Kryptowährungen Marktkapitalisierung: Erklärung, Beispiele & Prognose
- Kryptowährungen Marktkapitalisierung: Erklärung, Beispiele & Prognose
- Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung: Aktueller Stand
- Was bedeutet die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung?
- Was sind Kryptowährungen genau und welche Vorteile bieten sie?
- Sind Kryptowährungen die Zukunft?
- Welche Arten von Kryptowährungen gibt es?
- In Kryptowährungen investieren: Wie geht das?
- Kryptowährung Prognose: Wie entwickeln sich die Kurse künftig?
- Fazit: Kryptowährungen und ihre Marktkapitalisierung
Es gibt wohl kaum eine Anlageklasse und kaum ein anderes Investitionsobjekt, das so kontrovers diskutiert wird wie Kryptowährungen. Bitcoin, Ether, XRP, Solana & Co. sind für die einen die Zukunft des Internets, der Währungen und Finanzsysteme. Für andere wiederum sind Krypto Coins nichts weiter als eine große und spekulative Blase, die eines Tages platzen und alle Beteiligten mit in ihren Abgrund reißen wird.
Welche von beiden Seiten recht behält, werden wir nicht final beantworten können. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel vielmehr, welche Coins es gibt, wie hoch die Kryptowährungen Marktkapitalisierungen sind, und was überhaupt hinter dieser Art der Bewertung steckt. Zudem wagen wir abschließend einen kleinen Ausblick, wie es mit großen Kryptowährungen wie dem Bitcoin in Zukunft weitergehen könnte.
Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung: Aktueller Stand
Die Kurse von Kryptowährungen schwanken jede Sekunde ohne Pause. Es gibt im Vergleich zum Aktienmarkt beispielsweise keine „Ruhezeiten“. Sie können jede Währung jederzeit handeln. Die aktuelle Top 10 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung in US Dollar sieht Anfang 2023 wie folgt aus:
- Bitcoin (BTC): 323 Milliarden
- Ethereum (ETH): 152 Milliarden
- Tether (USDT): 66 Milliarden
- USD Coin (USDC): 43 Milliarden
- Binance Coin (BNB): 41 Milliarden
- Ripple (XRP): 16 Milliarden
- Binance USD (BUSD): 16 Milliarden
- Dogecoin (DOGE): 9 Milliarden
- Cardano (ADA): 9 Milliarden
- Polygon (MATIC): 6 Milliarden
Im folgenden Widget sehen Sie die aktuelle Marktkapitalisierung der wichtigsten Kryptowährungen in Echtzeit. Sie können am oberen Rand des Widgets die verschiedenen Währungen auswählen:
Der Kryptomarkt hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. In diesem Live-Chart sehen Sie die Marktkapitalisierung des gesamten Krypto-Marktes, hier sind alle Coins inkludiert:
Was bedeutet die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung?
Doch wofür steht die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung überhaupt? Der Begriff der Marktkapitalisierung wird nicht nur im Zusammenhang mit Kryptowährungen verwendet, sondern auch bei der Betrachtung von Aktiengesellschaften (Börsenwert). Grundsätzlich ist sie ein Indikator dafür, wie populär eine Kryptowährung ist. Je höher die Kryptowährung Marktkapitalisierung, desto einflussreicher ist der Coin und das damit verknüpfte Netzwerk.
In der Praxis ist die Marktkapitalisierung beinahe immer der Maßstab dafür, wie eine Kryptowährung oder ein Kryptoprojekt bewertet wird. So werden beispielsweise niedrig kapitalisierte Projekte skeptisch gesehen, während stark kapitalisierte Coins immer weiteren Zulauf bekommen.
Berechnung einer Marktkapitalisierung
Um die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung zu berechnen, benötigen Sie zwei Zahlen. Zum einen die sich im Umlauf befindlichen Coins, zum anderen den Wert eines Coins am Markt. Angenommen, bei Ihrem eigenen Coin befinden sich 1.000.000 digitale Münzen im Umlauf und jede davon hat einen Wert von 100 Dollar. Die Marktkapitalisierung läge in diesem Fall bei 10 Millionen Dollar. Die Rechnung lautet: 1.000.000 Münzen * 100 Dollar Wert pro Münze = 10.000.000 Dollar Marktkapitalisierung.
Mein Tipp: Über 100+ Kryptos bei Etoro kaufen & verkaufen
(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)
Gibt es andere Bewertungsmethoden für Kryptowährungen neben der Marktkapitalisierung?
Die Marktkapitalisierung ist die meistverwendete Bewertungsmethode für Kryptowährungen. Doch gibt es auch noch andere? Nicht selten wird das reine Bewerten nach der Marktkapitalisierung kritisiert. Der Grund: Sie spiegelt in der Regel die Beliebtheit und Popularität über einen langen Zeitraum wider. Das künftige Potenzial oder aktuelle Rückschläge sind meist nicht unmittelbar erkennbar.
Experten teilen Kryptowährungen daher gerne in drei Kategorien ein:
- Large Cap Kryptowährungen: Dazu zählen die Kryptoprojekte und Coins, die am Markt als allgemein sicher gelten. Währungen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden US Dollar fallen in diese Kategorie. Das wären aktuell (Anfang 2023) also der Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Tether (USDT), USD Coin (USDC), Binance Coin (BNB), Ripple (XRP) und Binance USD (BUSD).
- Mid Cap Kryptowährungen: Diese Währungen sind volatiler, haben aber oft auch mehr Wachstumspotenzial als die Large Caps. Zwischen einer und zehn Milliarden Marktkapitalisierung sind nötig, um in diese Kategorie zu fallen. Aktuell zählen rund 30 Kryptowährungen dazu.
- Small Cap Kryptowährungen: Alle Coins mit einer Marktkapitalisierung unter einer Milliarde Dollar werden als Small Caps bezeichnet. Sie sind meist deutlich volatiler als die größeren Coins, bringen aber auch mehr Potenzial mit.
Wichtig ist, nicht einfach blind in Krypto zu investieren oder Krypto Trading zu betreiben. Informieren Sie sich vorab ausführlich über die Coins und / oder das Projekt, an dem Sie sich beteiligen möchten.
Bitcoin Marktkapitalisierung: Wie viel sind alle Coins wert?
Die meisten Investoren interessieren sich für den Wert des größten Projekts, das es im Kryptomarkt gibt. Dabei ist die Bitcoin Marktkapitalisierung in einem Aspekt seit jeher gleich – BTC steht auf Platz 1 aller Coins. Jedoch gab es seit der Gründung des Projekts einige Höhen und Tiefen. Im folgenden Chart sehen Sie die Entwicklung von 2013 bis 2023, also der letzten zehn Jahre.
Auf starke Anstiege folgten in der Regel wieder starke Erholungsphasen. Aktuell liegt die Bitcoin Marktkapitalisierung etwa mit 323 Milliarden Dollar auf dem Niveau von Anfang 2021 und damit weit unter den Höchstständen von über einer Billion Dollar Ende 2021.
Was sind Kryptowährungen genau und welche Vorteile bieten sie?
Eine Kryptowährung wie der Bitcoin ist ein digitaler Vermögenswert, der primär zum Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen verwendet wird. Andere Währungen bzw. Systeme und Netzwerke wie Ethereum wiederum bieten weitere Funktionen. Innerhalb des Ethereum-Netzwerks lassen sich beispielsweise Smart Contracts, also digitale Verträge, schließen und dApps (decentralized Apps) ausführen.
Egal, wofür ein Netzwerk oder eine Währung verwendet wird, sie haben alle eines gemeinsam: Sie sind nicht von einer Behörde, Regulierung oder Notenbank beaufsichtigt, sondern dezentral über eine Blockchain organisiert. Zudem waren sie lange nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Der Bitcoin ist allerdings mittlerweile in einigen wenigen Ländern – unter anderem El Salvador – als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt.
Um zu verstehen, warum Kryptowährungen existieren und welchen Reiz sie haben, müssen wir die Vorteile der dezentralen Systeme und Währungen verstehen.
Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!
(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)
Weitgehende Anonymität
Wer mit Kryptowährungen einkauft und Transaktionen abwickelt, handelt weitgehend anonym. Ganz anonym sind die Transaktionen jedoch nicht – im Zweifel können Strafverfolgungsbehörden einzelne Transaktionen zu Ihnen als Verbraucher oder einer juristischen Person zurückverfolgen.
Dennoch ist die Verwendung von Krypto Coins deutlich anonymer als beispielsweise die klassische Eröffnung eines Bankkontos und das Bezahlen mit Fiatwährungen.
Peer-to-Peer-Einkauf ohne Vermittler
Die klassische Geld-Transaktion in der Finanzwelt funktioniert folgendermaßen. Sie initiieren die Transaktion und möchten einer anderen Person oder einem anderen Unternehmen Geld zukommen lassen. Damit diese Transaktion durchgeführt werden kann, benötigen Sie einen Vermittler. Der Vermittler ist ein Bankinstitut oder eine Plattform, über die das Geld bereitgestellt wird. Somit sind an jeder Transaktion drei Parteien beteiligt. Wenn der Vermittler nicht sicher ist, laufen Sie Gefahr, dort Gelder zu verlieren.
Bei Kryptowährungen brauchen Sie keinen Vermittler, kein zwischengeschaltetes Finanzinstitut. Über die Blockchain werden alle Transaktionen zwischen zwei Parteien direkt abgewickelt, ein sogenannter Peer-to-Peer-Einkauf.
Zu glauben, dass Kryptowährungen dadurch zu 100 Prozent sicher sind, ist jedoch ein Irrglaube. Die erste Regel lautet: Nur Coins, die sich im eigenen Besitz (Wallet) befinden, sind sicher. Nicht zuletzt Pleiten von Kryptobörsen wie FTX Ende 2022 zeigen, warum das so wichtig ist. Zudem können auch Systeme, Netzwerke und Kryptoprojekte gehackt werden. So geschehen mit der Decentralized Autonomous Organization (DAO), einem Herausgeber eines dezentralen Fonds, der die Finanzierung von Ethereum-Projekten demokratisieren sollte. Hacker konnten rund 55 Millionen Dollar ergattern, die glücklicherweise später zu einem großen Teil wiederhergestellt werden konnten.
Dezentrale Organisation
Wenn die FED als US-amerikanische Notenbank sich dazu entscheidet, Geld zu drucken, beeinflusst das den Kurs des Dollars und hat weltweite Auswirkungen. Wenn eine Regierung sich dazu entscheidet, eine Währung neu einzuführen (Beispiel: Euro), beeinflusst das das ganze System. Bei Kryptowährungen ist das anders. Durch ihre dezentrale Organisation sind sie vor äußeren Einflüssen und Eingriffen geschützt.
Blockchain einfach erklärt
Der größte Vorteil – die dezentrale Organisation – benötigt eine technische Basis. Diese wird Blockchain genannt, sie liegt Kryptowährungen wie dem Bitcoin, Ethereum, Solana, Ripple & Co. zugrunde und ist der Grund, warum diese funktionieren. Die Blockchain ist eine Art öffentliches Buch, in dem sämtliche Transaktionen mit einer einzelnen Währung dokumentiert werden. Die Besonderheit dabei ist, dass keine zentrale Instanz zur Abwicklung oder Verifizierung der Transaktionen verantwortlich ist. Alles geschieht direkt über die Blockchain und das gesamte Netzwerk.
Wenn Sie sich für die Funktionsweise der Blockchain im Detail interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren separaten Artikel zur Blockchain. Darin gehen wir auf die technischen Aspekte und den Aufbau ein, außerdem zeigen wir sämtliche Vorteile und auch Nachteile, die es selbst bei einer so bahnbrechenden Technologie wie dieser gibt.
Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!
(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)
Sind Kryptowährungen die Zukunft?
Viele Investoren stellen sich die Frage, ob Kryptowährungen die Zukunft sind oder es alles nur eine große Spekulationsblase ist, die eines Tages platzen wird. In den Medien sind die digitalen Währungen sehr präsent. Von Blockchain über ICOs bis zu Bitcoin Mining schwirren selbst außerhalb spezieller Foren und Communities diverse Begriffe rund um Kryptowährungen herum. Dennoch verstehen viele die Funktionsweise verschiedener Währungen nicht, weshalb sie ihnen skeptisch gegenüberstehen.
Ein weiterer Punkt, der viele misstrauisch werden lässt: Der schlechte Ruf, gerade aus der Anfangszeit des Bitcoins. Die heute nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung war lange als Zufluchtsort für Geldwäscher und Kriminelle bekannt. Heute sieht das anders aus. Die dezentral organisierten Kryptowährungen sind weitgehend anerkannt, wenngleich sie natürlich noch meilenweit von der Akzeptanz anderer Anlageklassen wie Immobilien oder Aktien entfernt sind. Doch die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen zeigt, dass viele es ernst meinen mit digitalen Coins. Sie beträgt Anfang 2023 „nur“ noch rund 775 Milliarden Dollar, lag jedoch auch schon bei über 2.800 Milliarden Dollar.
Kryptowährungen Marktkapitalisierung – ein Stichwort, das wir später noch ganz genau beleuchten. Zuerst müssen Sie jedoch verstehen, was die Anleger in den Coins und Systemen sehen. Viele hoffen darauf, dass diese Währungen und Netzwerke das Finanzwesen demokratisieren. Das bedeutet: Durch neue und dezentrale Finanzsysteme soll niemand mehr von staatlichen und beeinflussbaren Notenbanken & Co. abhängig sein. Hinter Kryptowährungen steckt jedoch noch viel mehr, was an dieser Stelle jedoch zu ausufernd wäre. Lesen Sie mehr dazu in unserem separaten Artikel über Kryptowährungen.
Größe des Kryptowährungsmarktes
Kryptowährungen sind seht volatil, schwanken in ihren Kursen also sehr stark. So lag die höchste Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen Ende 2021 bei fast drei Billionen Dollar. Heute – Anfang 2023 – sind die Kurse deutlich zurückgekommen. Die Kryptowährungen Marktkapitalisierung liegt nur noch bei rund 775 Milliarden Dollar. Schätzungen des Weltwirtschaftsforums zufolge könnten bis 2027 rund zehn Prozent des globalen BIPs in der Blockchain-Technologie, die die Grundlage jeder Kryptowährung ist, gespeichert werden. Wenig verwunderlich sind die USA und China Haupttreiber, wenn es um das Mining, also die „Produktion“, der größten Kryptowährung Bitcoin geht. Knapp 60 Prozent (Stand: Januar 2022) des gesamten Bitcoin-Minings finden in den USA und China statt.
Welche Arten von Kryptowährungen gibt es?
Glauben wir den Statistiken von Investing.com, gibt es im Januar 2023 knapp 8.900 verschiedene Kryptowährungen, laut CoinMarketCap sind es sogar über 22.000. Ein Großteil davon sind sogenannte Altcoins. So werden die Kryptowährungen bezeichnet, die nach dem Bitcoin entwickelt und veröffentlicht wurden – und gleichzeitig auf der gleichen Basis wie der Bitcoin basieren. Bekannte Altcoins sind Ethereum, Litecoin oder Ripple. Doch warum wird zwischen Bitcoin und Altcoins unterschieden? Die Antwort ist einfach: Der Bitcoin war für lange Zeit der einzige ernstzunehmende Coin mit einem Anteil an der gesamten Marktkapitalisierung aller Coins von 99 Prozent.
Heute sieht das etwas anders aus. Der Bitcoin ist vor Ethereum als „erstem Altcoin“ immer noch der Coin mit der am Abstand höchsten Marktkapitalisierung. Die macht allerdings nur noch rund 40 Prozent an der gesamten Kryptowährungen Marktkapitalisierung aus. Anfang 2021 lag der Anteil noch bei rund 70 Prozent. Diese volatilen Kursbewegungen sind nicht selten, vielmehr gehören sie zum „digitalen Gold“, wie der Bitcoin auch genannt wird. Mehrere tausend Prozent Wertzuwachs in kurzer Zeit, gefolgt von Kurseinbrüchen von 70 Prozent und mehr – keine Seltenheit.
Im nachfolgenden Chart sehen Sie den BTC/ETH Kurs, also der Vergleich der beiden größten Kryptowährungen:
Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!
(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)
In Kryptowährungen investieren: Wie geht das?
Sie fragen sich sicherlich, wie Sie in Kryptowährungen wie den Bitcoin investieren können. Gerade bei der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung ist wichtig zu wissen, dass sie begrenzt ist. Es können maximal 21 Millionen Bitcoins produziert werden. Diese Grenzen wird voraussichtlich im Jahr 2142 erreicht. Um in Kryptowährungen zu investieren, müssen Sie sich bei einem Online Krypto Broker oder einer Handelsplattform registrieren.
Sie wählen dort dann Ihre favorisierte Währung aus und investieren reales Geld (Fiat-Währung) in die digitale Währung. Wenn Sie bei einem Anbieter wie eToro Kryptowährungen handeln, können Sie auch mit dem Leerverkauf via CFD Trade von Coins Geld verdienen. Beim Krypto Trading eröffnen Sie einen „Short Trade“, wetten also auf den fallenden Kurs einer Kryptowährung, beispielsweise Litecoin (LTC).
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie unsere drei Empfehlungen für die besten Broker zum Krypto Trading.
Mein Tipp: Nutze einen regulierten Krypto Broker zum Traden!
Krypto Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. eToro | CySEC, FCA, ASIC | 100+ Kryptowährungen | # Crypto Exchange # Große Auswahl # Social Trading # PayPal # Krypto Wallet # Krypto mit Hebel und ohne Hebel | Live-Konto ab 50€ (Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.) | |
2. Libertex | CySEC | 100+ Kryptowährungen CFDs | # Nutzerfreundlich # Hebel bis 1:30 # Große Auswahl # Deutscher Support # PayPal # Keine Finanzierungskosten | Live-Konto ab 100€ 70,8% der CFD-Konten im privaten Handel verlieren Geld. | |
3. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC, FSCA | 400+ Kryptowährungen CFDs | # Beste Plattform # Analysen, Signale # Deutscher Service # Hohe Sicherheit # PayPal & mehr | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) |
Kryptowährung Prognose: Wie entwickeln sich die Kurse künftig?
Niemand kann mit absoluter Gewissheit sagen, wie sich die Kurse von Bitcoin & Co. künftig entwickeln werden. Es gibt jedoch Anzeichen und Indizien, dass beispielsweise der Bitcoin Kurs schon bald wieder steigen könnte.
Bitcoin (BTC)
Der Bitcoin Kurs findet am meisten Beachtung. Kein Wunder, schließlich gab der Bitcoin den Startschuss für tausende andere Kryptowährungen. Blicken wir vor dem Ausblick und einer kleinen Prognose auf den aktuellen BTC/USD Kurs:
Wie entwickelt sich der Kurs in der Zukunft? Im Jahr 2024 steht das nächste Bitcoin Halving an. Im verlinkten Artikel erklären wir Ihnen alles zu diesem besonderen „Event“, das nur alle vier Jahre stattfindet und regelmäßig positiven Einfluss auf den Bitcoin Kurs nimmt. Wiederholt sich die Geschichte, damit rechnen viele Experten, könnte der Bitcoin rund um das Halving und vor allem danach bei einem deutlich höheren Kurs als jetzt stehen.
Ethereum (ETH)
Neben dem Bitcoin ist Ethereum mit seinen Ether-Coins die zweitgrößte Kryptowährung und eines der spannendsten Projekte auf dem gesamten Kryptomarkt. Das hängt vor allem mit einem besonderen Update zusammen, das im Herbst 2022 für einen Kursanstieg gesorgt hat. Zuvor blicken wir auf den aktuellen ETH/USD Kurs:
Bei besagtem Update auf „Ethereum 2.0“ wurde der Verifizierungsmechanismus für Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain vom Proof of Work- auf den Proof of Stake-Algorithmus umgestellt. Fortan verbraucht das gesamte Netzwerk nur noch einen winzigen Anteil des Stromverbrauchs wie bisher. Das ermöglicht mehr und effizientere Transaktionen und könnte für einen nachhaltigen Kursanstieg sorgen.
Fazit: Kryptowährungen und ihre Marktkapitalisierung
Abschließend lässt sich zusammenfassen: Die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung sagt aus, wie populär eine Währung ist. Der Bitcoin liegt mit einigem Abstand vor Ethereum, dieser Abstand wird jedoch seit Jahren immer kleiner. Manche Experten kritisieren die reine Bewertung von Kryptowährungen nach ihrer Marktkapitalisierung, da diese vor allem vergangene „Erfolge“ dokumentiert – und weniger das künftige Potenzial.
Wenn Sie selbst in Bitcoin, Ripple & Co. investieren möchten, sollten Sie sich unabhängig von der Krypto Marktkapitalisierung der jeweiligen Währung Gedanken machen, wie diese sich künftig entwickeln könnte. Blind und ohne Analyse von Potenzial und Risiko in einen Coin zu investieren, ist nicht ratsam. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Trading!
Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!
(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)
FAQ: Meist gestellte Fragen zum Thema Kryptowährungen Marktkapitalisierung
Wie hoch ist die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen?
Anfang 2023 liegt die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen bei rund 775 Milliarden US Dollar. Ausgehend von ihrem All Time High von 2,8 Billionen US Dollar haben alle Coins zusammengerechnet damit rund 65 Prozent an Wert verloren.
Was sagt die Marktkapitalisierung über Kryptowährungen aus?
Die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung beschreibt den gesamten Wert, den alle im Umlauf befindlichen Krypto Coins zusammengerechnet besitzen. Sind beispielsweise 1.000.000 Tokens einer Währung mit einem Wert von 15 Dollar pro Token im Umlauf, beträgt die Marktkapitalisierung 15.000.000 Dollar (1.000.000 Token * 15 Dollar).
Welche Kryptowährung hat die höchste Marktkapitalisierung?
Die höchste Marktkapitalisierung hat seit jeher der Bitcoin. Der Abstand zu den nächst wertvollen Währungen wie Ethereum, Tether oder Ripple wurde allerdings im Laufe der Jahre immer kleiner. Aktuell (Anfang 2023) beträgt der Anteil von Bitcoin an allen Kryptowährungen dennoch knapp 40 Prozent.
Welche Kryptowährung explodiert bis 2025?
Diese Frage kann niemand mit Gewissheit beantworten. Eine vielversprechende Währung ist Cardano (ADA). Mit der nächsten Entwicklungsphase namens Basho könnte die Skalierbarkeit der Kryptowährung deutlich zulegen. Gelingt diese Entwicklung, stehen die Chancen gut, dass der Wert der ADA Token stark ansteigt.
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Lesen Sie andere spannende Beiträge rund um das Thema Kryptowährungen:
:
Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!