Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

EDSP stammt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung, die für “ Exchange Delivery Settlement Price “ steht. Übersetzt werden kann Exchange Delivery Settlement Price mit „Schlussabrechnungskurs“. Der EDSP ist der Abrechnungskurs des letzten Handelstages für Finanzprodukte wie Futures, welche an den Terminbörsen gehandelt werden. Er ist also an der Börse vor allem dann von Bedeutung, wenn es um den Handel mit Derivaten geht. Börsen nutzen den EDSP im Falle von solchen Geschäften mit Derivaten, um den Unterschied zwischen dem Vertragspreis und dem Preis am Verfallsdatum zu bestimmen.

Die wichtigsten Fakten zum EDSP:

  • EDSP steht für Exchange Delivery Settlement Price.
  • Es ist der Abrechnungskurs des letzten Handelstages für ein an Terminbörsen gehandeltes Finanzprodukt.
  • EDSP ist ein Ausdruck im Handel mit Derivaten.
EDSP

EDSP: Was bedeutet das? Definition

Betrachtet wird im Folgenden ein Derivatehandel, um den Nutzen des Exchange Delivery Settlement Price zu verdeutlichen:

Wenn der EDSP – also der Kurs, der am letzten Tag vor Vertragsablauf festgelegt wird – beispielsweise bei 350EUR liegt, während im Vertrag ein Kaufpreis von 300EUR vereinbart wurde, ist dies vorteilhaft für den Käufer, da er ein Finanzprodukt zu einem Preis erwerben kann, der deutlich unter dem Exchange Delivery Settlement Price liegt. Man kann also sagen, dass die Differenz zwischen dem im Vertrag vereinbarten Preis und dem Schlussabrechnungskurs maßgeblich für die Bewertung des Erfolgs eines Handels ist.

Berechnung des EDSP

Der Exchange Delivery Settlement Price wird auf vielen unterschiedlichen Börsen für viele unterschiedliche Produkte berechnet. Dabei sind auch die Methoden oftmals unterschiedlich. Die London Stock Exchange nutzt beispielsweise eine Auktion, bei der der Exchange Delivery Settlement Price des FTSE100 bestimmt wird. In den meisten Fällen wird der Schlussabrechnungskurs aber aus dem Durchschnitt aller abgeschlossenen Geschäfte in beispielsweise der letzten Handelsminute gebildet. Ein Exchange Delivery Settlement Price wird meist täglich berechnet, sodass offene Futures oder ähnliche Derivate täglich neu bewertet werden können.

Alles in Allem lässt sich also sagen, dass der EDSP, beziehungsweise der Schlussabrechnungskurs, eine durchaus wichtige Rolle im Handel mit Derivaten spielt. Allerdings sollten allem voran Privatanleger äußerst vorsichtig sein, wenn es um den Handel mit solchen Derivaten wie Futures geht und sich im Vorhinein selbst erkundigen und sich eigenes Fachwissen aneignen.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Mit besten Konditionen bei Capital.com traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Geringe Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Profi Tools
  • Live Trading ab 20€ (per Karte)