vereinen. Gleichzeitig werden kalkulierbare Risiken in Kauf genommen.
  • MSCI SRI-Indizes: Hier sind Unternehmen mit den besten ESG-Ratings vertreten, deren bereinigte Marktkapitalisierung 25 % in jedem Sektor eines übergeordneten MSCI-Index ausmacht. Nicht aufgenommen werden Unternehmen, die in den folgenden Geschäftsfeldern aktiv sind: Alkohol, Tabak, Glücksspiel, zivile Schusswaffen, Militärwaffen, Atomkraft, Erwachsenenunterhaltung und gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Erhältlich sind MSCI ACWI SRI Index, MSCI World SRI Index und MSCI EM SRI Index, Regionen- und Länder-Sub-Indizes.
  • MSCI ESG Universal Indizes: Zusammengestellt werden diese Indizes durch Neugewichtung der Streubesitz-Marktkapitalisierung auf Basis ausgewählter Werte und ESG-Kennzahlen. Verfügbar sind MSCI ACWI ESG Universal, MSCI World ESG Universal, MSCI EM ESG Universal, MSCI Europe ESG Universal und MSCI USA ESG Universal Index.
  • MSCI Global Umwelt Indizes: Inkludiert sind thematische Indizes, die fossile Brennstoffe ausschließen. Außerdem sind Low Carbon Indizes enthalten. Erhältlich sind MSCI Low Carbon Indizes, MSCI Global Fossil Fuels Exclusion Indizes und die MSCI Thematik Indizes.

Fazit: Grüne Aktien vereinen Nachhaltigkeit & Rendite

Der Trend zur nachhaltigen Geldanlage ist ungebrochen. Während die Begriffe grüne Investments, nachhaltige Investments und ethische Investments meist synonym füreinander verwendet werden, bestehen durchaus Unterschiede zwischen diesen Investmentansätzen.

Sie als Anleger sollten Ihre nachhaltigen Investments sorgfältig auswählen und unter anderem auf trügerisches „Greenwashing“ achten. Die ESG-Kriterien helfen Ihnen dabei, nachhaltige Investments ausfindig zu machen.

Windmühlen
In grüne und nachhaltige Aktien investieren: Für viele die Zukunft

Im Bereich der nachhaltigen Aktien zählt der amerikanische Elektroautobauer Tesla zu den bekanntesten Papieren. Doch Vorsicht bei Einzelaktien, denn wie immer bei der Geldanlage gilt, dass Sie zur Risikominimierung eine ausreichende Diversifikation beachten sollten. Dies gilt vor allem für die grünen und nachhaltigen Märkte, die sehr schnelllebig sein können. ETFs stellen eine kostengünstige Möglichkeit dar, Ihr Kapital diversifiziert anzulegen. Der Anbieter MSCI hält zahlreiche Produkte bereit, um in einen Umwelt-Index oder ESG-Index zu investieren.

Was die Rendite betrifft, müssen nachhaltig gestimmte Investoren keinesfalls Kompromisse eingehen. Es ist nicht gesagt, dass Ihre Vermögensentwicklung mit nachhaltigen Aktien oder ETFs schlechter abschneidet als mit herkömmlichen Investments – das Gegenteil kann der Fall sind. Wichtiger als die Branche ist in diesem Zusammenhang: Analysieren Sie das Finanzprodukt gründlich, bevor Sie investieren!

Tipp: Über 2.000 Aktien ohne Kommissionen traden

Jetzt ein kostenloses Aktien Konto bei Etoro eröffnen(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

FAQ: Meist gestellte Fragen zum Thema nachhaltige Aktien & in nachhaltige Aktien investieren

Welche Aktie ist nachhaltig?

Es gibt nicht die eine nachhaltige Aktie oder eine Handvoll Aktien, die nachhaltig sind. Mittlerweile agieren viele Unternehmen nachhaltig und haben sich ein zukunfts- und umweltorientiertes Handeln auf die Fahnen geschrieben. Dennoch gibt es naturgemäß Aktien und Unternehmen, die nachhaltiger sind als andere. Dazu zählen beispielsweise Anbieter von alternativen Energien oder Autohersteller wie Tesla, die auf Elektro- statt Verbrennermotoren setzen.

Wo kann man nachhaltig investieren?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltig zu investieren. Viele ETF- und Fondsanbieter wie MSCI oder Amundi legen spezielle Produkte auf, die ihren Fokus rein auf nachhaltigen Investments legen. Wenn Sie lieber aktiv in Aktien investieren möchten oder zumindest nachhaltige Unternehmen traden möchten, können Sie sich für zukunfts- und umweltorientierte Einzelaktien entscheiden. Hier ist der Rechercheaufwand jedoch höher. Hilfe leisten Bewertungsmodelle wie die ESG-Kriterien.

Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)